• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Datenbanken: Was sie leisten sollten" (27.04.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Datenbanken: Was sie leisten sollten" (27.04.1989)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datenbanken: Was sie leisten sollten

Datenbankprogramme er- lauben die Speicherung und Verwaltung großer Daten- mengen. Doch Vorsicht: Der Leistungsumfang der einzel- nen Software-Lösungen un- terscheidet sich erheblich.

Datenverwaltung ist zwei- fellos das klassische Einsatz- gebiet der Computer. Gleich- viel, ob es sich dabei um die Datenbanken der Großrech- ner handelt oder aber um die mit einem PC erfaßten Da- tenbestände.

In der Arztpraxis fallen große Datenmengen an, sei es in Form von Karteien, Akten- ordnern oder Belegen. Diese Informationen werden mit Hilfe des Rechners und ei- nem Datenbankprogramm er- faßt, gepflegt und ausgewer- tet. Eintragungen stehen dem Arzt anschließend auf Abruf zur Verfügung. Einmal ange- legte Sammlungen lassen sich durchsuchen, verändern, er- gänzen, ausgeben oder aber wieder löschen.

Die meisten Datenbanken bestehen aus verschiedenen Karteien ("Dateien"). Infor- mationen können folglich auf verschiedene Aufgaben- und Sachgebiete verteilt werden.

Zur Verknüpfung verschiede- ner Informationen dienen Schlüssel, die der Bediener in der Bildschirmmaske festlegt.

Komfortable Programme er- lauben die gleichzeitige Bear- beitung von zirka zehn Da- teien.

Eine Datenbank ist also nichts anderes als ein elektro- nischer Karteikasten. Nur daß an Stelle der Papierkar- ten Bildschirmmasken für die Eintragungen verwendet wer- den. Die Gestaltung der Ein- gabemasken (Formulare) nimmt der Allwender selbst vor. Er legt fest, welche Ein- gabefelder, zum Beispiel Pa- tienten, Adressen, Telefon- nummern, Leistungen oder Medikamente erforderlich sind und wo sie auf der Karte stehen sollen.

Für Berechnungen werden den Karteikarten Einzelanga- ben entnommen und zum

Beispiel zu Gesamtwerten ad- diert. So etwa die Medika- mente eines Patienten oder die Summe sämtlicher Lei- stungen. Da beim Anlegen ei- ner Kartei nicht sämtliche Angaben vorliegen oder end- gültig feststehen, kann sie zu einem späteren Zeitpunkt auch beliebig erweitert oder verändert werden. Der Arzt muß die Eingabemasken nicht jedesmal neu gestalten.

Daten nur einmal speichern

Der wesentliche Vorteil eines Datenbankprogramms liegt vor allem darin, daß Da- ten nur einmal erfaßt und ab- gespeichert, jedoch beliebig oft aufgerufen und bearbeitet werden können. Hinzu kom- men Funktionen, die es er- möglichen, Informationen nach verschiedenen Kriterien auszuwählen, nach bestimm- ten Merkmalen zu sortieren oder aber miteinander zu ver- knüpfen.

~ Beispiel: Ein Arzt möchte eine Liste aller la- gernden Medikamente erstel- len. Die Medikamente sollen in alphabetischer Reihenfol- ge und nach Verfall, Eigen- schaften und Hersteller aus- gegeben werden. Zusätzlich lassen sich Listen mit allen Patienten erstellen. Mit ei- nem Datenbankprogramm kein Problem.

Zu den Preisen: Daten- bankprogramme kosten zwi- schen 100 DM und mehreren tausend DM. Doch muß man zwischen einfachen Dateiver- waltungen, die hauptsächlich zur Erfassung und Verwal- tung einer einzigen Kartei - etwa einer Adreßkartei - ge- dacht sind und den hierarchi- schen sowie relationalen Da- tenbanken unterscheiden.

Letztere bieten natürlich die gleichen Möglichkeiten wie die einfachen "Karteikasten"- Programme.

