• Keine Ergebnisse gefunden

Dienstag, 16. Januar 2007 Tagungsprogramm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dienstag, 16. Januar 2007 Tagungsprogramm"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tagungsprogramm

Music – Safe and Sound

Dienstag, 16. Januar 2007

10:00 Begrüßung

Gerhard Kilger, Deutsche Arbeitsschutzausstellung

Introduzione giocosa – Eine musikalische Einstimmung Roland Pangert, ehemals Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit

Requirements of the Directive 2003/10/EC

Patrick Kurtz, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Effect of noise exposure in the entertainment sector

Esko Toppila, Finnish Institute of Occupational Health Langzeit-Schallbelastung von Berufsmusikern

Beat Hohmann, Schweizerische Unfallversicherungsanstalt 11:40 Kaffeepause

12:10 Strategies to prevent hearing loss

Marshall Chasin, Musicians‘ Clinic of Canada 13:00 Mittagessen

14:30 Use of hearing protection in classical music orchestras Heli Laitinen, Engineering Office Heikki Helimäki Ltd

Watch your ears – listening for a lifetime

Eckhard Beste, Hearsafe Technologies GmbH & Co. KG In-Ear-Monitoring – the artist must feel great

Wayne N. Gittens, Heights Ton & Technik

Hearing loss prevention: The conflict between medical aspects and reality on stage

Eckhard Hoffmann, Hochschule Aalen 16:00 Kaffeepause

16:30 Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge für Berufsmusiker Martin Fendel, BAD GmbH Flughafen Köln/Bonn

The control of exposure to noise in pubs and clubs David Smeatham, Health and Safety Executive

Regelungsbedarf für Schallpegel in Diskotheken und bei Konzertveranstaltungen

Regina Heinecke-Schmitt, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

18:00 Besuch der Ausstellung „Macht Musik“

19:00 Abendessen

1

(2)

Music – Safe and Sound

Mittwoch, 17. Januar 2007

09:00 An acoustic design of a live music club for a safe and good music environment for everybody

Kim Kähäri, National Institute for Working Life

Gehörgefährdung bei Rock/Pop Konzerten – Schutz des Publikums und der Beschäftigten

Michael Oehlerking, AMT Ingenieurgesellschaft mbH

Enlightened self-interest – the only route to compliance Tim Roberts, The Event Safety Shop Ltd.

10:30 Kaffeepause

11:00 Managing orchestral noise - madness or miracle?

Alison Wright-Reid, Consultant to the Association of British Orchestras

Room acoustic design of orchestra pits Horst Drotleff, Fraunhofer-Institut für Bauphysik Schallschutzschirme im Orchester?

Klaus Wogram, ehemals Physikalisch-Technische Bundesanstalt 12:30 Mittagessen

13:30 Ten years of specialized consultation for hearing disorders on musicians and professionals in the entertainment sector ­ some results

Christian Meyer-Bisch, Hopital Beaujon Paris

Ohrwurm ohne Folgen? Ergebnisse einer Befragung von 429 professionellen Orchestermusikern zu Gesundheit und

Gehörschutz im Orchester

Bernhard Richter, Freiburger Institut für Musikermedizin

Practical considerations for maximising the protection of those working in music & entertainment

Roger Sutton, General Federation of Trade Unions 15:00 Ende der Veranstaltung

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

HACKER und RICHTER (1984) weisen daher darauf hin, dass psychische Ermüdung kein passiver Vorgang ist, sondern die Beschäftigten durch die Regulation (Steuerung) der Tätigkeit

(2) Arbeitsmedizinische Vorsorge dient der Beurteilung der individuellen Wechsel- wirkungen von Arbeit und physischer und psychischer Gesundheit und der

hier: Änderung der TRBS 1201 Teil 2 „Prüfungen und Kontrollen bei Gefährdungen durch Dampf und Druck“.

Gemäß § 21 Absatz 6 der Betriebssicherheitsverordnung macht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die nachstehende Änderung der TRBS 2111 Teil 1 „Mechanische

Dieser Anhang erläutert anhand ausgewählter Beispiele die Ermittlung und Durch- führung von Maßnahmen durch den Arbeitgeber gegen die Gefährdung von Beschäftigten

„(4) Sofern eine EU-Konformitätserklärung oder eine entsprechende Dar- stellung im Explosionsschutzdokument vorliegt, muss die Einhaltung der

„(10) Wird die Explosionssicherheit der Anlage lediglich von der Umsetzung einzelner Maßnahmen bestimmt, gilt mit der wiederkehrenden Prüfung dieser Maßnahmen (z.

Es ist sichergestellt, dass die Arbeitsmittel ausschließlich bestimmungsgemäß ent- sprechend den Vorgaben des Herstellers (z. Betriebsanleitung) verwendet wer- den. Es treten