• Keine Ergebnisse gefunden

KLEINE LANDESKUNDE SÜDNIEDERSACHSEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "KLEINE LANDESKUNDE SÜDNIEDERSACHSEN"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Urheber: Marie Hartleb, Lisa Hannemann, Tobias Reeh Dieses Arbeitsblatt steht unter folgender Nutzungslizenz: CC BY-SA 4.0 International

KLEINE LANDESKUNDE SÜDNIEDERSACHSEN

Thema: Wald und Holz Seite: 144-145,

148-149

Name: Datum:

Aufgabe 1: Beschreibt die räumliche Lage und die Ausdehnung des Solling mithilfe der Karte.

M1 Region Südniedersachsen. Quelle: Kleine Landeskunde Südniedersachsen, S. 1.

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Grafik: Jörg Mitzkat

(2)

Urheber: Marie Hartleb, Lisa Hannemann, Tobias Reeh Dieses Arbeitsblatt steht unter folgender Nutzungslizenz: CC BY-SA 4.0 International

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

(3)

Urheber: Marie Hartleb, Lisa Hannemann, Tobias Reeh Dieses Arbeitsblatt steht unter folgender Nutzungslizenz: CC BY-SA 4.0 International

Aufgabe 2: Beschreibt die Holznutzung früher (zu Lebzeiten von Georg von Langen).

Lest dazu auf S. 144 die Textabschnitte (einführender Textabschnitt „Frühe Holznutzung“

und „Volkswirtschaftliche Pläne“) und sammelt relevante Informationen in der Tabelle.

M2 Holznutzung früher und heute

Holznutzung früher Holznutzung heute

Aufgabe 3a: Lest zunächst die klassische Definition des Begriffs Nachhaltigkeit.

M3 Definition des Nachhaltigkeitsbegriffs

Aufgabe 3b: Erklärt das Prinzip der Nachhaltigkeit in eigenen Worten am Beispiel von Georg von Langen (Textabschnitte S. 144-145 „Der Vater der praktizierten Nachhaltigkeit“

und „Das Flächenfachwerk“).

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

„Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre Bedürfnisse nicht befriedigen können.“

Quelle: Volker Hauff (Hrsg.): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, Greven 1987, S. 46.

(4)

Urheber: Marie Hartleb, Lisa Hannemann, Tobias Reeh Dieses Arbeitsblatt steht unter folgender Nutzungslizenz: CC BY-SA 4.0 International

Aufgabe 3c: Fertigt eine Skizze an, in der ihr die Idee von Georg von Langen darstellt.

M4 Georg von Langens Idee

Aufgabe 4a: Beschreibt die heutige Holznutzung. Lest dazu auf S. 148 den einführenden Textabschnitt sowie die Textabschnitte „Nutzholzernte in Südniedersachsen“,

„Holzverarbeitung heute“ und „Weiterverarbeitung“ und sammelt relevante Informationen in der Tabelle (M2) aus Aufgabe 2.

Aufgabe 4b: Vergleicht nun die frühere Holznutzung mit der Holznutzung heutzutage - Was hat sich verändert?

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

(5)

Urheber: Marie Hartleb, Lisa Hannemann, Tobias Reeh Dieses Arbeitsblatt steht unter folgender Nutzungslizenz: CC BY-SA 4.0 International

Aufgabe 5: Bezieht Stellung zu folgender Aussage:

„Zukunft ist kein Schicksalsschlag, sondern die Folge der Entscheidungen, die wir heute treffen.” (Franz Alt, Journalist)

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lest die Seiten 78/79 „Biedermeierliche Ruhe oder Erwachen des Bürgertums?“ genau durch und benutzt dazu auch die Worterklärungen.. Beantwortet dann in Partnerarbeit die

Lest die Seiten 78/79 „Biedermeierliche Ruhe oder Erwachen des Bürgertums?“ genau durch und benutzt dazu auch die Worterklärungen.. Beantwortet dann in Partnerarbeit die

Sprecht nach eurer Präsentation darüber, ob es Unterschiede zwischen den abgebildeten Landschaften gibt. Dieses Arbeitsblatt steht unter folgender Nutzungslizenz: CC BY-SA

5 Wie nennt man deutschstämmige Menschen, die aus Süd-Osteuropa, Kasachstan und Sibirien nach Friedland kamen. 6 Menschen aus dem Nahen Osten

5 Wie nennt man deutschstämmige Menschen, die aus Süd-Osteuropa, Kasachstan und Sibirien nach Friedland kamen. 6 Menschen aus dem Nahen Osten

Elisabeth von Münden förderte den neuen Glauben und sorgte mit der Ernennung von Antonius Corvinus zum Landessuperintendenten für die Durchsetzung der Reformation in Northeim

85: „Das Erwachen der Arbeiterbewegung verzögerte sich in Südniedersachsen.“ Sucht Gründe im Text für

Urheber: Thomas Berger-v.d.Heide Dieses Arbeitsblatt steht unter folgender Nutzungslizenz: CC BY-SA