• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Organtransplantation: Ominöse Vereine untergraben Spendebereitschaft" (22.04.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Organtransplantation: Ominöse Vereine untergraben Spendebereitschaft" (22.04.1983)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organtransplantation:

Ominöse Vereine untergraben

Spendebereitschaft

Trotz der erfreulichen Steigerung der Zahl von Organtransplantatio- nen -1982 wurden in der Bundes- republik Deutschland nahezu 1000 Nieren transplantiert - entspricht diese Quote noch nicht den tat- sächlichen Möglichkeiten der Transplantationschirurgie. Zudem hält die Transplantationsfrequenz einem Vergleich mit anderen europäischen Staaten, wie etwa Großbritannien, den Niederlanden und der Schweiz, nicht stand. Die- se Meinung vertrat Prof. Dr. med. Rudolf Pichlmayer, der Leiter der Klinik für Transplantationschirur- gie der Medizinischen Hochschule Hannover, auf dem diesjährigen Chirurgenkongreß Anfang April 1983 in Berlin.

Jährlich 3000 Nieren zuwenig transplantiert

Die Nierentransplantation ist welt- weit inzwischen 80 OOOmal mit großem Erfolg durchgeführt wor-

den; sie ist nunmehr eine "Routi-

nebehandlung". Durch die Mög- lichkeit der immunsuppressiven Therapie mit Cyclosporin A sind die Ergebnisse der Transplanta- tionschirurgie erfolgreicher und sicherer geworden, denn die bis- herigen Abstoßungsraten trans- plantierter Organe (30 bis 35 Pro- zent) konnten durch diese Art der Immunabwehr auf unter zehn Pro- zent gesenkt werden. Heute liegt die Sterblichkeit für die Nieren- transplantation zwischen einem und vier Prozent.

Beeindruckend sind auch die Er- folge auf dem Gebiet der Herz-, kombinierten Herz-/Lungen-, Kno- chenmarks- und Lebertransplan- tation. Heute liegen die Überle- bensraten nach einem Jahr für die Herztransplantation unter Verwen- dung von Cyclosporin A bei mehr als 80 Prozent.

Bedauerlicherweise entspricht die Häufigkeit durchgeführter Trans- plantationen nicht den eigentli- chen Möglichkeiten und dem Er- folg dieser probaten Behand- lungsmethode. Nach Auffassung des Arbeitskreises "Organspen- de", in dem auch die Bundesärzte- kammer federführendes Mitglied ist, könnten jährlich bis zu 4000 Nieren transplantiert und die dem- entsprechende Anzahl Nieren- kranker von der Dauerdialyse be- freit werden.

Um den dringenden "Bedarf" an transplantationsfähigen Organen decken zu können, muß nach Auf- fassung des Wissenschaftlichen Beirates "Arbeitskreis Organtrans- plantation" die Kooperation zwi- schen Krankenhäusern und den über 20 Transplantationszentren unbedingt verbessert werden. Vor allem ist es bei der erfreulich gro- ßen Spendebereitschaft der Bevöl- kerung notwendig, daß die ärztli- chen Kollegen in den Kliniken, vor allem diejenigen Ärzte, die auf In- tensivstationen und in Anästhe- sie-, chirurgischen und neurochir- urgischen Abteilungen tätig sind, potentielle Organspender schnell und umfangreich an die Trans- plantationszentren oder die "Or- ganisationszentrale Nierentrans- plantation" in Neu-lsenburg (Tele- fon 0 61 02/3 99 99) melden.

Die Transplantationshäufigkeit kann nur dann weiter gesteigert werden, wenn mögliche Organ- spender schneller und zahlreicher gemeldet werden.

Die gelegentlich vorhandene Zu- rückhaltung bei der Meldung po- tentieller Organspender durch Kli- nikärzte kann dadurch abgebaut werden, daß die bezüglich der To- deszeitfeststellung seit über ei- nem Jahr vorliegenden Kriterien des Hirntodes einen großen Be- kanntheitsgrad im klinischen All- tag erlangen.

Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesärztekammer hat diese Entscheidungshilfen zur Feststel- lung des dissoziierten Hirntodes

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

erarbeitet und im DEUTSCHEN ÄRZTEBLATT (Heft 14/1982) veröf- fentlicht.

