• Keine Ergebnisse gefunden

Vogelarten für eine vertiefte Risikobeurteilung von Pestiziden in der Schweiz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vogelarten für eine vertiefte Risikobeurteilung von Pestiziden in der Schweiz"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

52

In einer Studie von 2011 haben Experten von Agroscope Changins-Wädenswil ACW die Vogelarten ausgewählt, die in der Schweizer Landwirtschaft vorkommen und sich am besten für eine realitätsnahe Risikoabschätzung von Pflanzenschutzmitteln eignen.

Hintergrund

Pestizide (Pflanzenschutzmittel, PSM) dürfen nach der Verwendung entsprechend der guten landwirtschaftli- chen Praxis keine unannehmbaren Auswirkungen auf die Umwelt haben (PSMV 2010). Die gesuchstellenden Firmen müssen die Unbedenklichkeit für Nichtziel-Orga- nismen, u.a. Vögel, mit einem Dossier belegen. Die Fach- gruppe Ökotoxikologie an der Forschungsanstalt Agro- scope Changins-Wädenswil ACW prüft die Unterlagen

der Firmen und führt eine Risikoabschätzung durch, die analog zur EU verläuft und an die Schweizer Bedingun- gen angepasst ist.

Die Risikoabschätzung für Vögel erfolgt in mehreren Schritten: als Erstes wird ein Worst-Case Modell verwen- det, welches annimmt, dass eine fiktive Vogelart sich ausschliesslich in der frisch mit PSM behandelten Kultur ernährt. Wenn in diesem ersten Schritt ein mögliches Risiko nicht ausgeschlossen werden kann, muss die Risi- koabschätzung weiter vertieft werden (EFSA 2009).

Dazu werden real existierende Vogelarten hinzugezo- gen, so genannte «Fokusarten» (übersetzt aus dem Eng- lischen focal species), welche zur Zeit der Behandlung tatsächlich in der behandelten Kultur erwartet werden.

Für diese reellen Arten können ökologische und biologi- Die Feldlerche, eine typische Vogelart im Kulturland. (Foto: Markus Jenny)

Michela Gandolfi und Thomas S. Reichlin,

Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, 8820 Wädenswil Auskünfte: Michela Gandolfi, E-Mail: michela.gandolfi@acw.admin.ch, Tel. +41 44 783 62 70

Vogelarten für eine vertiefte Risikobeurteilung von Pestiziden in der Schweiz

K u r z b e r i c h t

Agrarforschung Schweiz 3 (1): 52–54, 2012

(2)

Vogelarten für eine vertiefte Risikobeurteilung von Pestiziden in der Schweiz | Kurzbericht

53 Agrarforschung Schweiz 3 (1): 52–54, 2012

Kulturtyp Stadium Nahrung Kulturen Fokusart

Ackerbau

Bewuchsfrei

Bodeninsekten alle Hausrotschwanz (Frühling)

Goldammer (Herbst)

Unkrautsamen alle Distelfink (Frühling)

Hänfling (Herbst)

Würmer alle Wacholderdrossel

Saat Saatgut

Getreide, Zuckerrübe, Raps, Gemüse Mais, Bohnen, Erbsen, Sonnenblumen, Kartoffeln

