• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Der erste Lithotripter" (04.01.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Der erste Lithotripter" (04.01.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Fädeln mit Zahnseide üben hier gerade Erzieherinnen bei einem Tagesseminar der hessischen Zahnärzte. In den letzten zwei Jahren sind in 35 Seminaren insgesamt tausend Erziehe- rinnen für die Zahnpflege in Kindergärten geschult worden. Im Rahmen des Kindergarten-Patenschaftskonzepts der hessi- schen Zahnärzte, das auch durch einen Erlaß des Landesso- zialministers Armin Clauss unterstützt wird, kann inzwischen jedem zur Mitarbeit bereiten Kindergarten in Hessen ein Paten- schaftszahnarzt zur Verfügung gestellt werden Foto: hessZ

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

NACHRICHTEN

im Aufbau. Die Leitung hat Professor Dr. Eberhard Struck (bisher: Deutsches Herzzentrum München) übernommen. Bei einer Ka- pazität von sechzig Betten soll die neue Augsburger Klinik ab Frühjahr dieses Jahres jede Art von Herz- operationen einschließlich

Organtransplantationen durchführen. EB

Großgeräte:

Selbstverwaltung ist am Zug

BONN. Der federführende Bundestagsausschuß für Jugend, Familie und Ge- sundheit hat die ursprüng- lich für den 5. Dezember 1984 geplante Beratung der von der SPD-Fraktion sowie vom Bundesrat im Bundestag eingebrachten Gesetzentwürfe über den wirtschaftlichen Einsatz medizinisch-technischer Großgeräte vertagt. Wie die Sprecher beider Koali- tionsfraktionen bestätig- ten, favorisieren diese im Gegensatz zum Bundesrat und zur SPD-Bundestags- fraktion zunächst die Aus- schöpfung der bereits be- stehenden gesetzlichen Regelungen durch die Selbstverwaltung. Die Kas- senärztliche Bundesverei- nigung (KBV) hat bei dem jüngsten Anhörungsver- fahren eine ganze Palette von wirksamen Maßnah- men auf der Ebene der Selbstverwaltung angebo- ten (vgl. Leitartikel DEUT- SCHES ÄRZTEBLATT Heft 50/1984). Die notwendige Bundeseinheitlichkeit soll dadurch erreicht werden, daß der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkas- sen Kriterien für die Be- darfsplanung aufstellt, ei- ne ausreichend lange Frist für die Anmeldepflicht des Kassenarztes vor Aufkauf des Gerätes einräumt und empfiehlt, sich durch die KV beraten zu lassen.

Auch hinsichtlich der Ab- stimmung mit dem Kran-

kenhaus gibt es bereits An- sätze auf Landesebene durch vertragliche Verein- barung mit den Beteilig- ten, zum Beispiel in Rhein- land-Pfalz. Die Spitzenver- bände der Krankenkassen und die KBV haben dem Bundesarbeitsministerium zugesagt, auf dieser Basis initiativ zu werden. HC

Weniger Studenten, mehr Praxisbezug

NÜRNBERG. Für eine Re- duzierung der Studenten- zahlen im Fach Medizin hat sich beim 35. Nürnber- ger Fortbildungskongreß der Bayerischen Landes- ärztekammer der Präsi- dent der Universität Erlan- gen-Nürnberg, Prof. Dr.

jur. Nikolaus Fiebiger, aus- gesprochen. Er forderte die Politiker auf, endlich über eine solche Lösung nachzudenken. Prof. Fiebi- ger sieht in ihr die einzige Alternative, um den man- gelnden Praxisbezug des Medizinstudiums zu behe- ben. Die Praxisphase („Arzt im Praktikum") lei- ste das nicht. NJ

Ausland

Grober Umgangston wird geahndet

LONDON. Der General Me- dical Council will in Zu- kunft auch grobe oder rücksichtslose Äußerun- gen von Ärzten gegenüber ihren Patienten disziplina- risch ahnden. Anlaß ist ein von einem Labour-Ab- geordneten angekündigter Gesetzentwurf, der dem Gremium das Recht geben würde, den neuen diszipli- narrechtlichen Tatbestand des „unakzeptablen Ver- haltens" eines Arztes zu schaffen. Der GMC fürch- tet aber, eine solche neue Kategorie würde Verwir- rung und Ungerechtigkeit schaffen; er will statt des- sen die Definition von

„schwerer ärztlicher Ver- fehlung" so erweitern, daß sie auch den Ton und die Art und Weise des Umgangs mit Patienten einschließt.

