• Keine Ergebnisse gefunden

6. Übungsblatt Ausgabe: 25.11.13 Abgabe: 2.12.13 - 12 Uhr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6. Übungsblatt Ausgabe: 25.11.13 Abgabe: 2.12.13 - 12 Uhr"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Revision 2364 vom 2013-11-25 Systeme hoher Qualität und Sicherheit WS 13/14

6. Übungsblatt

Ausgabe: 25.11.13

Abgabe: 2.12.13 - 12 Uhr

Christoph Lüth Christian Liguda

6.1 Modellierung in Z 5 Punkte

In der Vorlesung wurden Polygone und Segmente in Z spezifiziert. Darauf aufbauend modellieren sie nun folgende Eigenschaften in Z:

1. Ein PolygonPheißt konvex, wenn für alle drei aufeinanderfolgende Eckpunktea,b,cdes Polyg- ons der Punktcin der durch die Strecke[a,b]aufgespannten linken Halbebene liegt.

2. Eine Menge von Punkten Xheißt konvex, wenn für je zwei Punkte a,b ∈ X auch alle Punkte auf der Verbindungslinie[a,b]inXliegen. (Formulieren Sie dazu zuerst ein Prädikat, welches die Menge aller Punkte auf der Strecke[a,b]spezifiziert; diese ist definiert als die Menge aller Punkte p, so dassp=λa+ (1−λ)b, für 0λ≤1.)

3. Die konvexe Hülle einer MengeX ist die kleinste konvexe Menge dieXenthält. Anders ausge- drückt: Die konvexe Hülle ist die Schnittmenge aller konvexen Mengen, welcheXenthalten.

6.2 Implementierung 5 Punkte

1. Implementieren sie eine Java-Klasse zur Repräsentation eines Polygon. Achten sie darauf, dass in ihrer Implementierung die Bedingung der Spezifikation umgesetzt wird.

2. Implementieren sie die Methodenleft,size,areaundmoveder Vorlesungsfolien.

3. Begründen sie, warum ihre Implementierung den Spezifikationen genügt. Orientieren sie sich bei der Begründung am Stil der Vorlesung.

Bearbeitung des Übungsblattes ist in Gruppen bis 3 Personen möglich. Bitte geben Sie alle Grup- penmitglieder auf dem Lösungsblatt an und beachten Sie, dass die Gruppen dann bis Ende des Se- mesters fest bleiben!

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nun sehen wir uns mit der Tatsache konfrontiert, daß wir eben doch noch einmal davongekommen sind, was uns dazu zwingt, über Verbesserungs- möglichkeiten an unserem Blatt

Bitte geben Sie alle Grup- penmitglieder auf dem Lösungsblatt an und beachten Sie, dass die Gruppen dann bis Ende des Se- mesters fest

Bitte geben Sie alle Grup- penmitglieder auf dem Lösungsblatt an und beachten Sie, dass die Gruppen dann bis Ende des Se- mesters fest

Bitte geben Sie alle Grup- penmitglieder auf dem Lösungsblatt an und beachten Sie, dass die Gruppen dann bis Ende des Se- mesters fest

a) (20 Punkte) Implementieren Sie ein Netzwerk-Multiplayer-Spiel ihrer Wahl (rundenbasiert, echtzeit, ...). Es muss möglich sein, das Spiel über ein lokales Netz- werk/das

[r]

[r]

[r]