Feldlerche Ringeltaube

Auflauf

Bodeninsekten alle Goldammer

Unkrautsamen alle Hänfling

Sämlinge

Getreide Zuckerrübe, Raps, Gemüse,

Mais, Bohnen, Erbsen, Sonnenblumen,

Kartoffeln

Feldlerche Ringeltaube

Vegetation

Insekten alle Goldammer

Unkrautsamen

Getreide, Mais, Zuckerrübe, Kartoffel Bohnen, Erbsen, Sonnenblumen

Raps Gemüse

Feldlerche Grünfink Wachtel Ringeltaube

Nach Ernte Insekten

Getreide, Mais, Zuckerrübe,

Raps, Kartoffel Bachstelze

Bohnen, Erbsen, Sonnenblumen Goldammer

Unkrautsamen alle Grünfink

Obstbau alle

Bodeninsekten alle Gartenrotschwanz

Blattinsekten alle Blaumeise

Unkrautsamen alle Distelfink

Würmer / Früchte alle Wacholderdrossel

Weinbau alle

Boden-/Blattinsekten alle Hausrotschwanz

Unkrautsamen alle Distelfink

Würmer / Beeren alle Star

Beerenbau alle

Bodeninsekten alle Bachstelze

Unkrautsamen alle Grünfink

Würmer / Beeren alle Wacholderdrossel

Blattinsekten nur Beeren-Sträucher Blaumeise

Zierpflanzenbau alle

Bodeninsekten

Blumen und Sträucher Wiesen

Wacholderdrossel Bachstelze Blattinsekten nur Blumen und Sträucher Blaumeise

Unkrautsamen Blumen und Sträucher Wiesen

Grünfink Distelfink

Würmer alle Wacholderdrossel

Tab. 1 | Potenzielle Schweizer Fokusarten für alle Hauptkulturen

(3)

Kurzbericht | Vogelarten für eine vertiefte Risikobeurteilung von Pestiziden in der Schweiz

54

sche Faktoren wie Habitatnutzung und Ernährungsver- halten beigezogen werden, um die PSM-Exposition rea- listischer abzuschätzen.

Methode zur Bestimmung der Fokusarten

Für die Bestimmung der Fokusarten in der Schweiz wur- den vorhandene schweizerische Feldbeobachtungsda- ten, umfassende ornithologische CH-Literatur (BAFU und BLW 2008; Baur et al. 2005; Maumary et al. 2007;

Schmid et al. 1998; www.vogelwarte.ch) und Experten- wissen verwendet.

Die in Frage kommenden Vogelarten wurden für die Hauptkulturen der Schweiz von der Fachgruppe Ökoto- xikologie und zwei unabhängigen Ornithologen hin- sichtlich ihrer Eignung als Fokusarten beurteilt. Als Krite- rien dienten:

••hohe Assoziation mit der Kultur

••hohe Abundanz in der Kultur

••hohe Nahrungsaufnahmerate pro Körpergewicht.

Für alle Schweizer Kulturen und deren verschiedene Wachstumsstadien wurden jeweils zwei bis vier Fokusar- ten mit unterschiedlichen Nahrungspräferenzen defi- niert. Die Beurteilung durch die verschiedenen Experten war in der Regel deckungsgleich. Abweichungen wur- den individuell besprochen und abgeglichen.

Schweizer Fokusarten und Verwendungszweck

Die ermittelten Fokusarten (Tab. 1) könnten in Zukunft dafür verwendet werden, um eine kulturspezifische und realistischere Abschätzung der Risiken von PSM auf Schweizer Vögel zu erreichen. Anhand von zwei nachfol- genden Beispielen soll exemplarisch erläutert werden, welche Überlegungen in die Auswahl der Fokusarten einflossen und welche Bedeutung den ermittelten Fokusarten zukommt.

Hausrotschwanz in Rebbergen

Der Hausrotschwanz ist eine sehr häufige (500 000 Brut- paare) und landesweit verbreitete Vogelart in der Schweiz. In Rebbergen ist er besonders häufig anzutref- fen, da er dort gut Nahrung findet. Mit seinem geringen Körpergewicht (13 g) muss er im Vergleich zu grösseren Vogelarten mehr Insekten pro Körpergewicht fressen, um den täglichen Nahrungs- und Energiebedarf abzude- cken. Wird ein Rebberg mit PSM behandelt, so nimmt der Hausrotschwanz über das Fressen von PSM-kontami- nierten Insekten im Vergleich zu grösseren Vögeln mehr PSM pro Körpergewicht auf, und ist somit durch die Behandlung stärker betroffen. Wenn die Risikoabschät- zung für den Hausrotschwanz als akzeptabel eingestuft

wird, dann wird mit höchster Wahrscheinlichkeit auch für alle anderen insektenfressenden Vogelarten im Weinbau keine Gefahr bestehen. Der Hausrotschwanz wird daher als insektenfressende Fokusart im Weinbau definiert.

