• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Spezifische Angstsyndrome im Kindes- und Jugendalter: Angst durch Fernsehen" (05.06.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Spezifische Angstsyndrome im Kindes- und Jugendalter: Angst durch Fernsehen" (05.06.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

prospektiven Fall-Kontroll-Ansatz versuchen, den statistischen Zusam- menhang zwischen Bauchlage und plötzlichem Säuglingstod zu erhär- ten und zu spezifizieren.

Literatur:

1. Straßburg H. M.: Persönliche Mitteilung 2. Husemann, G. M.: Persönliche Mitteilung 3. Pikler, E.: Soll man das Neugeborene auf den

Rücken oder auf den Bauch legen? Kranken- gymnastik 37 (1985) 11-18

4. Berger, G.: Persönliche Mitteilung 5. Jährig, K.: Persönliche Mitteilung 6. Pfeifer, K.: Persönliche Mitteilung

7. Beal, S.; Porter, C.: Sudden infant death syn-

Zu dem Beitrag von Prof. Dr. med.

Dr. rer, nat. Martin H. Schmidt und Dr. med. Bernd Blanz in Heft 45/1991

Angst durch Fernsehen In der Übersicht der Autoren Schmidt und Blanz über Angstsyn- drome im Kindesalter muß ein ätio- logisch besonders wichtiges Syndrom hinzugefügt werden: ein Angstsyn- drom ausgelöst durch unkontrollier- tes Fernsehen. Wie in einer Untersu- chung des Augsburger Pädagogik- Professors Werner Glogauer gezeigt werden konnte, haben über ein Vier- tel aller Dritt- und Viertkläßler aus Städten schon indizierte oder be- schlagnahmte Videofilme konsu- miert — unabhängig von dem, was sie

drome related to climate. Acta Paediatr Scand 80 (1991) 278-287

8. Mitchell, E. A.; Engelberts, A. C.: Sleeping Position and cot deaths. Lancet 338 (1991)

192

9. Dwyer, T.; Ponsonby, A. L. B.; Newman, N.

M.; Gibbons, L.E.: Prospective cohort study of prone sleeping position and sudden infant death. Lancet 337 (1991) 1244-1247

Prof. Dr. med. Gerhard Jorch Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde der Universität Münster

Albert-Schweitzer-Straße 33 W-4400 Münster

sonst im Fernsehen an Gewalt- und Horrorfilmen sehen können. Solche Kinder müssen dann ihre furchtba- ren „Erlebnisse" versuchen zu kom- pensieren, häufig sind sie dabei al- lein auf sich gestellt. Neben aggressi- ven Verhaltensweisen entwickeln diese Kinder zwangsläufig Phobien und Angstsyndrome unterschiedli- cher Ausprägung, teilweise in Form manifester psychischer Traumata.

Fernseh-induzierte Ängste des Kin- des werden einen wesentlichen An- teil der täglichen Praxis des Psycho- logen, des Pädiaters und auch des Allgemeinarztes ausmachen.

Dr. med. Heiko v. der Leyen Abteilung Kardiologie

Medizinische Hochschule Hannover Postfach 61 01 80

W-3000 Hannover 61

Schlußwort

Dem Kollegen v. der Leyen dan- ken wir für seinen Hinweis, daß von Kindern konsumierte Gewalt- und Horrorfilmszenen sowohl mit aggres- siven als auch mit Angstsyndromen assoziiert sein können. Die unge- bremste Zunahme solcher Darstel- lungen in den Massenmedien und das immer unkritischer werdende

Konsumentenverhalten lassen künf- tig eine weitere Verschärfung dieser Problematik erwarten.

Die Einführung eines „Angst- syndroms durch unkontrolliertes Fernsehen" kann daraus jedoch nicht abgeleitet werden: Angstsyn- drome sind wie die meisten psychia- trischen Störungen multifaktoriell determiniert, das heißt, genetische, organische, entwicklungspsychologi- sche sowie psychosoziale Faktoren spielen eine Rolle. Allerdings sind für die verschiedenen Angstsyndro- me weder die entscheidenden Fakto- ren noch die Bedeutung ihrer Kom- binationen auch nur annähernd auf- geklärt. Hinzu kommt, daß sich trau- matisierende Ereignisse in der Regel völlig unspezifisch auswirken, wie das mögliche Auftreten sowohl von aggressiver als auch von ängstlicher Symptomatik nach belastendem Fernseh- oder Videokonsum zeigt.

Gleiches gilt beispielsweise für sexu- ellen Mißbrauch, der ebenso zu ganz unterschiedlichen Störungsbildern, unter anderem auch zu massiven Angstsyndromen führen kann. Mo- derne Klassifikationen psychischer Störungen, deren Untergliederung der Angstsyndrome wir weitgehend gefolgt sind, verzichten deshalb zu Recht auf diagnosekonstituierende ätiopathogenetische Vorstellungen und beschränken sich auf deskripti- ve, überwiegend an der Symptomatik orientierte Diagnosevorgaben.

Jenseits von klassifikatorischen Überlegungen steht jedoch außer Frage, daß auf der Suche nach auslö- senden sowie aufrechterhaltenden Faktoren von Angstsyndromen eben- so wie bei einer Reihe weiterer kin- der- und jugendpsychiatrischer Stö- rungen auch traumatisierender Fernseh- oder Videokonsum zu be- rücksichtigen und gegebenenfalls als Ziel für therapeutische Interventio- nen aufzunehmen ist.

Dr. med. Bernd Blanz Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.

Martin H. Schmidt Kinder- und

Jugendpsychiatrische Klinik am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit J5

W-6800 Mannheim 1

Spezifische

Angstsyndrome im Kindes- und Jugendalter

Dt. Ärztebl. 89, Heft 23, 5. Juni 1992 (71) A,-2143

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

beschrieben in einer Metaanalyse zum Langzeitverlauf von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter (N = 521 Patienten) eine mittlere Persis- tenzrate von 41 % für das Vollbild

Bei Jugendlichen und Erwachsenen manifestiert sich das Störungsbild durch Symptome wie das Eingenommensein von dem Gedanken, die primären und sekundären Geschlechtsmerkmale

Diese sistieren bei älteren Kindern in 70 Prozent der Fälle spontan innerhalb von etwa drei Minuten. Nach spätestens fünf Minuten sollte eine medikamentöse Intervention

Die Gesamtanamnesedauer lag im Median bei zwölf Monaten mit einer Spannweite von 0,01 bis 96 Monaten (modifiziert nach Müller HL, Kaatsch P, Warmuth-Metz M, Flentje M, Sörensen

Unter Berücksichtigung dieser Kriterien sind Psychopharmaka für bestimmte Syndrome und Symptome auch im Kindes- und Jugendalter längst keine Ersatz- therapie mehr

Hierbei wird nach Beratung und Diagnostik die konser- vative Therapie durch Gips- retention sowie Röntgen- stellungskontrolle durchge- führt.. Fazit: Eine Kostendek- kung

Ziel die- ser Kongressreihe ist es, eine Platt- form für den wissenschaftlichen, in- ternationalen Austausch über Span- nungskopfschmerzen und Migräne im Kindes-

Je häufiger exzessiv konsu- miert wird und je jünger die Kinder und Jugendlichen sind, umso größer ist das Risiko für die Entwicklung einer alko- holbezogenen Störung