• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "NEUEINGÄNGE" (26.01.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "NEUEINGÄNGE" (26.01.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammensetzung: 1 Lacktablette enthält: Thiaminnitrat 50 mg, Pyridoxin-HCL 100 mg, Cyanocobalamin 100 pg, Paracetamol 500 mg. Anwendungsgebiete: Nervenschmerzen, z.B. bei Neuritiden und Neuralgien, Zervikalsyndrom, Schulter-Arm-Syndrom, Lumbalgie, Ischialgie, nach Bandscheibenoperationen und bei nichtentzündlichen ar- throtischen Wirbelsäulenveränderungen. Gegenanzeigen: Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber einem der ent- haltenen Wirkstoffe, erblich bedi ngter GI ucose-6-Phosphat-Dehydrogenasemangel. Zu r Behandlung von Vitam in-B- Mangelerkrankungen ist Dolo-Neurobion forte nicht geeignet, sondern statt dessen reine Vitaminpräparate. Bei Leber- und Nierenfunktionsstörungen sowie beim Gilbert-Syndrom (Meulengracht-Krankheit) müssen Nutzen und Risiko einer Therapie mit Dolo-Neurobion forte streng abgewogen werden. Gegebenenfalls müssen die Dosen verringert oder die Einnahmeabstände vergrößert werden. Während der Schwangerschaft, besonders im ersten Drittel, sollte Dolo-Neurobion forte nicht eingenommen werden. Nebenwirkungen: Selten Hautrötungen; sehr selten allergische Reaktionen mit Exanthemen, Magenbeschwerden; äußerst selten allergische Thrombozytopenie oder Leukopenie; in Einzelfällen Agranulozytose oder Panzytopenie. In Einzelfällen können bei prädisponierten Personen Bronchospasmen auftreten (Analgetika-Asthma). Überdosierung kann zu schweren Leber- und Nieren- schäden führen. Wechselwirkungen: Die Wirkung von L-Dopa kann abgeschwächt werden. Bei gleichzeitiger Ein- nahme von Arzneimitteln, die den Paracetamolabbau in der Leber steigern (u. a.Schlafmittel vom Bar- biturattyp, Antiepileptika, Rifampicin), können Leberschäden ausgelöst werden. Gleiches gilt bei Alkoholmißbrauch. Paracetamol kann die Toxizität von Chlorampheni- col erhöhen. Dosierung: 3 x 1 bis 3 x 2 Lacktabletten pro Tag. Handels- formen und Preise: 10 Lacktabletten (N 1) DM 7,60 AVP,

0 Fg3erflöbLßrauearcekrt1Ka968n1e8,4en ac(kNu2n)grn. 1s9,4 t an0d AVP. Ferner ,

C)*et1 C)°%1

a

g Geeetr:fe:::a: 4:::fe: 69,112)

ri

cascan GmbH & Co. KG

cascan

6200 Wiesbaden 1 a/88

H. W. Bauer (Hrsg.): Be- nigne Prostatahyperplasie Klinische und experimentelle Urologie 19, W. Zuck- schwerdt Verlag, München/

Bern/Wien/San Francisco, 1988, VII, 131 Seiten, 93 Ab- bildungen, 54 Tabellen, ge- bunden, 58 DM

J. Waldschmidt, G. Cha- rissis, F. Schier (Editors):

Cholestasis in Neonates, Cholestasis and Fibrosis Due to the Paucity of Intraobular Bile Ducts in Children, W.

Zuckschwerdt Verlag, Mün- chen/Bern/Wien/San Fran- cisco, 1988, VI, 138 Seiten, 65 Abbildungen, 44 Tabel- len, Paperback, 44 DM

J. M. Cruse et al. (Edi- tors): Autoimmunity: Basic Concepts, Systemic and Se- lected Organ-Specific Dis- eases, Concepts in Immuno- pathology, Volume 1, S. Kar- ger Verlag, Basel, 1985, X, 362 Seiten, 31 Abbildungen, 31 Tabellen, gebunden, 237 DM

Gunther Lenz: Pyridoxa- lierte Ployhämoglobinlösung als sauerstofftransportieren- des Volumenersatzmittel, Tierexperimentelle Untersu- chungen zu Hämodynamik, Sauerstofftransport und Or- ganwirkungen, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1988, XII, 176 Seiten, 28 Abbildun- gen, 23 Tabellen, Copythek, 35 DM

G. Bastert et al.: (Hrsg.):

Treosulfan i. v., Mehr Le- bensqualität in der Therapie des Ovarialkarzinoms, Aktu- elle Onkologie 45, W. Zuck- schwerdt Verlag, München/

Bern/Wien/San Francisco, 1988, VIII, 75 Seiten, zahlrei- che Abbildungen und Tabel- len, Paperback 24 DM

Gentsch: Mikro- zirkulationsstörungen des Dünndarmes, Klinische Be- deutung und therapeutische Beeinflußbarkeit, Fortschrit- te in der Chirurgie 4, W.

