• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Leprahilfe ist in 91 Ländern aktiv" (02.10.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Leprahilfe ist in 91 Ländern aktiv" (02.10.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus Bund und Ländern

Psychiatrie:

Gesetzentwurf der SPD

SONN. Einen "Entwurf ei- nes Gesetzes zur Verbes- serung der Versorgung psychisch Kranker" hat die SPD-Bundestagsfraktion vor der Presse in Bonn ver- öffentlicht und erläutert.

Der als reines Leistungs- und Finanzierungsgesetz konzipierte Diskussions- entwurf beabsichtigt, Ein- richtungen und Maßnah- men des Ende 1985 au~

laufenden und auf fünf Jahre befristeten Modell- programms der Bundesre- gierung finanziell dauer- haft abzusichern. Zu der Frage, inwieweit die Ver- sorgung psychisch Kran- ker zusätzlicher strukturel- ler Veränderungen bedarf, will sich die SPD nach Aus- sagen der SPD-Abgeord- neten Jürgen Egert und Horst Jaunich erst in der kommenden Legislatu rpe- riode äußern.

Nach dem SPD-Entwurf sollen Behandlungen in Tageskliniken unabhängig davon, ob - wie zur Zeit vorgeschrieben - der Pa- tient zunächst stationär versorgt wurde, abgesi- chert werden. Behandlung mit Unterbringung in Über- gangseinrichtungen und Maßnahmen der beruf- lichen Rehabilitation sol- len in den Leistungskata- log der Sozialversicherung und des Versorgungs- rechts aufgenommen wer- den. Ebenfalls finanziell besser abgesichert wer- den sollen die sozialpsych- iatrische Krankenpflege zu Hause und die Gewährung ergänzender Haushaltshil- fe. Die Versicherungsträ- ger sollen verpflichtet wer- den, Bestimmungen über die Finanzierung und Ge- währung ergänzender Haushaltshilfen in ihre Satzungen aufzunehmen.

Institutsverträge nach § 368 n Absatz 6 der RVO

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

sollen künftig nicht nur mit psychiatrischen Kranken- häusern, sondern auch mit gesondert anerkannten selbständigen, unter fach- ärztlicher Leitung stehen- den psychiatrischen Ein- richtungen und fachärzt- lich geleiteten Diensten abzuschließen sein. Die Kosten dafür werden seitens der SPD-Fraktion auf ca. 200 und 500 Millio- nen DM pro Jahr ge- schätzt. Dem stünden je- doch Entlastungen bei der Sozialhilfe gegenüber. Da das Gesetz nicht vor April 1986 in Kraft treten könnte, will die SPD bei den Etat- beratungen für 1986 bean- tragen, die Maßnahmen weiter zu fördern. EB Ausland

Beunruhigung über Transplantate für Ausländer

WASHINGTON. Teile der amerikanischen Öffent- lichkeit sind beunruhigt darüber, daß so viele Or- ganverpflanzungen in den USA Ausländern zugute kommen. in Kalifornien werden Organspenderaus- weise bereits mit dem Zu- satz "nur für Einheimi- sche" versehen. Die Ge- sellschaft der Transplanta- tionschirurgen hat die 39 Transplantationszentren aufgefordert, in den Warte- listen Ausländer beson- ders zu kennzeichnen. Vie- le Ärzte sind aber aus ethi- schen Gründen gegen eine solche Kennzeichnung. Im Jahr 1982 waren 10 Pro- zent aller Empfänger einer Spenderniere Ausländer.

in Washington waren es 26 Prozent, während gerade dort eine besonders lange Warteliste für Spendernie- ren besteht.

in Washington mögen sich Abkommen mit ausländi- schen Staaten über Organ- verpflanzungen für Auslän- der in der Statistik auswir-

NACHRICHTEN

Bundeshaushalt 1986

Einnahmen 263,9 Milliarden DM Entwurf Ausgaben 263,9 Milliarden DM

Lohn-und Einkommensteuer

Umsatzsteuer

Mineralölsteuer

Der Bundeshaushalt '86 weist ein Ausgabenvolumen von 263,9 Milliarden DM aus. Zwar ist der veranschlagte Anstieg der Aus- gaben mit

