• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sterbehilfe: Verbot der ärztlichen Beihilfe zum Suizid" (10.06.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sterbehilfe: Verbot der ärztlichen Beihilfe zum Suizid" (10.06.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1288 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 23

|

10. Juni 2011

STERBEHILFE

Verbot der ärztlichen Beihilfe zum Suizid

Der Deutsche Ärztetag hat erstmals ausdrücklich ein Verbot der ärztlichen Beihilfe zu Selbsttötungen formuliert.

Ä

rztinnen und Ärzten ist es ver- boten, Patienten auf deren Verlangen zu töten. Sie dürfen kei- ne Hilfe zur Selbsttötung leisten.“

Mit dieser Formulierung hat der Deutsche Ärztetag § 16 („Beistand für Sterbende“) der (Muster-)Be- rufsordnung neu formuliert. Diese mit großer Mehrheit verabschiedete Neufassung legt erstmals ausdrück- lich das über das Strafrecht hinaus- gehende Verbot einer ärztlichen Beihilfe zu Selbsttötungen fest. In der bislang geltenden Berufsord- nung war ein ausdrückliches Verbot der ärztlichen Suizidbegleitung nicht enthalten. Dort hieß es, dass Ärztinnen und Ärzte verpflichtet seien, auf lebensverlängernde Maß- nahmen nur dann zu verzichten, wenn ein Hinausschieben des un- vermeidbaren Todes für die ster- bende Person lediglich eine unzu- mutbare Verlängerung des Leidens bedeute.

Der scheidende Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. med.

Jörg-Dietrich Hoppe, hatte bereits bei der Eröffnungsveranstaltung darauf hingewiesen, dass mit der Neufassung kein „Positionswandel der deutschen Ärzteschaft oder gar eine Revolution des ärztlichen Selbstverständnisses“ verbunden sei.

Mit der Präzisierung müsse jetzt für jeden klar sein, „dass Ärzte kei- nen Suizid unterstützen dürfen, denn Töten gehört nicht in das Handwerkszeug von Ärztinnen und Ärzten“.

Der Potsdamer Palliativmedizi- ner Prof. Dr. med. Georg Masch-

meyer betonte, dass Tötung auf Verlangen und Hilfe bei der Selbst- tötung voneinander zu trennen sei- en. Es gehe in einem ersten Sze - nario grundsätzlich um Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen, zum Beispiel wegen psychosozialer Probleme, eine Selbsttötung planen.

„In der hier geführten Debatte geht es überhaupt nicht um dieses Sze- nario, sondern um den Beistand für Sterbende.“

Im zweiten Szenario gehe es um Menschen, die aufgrund einer nicht mehr aufzuhaltenden Erkrankung schwer zu leiden haben. Auch bei ihnen gehe es nicht um Beistand zum Suizid. „Denn selbst die Pa- tienten, deren Lebenswillen wirk- lich erloschen ist, verlangen von uns Ärzten nicht, ihnen beim Suizid zu helfen. Sie verlangen von uns,

ihnen eine Spritze zu geben, damit sie nicht mehr aufwachen. Das ist aber Tötung auf Verlangen, und dar um geht es in dieser Debatte ebenfalls nicht.“

Bei terminal kranken Patienten, bei denen alle zur Verfügung ste- henden Möglichkeiten der Suppor- tivtherapie und Palliativmedizin aufgebraucht seien, gehe es um ärztliche Sterbe begleitung, mögli- cherweise auch um palliative Sedie- rung. Auch dieses Szenario habe nichts mit Beihilfe zum Suizid zu tun. „Wir Ärzte dürfen zur effekti- ven Linderung unerträglicher Be- schwerden auch eine Verkürzung des Sterbevorgangs in Kauf neh- men, und das ist unverzichtbar und gut so.“

Dennoch hatten sich einige Dele- gierte für eine Beibehaltung der bisherigen Fassung ausgesprochen.

So hielt Prof. Dr. med. Dr. med.

habil. Wulf Dietrich, Bayern, den Vorschlag der Bundesärztekammer für eine „Abschwächung, was die Selbstbestimmung des Patienten angeht“. Auch Dr. med. Julian Veel- ken, Berlin, vertrat die Ansicht, dass die bisherige Fassung dem Pa- tientenwillen gerechter geworden sei. Wenn ärztliche Beihilfe zum Suizid bei Sterbenden praktisch gar nicht vorkomme, wie es Masch- meyer beschrieben habe, dann müs- se sie auch nicht explizit verboten werden.

Letztendlich folgten jedoch die meisten Delegierten dem Plädoyer von Dr. med. Udo Wolter, Vorsit- zender des Ausschusses „Berufs- ordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte“, ein ausdrückliches Verbot der Suizid- begleitung zu unterstützen, dass für Klarheit sorge und dass nicht mehr interpretiert werden könne und

müsse. ■

Gisela Klinkhammer TOP III: (Muster-)Berufsordnung – Beihilfe zum Suizid

FAZIT

Mit großer Mehrheit verabschiedete der 114. Deutsche Ärztetag eine Neufassung von § 16 der (Muster-)Berufsord- nung. Darin wird erstmals ein über das Strafrecht hinausgehendes Verbot einer ärztlichen Beihilfe zu Selbsttötungen formuliert.

Der Potsdamer Palliativmediziner Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer betonte, dass es bei terminal kranken Patienten um ärztliche Sterbebegleitung gehe.

Tötung auf Ver - langen und Beihilfe zum Suizid sind deutlich voneinander zu trennen. Das be- tonte der Potsdamer Palliativmediziner Georg Maschmeyer.

1 1 4 . D E U T S C H E R Ä R Z T E T A G

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jedoch trägt dort die Gesellschaft nicht die Be- handlungskosten für arme Men- schen mit – eine soziale Errungen- schaft, die hierzulande vielleicht nicht genug gewürdigt

Klaus Linde vom Zentrum für naturheilkund- liche Forschung an der Technischen Universität München hat die Daten von 33 Studien mit ins- gesamt 6 736 Patienten ausgewertet, in denen

Welcher Fami- lienangehörige wurde nicht schon mit dem Vorwurf kon- frontiert: „Sie wollen doch nicht etwa Ihre Mutter ver- hungern oder verdursten las- sen?“ Welcher Arzt kommt

Wieviel Zeit zuvor, läßt sich aus den Daten schwerlich sagen, nicht nur weil die eingenommenen Dosen nicht be- kannt sind, sondern vor allem, weil für einen Teil der

Beckmann, Institut für Philosophie der Fernuni- versität Hagen, plädierte dafür, daß unter ganz bestimmten Bedingungen ärztliche Beihilfe zum Suizid zulässig sein sollte.. Dabei

Insgesamt werden in Frankreich jedes Jahr 120 Millionen Insulin- spritzen verbraucht: 110 Mil- lionen durch Diabetiker, eine Million für die Spritzung von Wachstumshormonen und

Allein diese Über- sterblichkeit der Raucher bringt ei- nen so hohen Verlust an produkti- ven Lebensjahren mit sich, daß die Wahrscheinlichkeit dafür, daß die Einbußen

Im Fall Wittig (1984) hat der BGH dem behandelnden Arzt je- doch ein eigenverantwortliches Abwägungsermessen eingeräumt, in dessen Rahmen der Wille des Pa- tienten beachtet