• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Prostatakarzinom" (23.07.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Prostatakarzinom" (23.07.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Haaranalytik

Herausragendes Referenzwerk

Burkhard Madea, Frank Muß- hoff (Hrsg.): Haaranalytik. Tech- nik und Interpretation in Medizin und Recht. Deutscher Ärzte- Verlag, Köln, 2004, XII, 395 Seiten, gebunden, 89,95 A

Die Möglichkeiten modern- ster Technik in der Morpholo- gie, Toxikologie sowie DNA- Analytik von Haaren sind durch die Überprüfung spek- takulärer aktueller sowie hi- storischer Fälle weithin be- kannt und wurden zum Teil kontrovers diskutiert. Auf- grund herausragender metho- discher Innovationen konnte das Untersuchungsspektrum in den letzten zwei Jahrzehn- ten entscheidend verbessert und differenziert werden. Si- cher erfasst werden heute ne- ben (illegalen) Drogen auch zahlreiche Medikamente, Al- koholmarker, Dopingsubstan-

zen, Umweltgifte, Schwer- metalle und Spurenelemente.

DNA-Untersuchungen (insbe- sondere auch mtDNA betref- fend) erlauben eine Individu- alzuordnung sowie Abstam- mungsbegutachtung. Der un- schätzbare Vorteil von Haaren als Untersuchungsobjekt be- steht in der Lagerungsstabi- lität sowie langen biologischen Lebensdauer (je nach Haar- länge) und somit in einer weit gespannten Nachweisdauer der Analyten.

Die vielfältigen Einsatzfel- der der Haaranalytik werden umfassend dargestellt: im Hinblick auf die historische Entwicklung, rechtliche Be- züge, biologische Grundla- gen, allgemeine analytische Aspekte und spezielle Ana- lyten, klinische sowie arbeits- medizinische und forensische Aspekte (auch im Hinblick auf die kritische Aussagekraft und Qualitätssicherung). Be- deutsam sind Haaruntersu- chungen für den Nachweis kriminell beigebrachter Gifte und missbräuchlich konsu- mierter Drogen (auch im Hinblick auf die Schuldfähig- keitsbegutachtung und Be- währungsüberwachung).

In der Sportmedizin ist an Haaren ein Dopingnachweis möglich. Im Hinblick auf Eig- nungsfragen liegen Anwen- dungsmöglichkeiten in der ver- kehrsmedizinischen Fahreig- nungsbegutachtung und beim arbeitsmedizinischen „work- place drug-testing“ und bei der Expositionskontrolle. Kli-

nisch relevant sind Abstinenz- überprüfungen und Patien- tenmonitoring in der Psych- iatrie.

Dem Rechtsmediziner Ma- dea und dem Toxikologen Mußhoff ist es gelungen, ein

sehr übersichtliches, umfas- sendes und praxisrelevantes Referenzwerk für Ärzte, Na- turwissenschaftler, Juristen so- wie alle diesbezüglich speziell interessierten Leser heraus- zugeben. Klaus Püschel

A

A2110 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 3023. Juli 2004

B Ü C H E R

Neueingänge

Medizin/Naturwissenschaft Ludwig Pöllmann, Brigitte Pöll- mann: Zirkaseptaner (etwa 7-tä- giger), reaktiv-periodischer Ver- lauf der postoperativen Schwel- lung in der Mundhöhle. Verlag Görich & Weiershäuser, Mar- burg, 2004, 100 Seiten, 29 Abbil- dungen, kartoniert, 8,50 A G. Schubert-Fritschle, G. Höl- scher, M. Schmidt, R. Eckel, J.

Engel, W. Tretter, D. Hölzel (Hrsg.): Tumorregister Mün- chen: Jahresbericht 2001/2002 des klinisch-epidemiologischen Krebsregisters am Tumorzentrum

München. Schwerpunkt: Larynx, Lunge, Niere. W. Zuckschwerdt Verlag, München, u. a., 2004, 128 Seiten, 112 Abbildungen und Ta- bellen, kartoniert, 22,60 A J. Preiß, W. Dornoff, F.-G. Hag- mann, A. Schmieder (Hrsg.):

Onkologie 2004/05. Interdiszi- plinäre Empfehlungen zur The- rapie. 12. Auflage. W. Zuck- schwerdt Verlag, München u. a., 2004, XVI, 360 Seiten, Ringbin- dung, kartoniert, 34,10 A Merck KGaA, Patientenliga Atem- wegserkrankungen e.V., Deut- scher Allergie- und Asthma- bund e.V., Deutsche Atemwegsli- ga e.V., AG Lungensport in Deutschland e.V. (Hrsg.): Pati-

enten-Wörterbuch Lunge. 2004, 55 Seiten, kartoniert, kann ko- stenlos bei der Firma Merck KGaA, Darmstadt,Telefon: 0 61 51/

72 61 49, angefordert werden Jutta Fürst, Klaus Ottomeyer, Hildegard Pruckner (Hrsg.): Psy- chodrama-Therapie. Ein Hand- buch. Facultas Verlags- und Buchhandels AG, A-Wien, 2004, 469 Seiten, broschiert, 29,90 A Magdalene Brons: Handbuch Schmerz. Schmerztherapie für die tägliche Praxis. 2. Auflage.