..,.. Bei der Organspende und der Transplantation handelt es sich um eine Gemeinschaftsverpflich- tung im Sinne einer humanitären Hilfe. So stellt die Organspende im Tod eine freiwillige Lebensrettung dar.

Ärzte geschröpft - Spender verunsichert

Leider wird jedoch mit dem sozia- len Engagement der Bevölkerung und dem der Ärzte für die Organ- spende Mißbrauch getrieben. Die Bundesärztekammer hat in vielen Rundschreiben auf die zweifelhaf- ten, teilweise betrügerischen Ma- chenschaften verschiedener Ver- eine, die sich angeblich der "Or- ganspende" widmen, warnend hingewiesen.

Mittlerweile wurde durch eine Fül- le von Zeitungsmeldungen, so auch in einer zwölfseitigen Beila- ge in der "Rotkreuz Zeitung" (Heft 4/1983) auf die "Geschäftemacher mit der Organspende" unter ande- rem von Hans-Günter Hinz hinge- wiesen.

Der Chefredakteur von "medizin heute", Walter Burkart, sprach in Heft 4/1983 im Editorial die eindeu- tige Warnung aus, sich gegen Ge- bühren oder Spenden Organspen- derausweise aufschwatzen zu las- sen. Wie jetzt bekannt wurde, ha- ben etwa 5000 Ärzte- deren Daten gespeichert sind - zwischen 300 und 3000 DM an die "Deutsche Lebenswacht" gespendet, obwohl der Verwendungszweck der Gei- der bislang vollkommen unklar ge- blieben ist. Dieser und vier weite- re Vereine haben seit über zehn Jahren noch kein einziges Or- gan vermittelt, obwohl in der

"Datenbank" der "Lebenswacht"

25 000 (!)Personen mit umfangrei- chen Daten erfaßt sind. Der Zweck einer solchen Organspenderkartei wird vom "Arbeitskreis Organ- spende" eindeutig bestritten. I>

Ausgabe A DEUTSCHES ARZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 16 vom 22. April 1983 25

(2)

DIE ARZNEIMITTELKOMMISSION DER

DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT GIBT BEKANNT:

Auf Gerinnungsstörungen bei Lamoxactam achten!

Der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft gingen seit 1982 eine Reihe von Berichten über verstärk- te Blutungsneigung wäh- rend der Behandlung mit Lamoxactam, einem neuen Cephalosporinderivat, zu. In der Mehrzahl der Fälle war das Prothrombinpotential vermindert, in einzelnen Fäl- len bestand eine Thrombo- zytopenie. Auf diese uner- wünschten Wirkungen wird sowohl in der Literatur als auch vom Hersteller hinge- wiesen. Als Ursache wird, neben einer unspezifischen Schädigung der Thrombozy- ten, vor allem eine Vermin- derung der Vitamin-K-Bil- dung und -Resorption im Darm durch Störung der physiologischen Darmflora angesehen. Auch wird die Hemmung der Prothrombin- synthese in der Leber durch einen Metaboliten des La- moxactam diskutiert. Es scheinen vor allem zwei Gruppen betroffen:

— Patienten mit Niereninsuf- fizienz (erhöhter Lamox- actam-Plasma-Spiegel auf-

grund verminderter Aus- scheidung) und

— Patienten mit postoperati- ven Komplikationen (Malnu- trition, Nahrungskarenz, par- enterale Ernährung).

Die Blutungsneigung wird offenbar verstärkt, wenn gleichzeitig Heparin oder Acetylsalicylsäure gegeben werden.

Deshalb sollten bei Leber- und Nierenfunktionsstörun- gen, Verbrauchskoagulopa- thie, Malabsorption und Er- nährungsstörungen, regel- mäßig Blutungszeit, Throm- bozytenzahl und Gerin- nungsstatus geprüft werden.

Bedrohliche Blutungen kön- nen nur mit Prothrombin- Komplex beherrscht werden.

Das gleiche gilt insbesonde- re bei gleichzeitiger Heparin- Prophylaxe. Acetylsalicyl- säure sollte nicht zusammen mit Lamoxactam gegeben werden.

