• Keine Ergebnisse gefunden

Strohmehl Futtermittelkatalog

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Strohmehl Futtermittelkatalog"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Futtermittelkatalog

Strohmehl

(Strohpellets, Strohmehl behandelt / aufgeschlossen mit NaOH oder NH3)

Herkunft, Herstellung, Beschreibung

Gehäckseltes oder gemahlenes und evtl. pelletiertes Stroh von kleinkörnigem Getreide (v.a. Wei- zen). Durch das Pelletieren lässt sich das Stroh als Mischfutterkomponente einfacher transportie- ren und lagern.

Zum Aufschluss der stark lignifizierten Substanzen mit dem Ziel einer Verbesserung der Verdau- lichkeit kann Getreidestroh chemisch behandelt bzw. aufgeschlossen werden. Übliche Verfahren sind die Behandlung mit Natronlauge (NaOH) oder Ammoniak (NH3), teilweise unter Zugabe von Melasse. Bei Verwendung von Ammoniak wird das Stroh zusätzlich mit Stickstoff (nutzbar für Pan- senmikroben) angereichert. Stroh mit Ammoniakaufschluss ist deshalb nur für die Verwendung beim Wiederkäuer geeignet.

Das genaue Aufschlussverfahren sowie die verwendeten Mengen NaOH bzw. NH3 und damit die Futtereigenschaften sind nicht standardisiert. Im Einzelfall sind deshalb genaue Spezifikationen erforderlich.

Mit NaOH oder NH3 behandeltes Stroh ist ein energie- und proteinarmes Ballastfuttermittel.

(2)

Futtermittelkatalog

Besondere Inhaltsstoffe

Bei Aufschluss mit NaOH erhöhter Na-Gehalt, abhängig von der angewandten Intensität der Lau- genbehandlung.

Bei Aufschluss mit NH3 erhöhter Ammoniakgehalt, der bei zu grossen Mengen und ungenügender Adaption zu Vergiftungen beim Wiederkäuer führen kann.

Mögliche Qualitätsprobleme

Zustand des Ausgangsmaterials: aus verregnetem, angeschimmeltem Stroh entsteht kein ein- wandfreies Produkt.

Feuchtigkeit im Pellet: Schimmelbildung im Pellet-Innern.

Verarbeitung

Vermahlung erforderlich.

Anwendung

Mischfutterbestandteil, wenn keine besonders hohe Energiekonzentration erforderlich ist und eine Anhebung des Faseranteils erwünscht ist. Je nach Gehalt kann das vorhandene Na (bei NaOH- Aufschluss) die Einsatzmenge begrenzen. NH3-behandeltes Stroh ist nur für Wiederkäuer geeig- net.

Empfohlene Höchstanteile in verschiedenen Mischfuttertypen, %

Rindvieh-Futter Schweine-Alleinfutter Geflügel-Alleinfutter Andere Mischfutter

Kälber 5 Ferkel 0 Küken 2 Pferd 5

Aufzucht 10 Jager 2 Junghennen 5 Kaninchen 10

Rindviehmast 5 Mast 2 Legehennen 5

Milchvieh 5 Muttersauen 5 Mast 0

Bitte die Hinweise zu den Höchstanteilen beachten!

Aktualisiert: 11. Juli 2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Keine Studien verfügbar Ammoniak wird vom Körper in erheblichen Mengen als Produkt des Proteinkatabolismus produziert und hat wahrscheinlich keine schädlichen Auswirkungen auf

Die Lagermengen wurden anhand des Tierbestandes laut InVeKoS 2018 und für die Förderfälle aus 2020 laut InVeKoS 2019 geschätzt, Angaben zu den geplanten Lagermengen liegen in

Mikrobieller Verderb: Infolge des hohen Wassergehalts ist Melasse ein guter Nährboden für Mikro- organismen. Fässer und Lagertanks müssen sauber

7 | neutraLisieren Von gÜLLe (nh 3 , ch 4 ) das neutralisieren von gülle und gärresten mit schwe- fel- oder essigsäure ist eine wirksame und umweltver- trägliche methode, um

Beim Schleppschuhverfahren wurden höchste Emissionsraten erst eine Woche nach der Ausbringung bei einem Niederschlagser­. eignis beobachtet, sie lagen bei 590

Sie unterschieden sich durch die Anwendung von Additiven, die ein- oder zweimal pro Woche durchge- führte Einstreubehandlung (Vergraben der Exkremente, Durchm ischen

Niedriger Staubgehalt und tiefe Feuchtigkeit in der Luft durch eine gute Belüftung sind wichtige Voraus- setzungen für ein gutes Stallklima.. Wenn es zuviel Ammoniak in der Luft

Doch davon ungeachtet gehören land- wirtschaftliche Emissionen – vor allem Ammoniak – zu den Hauptverursachern der durch Luftverschmut- zung bedingten Mortalität in Europa und