Verlag MediMedia, Medizinische Medien Informations GmbH, Neu-Isenburg, 2004, 256 Seiten, kartoniert, kostenlos zu beziehen bei Pfizer, Auslandsdienst, Pfi-

zerstraße 1, 76139 Karlsruhe, Te- lefon: 07 21/61 01 01

Günter K. Stalla (Hrsg.): Thera- pieleitfaden Hypophysenerkran- kungen. UNI-MED Science, UNI- MED Verlag, Bremen, 2004, 224 Seiten, 76 Abbildungen, gebun- den, 44,80 A

Michael Ganß, Matthias Linde (Hrsg.): Kunsttherapie mit demenz- kranken Menschen. Dokumen- tation des Symposiums „Kunst- Therapie in der Altenarbeit – künstlerische Arbeit mit Demenz- kranken“. Mabuse-Verlag, Frank- furt am Main, 2004, 170 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, kartoniert, 24,80 A

Prostatakarzinom

Aktueller Ratgeber

Ulrich Köppen, Kent Wallner:

Prostatakarzinom. Alternativen zur radikalen Operation. Ein Rat- geber für Betroffene, Ärzte und medizinisch interessierte Leser. 2., aktualisierte und erweiterte Auf- lage. Schattauer GmbH, Stuttgart, New York, 2004, XIV, 130 Sei- ten, 38 Abbildungen, 7 Tabellen, 19,95A

Tatsächlich ist es so, dass es sehr viele Patienteninforma- tionsbroschüren zum Prosta- takarzinom gibt. Jedoch füllt dieses Buch eine Lücke in der zunehmend eingeforderten Information zu diesem Tu- mor. Es ist zugleich Leitfaden

für den Mann, der sich infor- mieren möchte, für den Pati- enten und den behandelnden Arzt.

Einfach und gezielt werden die Grenzen der modernen Diagnostik aufgeführt. So wird dem aktuellen Stand der Wis- senschaft entsprechend kri- tisch bemerkt, dass die über- triebene Diagnostik häufig ei- nem übersteigerten Sicher- heits- und Informationsbe- dürfnis entspricht, ohne letzt- lich Konsequenzen für die Therapie zu haben. Die einzel- nen Therapieformen werden stadiengerecht angesprochen, der Begriff „Heilung“ wird de- finiert. Die Information über Therapiefolgen und deren Be- handlung ist auf dem aktuell- sten Stand. Abgerundet wird der Ratgeber durch das Kapi- tel 13 „Rat und Tat für den Hil- fe suchenden Patienten“. Hier werden Adressen von Krebs- zentren sowie von Selbsthilfe- gruppen angegeben.

Das einfach und gut struktu- riert geschriebene Buch gibt den aktuellen, auch zum Teil kontroversen Wissensstand über Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms sehr gut wieder. Hans-Joachim Luboldt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die für die Begutachtung immer wichtigere posttraumatische Belastungsstörung wird im Kapitel über die psychischen Krankheiten, welches ausgezeichnet auf die Aspekte der

> Die Haaranalyse auf Medikamen- te und berauschende Mittel lässt eine Aussage über einen Konsum noch nach mehreren Wochen oder Monaten zu, während eine entsprechende Aufnahme

Insgesamt ein hervorragendes und innovatives Buch, welches sich umfassend mit der Check-up- Medizin beschäftigt und somit je- dem Arzt empfohlen werden kann, der seine

Description: The Mass Communication Division of the Southern States Communication Association (www.ssca.net) invites competitive scholarly papers and panel proposals on all aspects

Description: World's Fairs and Expositions Section I am the co-chair of the World's Fairs and Expositions Section of the Popular Culture Association/American Culture Association.

Description: American Academy of Arts & Sciences Visiting Scholars Program Post-Doctoral and Junior Faculty Fellowships, 2005-2006 Postmark Deadline: October 15, 2004 The

Neben der Notwendigkeit von Dienstplangestaltung und Belastungsanalysen wird verstärkt auf Tätigkeitsanalysen in Form von Aufzeichnungen verwiesen. Da Arbeits- zeit nie losgelöst

Zu beachten ist, daß die relative Überlebensrate rechnerisch weit über 90 Prozent ansteigt, wenn eine Entdeckungsrate um 1 Prozent (Abbildung 7, Annahme 3) erreicht wird,