• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kapazitätslücken in der Herzchirurgie" (13.04.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kapazitätslücken in der Herzchirurgie" (13.04.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Private Zusatzversicherung fürs Krankenhaus

Wie man sich bettet, so liegt man

Gesetzlich Krankenversicherte mit privater Zusatzversicherung

46 3,61101111 2,3111

In Mio.

1968 1978

COMDOR

1988

Aus Bund und Ländern

Krankenkassen:

Vor einer

Neugründungswelle?

BONN. Der Streit zwi- schen den Orts- und den Be- triebskrankenkassen als Fol- ge des verschärften Wettbe- werbs unter den Pflichtkran- kenkassen spitzt sich weiter zu. Dies hat offenbar das Bundesarbeitsministerium veranlaßt, im Streit der Kran- kenkassen über die gegenwär- tige Gründungswelle bei den Betriebskrankenkassen ver- mitteln zu wollen. Für den 17.

April sind die Vorstände der Verbände der Allgemeinen Ortskrankenkassen und der Betriebskrankenkassen in das Bundesarbeitsministerium zi- tiert worden.

Der aktuelle Auslöser:

Das am 1. Januar 1989 in Kraft getretene „Gesund- heits-Reformgesetz" hat die Neuordnung der Organisa- tionsstrukturen der gesetzli- chen Kassen ausgeklammert und auf die nächste Legisla- turperiode als Reformstufe II vertagt. Die Folge: Die Pflichtkrankenkassen müssen einstweilen mit Strukturver- werfungen leben. Bei den all- gemeinen Beitragssätzen gibt es Schwankungen zwischen acht Prozent (der Betriebs- krankenkasse Sauter) und der AOK Papenburg, die für ei- nen fast vergleichbaren Ver- sicherungsschutz den Bei- tragssatz von 16 Prozent (!) erhebt. Knapp 13,5. Prozent erheben die Ortskrankenkas- sen derzeit im Schnitt von den Bruttolöhnen ihrer Mit- glieder, die Betriebskranken- kassen liegen zwei Prozent- punkte darunter. Weil sie sich durch das (vorgezogene) Blümsche Kostendämpfungs- paket nicht entlastet sehen, greifen große Unternehmen zur Selbsthilfe — mit der von den Ortskrankenkassen be- klagten Neugründungswelle bei den Betriebskrankenkas- sen. Der Vorstandsvorsitzen- de des AOK-Bundesverban- des und Vertreter der Arbeit- geber im Vorstand, Dr. D et-

lef Balzer, rief Bundesarbeits- minister Dr. Blüm allerdings auf, Neugründungen von Be- triebskrankenkassen gesetz- lich zu verbieten.

Die Betriebskrankenkas- sen wiesen die AOK-Forde- rungen als „Panikmache" und als eine Verteidigung des

„Monopolanspruchs der Ortskrankenkassen" zurück.

Andererseits würde durch ei- nen Verlust von rund 100 000 Versicherten der Ortskran- kenkassen an die Betriebs- krankenkassen die geglieder- te Struktur der Krankenversi- cherung gefährdet. HC

I 1

Im Jahr 1988 hatten rund 4,6 Mil- lionen Mitglieder von gesetzli- chen Krankenkassen eine priva- te Zusatzversicherung abge- schlossen, doppelt soviele wie

1968. Jeder Dritte wünscht priva- tärztliche Behandlung durch den liquidationsberechtigten Arzt.

Krankenhäuser fordern 7,6 Prozent

DÜSSELDORF/BONN.

Die Krankenhäuser haben ih- re Forderungen zur Budget- anhebung 1989 gegenüber ih- rer Forderung für 1988 von 6,2 Prozent auf 7,6 Prozent erhöht. Wie das Wissen- schaftliche Institut der Orts- krankenkassen (WIdO) fest- stellt, sind von den Kranken- häusern rund 22 000 Neuein- stellungen geplant. Dabei fal- le aber auf, so schränkt das Institut ein, daß die Kliniken

Aus der DDR

Kapazitätslücken in der Herzchirurgie

OST-BERLIN. In der DDR müßten noch große An- strengungen unternommen werden, um den errechneten Bedarf an Herzoperationen zu erreichen, die auf die Herz-Lungen-Maschine ge- stützt sind. Dies geht aus ei- ner in der DDR erschienenen Veröffentlichung aus der Kli- nik für Herz- und Gefäßchir- urgie der Leipziger Universi- tät hervor. Außer in Leipzig können in der DDR zur Zeit in Bad Berka, Halle, Rostock sowie in Ost-Berlin Operati- onen am „Offenen Herzen"

durchgeführt werden.

