• Keine Ergebnisse gefunden

5. Übungsblatt Ausgabe: 18.11.13 Abgabe: Abweichend am 26.11.13 - 12 Uhr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5. Übungsblatt Ausgabe: 18.11.13 Abgabe: Abweichend am 26.11.13 - 12 Uhr"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Revision 2353 vom 2013-11-18 Systeme hoher Qualität und Sicherheit WS 13/14

5. Übungsblatt

Ausgabe: 18.11.13

Abgabe: Abweichend am 26.11.13 - 12 Uhr

Christoph Lüth Christian Liguda

5.1 Modellierung in Z 10 Punkte

Für die Routenplanung des autonomen Fahrzeugs soll eine formale Modellierung Spezifikation in Z erstellt werden. Konzeptionell werden die Routen dabei als Pfade in einem Graphen dargestellt, dessen Knoten Städte (oder allgemein Orte) sind, und dessen Kanten mit einer Bewertungsfunktion gewichtet sind. Die Routenplanung soll den bezüglich der Bewertungsfunktion minimalen Pfad finden (das muss nicht unbedingt der kürzeste Pfad sein).

Den Typen für Orte lassen wir unbestimmt. Formalisieren Sie folgende natürlichsprachliche Modellie- rung in Z:

1. EineStraßeverbindet zwei Orte (aber nicht alle zwei Orte sind durch eine Straße verbunden).

2. Jede Straße hat eineBewertung, welche durch die Funktionweightgegeben ist.

3. EineRouteist eine Sequenz von Straßen, wobei jeweils der Endpunkt einer Straße der Startpunkt der Nachfolgenden sein muss.

4. Eine Route hat eineBewertung, die sich aus der Summe der Bewertungen der einzelnen Straßen ergibt.

5. Eineoptimale Routezwischen zwei OrtenAundBist eine Route mit StartpunktAund Zielpunkt B, so dass es keine Route mit dem selben Start- und Endpunkt gibt, die eine kleinere Bewertung hat.

Bearbeitung des Übungsblattes ist in Gruppen bis 3 Personen möglich. Bitte geben Sie alle Grup- penmitglieder auf dem Lösungsblatt an und beachten Sie, dass die Gruppen dann bis Ende des Se- mesters fest bleiben!

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Route: Von München über Rosenheim durch das Unterinnthal nach

schafft, das sind die zahlreichen Höhlen (man kennt deren bis jetzt 46), welche die wunderbar- schönsten Tropfsteinbildungen ent- halten, und in denen sich eine un- geheure Menge

In derNähe ziemlich ausgedehnte Höhlen. — Gleich nach dem Wh. beginnt die scharfe Steigung des Karlstein, ca. unangenehm zu schieben te ab unfahrbar), dann am Bergrücken (schöne

The REACH guidance R.8 ECHA, 2012 and the “Guidelines on route-to-route extrapolation of toxicity data when assessing health risks of chemicals” published by IGHRC, 2006 propose

The filtrate was evap- orated and the crude product purified by chromatography (silica gel, hexane/ethyl acetate 2:1) to afford 6 (3.95 g, 82 %).. The reaction mixture was diluted