Ihre Stärke liegt jedoch in der Verknüpfung verschiede-

Dt. Ärztebl. 86, Heft 17, 27. April1989 (87) A-1235

ltediStor

PRAXISCOMPUTER

lferliStor Praxiscomputer jetzt in über 500 Arztpraxen

ltediStor

mehr als 2.500 Arbeitsplätze in über 500 Arztpraxen

ltediStor

Möglichkeit zum Datenträger- austausch mit den Kassen- ärztlichen Vereinigungen.

ADT Zulassung liegt vor

lfediStor

umfangreiches Arznei- mittelinformations- system (PharmaStar)

MediStar Praxiscomputer ist ein Produkt der Christelfer GmbH, Han- nover und wird empfohlen von:

EDV-AG niedergelassener Ärzte Schleswig-Holstein. Kiel

EDV-AG niedergelassener Ärzte Niedersachsen/Westfalen, Löhne/Osnabrück Ärztliches Gemeinschaftslabor Hegau-Untersee, Radoffzell

Expertenausschuß EDV des Berufsverbandes der Orthopädie Gynamed, Gynäkologischer Anwenderkreis MediStar

Abac Datentechnik GmbH PCV Ludwig Data Service Saar Kurfürstendamm 48 Eibischstr. 7 Stengelstr. 3

1 000 Berlin 15 4040 Neuss 1 6800 Saarbrücken

Tel. 030/88424-0 Tel. 02101/465778 Tel. 0681/584580

Menzel + Partner Spiegelburg Mabo Computersysteme

Nehringerstr. 12 Computersysteme Max-Eyth-Str. 42

1000 Berlin 19 lburgerstr. 230 7057 Winnenden

Tel. 030/3218071-72 4500 Osnabrück Tel. 07195/3909 Tel. 0541/55085

BCH Data Service Lydia Meyer

Nord GmbH HVH-Biuhm EDV-Beratung

Heidenkampsweg 44 Kletterstr. 1 OA Hauptstr. 10 2000 Harnburg 1 4750 Unna-Massen 7101 Bad Friedrichshall Tel. 040/236070 Tel. 02303/52415 Tel. 07136/20352

Franz Zöchling-Computer ACV H.Laub

Schwarzenbergstr. 85 Arzt Computer Vertrieb EDV-Beratung

21 00 Harnburg 90 Siedlerweg 28 Fasanenweg 16

Tel. 040/771394 4950 Minden 7332 Eisfingen

Tel. 0571/5800161 Tel. 07161/82261 k-Line Objekteinrichtung

+ Medizintechnik Comdatex BWG

Lornsenstr. 32 Gathe 115 Computersysteme

2300 ·Kiel 5600 Wuppertal Rudolf-Piank-Str. 21

Tel. 0431/561001 Tel. 0202/445052 7505 Ettlingen Tel. 07243/77007-9 Manfred Segler Data Service GmbH

EDV-Beratung Lyonerstr. 36 URI GmbH

Hexentellerweg 35 6000 Frankfurt Praxiscomputervertrieb 2300 Kiel 14 Tel. 069/664020 Mitscherlichstr. 5

Tel. 0431/71665 7800 Freiburg

Tel. 0761/50551

Erich lsenberg COBRA

Langenstr. 11 Computer-Branchenan- DBS Dietel GmbH 2800 Bremen 1 wendungen Ges. mbH Kiefernstr. 28 Tel. 0421/320171 6053 Obertshausen 8000 München 90

Tel. 06104/4677 Tel. 089/6991424 Christotter GmbH

Glashüttenstr. 11 Technosystem CSD Birke

3000 Hannover 1 Nieder-Ramstädter-Str. 57b Brückenstr. 8 Tel. 0511/3520101 6100 Darmstadt 8500 Nürnberg 90

Tel. 06151/46699 Tel. 0911/37778 DA TA-SERVICE Düsseldorf

Ges.f.Microcomputer-Vertr. Hardware GmbH EDV FÜR SIE und Software-Entw. mbH Grabenstr. 19 Bürgleinsweg 1 Kaiserswerther Str. 85 6330 Wetzlar 8702 Hettstadt!Würzburg 4030 Ratingen 1 Tel. 0641 /2720 Tel. 0931/464140 Tel. 02102/4516-0

