• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "NEUEINGÄNGE" (23.02.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "NEUEINGÄNGE" (23.02.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammensetzung: 1 Lacktablette enthält: Thiaminnitrat 50 mg, Pyridoxin-HCL 100 mg, Cyanocobalamin 100 pg, Paracetamol 500 mg. Anwendungsgebiete: Nervenschmerzen, z.B. bei Neuritiden und Neuralgien, Zervikalsyndrom, Schulter-Arm-Syndrom, Lumbalgie, Ischialgie, nach Bandscheibenoperationen und bei nichtentzündlichen ar- throtischen Wirbelsäulenveränderungen. Gegenanzeigen: Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber einem der ent- haltenen Wirkstoffe, erblich bedingter Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenasemangel. Zu r Behandl u ng von Vitami n-B- Mangelerkrankungen ist Dolo-Neurobion forte nicht geeignet, sondern statt dessen reine Vitaminpräparate. Bei Leber- und Nierenfunktionsstörungen sowie beim Gilbert-Syndrom (Meulengracht-Krankheit) müssen Nutzen und Risiko einer Therapie mit Dolo-Neurobion forte streng abgewogen werden. Gegebenenfalls müssen die Dosen verringert oder die Einnahmeabstände vergrößert werden. Während der Schwangerschaft, besonders im ersten Drittel, sollte Dolo-Neurobion forte nicht eingenommen werden. Nebenwirkungen: Selten Hautrötungen; sehr selten allergische Reaktionen mit Exanthemen, Magenbeschwerden; äußerst selten allergische Thrombozytopenie oder Leukopenie; in Einzelfällen Agranulozytose oder Panzytopenie. In Einzelfällen können bei prädisponierten Personen Bronchospasmen auftreten (Analgetika-Asthma). Überdosierung kann zu schweren Leber- und Nieren- schäden führen. Wechselwirkungen: Die Wirkung von L-Dopa kann abgeschwächt werden. Bei gleichzeitiger Ei n- nahmevon Arzneimitteln, die den Paracetamolabbau in der Lebersteigern (u. a.Schlafmittel vom Bar- bitu rattyp, Antiepileptika, Rifampicin), können Leberschäden ausgelöst werden. Gleiches gilt bei Alkoholmißbrauch. Paracetamol kann die Toxizität von Chlorampheni-

te

col erhöhen. Dosierung: 3 x 1 bis 3 x 2 Lacktabletten pro Tag. Handels- formen und Preise: 10 Lacktabletten (N 1) DM 7,60 AVP,

30 Lacktabletten (N 2) DM 19,40 AVP. Ferner

e

0.3‘()Ileti()%()111

größere Klinikpackungen. Stand:

Februar 1988

ivaetse ae ciix etve: afee,:3:::fi: 1 ta tx:'s:G e " efil

,ee

:je ae:eivbe•siu‘e

cascan GmbH & Co. KG 6200 Wiesbaden

cascan

2a/88

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

NEUEINIÄNGE

D. Zech, St. A. Schug, M.

Horsch: Therapiekompendi- um Tumorschmerz, perimed Fachbuch-Verlagsgesell- schaft, Erlangen, 1988, 19 x 12 cm, 80 Seiten, Broschur, ISBN 3-88429-301-X (für in- teressierte Ärzte kostenlos bei der Grünenthal GmbH, Referat Schmerztherapie, Steinfeldstraße 2, D-5190 Stolberg/Rheinland, anfor- derbar)

Linda Beeley: Probleme der Arzneibehandlung, Ein Leitfaden, 2. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart/

New York, 1989, VIII, 143 Seiten, kartoniertes Taschen- buch, 16,80 DM

Gerhard A. E. Rudolf (Hrsg.): Der schizophrene Patient in der ärztlichen Sprechstunde, Praxisleitfaden Psychiatrie, Verlag Friedr.

