• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "War Newton Opfer einer Bleivergiftung?" (10.07.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "War Newton Opfer einer Bleivergiftung?" (10.07.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

War Newton Opfer einer Bleivergiftung?

War Sir Isaac Newton (1642 bis 1727) Opfer einer Vergiftung mit Blei, oder sind wir die Opfer im- mer feinerer Bestimmungsme- thoden? In Newtons Haaren wurde Blei nachgewiesen.

Ob der Bleigehalt der Haare et- was mit den Leiden Newtons, der hochbetagt gestorben ist, zu tun hat oder nur das Spiegelbild der damaligen Umweltbelastun- gen mit Blei wiedergibt, ist nicht bekannt.

Sie war übrigens sicherlich viel größer als heute, zumal in jener Zeit Bleirohre als Wasserleitun- gen in Europa gang und gäbe waren.

Immerhin hat Newton in dieser Zeit die Prinzipien der Mechanik und der Optik erforscht und bis heute unwidersprochene Grund- lagen in der Physik erarbeitet.

1692 zog er sich, wohl aus Anlaß einer depressiven Ver- stimmung, aus dem akademi- schen Betrieb zurück. Immerhin war er danach noch in zwei Wahlperioden Mitglied des Par- laments. EB

Die Information:

Bericht und Meinung

„Giftskandale"

fall der schulischen Leistungen, Lernfähigkeit usw. in einen ur- sächlichen Zusammenhang mit der Bleibelastung zu bringen.

Wie kann man ausschließen, daß in Gegenden mit hoher Bleibela- stung sich eben nur „unterprivile- gierte Schichten" ansiedeln, de- ren Leistungen einerseits auf- grund genetischer Determinanten, andererseits aber auch aus Grün- den der soziologischen und öko- nomischen Umwelt bei den ange- wendeten Untersuchungsmustern von vornherein geringer sind als diejenigen scheinbar vergleichba- rer Untersuchungskollektive aus anderen Gegenden?

Man kann auch ganz boshaft fra- gen, ob nicht etwa die Lehrer in diesen Regionen, die ja ganz aus- schlaggebend den Ausbildungs- stand, die Lernmotivation, das dis- ziplinare Verhalten usw. der Kin- der prägen, auch unter der erhöh- ten Bleibelastung zu leiden ha- ben . Oder ist dabei etwa zu be- denken, daß auch hier die soziolo- gische Schichtung Platz greifen könnte und in Zonen hoher Blei- belastung ganz unabhängig von einer Bleischädigung sich eben nur Lehrer vergleichsweise minde- rer Qualität ansiedeln?

Besserer Parameter:

Bleigehalt der Zähne

Bis auf die letztgenannte sind der- lei Überlegungen in einer der kürz- lich veröffentlichten Studien aus den Vereinigten Staaten von Needleman et al., die in Boston durchgeführt wurde (New England Journal of Medicine, 300, 689;

1979), offensichtlich mit berück- sichtigt worden. In der Studie wird von Verhaltensstörungen im Klas- senzimmer, Beeinträchtigungen der Lernfähigkeit und einem ver- ringerten IQ der mit Blei belaste- ten Kinder im Vergleich mit nicht belasteten berichtet. Die Bleibela- stung wurde in diesen Untersu- chungen übrigens anhand des

• Fortsetzung auf Seite 1752 miker, Geologen, Toxikologen,

Mediziner und Biologen. Am Ende wird auch hier ganz unausweich-

lich die Raumordnung diskutiert werden müssen, weil es langfristig ohne eine Entflechtung von Wohn- und Industriegebieten mit einer möglichen Immission von Schadstoffen einfach nicht gehen kann.

Wenn man den Versuch machen will, die Belastung der in der Um- gebung der Hütten in Goslar le- benden Menschen mit Blei abzu- schätzen, dann ist zunächst fest- zustellen, daß es nicht um die Ge- fahr einer akuten Bleivergiftung geht. Die Belastung der Bevölke- rung ist auch nicht so groß, daß sogenannte chronische Bleivergif- tungen zu befürchten sind. Inter- essant ist, daß der „Spiegel" (Nr.

12, 34, 17. März 1980) bei der „Do- kumentation" einer im Rahmen ei- ner chronischen Bleivergiftung auftretenden Lähmung der Arm- muskulatur (Radialis-Lähmung) auf ein Archiv-Bild von 1908 zu- rückgreifen mußte: Auch manife- ste chronische Bleivergiftungen sind hierzulande offensichtlich so selten geworden, daß sie kaum noch in Erscheinung treten.

Es geht um die Abschätzung des Risikos kleiner und kleinster Men- gen von Blei, die bislang als harm- los betrachtet wurden, die jedoch neuerdings in Zusammenhang mit einer möglichen Leistungsminde- rung in der Schule und in be- stimmten Intelligenztests bei Kin- dern diskutiert werden. Die Bewer- tung der Ergebnisse derartiger Studien über sogenannte „low dose-effects" von Blei sind Ge- genstand wissenschaftlicher Kon- troversen.

Derartige Untersuchungen wur- den in den siebziger Jahren in den Vereinigten Staaten wiederholt durchgeführt. Ihre Beweiskraft wurde jedoch immer wieder in Zweifel gezogen, weil es einfach unmöglich schien, die beobachte- ten Veränderungen der untersuch- ten Kinder, die Minderung der Konzentrationsschwäche, den Ab-

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 28 vom 10. Juli 1980 1751

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die sonstigen betrieblichen Erträge verringerten sich gegenüber dem Vorjahr im Wesentlichen, weil 2009 keine Erträge aus Anlagenabgang entstanden.. Die Aufwendungen für

Auch die Landesarbeitsgemeinschaft Bayern hat eine Arbeitsgruppe zum Thema „Klimawandel und Nutzung von regenerativen Energien als Herausforderungen für die Raumordnung“ unter

Dennoch fu n ktio- n ieren diese Steuerungssys teme in der Rege l derart, dass di e Produktions- steuerung individuell für vorgegebene Produktion sprozesse au

Ein wesentlicher Grund dafür dürfte sein, dass BMW bislang nicht den Eindruck vermittelt, in seiner Unternehmensstrategie und Modellpolitik gut für eine

Dass ohne gesetzliche Vorgaben die ökonomischen Voraussetzungen für erfolgreiches diskri- minierendes Verhalten im Schweizer Gasmarkt gegeben sind, konnte im Rahmen einer Markt-

Die gleiche starke Ausstrahlung geht von dem Christuskopf aus, entnommen der Kreuzigungsgruppe (vor 1410) in St. Doch kehren wir zurück aus der Verzaube- rung, von der

Angesichts gravierendster Probleme im deutschen Ge- sundheitssystem, für viele deutsche Kassenärzte mit zum Teil existenzbedrohen- der Berufssituation, beweist die von

Die Planung je einer weiteren Einrichtung im Neuberg und in Amorbach, die für die Entwicklung der Wohngebiete dringend notwendig sind, findet unsere volle Unterstützung.. Wir