(2)

ner Informationen aus meh- reren Dateien. Weiterhin ent- halten sie in den meisten Fäl- len eine eigene Program- miersprache, mit der Anwen- der individuelle Lösungen selbst erstellen können. Nicht vergessen werden dürfen auch die besonderen Schutz- mechanismen, um Zugriffe durch unberechtigte Mitar- beiter zu verhindern. Zum Beispiel läßt sich eine kom- plette Datenbank über ein Kennwort sperren. Als weite- re Maßnahmen können Zu- griffsberechtigungen auf den verschiedenen Ebenen - Da- tenbank, Datei, Datensatz, Datenfeld - vergeben wer- den.

Netzwerkfähige Daten- bankprogramme stellen ihre Datensammlungen mehreren Arbeitsplätzen gleichzeitig zur Verfügung. Probleme tre- ten vor allem dann auf, wenn

verschiedene Benutzer zur gleichen Zeit auf denselben Datensatz zugreifen und ihn ändern möchten. Hier sind Schutzmechanismen beson- ders wichtig.

Was ist eine Datenbank?

Das Fundament einer Da- tenbank ist eine Ansammlung von Informationen, die auf ei- nem Rechner bereitsteht und mit einem Datenbanksystem bearbeitet werden kann.

Komfortable Software-Lö- sungen bieten die Möglich- keit, eine Datenbank in meh- rere Dateien - vergleichbar mit Karteien -, die Angaben aus verschiedenen Gebieten enthalten, zu unterteilen. Ei- ne Datei setzt sich aus einem oder mehreren Datensätzen-

Arztabrechnung, die sich rechnet:

3,9%*

Honorarabrechnung •

&1

-IM+i u& Hffif!

Sofortauszahlung WII!JJ tMiHJJHM Risikoübernahme u.v.m . ..,

* Wir bieten Ihnen den kompletten Service rund um Ihre Privatabrechnung- für nur 3,9 % des jeweiligen Gesamt- honorarbetragesplus Mehrwertsteuer und Porto für einen Standardbrief. Weitere Kosten entstehen Ihnen nicht.

Rufen Sie uns an:

02 11/ 4 08 00 88

J

Gesellschaft für Arztabrechnung mbH

A-1236 (88) Dt. Ärztebl. 86, Heft 17, 27. April 1989

Karteikarten zusammen, in die der Arzt seine Daten eingibt. Die Datensätze teilen sich in Felder variabler Grö- ße, die bei der Definition ei- nes Datensatzes festgelegt wird.

Bevor man mit einer Da- tenbank arbeiten kann, müs- sen Formulare in Form von individuell gestalteten Bild- schirmmasken entworfen werden. Sie dienen der Ein-/

Ausgabe, Korrektur und Ak- tualisierung. Bei der Erstel- lung entscheidet der Anwen- der über Anordnung, Typ und Länge der Felder. Die gängigsten Feldtypen sind al- phanumerisch, numerisch und Datumsfelder. Numeri- sche Felder enthalten neben Zahlen auch Rechenopera- tionen. Hinzu kommen logi- sche Felder, die unter ande- rem der Statusabfrage - zum Beispiel "bezahlt", "nicht be- zahlt" oder "größer als",

"kleiner als" - dienen. Um-

fangreichere Texte variabler Länge werden in Memofel- dern gespeichert.

Datenbank-Konzepte

Im wesentlichen unter- scheidet man zwischen zwei Datenbankkonzepten: hierar- chische und relationale Struk- tur. Der Unterschied der bei- den Strukturen liegt vor allem in der Art des Zugriffs auf die Informationssammlungen und der Verknüpfung unter- einander.

