• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Direktfärbung von Katheter-Segmenten" (14.08.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Direktfärbung von Katheter-Segmenten" (14.08.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Synthetische Immunstimulantia

Handelsnamen in Deutschland:

Exlutona®

Orgametril®

Schlußfolgerung

Die hier vorgenommene Zusam- menstellung bisher publizierter klinischer Studien läßt unter- schiedliche Krankheitsstadien und -klassifikationen unberück- sichtigt. Außerdem ist davon aus- zugehen, daß viele negative Be- obachtungen nicht veröffentlicht wurden. Aus diesen Gründen darf aus dieser Zusammenstellung kei- ne quantitative Wertung abgelei- tet werden. Es ist aber möglich, Anhaltspunkte für einen potentiel-

len therapeutischen Nutzen der Immunstimulanzien zu gewinnen.

Notwendig wäre ein breit ange- legtes Programm von Langzeit- therapiestudien, das darauf ab- zielt, die immunologische Abwehr von Tumoren im Frühstadium zu verbessern. Die Berechtigung von solchen Studien ergibt sich allein bereits daraus, daß die Behand- lung mit Immunstimulanzien bei verschiedenen Tumorerkrankun- gen zur Verlängerung der Lebens- zeit der Patienten, Verminderung der Rezidivrate etc. geführt hat.

Weitere Indikationsfelder, auf de- nen eine Klärung des therapeuti- schen Nutzens von Immunstimu- lanzien möglicherweise eher ge-

lingen wird als auf dem Gebiete der Tumortherapie, sind die Ver- besserung der immunologischen Abwehr gegenüber bestimmten viralen und anderen Infektionen sowie die Beeinflussung einiger chronisch-entzündlicher und Au- toimmunkrankheiten (Tabelle 5).

Literatur im Sonderdruck, zu beziehen über die Verfasser.

Anschrift der Verfasser:

Professor Dr. med.

Wolfgang Schmutzler Dr. med. Dirk Eichelberg Abteilung Pharmakologie Medizinische Fakultät der RWTH Aachen Schneebergweg 5100 Aachen

FÜR SIE GELESEN

Direktfärbung

von Katheter-Segmenten

Besteht der Verdacht auf eine durch einen Venenkatheter verur- sachte Infektion, dann wird nor- malerweise die Katheterspitze bakteriologisch untersucht; dazu sind in der Regel das Anlegen ei- ner Kultur und eine Inkubation über Nacht erforderlich. In dieser Untersuchung wird eine Technik beschrieben, bei der durch direk- te Gramfärbung des Katheterseg- ments eine mikroskopische Un- tersuchung des gefärbten Kathe- ters ermöglicht wird.

Von allen innerhalb eines Zeitrau- mes von acht Wochen an das bak- teriologische Labor eingesandten Venenkathetern wurde eine Kul- tur nach der Methode von Maki et al. angelegt. Die Anzahl der ge- wachsenen Kolonien wurde visu- ell beurteilt, die Kolonien wurden nach den üblichen bakteriologi- schen Methoden identifiziert.

Gleichzeitig wurde die direkte Gram-Färbung des Katheterseg- ments vorgenommen, wobei die Farblösungen auch auf die Innen-

seite des Segments gelangten.

Danach wurden die Segmente auf einem Objektträger befestigt und mit dem Ölimmersions-Objekt be- trachtet. Lichtundurchlässige Ka- theter (zum Beispiel Swan-Ganz- Katheter) mußten zuvor der Länge nach aufgeschnitten werden. Mit Hilfe eines Zählsystems wurde die Anzahl der sichtbaren Organis- men erfaßt.

Von den 330 untersuchten Kathe- tersegmenten war die semiquanti- tative Kultur in 41 Fällen (= 12,4 Prozent) positiv. Durch direkte Gram-Färbung des Segments wa- ren die Mikroorganismen bei ei- ner Vergrößerung von 1000 leicht zu erkennen; besiedelte Katheter hatten häufig amorphe Beläge und Leukozyten auf ihrer äußeren Oberfläche; besonders im Be- reich dieser Beläge waren Mikro- organismen häufig angesiedelt.

Bei allen 41 Katheter-Segmenten mit positiver Kultur wurden auch durch die Direktfärbung Mikroor- ganismen nachgewiesen. In neun Fällen fiel die Kultur negativ aus, obwohl durch die Färbung ein po- sitiver Befund festgestellt wurde.

Diese Untersuchung zeigt, daß ei- ne direkte Färbung einfach und sofort nach Entfernung des Kathe- ters durchgeführt werden kann.

Da keine zusätzlichen Geräte be- nötigt werden, kann diese Metho- de an allen Krankenhäusern durchgeführt werden. Ein weite- rer Vorteil der Methode besteht darin, daß durch die Gram-Fär- bung eine sofortige Identifikation der Mikroorganismen möglich ist.

Die Färbung kann auch vorge- nommen werden, nachdem die semiquantitative Kultur angelegt worden ist, da genügend Organis- men auf der Katheteroberfläche haften bleiben. Durch die Färbung wird nicht nur die äußere Oberflä- che, sondern auch das Katheterlu- men der Untersuchung zugäng- lich; es könnte sogar sein, daß die Färbemethode sensitiver als die Kultur ist, da bestimmte empfind- liche Organismen (z. B. Candida) in einer trockenen Umgebung re- lativ schnell zugrunde gehen. shl

Cooper, G. L., C. C. Hopkins: Rapid diagnosis of intravascular catheter-associated infection by direct gram staining of catheter segments, N. Engl. J. Med. 312 (1985), 1142-1147.

Massachusetts General Hospital, Boston, Mass., U.S.A.

2328 (52) Heft 33 vom 14. August 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

La sonde sur circuit de retour peut être laissée dans la pompe à chaleur ou être insérée dans le doigt de gant.. FR-8 452231.66.10 · FD 9201 www.dimplex.de. Fra n

Das Selbstbestimmungsrecht ist damit also nie .konsumiert", sondern kann immer dann wieder angerufen werden, wenn die Nation einen entsprechenden Willen erkennen läßt, sei

Paris und jetzt in Bonn dazu verpflichtet habe, nach Ablauf von vereinbarten Freijahren zwischen 1990 und 1995 die umgeschuldeten 3 Milliarden D M zu- rückzuzahlen. Für

Die in der Literatur angegebenen Staubre- duktionen von 50 % und 58 % können nur tendenziell, nicht jedoch wertmäßig be- stätigt werden, weil eine Bestimmung

In association with the results of the particle size distribution the conclusion can be drawn that dry feeding systems tend to result in higher dust releases than in wet feeding

Kompetenzen: Die Schüler 1. stellen ausgehend von der Fragestellung Vermu- tungen auf; 2. planen mithilfe vorgegebener Materialien aus einer Forscherkiste in Gruppen einen

„Zunächst war festzustellen, ob in den erkrankten Theilen Formele- mente vorkommen, welche nicht zu den Bestandtheilen des Kör- pers gehören oder aus solchen

Die Anwesenheit von Fisch- mehl kann auch durch andere typi- sche Bruchstücke nachgewiesen werden: Kiemen (Abb. 4e), Zähne und Otolithen (Abb. 4f).. In den Flotatpräparaten, die