• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gutachtenschreibung per EDV" (24.03.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gutachtenschreibung per EDV" (24.03.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Standard VGA-Monitor und PC-Tastatur Werkfoto

VARIA COMPUTER

Chipkarten-Tastatur flexibel durch Terminal-Box

D

ie „Termtek Farb- terminal-Box" bie- tet nicht nur Flexibi- lität bei der Wahl von Tastatur und Monitor, jetzt kann sie in Mehrplatzan- lagen auch mit der „Cherry- Tastatur" mit integriertem Leser für die Krankenversi- chertenkarte eingesetzt wer- den.

Als eines der fünf von der KBV empfohlenen Chipkar- ten-Lesegeräte findet die

n der täglichen Praxis fallen eine Reihe unter- schiedlicher Begutach- tungen an. Dafür ste- hen sehr viele im Aufbau völ- lig unterschiedliche Formula- re zur Verfügung. Gemeint sind hier vor allem die Begut- achtungen im Auftrage der BfA und der LVA, sei es ein Antrag zur Rehabilitation, ein Rentenantrag oder auch ein Widerspruchsverfahren.

Einige Praxisprogramme bieten die Möglichkeit, solche Formulare EDV-gerecht zu erfassen. Dieses ist aber in der Regel für den einzelnen Arzt mit einem erheblichen Zeit- aufwand und umfangreichen EDV-Kenntnissen verbun- den. Da liegt es nahe, daß sol-

„Cherry-Tastatur” Einsatz in der Praxis-EDV. Bisher konnte diese Tastatur bei Mehrplatzanlagen allerdings ausschließlich an den PC- Hauptrechner angeschlossen werden. Dies bedeutete, daß man bei der Verwendung der Tastatur räumlich gebunden war. Gerade bei Unix-Anla- gen sind jedoch die Haupt- rechner oft nicht dort zu fin- den, wo das Chipkarten-Le- segerät auch benötigt wird.

che „Gutachten-Formulare"

vom Software-Haus EDV- technisch umgesetzt und den Anwendern über Diskette zur Verfügung gestellt werden - gegen eine zusätzliche Ge- bühr. Damit läßt sich das vor- gegebene Gutachten-Formu- lar dann perfekt bedrucken, und Fehler können leicht kor- rigiert werden.

Wesentliche Hilfen sind aber damit noch nicht gege- ben. Erst die folgenden

Die modulare „Farbter- minal-Box" von „Termtek"

ermöglicht jetzt bei Mehr- platz-EDV-Systemen einen flexiblen Einsatz der Tastatur.

Ob in der Anmeldung oder im Behandlungszimmer, Krankenversichertenkarten können mit der Cherry-Tasta- tur „vor Ort" gelesen werden, und zwar ohne zusätzlichen Platzbedarf für ein separates Karten-Lesegerät.

Die Tastatur kann so un- abhängig vom Betriebssy- stem, unter dem die Praxis- EDV läuft (Pick, Mumps, Theos, Unix u. a.), mittels der

„Termtek-Box" eingesetzt werden.

Neben der Tastatur mit in- tegriertem Chipkartenleser können an die „Termtek Farbterminal-Box" weitere Peripheriegeräte, wie z. B.

Bar-Code-Stifte bzw. -Scan- ner oder Drucker, sowie VGA-Monitore verschiede- ner Größen angeschlossen werden. So bietet die Termi- nal-Box auch eine flexible Lösung für POS und Kassen- systeme. WZ

Schritte machen eine solche Investition wirklich lohnend:

Befunde - etwa Laborbefun- de - müssen direkt in das For- mular übernommen werden können, was insbesondere bei Einsatz der Labordaten- fernübertragung eine enorme Erleichterung darstellt. Per- fekt wird die Gutachtener- stellung per EDV aber erst dann, wenn auch die Rech- nungserstellung einschließ- lich Ausdruck der Rechnung

vom Programm gesteuert wird.

Das funktioniert dann wie bei der Privatliquidation, nur die Multiplikatoren müssen den Gutachtenverträgen ent- sprechend angepaßt werden.

Bleibt weiterhin der Vorteil, daß die sonst zusätzlich not- wendige Archivierung ent- fällt.

Optimal, aber noch nicht realisiert ist die Übernahme einer solchen Rechnung in das Finanzbuchhaltungspro- gramm. Auch die Zuordnung des Diagnoseschlüssels bzw.

der in Zukunft geforderten Vergabe des ICD-10-Schlüs- sels wird erheblich verein- facht.

Vorteile:

- Perfekte Optik;

- Fehlerkorrekturmög- lichkeit;

- problemlose Daten- übernahme (Labor);

- automatische Rech- nungserstellung;

- Buchungsvereinfa- chung;

- gute Zahlungseingangs- kontrolle;

- selektiver Datenaus- druck (für Hausarzt);

- einfache ICD-Schlüs- sel-Zuordnung;

- keine Archivierungs- probleme.

Auf einige kleinere Pro- bleme ist allerdings hinzuwei- sen: Die keineswegs EDV-ge- rechten Formulare erfordern eine exakte Plazierung im Drucker. Die Mehrlagigkeit bereitet einigen Druckern Probleme. Häufige Änderun- gen der Originalformulare durch die Rentenversiche- rungen verlangen entspre- chende Anpassungen. Viel- leicht einigen sich die Ren- tenversicherungen auch in Zukunft auf ein einheitliches EDV-gerechtes Formular.

Die EDV-Anbieter haben hier noch ein großes Be- währungsfeld. Einige sind be- reits auf dem richtigen Weg.

Die Praxisorganisation und Stammdatenverwaltung be- herrschen inzwischen viele - lohnende Zusatzprogramme aber nur sehr wenige.

Dr. med. Hans Lippross Dortmund

Gutachtenschreibung per EDV

Anschriften zu den Produktinformationen: Seite A-865: Wenk Medical Products oHG, Colonnaden 21, 20354 Hamburg - Seite A-869: Heistermann Computer Technology, Willenbrockstraße 23, 27383 Scheeßel - Seite A-869: HTP Hi-Tech Products GmbH, Siemensstraße 20, 63263 Neu Isenburg.

A-874 (82) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 12, 24. März 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Falle einer aus berufli- chem Anlaß begründeten doppelten Haushaltsführung sind die Aufwendungen für die Aufgabe der Zweitwoh- nung und den Umzug in die Familienwohnung

Direkt aus der Patienten- kartei heraus kann über ein Menü ein x-beliebiges Fremdprogramm, zum Bei- spiel für eine Fernreisenimpf- beratung aufgerufen werden.. Aus dem laufenden

Doch werden CDU und CSU nicht daran vorbeikommen, sich und anderen zu erklären, wie sie ein derart desaströses Ergebnis einfah- ren konnten gegen eine Regierung, die

Königsberger Bürgerbrief - Anfang Juli ver- senden wir unseren Königsberger Bürgerbrief. Die Erfahrung hat gezeigt, daß eine große Anzahl wegen Unzustellbarkeit zurückkommt, weil der

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

Die Schaltkreise unserer Computer und ihre AD-Wandler sorgen zwar für eine digitale Repräsentation der Signale, haben aber selbst noch Kennlinien, die steil, aber dennoch

August 2003 (KOA 2.100/03-25) forderte die KommAustria die Antragstellerin auf, binnen zwei Wochen ab Zustellung darzulegen, dass bereits Vereinbarungen mit einem

Die Verantwortlichen verschiedener grenzüberschreitender, transnationaler und interregionaler Programme, Projektträger sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik,