• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrkonzept zur Produktsicherheit für die universitäre Ausbildung (PROSUmEr)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrkonzept zur Produktsicherheit für die universitäre Ausbildung (PROSUmEr)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Produkte sicher gestalten

Ein Lehrkonzept für proaktive Produktsicherheit (PROSUmEr)

Lehrkonzept zur Produktsicherheit für die universitäre Ausbildung (PROSUmEr)

Künftige Maschinenbauer und Produktdesigner benötigen für ihre spätere Berufspraxis Fachwissen zur sicheren und gesundheitsgerechten Produktgestaltung. Dadurch sollen Unfälle mit substantiell gefährlichen Produkten proaktiv verhindert und kostenintensive Nacharbeiten vermieden werden.

Zur zielgruppenorientierten Vermittlung des hierfür erfor- derlichen Fachwissens wurde von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Zusammen- arbeit mit der Technischen Universität Dresden ein integ- riertes Lehrkonzept entwickelt. Es umfasst fünf zentrale Themen der sicherheits- und gesundheitsgerechten Ge- staltung von Produkten:

Bedeutung der Produktsicherheit,

Regelwerke,

Bereitstellung auf dem Markt,

Risikobeurteilung,

Risikominderung.

Das strukturierte und modularisierte Lehrkonzept ermög- licht einen individualisierten und nachhaltigen Erwerb von Fachwissen.

Strukturierte Lehrmaterialien für Dozenten und Studierende

Moderne didaktische Ansätze betonen die zentrale Rolle der selbstregulierten Wissenskonstruktion im eigenen Lernprozess. Darauf aufbauend stellt das Lehrkonzept zu jedem Themenkomplex einheitliche, zeitgemäß ge- staltete Lehrmaterialien bereit, die von Dozenten und Studierenden aufgrund ihrer modularen Struktur flexibel eingesetzt werden können. Hierzu zählen:

ein zentrales Lernarrangement,

ein Wissensbaustein,

multimediale Präsentationsfolien,

zahlreiche Übungsaufgaben sowie

Prüfungsfragen in verschiedenen Formaten.

Vielfältige Produktbeispiele setzen die Lerninhalte in ei- nen praktischen Bezug und fördern die Anwendung und den Transfer des erworbenen Wissens.

(2)

Modularisierte Selbstlernanwendung

In der modernen Arbeitswelt wird selbstreguliertes Lernen zunehmend in betriebliche Abläufe integriert.

Die modularisierte Selbstlernanwendung des Lehrkon- zepts für Produktsicherheit bietet künftigen Fachkräften eine ideale Plattform für den Erwerb von Selbstregulati- onskompetenzen und Erfahrungen mit hybriden Lern- szenarien. Die interaktiv gestaltete Anwendung visuali- siert die Fachinhalte in anschaulicher Form.

Die Selbstlernanwendung bietet den Lernenden umfas- sende Möglichkeiten zur Personalisierung des Lernens durch:

breite Verfügbarkeit (webbasierter Zugriff, auch über mobile Endgeräte),

zeit- und ortsunabhängigen Wissenserwerb,

freie Navigierbarkeit,

selbstständige Lernfortschrittskontrolle.

Bereitstellung als freie Bildungsressource in einem Lernmanagementsystem

Das Lehrkonzept wird unter einer offenen Lizenz als Open Educational Resource (OER) zentral über ein Lernmana- gementsystem bereitgestellt.

Dozenten können hier alle Lehrunterlagen in plattform- unabhängigen und frei bearbeitbaren Dateiformaten her- unterladen, für ihren individuellen Anwendungskon- text anpassen und weiterentwickeln. Darüber hin- aus ermöglichen digitale Kommunikationswerkzeuge (z. B. Foren und Wikis) einen Erfahrungsaustausch zwi- schen Autoren und Dozenten sowie eine kollektive Wis- senskonstruktion, die nachhaltig zur Aktualisierung und Weiterentwicklung des Lehrkonzepts beitragen sollen.

Lehrkonzept für Produktsicherheit Lernmanagement- system

graduation-cap

Impressum | Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund, Telefon: 0231 9071-2071, E-Mail: info-zentrum@baua.bund.de, Internet: www.baua.de |

Fachliche Beratung: Gruppe Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit, BAuA Dresden, Autoren und Fotos: Professur für Arbeitswissenschaft, Professur für Bildungstechnologie, TU Dresden | Gestaltung: Vanessa Seeger, BAuA Dresden | 1. Auflage, Dezember 2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

HACKER und RICHTER (1984) weisen daher darauf hin, dass psychische Ermüdung kein passiver Vorgang ist, sondern die Beschäftigten durch die Regulation (Steuerung) der Tätigkeit

(2) Arbeitsmedizinische Vorsorge dient der Beurteilung der individuellen Wechsel- wirkungen von Arbeit und physischer und psychischer Gesundheit und der

hier: Änderung der TRBS 1201 Teil 2 „Prüfungen und Kontrollen bei Gefährdungen durch Dampf und Druck“.

Gemäß § 21 Absatz 6 der Betriebssicherheitsverordnung macht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die nachstehende Änderung der TRBS 2111 Teil 1 „Mechanische

Dieser Anhang erläutert anhand ausgewählter Beispiele die Ermittlung und Durch- führung von Maßnahmen durch den Arbeitgeber gegen die Gefährdung von Beschäftigten

„(4) Sofern eine EU-Konformitätserklärung oder eine entsprechende Dar- stellung im Explosionsschutzdokument vorliegt, muss die Einhaltung der

„(10) Wird die Explosionssicherheit der Anlage lediglich von der Umsetzung einzelner Maßnahmen bestimmt, gilt mit der wiederkehrenden Prüfung dieser Maßnahmen (z.

Es ist sichergestellt, dass die Arbeitsmittel ausschließlich bestimmungsgemäß ent- sprechend den Vorgaben des Herstellers (z. Betriebsanleitung) verwendet wer- den. Es treten