• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (17.01.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (17.01.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

Novo Nordisk Media Prize 2002 – für einen preiswürdi- gen Artikel zum Thema Dia- betes, ausgeschrieben von No- vo Nordisk. Der Preis ist mit 5 000 Euro dotiert. Die Bei- träge müssen zwischen dem 1. Juni 2002 und dem 31. Janu- ar 2003 erschienen sein und über Diabetes (Typen 1 und 2) informieren sowie die Lebens- qualität der Diabetiker berück- sichtigen. Einsendeschluss ist der 15. Februar 2003. Der Ge- winner wird am 31. März un- ter www.novonordisk.com be- kannt gegeben.

Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis 2003 – ausgeschrieben durch die Pfrimmer Nutricia GmbH, Erlangen, Dotation: 5 000 Eu- ro, zur Förderung von Nach- wuchswissenschaftlern auf dem Gebiet der klinischen Ernäh- rung, deren Forschungsarbei- ten beispielhaft sind. Ver- leihung durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährungs- medizin e.V. (DGEM). Be- werbungen (bis zum 28. Fe- bruar) an: Pfrimmer Nutricia GmbH, Dr. Dietmar Stippler, Am Weichselgarten 23, 91058 Erlangen, Telefon: 0 91 31/

77 82-9 61, Fax: 0 91 31/77 82- 86, E-Mail: D.Stippler @nutri cia.com.

Forschungspreis „Rauchfrei leben“ 2003 – ausgeschrieben durch den Ärztlichen Arbeits- kreis Rauchen und Gesund- heit e.V., Dotation: 5 000 Eu- ro, gestiftet von der Firma Pharmacia GmbH, zur Aus- zeichnung von Arbeiten, die insbesondere eine Verbindung zwischen Forschung und the- rapierelevanten oder präven- tivmedizinischen Fördermaß- nahmen herstellen. Die Arbei- ten sollen eines der folgenden Themen behandeln: Gesund- heitsgefahren durch Rauchen und Passivrauchen; Entwöh- nung, Ursachen und Vermei- den der Abhängigkeit vom Rauchen; Gesellschaftspoliti- sche Aspekte des Rauchver- haltens einschließlich Rechts- fragen. Bewerbungen (bis spä-

testens 3. März) an: Ärztli- cher Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit, Postfach 12 44, 85379 Eching, oder abrufen unter: www.aerztlicher-arbeits kreis.de

Hufeland-Preis 2003 – ausge- schrieben vom Kuratorium der Stiftung Hufeland-Preis der Deutschen Ärzte-Versi- cherung AG zur Förderung der Präventiv-Medizin. Der Preis ist mit 20 000 Euro do- tiert. Der Ausschreibungstext kann beim Sekretariat der Stiftung „Hufeland-Preis“ an- gefordert werden (Brigitte Könemann, Deutsche Ärzte- Versicherung AG, Siegburger Straße 215, 50679 Köln, Te- lefon: 02 21/1 48-3 61 06, Fax:

02 21/1 48-2 33 74). Einzurei- chen sind die Arbeiten bis zum 31. März 2003 beim No- tariat der Stiftung „Hufeland- Preis“, Dr. Ingrid Doyé, Kat- tenbug 2, 50667 Köln. EB

Verleihungen

Niedersächsischer Staatspreis – zum ersten Mal verliehen durch das Land und die Stif- tung Niedersachsen (Dotati- on: 35 000 Euro), an Prof. Dr.

med. Axel Haverich, Leiter der Abteilung Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie der Me- dizinischen Hochschule Han- nover, für seine wissenschaft- lichen Leistungen auf dem Gebiet der Herz- und Ge- fäßchirurgie, insbesondere im Bereich der Herz- und Lun- gentransplantationen.

Medvantis-Forschungspreis – Dotation: 26 000 Euro, verlie- hen im Rahmen des Haupt- stadtkongresses „Medizin und Gesellschaft“ Ende Mai 2002 in Berlin. Der Preis ging in Würdigung eines Beitrags zur Health Technology Assess- ment (HTA) im Auftrag des Deutschen Instituts für medi- zinische Dokumentation und Information, Köln, an fol- gende Wissenschaftler: Sigrid Droste, Dr. Ansgar Gerhar- dus und Prof. Dr. Regine Kol- lek. Titel der preisgekrönten Arbeit: „Methoden zur Erfas- sung ethischer Aspekte und

gesellschaftlicher Wertvorstel- lungen in Kurz-HTA-Berich- ten – eine internationale Be- standsaufnahme“.

Kind-Philipp-Preis – verlie- hen durch die Kind-Philipp- Stiftung für Leukämiefor- schung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Dotation: 10 000 Euro, an Dr.

med. Simone Fulda, Kinder- onkologin, Universitätsklinik Ulm (Ärztlicher Direktor:

Prof. Dr. med. Klaus-Michael Debatin). Ausgezeichnet wur- den ihre Untersuchungen mit der Betulinsäure, einem Natur- stoff aus der Birkenrinde, der möglicherweise in der Lage ist, bisher unverwundbare Krebs- zellen zerstörbar zu machen, heißt es in der Laudatio.

