• Keine Ergebnisse gefunden

Methodisches Vorgehen zur Identifizierung von Handlungsfeldern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Methodisches Vorgehen zur Identifizierung von Handlungsfeldern"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Risikoobservatorium der DGUV

Methodisches Vorgehen zur Identifizierung von Handlungsfeldern

Thomas Kolbinger DGUV .

(2)

=

Risiko klassisch

Quelle: Gerald Wanke, DGUV

Quelle: Gerald Wanka, DGUV

Quelle: Thomas Kolbinger, DGUV

(3)

Risikobeobachtungsstelle - Ziele

Die Risikobeobachtungsstelle soll klären, …

welche Trends bedeutsame Risiken für die Sicherheit und Gesundheit der Versicherten bergen.

welche Sicherheits- und Gesundheitsrisiken sich aus diesen Trends ergeben.

welche Präventionsmaßnahmen ergriffen werden können.

 Prävention: proaktiv, nicht reaktiv

 Hilfe zur frühzeitigen Ressourcenplanung

(4)

Internetgestützte Befragung - Cluster

15.12.2014

© fotolia.de

• Gestufte internetgestützte Befragung von Aufsichtspersonen der Unfallversicherungsträger

• Cluster 1: Aufsichtspersonen aus 21 UK

• Cluster 2: Aufsichtspersonen aus

BG RCI, BGN, BGETEM, BGHM, BG Bau

• Cluster 3: Aufsichtspersonen aus

VBG, BG Verkehr, BGHW, BGW,

Eisenbahn UK, UK Post und Telekom

2012 2013

2014

2017

(5)

Risikoobservatorium

Internet gestützte Befragung basierend auf alle 5 Jahre (~ 430 Aufsichtspersonen)

branchenübergreifende und branchenspezifische Auswertung

pro UVT

TOP 10 Trends

Sicherheits- und Gesundheitsrisiken Präventionsmaßnahmen

Risikobeobachtungsstelle (IFA)

Ergebnis-Workshops Experten

(DVR)

Literatur Sammlung

Analyse und Bewertung

Ergebnisberichte

Evaluation Trendsuche

(SiGe)

nach Flaspöler, E., Hauke, A.

(6)

Forschungsförderung der DGUV

Abteilung Sicherheit und Gesundheit der DGUV (Federführung)

Kommission Arbeitsschutz und

Normung (KAN)

Deutscher

Verkehrssicherheitsrat (DVR)

Institut für Arbeit und Gesundheit der

DGUV (IAG)

Institut für Arbeitsschutz der

DGUV (IFA) Institut

für Prävention und Arbeitsmedizin der

DGUV (IPA)

AG Trendsuche

(7)

3D-Printing

 Neue Produktionsmethode

 Neue Vertriebswege

(z.B. Privatpersonen können zu Herstellern werden)

 Gefahren für Hersteller und Nutzer Emissionen/Unfallgefahren

 Rechtliche Aspekte

© von Chris McKenna (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-4.0

(http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons

(8)

 Internet als „externes Gedächtnis“ für junge Menschen

 Veränderung gewohnter Formate

 Individualisierung von Informationen (Ignorierung nicht individualisierter Betriebsanweisungen)

 Körperliche/psychische Belastungen

 Künftige Art der Vermittlung von Präventionsbotschaften

Veränderte Kommunikation

© alphaspirit - fotolia.com

(9)

Erhöhtes Unfallrisiko im Zuge der Inklusion im offenen Ganztag von Grundschulen

 Unzureichend vorbereitete und

durchgeführte Umsetzung der UN BRK in Grundschulen

 Anspruch: Zusätzliche Begleitung durch Sonderpädagogen (Auffangen von

Auffälligkeiten)

 Wirklichkeit: Betreuung im offenen Ganztag als „normales Kind unter vielen“ in oft zu großen Gruppen Betreuung von Personal ohne Fachkenntnis

 Ansteigen der Zahl der Schadensfälle!?

© shootingankauf - fotolia.com

(10)

Einfluss der Transatlantischen Partnerschaft (TTIP) auf Technische Regelsetzung

 Gegenseitige Anerkennung der Konformität

 Sozialversicherung als Finanzdienstleistung

 Betrieblicher Arbeitsschutz

By Datastat (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by- sa/3.0)], via Wikimedia Commons

(11)

smart grid: Verfügbarkeit, Bereitstellung von Energie

smart factory: Steuerung, Überwachung von Maschinen

smart cities: Bereitstellung von Informationen

Steuerungssicherheit/Störanfälligkeit

gegenseitige Beeinflussung von Anlagen (elektromagnetische Strahlung)

Fernsteuerung über WLAN

Ausfallsicherheit -> Risiko für Arbeitssicherheit?

Sabotage, Manipulation, Terrorakte

SMART – nicht nur

© daimler.com

(12)

Realisierung Transatlantischer Partnerschaft

3D Printing

Erneu erbare En ergie n

Sicherheit und Gesundheit Führungsaufgabe bei mobilen Teams

Flache Unternehmenshierarchien und Intrapreneurship

Doping am A rbeitsplatz

Relativierung evidenzbasierter Medizin

Individualisierte Unternehmens- und Personalpolitik

Inklusion/erhöhtes Unfallrisiko

Neuronale Robotik in der Prävention

Kontinuierliche Kommunikation

Hautkrebsrisiko UV-Strahlen der Lichthärtungsgeräte Nagel-Gel-Maniküre

Trends

Wearable Computing/Ambient Intelligence

Sicherheit/Gesundheit Führungsaufgabe mobiler Teams

Sicherer Transports von Rollstuhlfahrern

Elektrische Energiespeicher

Bargeldentsorgung im Einzelhandel über Kunden

Digitale Ergonomie

Simulierung/Modellierung kognitiver Prozesse

(13)

© IMaster - Fotolia.com

Vielen Dank

für‘s Zuhören!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit das mathematische und mathematikdidaktische Wissen breit gete- stet werden konnte, ohne dass die Testzeit zu lange und damit die Testbela- stung für die angehenden Lehrpersonen

Zudem wurden in Bethlehem und Umgebung ehemalige palästinensische Studierende, die nicht vom KAAD gefördert wurden, sowie Vertreter*innen von palästinensischen Organisationen

Arkoosh schlug vor, auch bei weniger als 75 000 Thrombozyten eine Periduralanästhesie durchzuführen, so- fern sich keine Anzeichen für ein HELLP-Syndrom, eine Sepsis oder ei-

In den Städ- ten Düsseldorf und Bonn finden sich Stadtgebiete, die sowohl einen hohen Sozialen Rang als auch einen hohen Anteil nichtdeutscher Bevölkerung

Oktober 2006 wird sich das Wis- senschaftsforum Ruhr mit seinen bis- lang 24 Mitgliedsinstituten im Rahmen einer Wissenschaftsmesse auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Adolph

Insgesamt belief sich die Mittelver- gabe aus dem Stadterneuerungs- programm für die Aufbereitung von Brachfl ächen zwischen 1995 und 2006 auf über 100 Millionen Euro. Knapp

Abbildung 2: Zivile Nutzung aller seit 1990 freigegebenen Militärliegenschaften in Nordrhein-Westfalen – nach Anzahl und Flächengröße Stand: 2008 Quelle: Eigene Berechnungen auf

Zwar zeigt sich insbesondere bei den jungen Männern bis 45 Jahren eine Stabilisierung der Fallzahlen auf sehr hohem Niveau – in den letzten Jahren sogar ein leichter Rückgang