• Keine Ergebnisse gefunden

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Informatik M. Hans Aufgabenstellung_Projekt.rtf - 1 -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Informatik M. Hans Aufgabenstellung_Projekt.rtf - 1 -"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Informatik M. Hans

Aufgabenstellung_Projekt.rtf - 1 -

Erstellung einer Präsentation zum Thema Daten verarbeiten bzw. Geschichte der Rechentechnik Aufgabenstellung

Gestaltet in Partnerarbeit (2 SchülerInnen) eine Bildschirmpräsentation zu einem selbst gewählten Thema aus dem Bereich Daten verarbeiten oder Geschichte der Rechentechnik.

Die Präsentation soll mind. 6 Folien (inkl. Titel, Gliederung, Quellen) umfassen und den besproche- nen Regeln für eine Gestaltung einer Bildschirmpräsentation genügen.

Die Arbeitszeit für die Gestaltung der Präsentation beträgt 3 Unterrichtsstunden. Anschließend werden die Präsentationen im Unterricht vorgestellt und gemeinsam bewertet.

Vorgehensweise

• PartnerIn und Thema wählen

• Informationen suchen und Schwerpunkte festlegen

• Reihenfolge festlegen

• Bilder auswählen

• Folienmaster gestalten

• Folien gestalten (Überschriften finden, Inhalte erstellen, Ablauf festlegen)

• Ausprobieren / Testen Themenvorschläge

• Hardware (Scanner, Maus, Bildschirm, Drucker, Digitalkamera)

• Entwicklung von Betriebssystemen (z.B. Microsoft Windows)

• Computerfirmen und ihre Begründer (Apple, Microsoft, Google, Facebook, etc.)

• Die Entwicklung der Speichertechniken - ein Überblick (Lochstreifen, Lochkarte, Diskette, Festplatte, ...)

• Geschichte der Rechentechnik:

- Rechenhilfsmittel (Rechenschieber, Taschenrechner) - Blaise Pascal und die Pascaline

- Die Rechenmaschine von Leibniz

- Die erste Verarbeitung großer Datenmengen - Die Lochkartenzähl- und Sortiermaschine von H. Hollerith (1896)

- Konrad Zuse - ein deutscher Computerpionier - Alan Turing und die Entschlüsselung der Enigma

Bewertungskriterien der Projektpräsentationen zu Hardware / Geschichte der Rechentechnik Kreative Gestaltung (max. 2 P)

Ausgewogenes Verhältnis von Text, Grafik, …(max. 2 P) Stimmige Farben (max. 2 P)

Lesbarkeit (Kontrast, Schrift) (max. 2 P)

Gut strukturiert (Übersichtlichkeit der Darstellung) (max. 4 P) Informationsgehalt (Verständlichkeit) (max. 4 P)

Präsentation / Vortrag (max. 4 P)

→ Summe (20 P) Bewertungsmaßstab

1 2 3 4 5 6

20-19 18-15 14-12 11-8 7-4 3-0

(2)

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Informatik M. Hans

Aufgabenstellung_Projekt.rtf - 2 -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit man diese Funktionen nutzen kann, müssen sie als Teil einer Anweisung in einer Formel verwendet werden.. Eine Funktion ist folgendermaßen aufgebaut:

Wie hoch muss der Zinssatz bei B sein, damit sich eine Spareinlage nach 20 Jahren verdrei- facht hat?. (Lösen durch

Suche im Internet nach den technischen Daten der Kamera und stelle sie für deine Eltern in diesem Textdokument übersichtlich zusammen2. Ergänze deine Zusammenstellung durch ein

Stelle die wesentlichen Informationen zu diesen Modellen (Grundfarben; Prinzip; Geräte, die dieses Farbmodell benutzen) in einer. tabellarischen

Für einen kleinen Versandhandel für Oberbekleidung soll eine Datenbank erstellt werden.. Es wer- den verschiedene Artikel aus dem Bereich

Zusätzlich zu den schon bekannten Werkzeugen stehen weitere Manipulationen für das gesamte Bild oder für ausgewählte Bereiche des Bildes zur Verfügung. Der ausgewählte Bereich

„Wildlife“ zentriert von links nach rechts scrollend einblenden. Splitten Sie nun das Video nach jedem thematischen Wechsel in weitere Szenen auf. Fügen Sie am Ende jeder Szene

das Kapitel „3.1 Algorithmus – gestern und heute“ und notieren Sie sich eine Definition des Begriffs Algorithmus, Eigenschaften und Darstellungsmög- lichkeiten von Algorithmen..