• Keine Ergebnisse gefunden

Hölling, D., Beenken, L., Brockerhoff, E., & Queloz, V. (2020). Kiefernholznematode (KHN). Bursaphelenchus xylophilus (Steiner et Bührer) Nickle et al.. Factsheet Waldschutz Schweiz. Birmensdorf: Waldschutz Schweiz; Eidg. Forschungsanstalt WSL.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hölling, D., Beenken, L., Brockerhoff, E., & Queloz, V. (2020). Kiefernholznematode (KHN). Bursaphelenchus xylophilus (Steiner et Bührer) Nickle et al.. Factsheet Waldschutz Schweiz. Birmensdorf: Waldschutz Schweiz; Eidg. Forschungsanstalt WSL."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gehölzarten

Hauptwirte im Ursprungsgebiet: Föhrenarten (Pinus spp.).

Nordamerikanischen Arten bleiben symptomlos. Asiatische Föhren sind hoch anfällig. In Südeuropa hauptsächlich P. pin- aster und P. halepensis.

Factsheet Waldschutz Schweiz

Kiefernholznematode (KHN)

Bursaphelenchus xylophilus (Steiner et Bührer) Nickle et al.

Abb. 1 Befallene Föhren. Quelle: EPPO.

Mögliche Wirte in der Schweiz: Einheimische Föhren (P. syl- vestris, P. mugo, P. nigra). Für die Arve (P. cembra) liegen keine

Daten vor. Andere Nadelbäume können als Reservoir dienen. Abb. 3 Verfärbungen im Holz. Quelle: Forestry Ima- ges, Nr. 1406276, USDA Forest Service.

Abb. 4 Abgestorbene Föhrenzweige. Quelle: Forestry Images, Nr. 1406272, USDA Forest Service.

Schadpotential

B. xylophilus gehört zu den gefährlichsten Kiefernschädlingen weltweit. In den warmen Gegenden der Schweiz (Süd - Tessin, Rhonetal, östl. Wallis, Genferseeregion, Rheintal bei Chur, Ba- sel) sind Föhren potenziell gefährdet. In diesen Gebieten herr- schen klimatische Bedingungen, die dem KHN und seinem Vektor (Monochamus - Arten) zusagen. M. galloprovincialis, kommt in der ganzen Schweiz vor. Doch auch andere Vertre- ter dieser Gattung sind potenzielle Vektoren (z. B. M. saltuari- us). Da einige dieser Käferarten sowohl an Föhren als auch an Fichten fressen, ist theoretisch auch eine Übertragung des KHN auf Fichte möglich. Die Fichte selber ist zwar weitgehend tolerant gegenüber KHN, könnte aber als Reservoir für Infekti- onen der Föhren dienen.

Herkunft und Verbreitung

Bursaphelenchus xylophilus stammt aus Nordamerika, einges- chleppt nach Japan, China, Korea und Taiwan. Erster Befall in Europa 1999 in Portugal. Einzelne Ausbrüche in Spanien. In der Schweiz nicht vorhanden.

Prioritärer Quarantäne-

organismus

Abb. 2 Absterbende Föhren. Quelle: Daniel Rigling, WSL.

Stand 12-2020

Stand 12-2020

(2)

Verwechslungsmöglichkeiten

Nadelwelke kann bei Föhren vielfältige andere biotische und abiotische Ursachen haben. Die Unterscheidung von ähnlichen Nematodenarten kann heute durch molekulare Techniken (q-PCR) erfolgen.

Link: EPPO: https://gd.eppo.int/taxon/BURSXY

Verbreitungswege

Durch den Import von mit KHN befallenem Föhrenholz oder Holz mit Monochamus - Larven oder - Puppen (z.B. Verpackungsholz oder Produkte mit Rinde, evtl. Hackschnitzel) könnte die Krankheit eingeschleppt wer- den.