Rücksichtsloses Umgehen mit Patienten könnte dann ebensolche Konsequenzen haben wie etwa Behand- lungsfehler. gb

Privatisierung

KUALA LUMPUR. Die Re- gierung von Malaysia will das Gesundheitssystem weitgehend privatisieren.

Dies kündigte Ministerprä- sident Dr. Mahatir Moha- mad anläßlich des 25jähri- gen Bestehens der malay- sischen Ärzteorganisation an. Einerseits sei es unsin- nig, daß große öffentliche Mittel in einem weitge- hend für den Patienten ko- stenlosen Versorgungssy- stem auch denen zugute kommen, die sich private Behandlung leisten kön- nen; andererseits müsse der Tatsache Rechnung getragen werden, das zur Zeit allzuviele Ärzte den fi- nanziell unattraktiven staatlichen Sektor verlie- ßen und privat zu praktizie- ren vermögen.

Eine weitgehende Privati- sierung ermögliche es, denjenigen, die öffentliche Hilfe wirklich benötigten, diese auch zur Verfügung zu stellen. Und in einem er- weiterten Privatbereich werde es zu einem Wettbe- werb kommen, der sicher- stelle, daß die Kosten sich auf einer „gesunden Ebe- ne" einpendeln. bt

Der erste Lithotripter

PARIS. Am Necker-Kran- kenhaus ist in Anwesen- heit von Sozialministerin Georgina Dufoix der erste von der deutschen Firma Dornier nach Frankreich gelieferte Nieren-Lithotrip- ter in Betrieb genommen worden. Das Gerät wird künftig für die operations- freie Nierensteinzertrüm- merung für Patienten aus insgesamt 10 Pariser Kran- kenhäusern zur Verfügung stehen. Ein weiteres derar- tiges Gerät soll demnächst in Lyon aufgestellt werden.

Insgesamt hat man für Frankreich einen Bedarf von 15 Nieren-Lithotriptern errechnet. gn Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 1/2 vom 4. Januar 1985 (17) 17

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 SGB XI wird seit Einführung der Pflegeversiche- rung gefordert, dass Pflegebedürftige, die ausschließlich Geld- leistungen durch die Pflegeversicherung erhalten und nicht

ENTSCHEIDUNGEN 2015: Im ersten Halbjahr entschied das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Deutschland über knapp 13.700 Asylanträge aus Serbien.. Dabei erhielt niemand

Mit Blick auf die Getrenntsammelpflicht für Bioab- fälle ab 2015 (§ 11 Abs. 1 KrWG) kann die Studie der ITAD über die "Erweiterte Bewertung der Bioabfallsammlung" in

MICHAEL GYSI: Wir wollen, dass die Konsumentinnen und Konsumenten Vertrauen in die schweizerischen Lebensmittel haben und sie sich bedarfsge- recht, gesund und nachhaltig

(7) Erste-Hilfe-Räume und vergleichbare Einrichtungen müssen ausreichend beleuchtet (siehe ASR A3.4 „Beleuchtung“) und ausreichend belüftet sein (siehe ASR A3.6

Vergütungsansprüchen für das jeweilige Werk nachträglich als unrichtig erweist, insbesondere, weil sich erweist, dass der Autor/die Autorin bei der Einräumung des Rechts

Zu welchem Zeitpunkt eine Haftpflichtversicherung beantragt werden sollte, haben wir bereits im letzten Kapitel geklärt. Die Haftpflichtversicherung sollte Sie bis zu Ihrem

Nicht un- erheblich sind aber auch die Ein- nahmen dieses Events, mit denen die Kita sich manchen Traum er- füllen kann.. Deshalb hofft das Or- ga-Team, dass sich NachfolgerIn- nen