Handelspräparate: Festa- moxin®, Moxalactam®

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Noch kritischer bewertet wird die Aufforderung der „Lebenswacht", ihr Testamente und Versiche- rungspolicen im Original zu über- lassen, Angaben zu machen über Krankheiten, Arbeitgeber, Dro- gen-, Alkohol- und Medikamenten- abhängigkeit. Was soll mit diesen Informationen geschehen?

Spenden für die Organspende werden von bestimmten Vereinen sogar durch Werber — Handelsver- treter — auf Provisionsbasis einge- trieben mit der rechtswidrigen Be- hauptung, die Ausweise des „Ar- beitskreises Organspende" und der Bundesärztekammer seien nicht rechtsgültig. Das ist unwahr!

Bereits im Januar 1982 hat die Rechtsabteilung der Bundesärzte- kammer in einem Schreiben an ei- nen Verein festgestellt, daß des- sen Bezugnahme auf den § 2247 BGB deswegen rechtsunwirksam sei, weil es sich bei der Organ- spende nicht um die testamentari- sche Vererbung materieller Güter handele, sondern um die rechts- verbindliche und über den Tod hinaus wirksame Willenserklärung des Organspenders.

Diese Rechtsauffassung ist in der Bundesrepublik Deutschland all- gemein gültig und wird in einem kürzlich vom juristischen Seminar der Universität Göttingen erstell- ten Gutachten bestätigt. Für die Organspende ist die einfache, je- derzeit widerrufbare Willenserklä- rung (orangefarbener Ausweis des Arbeitskreises Organspende) voll- kommen ausreichend.

Es ist empörend, daß einige omi- nöse „Vereine" (die sich übrigens

„bis aufs Messer" bekämpfen und öffentliche Begleitmusik machen) die Organspende in Mißkredit bringen, die Bevölkerung verunsi- chern und der Organtransplanta- tion und somit vor allem auch den gegenwärtig fast 15 000 dialyse- pflichtigen Nierenkranken emp- findlich schaden.

Der Arbeitskreis Organspende, so auch die Bundesärztekammer, di-

stanziert sich von den Aktivitäten folgender Vereine:

> „Deutsche Lebenswacht e. V.", Frankfurt;

> „Deutsche Gesellschaft für Or- ganspende e. V.", Frankfurt;

> „Verein zur Förderung der Or- ganspende e. V.", Frankfurt am Main;

> „Deutsche Rettungshilfe GmbH" und

> „Wir retten Dein Leben e. V.", Gräfelfing bei München.

Dr. med. Michael F. R. PopoviC Bundesärztekammer

Haedenkampstraße 1 5000 Köln 41 (Lindenthal) 26 Heft 16 vom 22. April 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einerseits muß schon jetzt der deut- sche und der westliche Steuerzahler für diese Transaktionen mit einigen Ostblockländern erheb- liche eigene Haushaltsmittel aus dem

Wenn auch passionierte Autofahrer es sich nicht nehmen lassen, Petrus zu grol- len, und manch ein Fußgänger mehr schlittert denn einen Fuß vor den ande- ren setzt, wenn auch

in der Passage zwischen den Hallen 12/13 am Informationsstand f £ a s tApnußniMait.. Im ersten oder zweiten Schuljahr kam in unsere Klasse eine Gastschülerin und bekam den

Es ist das Verdienst Bismarcks, ähnlich demjeni- gen Cavours für Italien, diese Sehnsucht allen Hemmnissen zum Trotz zur Erfüllung gebracht und damit dem deutschen Volke

Juni statt (und nicht, wie angekündigt, im Juli). Diese neuen Terminangaben bitten wir bei der Urlaubsplanung mit der G J O zu berücksichtigen. Jugendlichen aus

W i r fuhren von Berlin mit der Eisenbahn nach Salzburg, das uns wieder bezauberte wie schon viele Male, als wir in das mehr als fünf- hundert Jahre alte Haus kamen, in dem wir in

Er darf das, da er aufgrund seiner rei- chen Erfahrungen, die ihm auch den Titel „Papst der deutschen Pferdezucht" eintrug, Erkenntnisse ge- wonnen hat, bei der Auswahl

[r]