Merkmale und Symptome

B. xylophilus ist ein ca. 1 mm langer Fadenwurm. Bei einer durchschnittlichen Tagestemperatur von 20 °C über mehrere Wochen, treten als erstes Welke - Erscheinungen an Nadeln der befallenen Föhren auf, einzel- ne Äste sterben ab, bis schliesslich der ganze Baum nach wenigen Monaten abstirbt. Bei kälteren Tempera- turen können die Nematoden aber im symptomlos bleibenden Baum überleben.

Biologie

Die Nematoden leben und vermehren sich im Leitungssystem von Föhrenholz. In lebenden Bäumen ernähren sie sich, indem sie an Pflanzenzellen saugen. In Totholz saugen sie an Hyphen von Bläuepilzen.

Der KHN benötigt Bockkäfer der Gattung Monochamus, in Europa vorwiegend M. galloprovincialis (Bäcker- oder Kiefernbock) als Vektoren, um neue Bäume zu besiedeln. Im Holz suchen die KHN die Puppenkammer dieser Käferarten auf und lassen sich vom schlüpfenden Käfer auf die nächste Föhre transportieren. Dazu nisten sich die KHN in den Atmungsorganen und unter den Flügeldecken der Käfer ein. Die Übertragung der Nematoden findet beim Reifungsfrass des Monochamus oder der Eiablage statt.

Auf diese Weise infizierte Föhren sterben bald ab und werden von den Bockkäfern wieder zur Eiablage ge- nutzt. Nach der Entwicklung und Überwinterung verpuppen sich die Käferlarven im Holz. Die schlüpfenden Käfer werden dann von den Nematoden wiederbesiedelt.

Gesetzlicher Status: melde- und bekämpfungspflichtiger prioritärer Quarantäneorganismus (PGesV-WBF- UVEK 916.201).

https://www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/wald-holz/fachinfo-daten/kantonale_waldschutzdienste.pdf.download.pdf/kanto- nale_waldschutzdienste.pdf

Abb. 6 Monochamus Käfer. Quelle: Waldschutz Schweiz.

Abb. 5 Kiefernholznematode. Quelle: Beat Frei, WSL.

Stand 12-2020

Autoren: Hölling, D., Beenken, L., Brockerhoff, E., Queloz, V. / Redaktion: Dubach, V.

Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Be- fund lässt vermuten, dass durch die Begasung keine oder weniger Nährstoffe für die Pilze aus dem Holz freigesetzt werden?. Aus phytosanitärer Sicht spielen die gefundenen

Der Pilz bevorzugt die Rotbuche (Fagus sylvatica) als Wirt, aber im Botanischen Garten in München wurde er auch auf der Orientbuche (F.. De- ren natürliches Verbreitungsgebiet

La maladie pourrait être introduite lors de l’importation de bois de pin infesté ou de bois contenant des larves ou des nymphes de Monochamus (p. du bois d’emballage ou des produits

Käferholzmengen, Anzahl Befallsherde und Anzahl gefangener Käfer pro Falle in der Schweiz in den Jahren 2003 – 2019.. Die Zwangsnutzungen im Winter 2019/2020 sowie das 2019

Können späte Bruten oder die Nach- kommen der zweiten Generation wegen schlechter Witterung nicht vollständig ausreifen, überwintern Larven, Puppen und Jungkäfer in

Können späte Bruten oder die Nach- kommen der zweiten Generation wegen schlechter Witterung nicht voll- ständig ausreifen, überwintern Larven, Puppen und Jungkäfer in ihren

Häufig wurde bei einem "ALB-Verdacht" auch ein Befall durch die Raupen des Blausiebs (Zeu- zera pyrina) oder des Weidenbohrers (Cossus cossus), zwei Schmetterlingsarten,

Stamminjektionen können helfen, einen wertvollen Einzel- baum zu retten, doch garantiert diese Massnahme nicht, dass keine Eier in die Rinde abgelegt werden oder dass alle