• Keine Ergebnisse gefunden

KLEINE LANDESKUNDE SÜDNIEDERSACHSEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "KLEINE LANDESKUNDE SÜDNIEDERSACHSEN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Urheber: Katharina Najork, Lisa Hannemann, Tobias Reeh Dieses Arbeitsblatt steht unter folgender Nutzungslizenz: CC BY-SA 4.0 International

KLEINE LANDESKUNDE SÜDNIEDERSACHSEN

Thema: Seite:

Name: Datum:

Vorbereitende Hausaufgabe: Recherchiert im Internet, welche Alternativen es in eurer Stadt/eurem Landkreis zum Auto gibt.

Aufgabe 1a: Ihr seid Angestellte in der Verkehrsplanung eurer Stadt. Gemeinsam wollt ihr dafür sorgen, dass der ÖPNV in der Stadt ausgebaut und die Verbindung zum Umland verbessert wird, um ökologisch vertretbare Alternativen für die Bürgerinnen und Bürger anzubieten. Dazu haben sich alle Arbeitsgruppen der städtischen Verkehrsplanung heute zu einer Sitzung eingefunden.

Lest im Rahmen der „Planungssitzung“, also im Plenum der Klasse, die Textbox

„Das Südniedersachsenprogramm“ sowie den einführenden Textabschnitt in der „Kleinen Landeskunde Südniedersachsen“ auf S. 188.

Aufgabe 1b: Überlegt wie das ÖPNV-Angebot eurer Stadt und deren Umland verbessert werden könnte. Recherchiert hierzu weitere alternative öffentliche Verkehrsmittel und deren

Funktionsweise sowie deren Vor- und Nachteile. Nutzt hierzu die Textabschnitte auf den S. 188-189 und das Internet.

Aufgabe 1c: Entwickelt einen Plan zur Verbesserung des ÖPNV-Angebots eurer Stadt und der Verbindung zum Umland. Entwerft dazu eine Planungsskizze mithilfe einer Karte Göttingens (M1), in der ihr verkehrsplanerische Veränderungen skizzieren könnt.

Charakterisiert außerdem eine Zielgruppe für die jeweiligen Verkehrsmittel. Fasst eure Planungen in einem Planungsbericht stichpunktartig zusammen und begründet sie, sodass ihr sie später vor der „Verkehrskommission“ (eurer Klasse) vorstellen könnt.

(2)

Urheber: Katharina Najork, Lisa Hannemann, Tobias Reeh Dieses Arbeitsblatt steht unter folgender Nutzungslizenz: CC BY-SA 4.0 International

M1 Karte von Göttingen. Quelle: Georg-August-Universität Göttingen, Geographisches Institut (2018).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lest die Seiten 78/79 „Biedermeierliche Ruhe oder Erwachen des Bürgertums?“ genau durch und benutzt dazu auch die Worterklärungen.. Beantwortet dann in Partnerarbeit die

Lest die Seiten 78/79 „Biedermeierliche Ruhe oder Erwachen des Bürgertums?“ genau durch und benutzt dazu auch die Worterklärungen.. Beantwortet dann in Partnerarbeit die

Sprecht nach eurer Präsentation darüber, ob es Unterschiede zwischen den abgebildeten Landschaften gibt. Dieses Arbeitsblatt steht unter folgender Nutzungslizenz: CC BY-SA

5 Wie nennt man deutschstämmige Menschen, die aus Süd-Osteuropa, Kasachstan und Sibirien nach Friedland kamen. 6 Menschen aus dem Nahen Osten

5 Wie nennt man deutschstämmige Menschen, die aus Süd-Osteuropa, Kasachstan und Sibirien nach Friedland kamen. 6 Menschen aus dem Nahen Osten

Elisabeth von Münden förderte den neuen Glauben und sorgte mit der Ernennung von Antonius Corvinus zum Landessuperintendenten für die Durchsetzung der Reformation in Northeim

85: „Das Erwachen der Arbeiterbewegung verzögerte sich in Südniedersachsen.“ Sucht Gründe im Text für

Urheber: Thomas Berger-v.d.Heide Dieses Arbeitsblatt steht unter folgender Nutzungslizenz: CC BY-SA