Feldlerche in Getreidefeldern

Die Feldlerche ist eine typische Vogelart im Kulturland.

Obwohl sie nur mässig häufig in der Schweiz (50 000 Brut- paare) vorkommt, ist sie dennoch weit verbreitet, und ist weitgehend an Getreidefelder und andere Feldbaukul- turen gebunden. In Getreidefeldern kann die Feldlerche auf verschiedene Weise und zu verschiedenen Zeitpunk- ten mit einem PSM in Kontakt kommen, nämlich indem sie: i) nach der Aussaat gebeizte Getreidesamen auf- nimmt, ii) nach dem Auflaufen der Kultur mit PSM gespritzte Sämlinge frisst, und iii) in wachsendem Getreide kontaminierte Unkrautsamen frisst. Die Feld- lerche wird daher als samen- und sämlingsfressende Fokusart in Getreidefeldern definiert.

Die methodologischen Details und weitere Informatio- nen stehen bei der Autorin zur Verfügung. n

Agrarforschung Schweiz 3 (1): 52–54, 2012

Literatur

BAFU und BLW (2008) Umweltziele Landwirtschaft. Umwelt-Wissen Nr. 0820. BAFU, Bern.

Bauer, H.-G., Bezzel, E. & Fiedler, W. (2005) Kompendium der Vögel Mit- teleuropas Band I.

EFSA (2009) Guidance Document on Risk Assessment for Birds & Mam- mals. EFSA Journal 7 (12):1438.

Maumary, L., Vallotton, L. & Knaus, P. (2007) Die Vögel der Schweiz.

Schweizerische Vogelwarte, Sempach und Nos Oiseaux , Montmollin.

Schmid, H., Luder, R., Naef-Daenzer, R., Graf, R. & Zbinden, N. (1998) Schweizer Brutvogelatlas: Verbreitung der Brutvögel in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein 1993–1996. Schweizerische Vogelwarte, Sempach.

Schweizerische Verordnung vom 12. Mai 2010 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (Pflanzenschutzmittelverordnung, PSMV).

www.vogelwarte.ch Dank

Ein herzlicher Dank geht an die Ornithologen Simon Birrer von der Schweizeri- schen Vogelwarte und Michael Schaad vom Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz für ihre wertvolle Mitarbeit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch in der Schweiz wurde der Asiatische Marienkäfer 1995 und 2000 als «Pflanzen- schutzmittel» für verschiedene Bereiche angemeldet (Nützlinge sind in der Schweiz wie chemische

Turmfalke: scharfer, gebogener Schnabel mit spitzem Ende; Nahrung: Mäuse und andere kleine Wirbeltiere (z. B. Vögel). Kernbeißer: kräftiger Schnabel; Nahrung: Körner,

Der Kanton soll eine Soforthilfe möglich machen: Auf unbürokratische Art und Weise sollen in Härtefällen Geschädigte in den verschiedenen Regionen und besonders

Dabei wurde festgestellt, dass für die Verarbeitung organischer Abfälle aus dem Abfallbereich keine zusätzlichen Vergärungsanlagen erforderlich sind, umso mehr als bei

Der BUND Naturschutz hat entschieden, die umstrittene Planung zur Ortsumfahrung Dinkelsbühl zu einem bayernweiten Musterfall für den Klimaschutz im Verkehr zu machen.. Dezember

Januar – LBV (Landesbund für Vogelschutz), BN (BUND Naturschutz in Bayern), Landesfischereiverband Bayern, WWF Deutschland und BKV (Bayerischer Kanu-Verband) kritisieren gemeinsam

Hoffen wir mal auf herbstliche Temperaturen und moderaten Regen, aber möglichst nur nachts, sodass wir auch im November noch viel Zeit beim Sport oder beim Entspannen

• Es besteht kein statistisch gesicherter nega tiver Zusammenhang zwischen der Distanz zu Wanderwegen und der Anzahl an Spechtbeobachtungen oder der Anzahl von Horststandorten