+

1,8 Prozent gegenüber dem Ausgabensoll_von 1985 verhältnismäßig niedrig; aber die Einnahmen stetgen auch nur um zwei Prozent, weil insbesondere die für die in zwei Etappen für die Jahre 1986 und 1988 beschlossene Steuer- reform und die zusätzlichen Abführungen aus dem Umsatz- steueraufkommen an die EG und an die Bundesländer den An- stieg der Beitragseinnahmen bremsten. Das Defizit, das durch Kredite gedeckt werden muß, bleibt deshalb 1986 mit knapp 25 Milliarden DM fastgenauso hoch wie 1985 GlobuslEB

ken. Andererseits wird aber auch darauf hinge- wiesen, daß nach solchen Abkommen die Arztgebühr

für eine Nierentransplanta-

tion etwa 6000 Dollar be- trägt; die staatliche Versi- cherung Medicare für äl- tere Amerikaner zahlt für eine Nierentransplantation lediglich 3800 Dollar. gb

Anpassung an die Lohnentwicklung bis zum Jahr 1990

BERN. Das Konkordat der schweizerischen Kranken- kassen hat sich zum Ziel gesetzt, die Ausgaben für die gesundheitliche Ver- sorgung bis zum Jahre 1990 auf das Niveau der Lohnentwicklung zu sen- ken. 1984 ist es gelungen, die Steigerungsrate von 8,7 auf 6 Prozent zu drük-

ken. Das war allerdings im-

mer noch doppelt so viel wie die durchschnittliche Lohnerhöhung um 3 Pro- zent. Die starke Zunahme

der Zahl der Ärzte und technische Neuerungen in der Medizin würden auch künftig zu weiteren Ko- stenschüben führen. EB

Leprahilfe ist in 91 Ländern aktiv

LUXEMBURG. Rund 1,25 Millionen Leprakranke in 91 Ländern werden in die- sem Jahr von den 27 Mit- gliedern der Internationa- len Vereinigung der Lepra- hilfswerke (ILEP) erreicht.

Das Gesamtbudget für knapp 900 Projekte der 23 Voll- und vier assoziierten Mitglieder beläuft sich auf 35,4 Millionen US-Dollar.

Seit einigen Monaten hel- fen das Deutsche Aussätzi- gen-Hilfswerk (DAHW) und

sein französischer Partner

hungernden Leprakranken und Mitarbeitern der Le- prahilfswerke in Westafri- ka. Weitere ILEP-Partner werden sich anschließen, um die Hungerhilfe auf an- dere Länder der Sahei-Zo- ne auszuweiten. jv Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 40 vom 2. Oktober 1985 (21) 2873

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

При группировке по количественным п{изнакам возникают вопросы о числе групп и величине интервала. Эти показатели связаны между собой; чем больше групп,

Aufgaben des Zivilschutzes Die Beispiele aus den beiden Weltkriegen zeigen, daß poten- tielle Aggressoren sich durch den bloßen völkerrechtlichen Neu- tralitätsstatus nicht von

von Bürgern für immer verbunden sind, weil sie als Stifter ihr Vermögen zum Wohle aller eingesetzt haben, ist lang.. A uch heute stiften viele Mitbürger große und kleine

Auch im Jahre 1985 veranstaltet die Bundesärztekammer gemeinsam mit der Österreichischen Ärztekammer 8 zweiwöchige Kongresse zur systemati- schen, fachübergreifenden Fortbildung

Saul nämlich, den er wie einen Vater liebt und den er aber zu hassen gelernt hat, mit Saul, der David ge- schätzt hat und doch ver- folgte, ja töten wollte, ist David zeit

Für eine sachgerechte Beurteilung dürfen andere Berei- che der Politik dabei nicht aus den Augen verloren werden, auch wenn die Ärzteschaft immer wie- der die Eigenständigkeit

Aber auch die Unterrichtung über Umweltgifte halten fast alle Befragten für wichtig. Als weniger wichtig wird die Beschäftigung mit einzel- nen Krankheiten

Die Deutsche Gesellschaft für Osteologie hatte ihre erste wissen- schaftliche Tagung vom 21.. November 1985 in Timmendorfer