• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Virtuelle Medizin: Aufklärung mit Hilfe des Computers" (05.09.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Virtuelle Medizin: Aufklärung mit Hilfe des Computers" (05.09.1997)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Problem ist altbe- kannt. Patienten, die etwa vor einer Operation stehen, verstehen die Erläuterungen des behandelnden Arztes nicht. Einer jüngeren Studie zufolge weiß jeder vierte Pa- tient nicht einmal, welches Organ ihm denn operiert werden soll. Ein katastropha- ler Zustand – doch vielleicht kann Kollege Computer hier schon bald Abhilfe schaffen.

Das jedenfalls hofft Michael Nägele, Medizininformatiker an der Universität Heidel- berg. Gemeinsam mit seiner Kollegin Nela Slivljak hat er ein multimediales Patienten- Informierungs-System ent- wickelt, dessen Prototyp kürzlich vorgestellt wurde.

Spielerische Information

„Wir wollen nicht kno- chentrockenes Wissen ver- mitteln, sondern den Patien- ten die Möglichkeit geben, sich spielerisch zu informie- ren“, meint Nägele. Bereits fertig ist das Programm für die Orthopädie. Zum Beispiel Coxarthrose: Berührt der Pa- tient mit dem Finger dieses Wort auf dem Monitor, wird erklärt, daß die Arthrose eine Abnutzungskrankheit der Gelenke ist, die bei fast allen Menschen in höherem Le- bensalter zumindest in leich- ter Form auftritt. Der Benut- zer kann nun selbst bestim- men, ob er weitere Informa- tionen etwa zur Prophylaxe oder auch zu einer eventuel- len Operation haben möchte.

Das System nutzt dabei die vielen Möglichkeiten multimedialer Präsentation.

Je nachdem erscheint ein vir- tueller Arzt auf dem Bild- schirm und erläutert münd- lich, oder man kann sich Vi-

deofilme oder 3-D-Anima- tionen ansehen. Auch wer noch gar nicht weiß, wonach er sucht, kommt zum Ziel:

der Startbildschirm zeigt Leonardo da Vincis berühm- ten Mann und die Aufforde- rung: „Zeigen Sie auf die Stelle, die weh tut!“ Das Or- thopädie-Programm liegt auf CD-ROM vor. Seit Anfang Januar ist an der Univer- sitätshautklinik in Heidel- berg ein vergleichbares Sy- stem zum Thema AIDS in- stalliert worden. „Kurz- bis mittelfristig wollen wir das Patienten-Informierungs-Sy- stem auf alle medizinischen Fächer ausdehnen“, erläutert Michael Nägele. Sowohl in Kliniken als auch im Warte- raum der Arztpraxis könnten dann PC aufgestellt werden, an denen sich Patienten in- formieren können.

Außerdem ist daran ge- dacht, eine Internet-Version des Systems aufzubauen. Da- bei soll allerdings auf die multimedialen Elemente ver- zichtet werden, weil es ganz einfach viel zu lange dauern würde, aufwendige Grafiken oder Animationen herunter- zuladen. Dafür soll diese Nutzung es aber ermögli- chen, Kommunikationsforen für Patienten zu integrieren, in denen sie miteinander

„chatten“ können.

„Darüber hinaus streben wir an, ein Team von medizi- nischen Experten zu bilden, das via Internet Patientenan- fragen auch individuell be- antworten kann, wie es in den USA teilweise schon ge- macht wird“, erläutert Näge- le seine Visionen für eine et- was fernere Zukunft. Eine Demo-Version des Informie- rungssystems läßt sich jeden- falls schon heute im Internet abrufen: http://www.rzuser.

uniheidelberg.de/~mhaegele/

start/htm. Kay Müllges

Virtuelle Medizin

Aufklärung mit Hilfe des Computers

V A R I A TECHNIK FÜR DEN ARZT

A-2271 Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 36, 5. September 1997 (55)

(2)

A-2272 (0) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 36, 5. September 1997 1

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66

V A R I A PERSONALIEN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Die Negers von Afrika haben von Natur kein Ge- fühl, welches über das Läppische stiege“, schreibt Kant und schließt sich seinem schottischen Kollegen, David Hume, an,

✁ Auch gegen Krankheiten der Erwachsenen ist nach Auffassung der Altorientalen ein „Kraut“ oder eine magi- sche Handlung gewachsen ge- wesen.. Häufig galt als Ursa- che

Bei der präoperativen Lungenfunkti- onsdiagnostik kann im Gegensatz zu Ihren Anmerkungen, auch nach der von Ihnen angegebenen Literaturstelle 1, auch bei einer forcierten

So berichtet der englische Na- turforscher Joseph Priestley: „Am 19ten Junius [1766] brachte ich eine ziemlich große junge Katze, durch die Entladung einer Batterie

Die Gründung der Virtuellen Fakultät der Me- dizin eröffnet die Chance für die Angehörigen der medizi- nischen Berufe, Fortbildung nicht nur für den eigenen

Solche mit akuter Halbseiten- symptomatik (Hemiparese, Aphasie, Amaurosis fugax, im anglo-amerika- nischen Schrifttum TIA), deren Sym- ptomatik sich innerhaio von 24 Stun-

Wenn man Patienten mit einem geringen Schlaganfallrisiko ohne In- tervention lässt, dann liegt das Risi- ko, einen Schlaganfall zu erleiden, bei ungefähr 1,5 Prozent pro Jahr –

Auch in sol- chen Fällen muss einem Pati- enten jedoch bei der Auf- klärung über die Art des Ein- griffs und seiner Risiken ver- deutlicht werden, dass ihm ei- ne