• Keine Ergebnisse gefunden

ANALYSIEREN & ANWENDEN 7 | Lesen III: Mediation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "ANALYSIEREN & ANWENDEN 7 | Lesen III: Mediation"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ANALYSIEREN & ANWENDEN 7 | Lesen III: Mediation

Bei einer Mediation geht es darum, Informationen aus einer Sprache in einer anderen wiederzugeben. Es ist keine wörtliche Übersetzung!

Vielmehr geht es darum, sich in den anderen hineinzuversetzen, zu dem man spricht oder schreibt: Was ist für diese Person wichtig? Man wählt die wichtigen Informationen aus und erklärt diese in der anderen Sprache.

Eine Aufgabe zur Mediation besteht aus zwei Teilen:

a) einer Arbeitsanweisung: Für wen sollst Du einen Text schreiben, warum, in welcher Textsorte?

b) einem Vorlagentext (ein Text, ein Hördokument oder ein Film).

Folgende Arbeitsschritte helfen Dir, eine Mediation zu erstellen:

1. Ziel: Für wen? Welche Textsorte erstellen?

Lies bei einer Mediation zunächst genau die Arbeitsanweisung.

 Für wen schreibe ich einen Text (oder zu wem spreche ich)?

Versetze Dich in die Person(en) hinein und frage, was für sie wichtig ist.

 Welche Textsorte ist gefragt? Sollst Du z.B. einen Dialog, einen Brief, eine Filmkritik oder einen Beitrag für eine Schülerzeitung schreiben?

( Oft sollst Du eine andere Textsorte schreiben, als der Vorlagentext hat.) Unterstreiche wichtige Schlüsselworte der Arbeitsanweisung und notiere Dir das Ziel der Mediation.

2. Vorlagentext lesen

Lies den Vorlagentext mehrfach. Achte vor allem auf folgende Leseschritte:

 Beim ersten Lesen suchst du nach dem Thema und den groben Aussagen.

 Dann versuchst du, den ganzen Text zu verstehen.

3. Informationen suchen, die für die Arbeitsanweisung wichtig sind

Suche im Text die Informationen, die für die Arbeitsanweisung wichtig sind.

Unterstreiche die wichtigsten Schlüsselwörter des Vorlagentextes. Lasse Unwichtiges weg. Fasse lange Abschnitte zusammen.

Manchmal musst Du zusätzlich zum Text auch etwas erklären, damit der Adressat etwas typisch Deutsches versteht. Was ist z.B. ein Vertretungsplan?

4. Mediation planen und gliedern

Wenn Du die wichtigen Informationen gesammelt hast, planst Du Deine Mediation.

Schreibe eine Gliederung in Stichpunkten.

5. Textsorte und Stil festlegen

Lies noch einmal die Arbeitsanweisung. Welche Textsorte schreibst Du? Suche dazu Formulierungen, z.B. Begrüßungs- und Schlussformeln für einen Brief.

Beachte, an wen die Mediation sich richtet und plane danach den Stil. Schreibst Du z.B. einen Brief an Gleichaltrige ( Duzen, lockerer Stil möglich) oder an

Erwachsene, die Du siezt (frz. „vous“) und für die ein formaler Stil nötig ist?

6. Mediation formulieren: erklären und umschreiben

Wenn Du den Text schreibst oder sprichst, denke möglichst in der Zielsprache.

Denke z.B. an den Satzbau S-V-O und vereinfache schwierige deutsche Sätze.

In einer Mediation begegnen Dir immer unbekannte Wörter, das ist Teil der Aufgabe! Versuche, die unbekannten Wörter zu umschreiben. Methoden und Formulierungen dazu findest Du bei Skills bzw. Stratégies im Schülerbuch.

Oft muss man in einer Mediation etwas erklären, das typisch für Deutschland ist (vgl. Punkt 3). Erkläre auch bei Eigennamen, was sich dahinter verbirgt, z.B.:

Erdinger Therme

- the water world “Erdinger Therme”

- the “Erdinger Therme”, a huge pool and spa area near Munich

- la piscine « Erdinger Therme » - l’« Erdinger Therme », c’est

une piscine près de Munich

Isar the river “Isar″ la rivière « Isar »

Tegernsee lake “Tegernsee″ le lac « Tegernsee »

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Datei schliessen

aber nur durch Persien nach Indien gekommen sein. Es

Auch die Wendung „schreiben, wie man spricht“ zeigt, dass schriftliche Äußerungen ebenso einen eher mündlichen Charakter haben können (mediale Schriftlichkeit und

Projekt: Mit einem Schreibportfolio arbeiten 21 Modul 2: Mündlich kommunizieren

Anwendungsgebiete: Bei akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosi- nusitis). Sinupret extract wird angewendet bei Erwachsenen

Fußballplatz Grießnockerln, schießen, Gießkanne, fleißig, Schreibe die Sätze richtig in dein Heft.. Nomen, Verb

Einfache Reproduktion von Wissen und Informationen aus Materialien nennen Informationen aufgrund von gelerntem Wissen oder.. vorgegebenem Material unkommentiert angeben wiedergeben

Es sind klar erkennbare Zeichnungen, die zu Personen und politischen Sachverhalten in parteilicher Weise zugespitzte Aussagen machen.. Sie fordern zum Lachen auf