Der Artikel enthält aller- dings nur für Leipzig eine ab- solute Zahl: Dort seien in den letzten vier Jahren insgesamt 2445 chirurgische Eingriffe am „Offenen Herzen" durch- geführt worden. Davon ent- fielen 42,6 Prozent auf Koro- naroperationen; dieser Anteil dürfte, wie es heißt, in den nächsten Jahren noch steigen, während bei der Herzklap- penchirurgie seit einigen Jah- ren eine fallende Tendenz zu beobachten sei.

Jährlich ist bei etwa 800 Neugeborenen in der DDR eine operative Korrektur ei- nes angeborenen Herzfehlers mit Einsatz der Herz-Lun- gen-Maschine notwendig.

1987 wurden 582 solcher Operationen an Kindern

trotz des von der Deutschen Krankenhausgesellschaft re- klamierten Pflegenotstandes dem Ausbau des Pflegeperso- nals nicht die erste Priorität einräumen. Vielmehr hätten der ärztliche Dienst sowie Funktions- und Sonderdien- ste Vorrang. Gegenüber den Forderungen im Rahmen der Pflegesatzverhandlungen sei- en aber die tatsächlichen Ab- schlüsse weit geringer ausge- fallen. Die Budgetanhebun- gen schwanken auf Grund der bisher getroffenen Vereinba- rungen zwischen 1,9 und 4 Prozent. AS

durchgeführt. Der Versor- gungsgrad in diesem Bereich wird gegenüber der Koronar- chirurgie in der DDR als „re- lativ hoch" bezeichnet; wor- aus man schließen muß, daß die Kapazitätslücke in der ge- samten Herzchirurgie in der DDR mindestens noch auf et- wa ein Drittel geschätzt wer- den muß. gb Ausland

Zuviel Ärzte auch in Frankreich

PARIS. Auch den Franzo- sen bereitet eine steigende Zahl arbeitsloser Ärzte Kopf- zerbrechen. Derzeit sind 21 700 Ärzte ohne Aussicht auf feste Anstellung bei den Ärztekammern unseres Nachbarlandes eingeschrie- ben. Viele von ihnen halten sich durch Vertretungen und Nachtwachen über Wasser.

Wie die Confederation des Syndicats M6dicaux Fran- pise (CSMF) gegenüber der Zeitung Le Monde weiter er- klärte, übersteigt die Zahl der frisch diplomierten Ärzte die Zahl der Abgänge aus der Freien Praxis um 3500. Die meisten lassen sich als Allge- meinpraktiker nieder, sagte die CMSF, denn der Weg ins Krankenhaus und zur Weiter- bildung ist ihnen durch stren- ge Auswahl häufig verschlos- sen. So ließen sich beispiels- weise in einem Jahr 10 000 Allgemeinärzte nieder, von denen ein großer Teil nicht einmal acht Leistungen pro Tag abrechnen konnte.

Angesichts dieser ge- spannten Situation fordern die Kollegen von der CSMF, vermehrt Stellen, zum Bei- spiel als Schularzt oder als

„Soziusse" bei Niedergelasse- nen, bereitzustellen. In der Ausbildung sollen nach For- derung der CSMF die Mög- lichkeiten für neue Qualifika- tionen geschaffen werden.

Gedacht wird dabei an Berei- che wie Biomedizintechnik, Marketing und Pharmaindu- strie, Bereiche also, die auch bei uns in der Diskussion sind. RO A-1014 (22) Dt. Ärztebl. 86, Heft 15, 13. April 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

?Estudios Geograflcos" des Elcano-Instituts als die fiihrende spanische geographische Zeitschrift gilt. Die spanischen Geographen haben bis in die jiingste Zeit

Handelt eine Frau also tatsäch- lich verantwortungslos, wenn sie das unterernährte Kind nicht täglich zum feeding center bringt, so wie es ihr vom Personal des feeding center

Eine Verkäuferin bedient links – Frau Gruber – eine andere auf der rechten Seite – Frau Dinkel - 3 Kinder betreten das Geschäft.

Neujahrsempfang gekommen, zu dem die Bundesärztekammer, die Kassenärztliche Bundesvereinigung, die Ärztekammer Berlin und die Kassenärztliche Vereinigung Berlin geladen

Eine Hämoptoe tritt in 30 Prozent der Fälle in der ersten Stunde auf, spätere Blutbei- mengungen zum Sputum sind bei Lungenverletzungen die Regel (6). Gestaute Halsvenen imponieren

Der To- mograf, der mit einer Feldstärke von 1,5 Tesla arbeitet und ohne eine ge- schlossene Röhre auskommt, ermög- licht den für die Eingriffe notwendi- gen Zugang zum

Am Montreal Heart Institute wur- den von März 1975 b is März 1980 50 Patienten im Alter von 70 bis 78 Jahren am offenen Herzen ope- riert, wobei be i 23 Pat ienten eine

Steuern für Vermögen oder Schenkun- gen beziehungsweise Erb- schaften müssen lediglich nach dem niedrigen Ein- heitswert gezahlt werden. Von den steuerlichen Vor- teilen