• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Cadmium — Bewertung eines Schadstoffs" (29.04.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Cadmium — Bewertung eines Schadstoffs" (29.04.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin AUSSPRACHE

Cadmium-

Bewertung eines Schadstoffs

Zu dem Beitrag von Professor Dr. med. Wolfgang Forth und Dr. rer. nat. Siegtried Schäfer in

Heft 43/1982, Ausgaben A und B Seite 39 ff., Ausgabe C Seite 35 ff.

Der Artikel "Cadmium - Bewer- tung eines Schadstoffs" aus dem Institut für Pharmakologie und To- xikologie der Ludwig-Maximilians- Universität München stellt einen wertvollen Beitrag zur Versachli- chunQ der kontrovers geführten Cadmium-Diskussion dar. Leider ist den beiden Autoren bei der Be- urteilung der Cd-Belastung durch Phosphat-Dünger ein kleiner Feh- ler unterlaufen. Ihre Bemerkung, ..,.. es nützt nicht viel, wenn wir wissen, daß das russische und amerikanische (Fiorida) Phosphat mit 1 g Cd/T bzw. 8 g Cd/T die geringsten Gehalte aufweisen, weil beide Länder uns nicht belie- fern",

ist unzutreffend. Die Fehlinterpre- tation beruht offensichtlich dar- auf, daß die Verfasser falsch auf- geschlüsseltes statistisches Zah- lenmaterial verwendet haben. Wie aus einem im Auftrag des BML er- stellten Gutachten von Professor Dr. D. Sauerbeck, FAL-Braun- schweig, hervorgeht, wird mehr als die Hälfte der für die Dünger- herstellung benötigten Rohphos- phate aus den o. a. Ländern bezo- gen. Man kann demnach mit Fug und Recht sagen, daß

..,.. der größte Teil der in der Phos- phatdünger-Produktion eingesetz- ten Rohphosphate relativ cad- miumarm ist.

Daraus resultiert auch die nur mit etwa 5 g Cd/ha zu Buche schlagen- de geringe Belastung des Bodens durch Phosphatdünger.

Dr. Altred Schmidt

Kalker Hauptstraße 22 5000 Köln 91

Schlußwort

Wir bedanken uns für den Hinweis von Herrn Dr. Schmidt, der aller- dings nicht dazu führen soll, das Problem der Cadmiumverbrin- gung in unsere Nahrung als ge- genstandslos zu betrachten.

Selbst wenn wir uns an den Zahlen der Stellungnahme des Bundes- verbandes der Deutschen Indu- strie zum Bericht des Umweltbun- desamtes über die Cadmiumbela- stung orientieren, dann bleiben jährliche Verbringungen von 5 bis 6 g Cadmium pro Hektar als vor- läufig unumgänglich zu registrie- ren. Angesichts der Tatsache, daß wir uns bereits der Hälfte des von der WHO als unbedenklich be- zeichneten Grenzwertes für die Cadmiumgehalte unserer Nah- rungsmittel annähern und oben- drein noch wissen, daß die Haupt- cadmiumqualle unserer Nahrung die pflanzlichen Produkte sind, ist es schon eines Denkanstoßes wert, alle Quellen der Cadmium- Immission zur Diskussion zu stellen.

Übrigens ist in der Stellungnahme des Bundesverbandes der Deut- schen Industrie, dem wir die Zah- len der Phosphateinfuhren ent- nommen haben, zu diesem Pro- blem eine bemerkenswerte Fest- stellung getroffen. Von den 1979 eingeführten 2,6 Millionen Tonnen Phosphat sind 1,6 Millionen Ton- nen als Düngemittel verbraucht worden. Rund 1 Million Tonnen wurden für andere Zwecke be- nutzt. "Die . . . Vorschläge zur Minderung der Aufbringungsmen- ge sind aus verschiedenen Grün- den nicht möglich: hierzu zählen insbesondere die Abhängigkeit von den Phosphat-Lieferländern

sowie eine zum Zwecke der Cad- mium-Entreicherung der Rohpho- sphate nicht verfügbare Technolo- gie bei der Düngerherstellung. Ei- ne auf Absprachen beruhende Be- vorzugung der Lieferländer mit den cadmiumarmen Rohphospha- ten, wie etwa den USA und der UdSSR, wäre allein deswegen nicht möglich, weil diese Länder wegen hohen Eigenbedarfs die Versorgung nicht sichern könnten

... ". Wie gesagt, das Problem

brennt uns nicht auf den Nägeln, da Cadmium aber, wie andere Ele- mente, nicht aus unserer Umwelt verschwindet, wird es uns langfri- stig beschäftigen. Die Herausfor- derung, die wir aus dem Sachver- halt herauslesen, ist die an die chemische Industrie: nämlich eine Technologie zu entwickeln, die ei- ne Entcadmierung der Roh-Phos- phate ermöglicht.

Prof. Dr. med. W. Forth Dr. rer. nat. S. Schäfer Institut für

Pharmakologie und Toxikologie Medizinische Fakultät der Ludwig-Maxi m i I ians-U n ive rsität Nußbaumstraße 26

8000 München 2

ECHO

Zu: ,.Penizillinresistente Gonor-

rhoe" in der Bundesrepublik

Deutschland von Prof. Dr. med.

Wolfgang P. Herrmann und Dr.

Konrad Thimm in Heft 32/1982, Seite 44.

Penizillin-resistente Tripper-Erreger

"Bei bestimmten Erreger- stämmen der Geschlechts- krankheit Tripper zeigt das seit über 30 Jahren bewährte Penizillin zunehmend auch in der Bundesrepublik keine Wirkung mehr. Darauf wie- sen die Bremer Dermatolo- gen Professor Dr. med. Wolf- gang P. Herrmann und Dr. Konrad Thimm im DEUT- SCHEN ÄRZTEBLATT hin.

(ddp in Nordsee-Zeitung)

54 Heft 17 vom 29. Aoril 1983 80. Jahraana DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausaabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Laxantien sind offensichtlich keine harmlosen Mittel, die unbedenklich ohne ärztliche Kontrolle eingenom- men werden können. Dementspre- chend sind sie

whonamedit.com, ein längst eta- bliertes englischsprachiges Lexikon, orientiert sich an der schönen Tradi- tion, dass die Medizin neue Krank- heiten und medizinische Entdeckun-

Unter 6-MP war eine klinische Besserung bei 67 Prozent der Patienten zu verzeich- nen, während auf Placebo nur 8 Pro- zent ansprachen.. Unter 6-MP schlossen sich Fisteln in

Die kurative Arbeit wird in der ambulan- ten Versorgung zum einen von staatlich angestellten Ärzten durchgeführt, deren Mitarbeit als integraler Be- standteil dieses Primary

Im Cadmiumbe- richt des Umweltbundesamtes wird unter Zugrundelegung der Hochrechnung einer schwedi- schen Arbeitsgruppe (37) für die über Fünfzigjährigen in der Bun-

Für manche der In- ternatsschüler sind die klima- tischen Verhältnisse oder das Angebot des Kur- und Ba- deortes die wichtigste Attrak- tion (es gibt auch eine gute

Kinder- nahrung ist zuweilen aluminium- reich; man muß aber auch hier fest- halten, daß eine Kumulation von Aluminium im Organismus erst dann eintritt, wenn die Nierenfunk-

W i r fuhren von Berlin mit der Eisenbahn nach Salzburg, das uns wieder bezauberte wie schon viele Male, als wir in das mehr als fünf- hundert Jahre alte Haus kamen, in dem wir in