• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Broschüre: Perspektive für den Beruf Hausarzt" (12.02.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Broschüre: Perspektive für den Beruf Hausarzt" (12.02.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 244 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 6

|

12. Februar 2010 In einer bundesweiten Informati-

onsoffensive stellt die Deutsche Krebshilfe kostenfrei neue Falt- blätter zu den wichtigsten Krebs- früherkennungsuntersuchungen be- reit. Darin enthal- ten sind Informa- tionen über Nutzen und mögliche Ri- siken der wich- tigsten Verfahren.

Auf der Basis ei- ner umfassenden Bewertung inter-

nationaler wissen- schaftlicher Stu- dien haben Ex- perten der Deut- FRÜHERKENNUNG

Faltblätter der Deutschen Krebshilfe

schen Krebshilfe für jede der ge- setzlichen Krebsfrüherken nungs un - tersuchungen sowie den Bluttest auf das prostataspezifische Anti- gen (PSA-Test) Empfehlungen er- arbeitet.

Die Faltblätter bieten Interes- sierten und Ärzten eine ausgewo- gene Informationsgrundlage, um eine informierte Entscheidung für oder gegen die Inanspruchnahme der Krebsfrüherkennung zu ermög- lichen. Um sie einer breiten Öffent- lichkeit zugänglich zu machen, werden sie kostenfrei zur Verfü- gung gestellt. Bestell- und Down - loadmöglichkeit der Faltblätter un- ter www.krebshilfe.de. EB Die Bedeutung der medizinischen Versorgung von Menschen mit mehrfacher und geistiger Behinde- rung nimmt bundesweit zu. Doch gleichzeitig erschweren Strukturen und Rahmenbedingungen des ambu- lanten und stationären Gesundheits- systems die bedarfsgerechte medizi- nische Versorgung von Menschen mit Behinderung. Darauf weisen die von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel hin. Ein gravierendes Pro- blem sei unter anderem, dass behin- derungsbedingter Mehraufwand für Ärzte nicht vergütet werde, sagte Prof. Dr. med. Michael Seidel, Ge- schäftsführer und leitender Arzt im Stiftungsbereich Behindertenhilfe in Bethel. Hinzu kämen die für nie- dergelassene Ärzte oft bedrohlichen Wirtschaftlichkeitsprüfungen. Eine neu eingerichtete Telefonhotline (05 21/77 72-7 71 36) des Zentrums für Behindertenmedizin in Bethel reagiert jetzt auf diese Entwicklung.

Das überregionale Angebot für nie- dergelassene Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und Betreuende bietet eine kollegiale Beratung zum Bei- spiel in Fragen der Patientenkom- munikation, der Behandlung und bei psychosozialen Aspekten. Kli TELEFONHOTLINE BETHEL

Beratung für Ärzte und Pflegekräfte

Aktuellen Prognosen zufolge feh- len in Deutschland in den nächsten zehn Jahren rund 15 000 Hausärzte.

Im Rahmen der Kampagne „Per- spektive Hausarzt“ will der Deut- sche Hausärzteverband mehr Medi-

zinstudierende motivieren, sich für den Beruf Hausarzt zu entscheiden.

Zusammen mit Münchner Medizin- studierenden hat er daher eine In- formationsbroschüre erstellt, die die Zukunftsaussichten dieses Be- rufsbilds aufzeigt und häufig ge- stellte Fragen beantwortet. Die Bro- schüre stellt die Vielfalt des Haus- arztberufs anhand authentischer Beispiele dar. Zudem erfährt der BROSCHÜRE

Perspektive für den Beruf Hausarzt

Leser, wie man eine Praxis gründet und Beruf und Familie gut mitein- ander kombinieren kann, denn gerade im Hausarztbereich sind Teamarbeit und flexible Arbeitszei- ten inzwischen etabliert.

Zusätzlich wurde ein Online-Ex- pertenrat eingerichtet, der Fragen von Studierenden zur Facharztprü- fung Allgemeinmedizin, Weiterbil- dungszeit und Niederlassung beant- wortet. Dieser Service sowie weite- re Informationen und eine Möglich- keit zum kostenfreien Download der Infobroschüre sind abrufbar un- ter www.hausaerzteverband.de und www.perspektive-hausarzt.de. KBr

Mit der Fortbildungsinitiative zur

„Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis – VERAH“, die eine Weiterqualifizierung des Praxis- teams zum Ziel hat, bietet das Insti- tut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband den Medizinischen Fachangestellten und Krankenschwestern in hausärzt- lichen Praxen eine kom pakte und praxisnahe Fortbildung an. Die In- halte der Module wurden von Haus- ärzten und Medizinischen Fachan- gestellten erstellt und mit dem Ver- band medizinischer Fachberufe ab- gestimmt. Informationen unter

www.verah.de. EB

DISKUSSIONSPLATTFORM

Austausch zum VERAH- Curriculum

www.

perspektive- hausarzt.de

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da ich gerne nach meiner Allgemeinmedizinwei- terbildung wieder in die Oberlausitz zurückgehen möchte, überlege ich, wo eine Praxis für meine Familie und mich günstig wäre..

Mit LIFE werden bei liegendem Bronchoskop nur Lichtquelle und Kamera gewechselt, wodurch die Un- tersuchung sich um etwa zehn bis 15 Minuten verlängert.. Die Bildgebung erfolgt

Die Lösung der angespro- chenen Misere liegt aber nicht in einer strikten Tren- nung von Kur- und Rehabili- tation und schon gar nicht im lauten Ruf nach dem Gesetz- geber,

Ernst Engelmayr, Fortbildungsbeauftragter des BHÄV und Lehrbeauftragter für Allgemeinmedizin an der Fried- rich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: „Unser Ziel ist

Bei einer Befragung in den USA gaben nur 30 Prozent der Ärzte an, neuropathische Schmerzen sicher diagnostizieren zu kön- nen; nur 20 Prozent kannten eine adäquate Therapie..

Welche Haupt-Botschaft(en) des Referenten haben Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen aus der Veranstaltung für sich

Hammächer: Wir haben dieses Thema ausgewählt, da wir der Meinung waren, dass auch abrechnungstech- nische Fragen und Entwicklungen für die Kollegen in der Praxis neben

Der erste Termin zur Ergänzungsprüfung vor der Bayerischen Landesärztekammer für die Anrechnung der Qualifikation der „Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis“ (VERAH) auf