Preis der Deutschen Gesell- schaft für Rechtsmedizin – an Dr. med. Christoph Meissner (50), Institut für Rechtsmedi- zin des Universitätsklinikums Lübeck, in Würdigung der

Entwicklung neuer Untersu- chungsmethoden der mito- chondrialen DNA in das Me- thodenspektrum rechtsmedi- zinischer Institute.

Medikamenten-Auszeichnung – an das japanische Unter- nehmen Eisai Co., Ltd., für den Acetylcholinesterase-Hemmer Donepezil (Aricept®). Der Preis wurde verliehen durch das Japan Institute of Inven- tion and Innovation. Das In- stitut vergab die Auszeich- nung „für außergewöhnliche wissenschaftliche Leistungen des Unternehmens“, heißt es in der Laudatio.

Publizistik-Preis 2002 – ver- liehen durch die Stiftung Ge- sundheit, an Uta Hentschel,

Autorin und freiberuflich täti- ge Fachjournalistin, in Würdi- gung ihres Beitrags „Grippe:

Die Jagd nach H1 N1“, der in der Zeitschrift GEO, Heft 2/2001, erschienen ist.

Ein Sonderpreis „Patien- tenrecht“ ging an die ZEIT- Autorin Jutta Hoffritz für ihren Bericht „Väter und an- dere Schlawiner: Bio-Tech- Unternehmen verdienen am Seitensprung“, erschienen in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ vom 19. Juli 2001.

Publizistikpreis „Medizin im Wort“ – verliehen durch das Kollegium der Medizinjour- nalisten e.V., seit 1975 gestif- tet durch die Firma Bayer AG, Leverkusen, an den Me- dizinjournalisten Lajos Schö- ne (63), München. Schöne war 32 Jahre lang als Medizin- journalist für die Zeitschrift

„Eltern“ tätig, zuletzt als Lei- tender Redakteur. Der Preis ist mit 10 000 Euro dotiert.

Der Preis wurde während der Jahrestagung des Kollegiums der Medizinjournalisten am 9. November 2002 in der Uni- versität Innsbruck überreicht.

Förderpreis 2003 – verlie- hen durch die Stiftung For- schungsgemeinschaft Deut- scher Hörgeräteakustiker, Do- tation: 5 000 Euro, an Prof.

Dr. med. Dr. Birger Koll- meier, Universität Oldenburg, Fachbereich Physik, in Aner- kennung seiner Arbeit bei der Entwicklung undEvaluierung von Hörtests und Hörgeräten zur Verbesserung der Hör- geräte-Versorgung bei Kin- dern und Erwachsenen.

Albrecht-Ludwig-Berblinger- Preis – verliehen als Wissen- schaftspreis 2002 durch die Deutsche Akademie für Flug- und Reisemedizin, Frankfurt/

Main, Dotation: 5 000 Euro, an Dr.-Ing. Geerd Anders, wissenschaftlicher Assistent am Institut für Luft- und Raumfahrt der Technischen Universität Berlin, in Würdi- gung seiner Arbeit mit dem Titel „Erfassung und Verar- beitung digitaler Blickdaten im Cockpit eines Airbus A 330 Flugsimulators“. EB V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 317. Januar 2003 AA143

Preise

Christoph Meissner

Foto:privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis für kli- nische Ernährung 2009 – ausge- schrieben von den Unternehmen Pfrim- mer-Nutricia GmbH Deutschland und Nutricia-Nahrungsmittel GmbH Öster- reich

¨ Uberpr¨ ufen Sie dessen Wirkungs- weise mit Hilfe des Kommandos stty -a}. Wie kann man den gleichen Effekt interaktiv mit Hilfe von

Förderpreis Pneumologie – ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für Pneu- mologie e.V., Dotation: 20 000 DM, zur Förderung von Nach- wuchswissenschaftlern im Be- reich

Ausgezeichnet wird jeweils ein junger Wis- senschaftler, der sich mit einer wegweisenden Arbeit in dem Gebiet der klinischen Ernährung hervorgetan hat.. Bewerben können sich

Users may print, post, or forward all or part of the index, or click on individual items to view and use the entire entry from the events site. The theme of the conference, planned

The topics will be: The Miniature Paintings about Magic in Medieval Times Magic at the beginning of Renaisance Magic in Bruegel and Bosch Paintings Black Magic and Surrealism Magic in

Professor-David-Shmerling – Forschungspreis 2003 – aus- geschrieben durch die Gesell- schaft für Pädiatrische Ga- stroenterologie und Ernäh- rung e.V., gestiftet von der

Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis – für Nachwuchswissenschaft- ler, ausgeschrieben von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V., gestiftet