Bei einem hierarchisch aufgebauten Datenbanksy- stem werden die Dateien in einer baumförmigen Struktur verknüpft. Eine Stammdatei enthält alle Informationen, die nur selten verändert wer- den. Sich oft ändernde Daten befinden sich dagegen in

"Tochterdateien". Da die

Stammdatei den Tochterda- teien übergeordnet ist, lassen sich keine Verknüpfungen von Daten der beiden Datei- typen herstellen. Alle Bezie- hungen, die zwischen den Da- ten bestehen sollen, müssen bereits beim Aufbau der Da- tenbank definiert werden.

Bei relationalen Systemen hat der Arzt dagegen die Möglichkeit, Daten individu- ell zu kombinieren. Dabei kann er auf verschiedene, gleichzeitig geöffnete Datei- en zugreifen und Verknüp- fungen herstellen. Als Ver- bindungskriterien dienen schon in der Maske als Schlüssel definierte Felder.

Die Beziehungen der Daten- sätze werden als Relationen bezeichnet. So lassen sich zum Beispiel über das Schlüs- selfeld "Patientennummer"

Leistungen und Adressen verbinden.

.... Darauf ist zu achten:

[> Kapazität: Wie viele

Datensätze pro Datei, Felder pro Datensatz, Zeichen pro Datensatz/Feld und Schlüs- selfelder sind zulässig?

[> Maskenerstellung:

Welche Art der Datenfelder gibt es? Sind Rechen-, IF/

Then- und Schlüsselfelder vorhanden? Bietet das Pro- gramm Möglichkeiten zur nachträglichen Anderung?

[> Dateneingabe: Welche

Befehle zum Andern, Lö- schen und Hinzufügen gibt es? Lassen sich Felder mit Hilfe der Pfeiltasten oder Maus beliebig anspringen?

[> Datenausgabe: Kön-

nen Daten in Kalkulationen oder Grafiken übernommen oder mit Texten (Serienbriefe) verbunden werden? Ist ein Re- portgenerator zur Erstellung von Listen und Tabellen vor- handen? Lassen sich Gruppen zur statistischen Auswertung der Daten bilden?

[> Suchen/Sortieren: Wie

viele Kriterien lassen sich gleichzeitig beim Such- oder Sortiervorgang angeben?

Welche Verknüpfungen

"und/oder", "gleich/ungleich"

bzw. "größer/kleiner als" - gibt es?

[> Programmiersprache:

Wie viele Kommandos stehen zur Verfügung?

[> Netzwerkfähigkeit: Ist

Software netzwerkfähig?

[> Zugriffsberechtigun-

gen: Gibt es Schutzmechanis- men auf verschiedenen Ebe- nen?

Josef Ellenrieder, 7900 Ulm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ständige Spielmöglichkeit auf einem der Golfplätze in der Umgebung, Überlassen der Grundausstattung während des Aufenthaltes, alle Platz- gebühren, freien Zutritt zu

Das geht am besten, wenn man sich im Schatten aufhält oder schüt- zende Kleidung, eine Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille trägt.. Auf alle ungeschützten Partien

Hebammen und Ent- bindungspfleger dürfen die vier Arzneistoffe in entsprechen- der Darreichungsform aber in der Apotheke ohne Rezept für ihren Praxisbedarf kaufen, um sie dann

Damit trägt die Stadt der derzeitigen angespannten Lage im Hinblick auf die hohe Zahl der

Aufgrund der weiter anhaltenden Verbreitung des Coronavirus auch in der Region hat sich die Stadt Ludwigshafen entschieden, die für Sonntag, 8.März 2020, geplante Trauerfeier für

Geschäftsstelle des Rates für Kriminalitätsverhütung, Telefon 504-2707 oder

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung

DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU MITARBEITERN 246 123 Braucht meine Kanzlei eine eigene Personalabteilung?. 246 123 Welche Aufgaben hat