Zuckschwerdt Verlag, Mün- chen/Bern/Wien/San Fran- cisco, 1988, X, 135 Seiten, 72 Abbildungen, 14 Tabellen, Paperback, 48 DM

Gerhard Uhlenbruck:

Kaffeesätze, Gedanken- sprünge in den Sand des Ge- triebes, Spiridon Verlag, Dorfstraße 18 a, D-4006 Erk- rath, 1987, 112 Seiten, ein Photo, einige Illustrationen, kartoniert, 13,80 DM

Lexikon der Kunst, Male- rei - Architektur - Bildhau- erkunst in zwölf Bänden, Ge- samtleitung Wolf Stadler, Redaktionsleitung Peter Wiench, Band 6: Hert-Klap, Verlag Herder, Freiburg/Ba- sel/Wien, 1988, 27,5 x 21,6

cm, 380 Seiten, durchweg vierfarbig gedruckt, Leinen- band mit Schutzumschlag und Schuber, 148 DM, ab 1.

VII. 1989 178 DM (ISBN 3-451-20666-8)

Hans M. Namislo: Flie- ger-Kalender 1989, Interna- tionales Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt, Verlag E. S.

Mittler & Sohn, Herford, 1988, DIN A5, 200 Seiten, 180 Photos, davon 20 farbig, 13 Skizzen, 30 Cartoons, Preisrätsel, Paperback, 19,80 DM

Karl Hoffelner, Peter J.

Schneider: Meine persön- liche Vorsorge - Alles gere- gelt, Fachbuchversand, Bu- chenstraße 9, D-3585 Neuen- tal 1, 1988, 25 x 31,5 cm, 60 Seiten, Testamentsbrief, le- derartiger Ringbinder, 39,80 DM

Graphische Symbole nach DIN 30 600, Teil 1: Bildzei- chen, Übersicht, DIN-Fach- bericht 4, 6. überarbeitete Auflage 1988, Beuth Verlag, Berlin, DIN A4, 120 Seiten, broschiert, 54 DM

Dt. Ärztebl. 86, Heft 4, 26. Januar 1989 (71) A-195

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Phänomene, die im Standard- modell ausschließlich durch solche Quantenfluktuationen auftreten und daher sehr selten sind, bil- den besonders sensitive Sonden für neue Physik.. In

Um Ausbrüchen vorzubeugen, wird nach engem Kontakt mit einem Pa tienten mit einer Hä- mophilus-influenzae-b-Infek- tion eine Chemoprophylaxe mit Rifampicin empfohlen, und zwar

Hilfsst.: Cetylstearylalkohol, Glycerolmonostearat, Macrogolstearat 400, Natriumcetylstearylsulfat, Trometamol, Wirkstoffe: Eukalyptusöl, Kiefernnadelöl Zus.: 100 g Creme enth.: 10

In der Studie wurde ebenfalls nicht berück- sichtigt, daß eine Unabhängigkeit an- genommen wurde zwischen einer Krebserkrankung und der Jahreszeit der Messung, des Wohnungstyps zur

Weiterhin, wenn die Sym- ptome nachweislich in gleicher (oder stärkerer) Intensität bereits vor der Arzneimittelgabe auftraten oder wenn sich herausgestellt hat, daß das

ird nach einem Gewaltakt zügig eine Trauma-Akut- therapie – die circa zehn Termine umfasst – eingeleitet, können die Symptome der Opfer signifikant gemindert werden.. Zu

Nebenwirkungen: Selten Hautrötungen; sehr selten allergische Reaktionen mit Exanthemen, Magenbeschwerden; äußerst selten allergische Thrombozytopenie oder Leukopenie; in

Jedoch besteht bis heute keine Einigkeit darüber, ob die Infiltration des Implantatlagers mit T-Lymphozyten eine spezifische Immunantwort anzeigt – außer es liegen