Vieweg & Sohn, Braun- schweig/Wiesbaden, 1988, 11,8 x 16,8 cm, 164 Seiten, kartoniert, 29,80 DM

Heinz Mehlhorn, Gerhard Piekarski: Grundriß der Pa- rasitenkunde, 3., überarbeite- te und erweiterte Auflage, UTB-Nr. 1075, Gustav Fi- scher Verlag, Stuttgart, 1989, XII, 407 Seiten, 137 Tafeln, 19 Tabellen, kartoniert, 29,80 DM

Wolfgang Cyran: Sexuelle Probleme der Frau, Leitfaden für Ärzte, 2., neu bearbeitete Auflage, Deutscher Ärzte- Verlag, Köln, 1989, 144 Sei- ten, 2 Tabellen, Paperback, 22,80 DM

A. F. Holstein, E. C. Roo- sen-Runge, C. Schirren: II- lustrated Pathology of Hu- man Spermatogenesis, Gros- se Verlag, Berlin, 1988, 21,5

x 30 cm, 278 Seiten, zahl- reiche Abbildungen, gebun- den, 180 DM (ISBN 3-88040-074-1)

W. Bender, S. J. Dencker, F. Kulhanek (Hrsg.): Schi- zophrene Erkrankungen, Therapie, Therapieresistenz - eine Standortbestimmung, Verlag Friedrich Vieweg &

Sohn, Braunschweig/Wiesba- den, 1988, 240 Seiten, karto- niert, 42 DM

Masahiro Chatani: Kunst- karten aus Papier, Origami, Orell Füssli Verlag, Zürich/

Wiesbaden, 1988, 92 Seiten, 53 Abbildungen, davon 19 farbig, 61 Seiten Anleitung in Bild und Wort, 4 Bastelbögen in Originalgröße, broschiert, 24,80 DM

Prävention und Krank- heitsfrüherkennung im soma- tischen und psychischen Be- reich, herausgegeben von der Deutschen Zentrale für Volksgesundheitspflege e. V.

(DZV), Münchener Straße

48, D-6000 Frankfurt/M. 1, 1987, 162 Seiten, kartoniert, kostenlose Abgabe an Inter- essenten durch die DZV

Werner Schälke: Nord- westspanien, Landschaft, Ge- schichte und Kunst auf dem Weg nach Santiago de Com- postela, DuMont Kunst-Rei- seführer, DuMont Buchver- lag, Köln, 1987, 20,5 x 15 cm, 350 Seiten, etwa 165 teils farbige Abbildungen, Zeich- nungen und Pläne, praktische Reisehinweise und Register, kartoniert, 38 DM

Lotte Eckener, Walter Manggold: Madonnen, Bild- werke und Miniaturen, Ver- lag Stadtler, Konstanz, 1987, 95 Seiten, 70 teils farbige Photos, gebunden, 48 DM

Robert Wischer, Hille Rau: Das Friesen-Konzept für das Krankenhaus und für das Gesundheitswesen von morgen, Karl Krämer Ver- lag, Rotebühlstraße 40, D-7000 Stuttgart 1, 1988, 21 x 29 cm, 220 Seiten, über 150 Abbildungen, broschiert, 58

DM ❑

Dt. Ärztebl. 86, Heft 8, 23. Februar 1989 (71) A-483

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ird nach einem Gewaltakt zügig eine Trauma-Akut- therapie – die circa zehn Termine umfasst – eingeleitet, können die Symptome der Opfer signifikant gemindert werden.. Zu

Nebenwirkungen: Selten Hautrötungen; sehr selten allergische Reaktionen mit Exanthemen, Magenbeschwerden; äußerst selten allergische Thrombozytopenie oder Leukopenie; in

In der Studie wurde ebenfalls nicht berück- sichtigt, daß eine Unabhängigkeit an- genommen wurde zwischen einer Krebserkrankung und der Jahreszeit der Messung, des Wohnungstyps zur

Weiterhin, wenn die Sym- ptome nachweislich in gleicher (oder stärkerer) Intensität bereits vor der Arzneimittelgabe auftraten oder wenn sich herausgestellt hat, daß das

Jedoch besteht bis heute keine Einigkeit darüber, ob die Infiltration des Implantatlagers mit T-Lymphozyten eine spezifische Immunantwort anzeigt – außer es liegen

Phänomene, die im Standard- modell ausschließlich durch solche Quantenfluktuationen auftreten und daher sehr selten sind, bil- den besonders sensitive Sonden für neue Physik.. In

Um Ausbrüchen vorzubeugen, wird nach engem Kontakt mit einem Pa tienten mit einer Hä- mophilus-influenzae-b-Infek- tion eine Chemoprophylaxe mit Rifampicin empfohlen, und zwar

Hilfsst.: Cetylstearylalkohol, Glycerolmonostearat, Macrogolstearat 400, Natriumcetylstearylsulfat, Trometamol, Wirkstoffe: Eukalyptusöl, Kiefernnadelöl Zus.: 100 g Creme enth.: 10