• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Cardiovascular Therapy. Evidence-based Medicine – Questions and Answers" (17.10.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Cardiovascular Therapy. Evidence-based Medicine – Questions and Answers" (17.10.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kardiologie

Hohe

Informationsdichte

Wolfgang Schulz, Harald Dari- us, Gisbert Kober: Cardiovascu- lar Therapy.Evidence-based Med- icine – Questions and Answers –.

2. Auflage, Medpharm Scientific Publishers, Stuttgart, 2002, XIX, 514 Seiten, 36 Abbildungen, 22 Ta- bellen, 38 Organigramme, bro- schiert, 49 A

Die Autoren geben einen konzisen Überblick über kli- nisch relevante Aspekte ver- schiedener kardiovaskulärer Problemstellungen. Die Be- sonderheit des Buches liegt in seiner Ausrichtung auf evi- denzbasierte Medizin. Ziel- gruppen sind Ärzte, Pharma- kologen und Studierende. Ob- wohl das Buch keinen An- spruch auf Vollständigkeit er- hebt, besticht es bereits bei er-

ster Durchsicht durch hohe Informationsdichte, konse- quente Ordnung und eine an- genehm empfundene Ziel- führung des Rat suchenden Lesers durch Register und Subüberschriften.

Jedes Therapiekapitel be- schreibt eine eigenständige klinische Indikation bezie- hungsweise Problemstellung.

Definitionen, Angaben zu kli- nischem Stellenwert und The- rapiezielen erlauben raschen thematischen Zugang. Über- blicke vorab mit nachgeschal- teter Erarbeitung zeigen, wel- che Therapie effektiv, aber auch ineffektiv oder gar ge- fährlich ist beziehungsweise unklaren Stellenwert hat.

Flussdiagramme fassen die derzeit verfügbaren Eviden- zen abschließend zusammen.

Obwohl die Ausführungen durchweg kurz und zum Teil im Telegrammstil erfolgen,

sind die einzelnen Kapitel an- genehm lesbar. Thematisch geht das Werk ein auf arteriel- le Hypertonie, chronisch-sta- bile Koronarerkrankung, aku- te Koronarsyndrome, akuten Myokardinfarkt, die Postin- farkt-Periode bei normaler oder eingeschränkter Pump-

funktion, Begleitmedikatio- nen bei Koronarinterventio- nen, gefolgt von Herzin- suffizienz, plötzlichem Herz- tod und ventrikulären Arrhyth- mien, peripherem arteriellen Verschlussleiden, Prophylaxe der tiefen Beinvenenthrom- bose, zerebralem Insult sowie schließlich der Primärpräven- tion kardiovaskulärer Erkran- kungen und sekundärpräven- tiver Ansätze.

Es handelt sich um ein sorg- fältig erarbeitetes Buch zur evidenzbasierten kardiovas- kulären Therapie, das dem in- teressierten Leser in Klinik und Praxis eine zügige Beant- wortung spezifischer Fragen erlaubt, gleichzeitig aber auch anregt, noch etwas zu ver- weilen und in anderen Kapi- teln nachzulesen. Wertvoll ist der Verweis auf Schlüssellite- ratur zu einzelnen Problem- stellungen. Gerhard Bauriedel B Ü C H E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die- se Unsicherheit wird von Befürwor- tern und Gegnern der EBM unter- schiedlich bewertet: Während die Be- fürworter darauf vertrauen, dass Pro- bleme und deren Lösungen

Nach Diskussion und Bewertung des Evidenzberichtes benennen die Part- ner gegebenenfalls gemeinsam in der Er- weiterten Planungsgruppe Versorgungs- bereiche und ärztliche

Ande- re Ursachen für fehlerhafte Aussagen von Metaanalysen können sein, daß Studien nicht aufgefunden („Retriev- albias“) beziehungsweise Studien mit negativen Ergebnissen oft

In Berlin veranstalteten die Ärztekammer Ber- lin und die Bundesärztekammer Mitte März ein „Forum für Klinik und For- schung“ über ein Thema, das zur Zeit lebhaft diskutiert

Diese Differenz von 3,3 Prozent wird aber dann zu einer „Risikoreduk- tion“ von 28,7 Prozent hochstilisiert, wenn man die Mortalität der Plazebo- gruppe gleich 100 Prozent

Damit soll sichergestellt werden, dass die substitutionsgestützte Behandlung auch in ländlichen Regio- nen angeboten werden kann und nicht Ärzten eine suchttherapeutische

177 177 Subkutane Applikation eines Depot-Kontrazeptivums oder Einlegen, Wechseln oder Entfernung eines zur Schwangerschaftsverhütung dienenden Intrauterinpessars, bei

Q 1.1.2: In the budget instructions (and actually also in the letter of commitment instructions), we see the following: «In case more than one research group/laboratory of the