• Keine Ergebnisse gefunden

Mitten im Leben Wachstum und Wandel lebendig gestalten Methodenworkshop zum Umgang mit Veränderungsprozessen im Alltag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitten im Leben Wachstum und Wandel lebendig gestalten Methodenworkshop zum Umgang mit Veränderungsprozessen im Alltag"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitten im Leben – Wachstum und Wandel lebendig gestalten

Methodenworkshop zum Umgang mit Veränderungsprozessen im Alltag

Zielgruppe: Alle Interessierten, insbesondere Menschen mit Migrationsbiografie Termin: Freitag, 15. Oktober 2021 – Sonntag, 17. Oktober 2021

Seminarnummer: 21/04/414

Veranstaltungsort: Villa Welschen, Am Lehmstich 15, 33813 Oerlinghausen Seminarleiter*in: Sarah Temborius, Migrationswissenschaftlerin

Teilnahmegebühr: 60,00 € für Seminarkosten, Unterkunft und Verpflegung

Inhalte:

Im Verlauf seines Lebens durchläuft der Mensch immer wieder Phasen von Entstehung und Erneuerung sowie von Abschied und Loslassen. Dabei können wir auf Situationen treffen, in denen wir uns mit Blick auf das bereits Erlebte als „alte Häs*innen“ bezeichnen, die von einem Erfahrungsschatz profitieren. In anderen Momenten hingegen nehmen wir uns eher als

„Neustarter*innen wahr, die vor Ideenreichtum sprudeln. In manchen Kontexten nehmen wir die Rolle der Lehrenden ein, während wir uns in anderen als Lernende begegnen. Ungeachtet des eigenen Alters birgt jede Lebensphase eines Menschen, mit all den Lernfeldern, die sie bereithält, Potenziale für dessen persönliche Weiterentwicklung. Um sich den Herausforderungen von Abschied und Neubeginn zu stellen, bedarf es oftmals Mut und unterstützende Strategien. Wie können Übergänge bedürfnisorientiert gestaltet werden? Welche inneren und äußeren Ressourcen wirken stärkend in Zeiten von Veränderung? Wie können die Generationen gegenseitig von individuellen Qualitäten und Ressourcen profitieren und voneinander lernen, sodass ein bereicherndes Zusammenleben entsteht? Im Seminar wird ein besonderes Augenmerk auf die Potenziale und Erfahrung der Teilnehmenden gerichtet, die sie darin unterstützen, das eigene Leben würdevoll zu gestalten und sich im gesellschaftspolitischen Miteinander zu orientieren und zu engagieren.

(2)

Ziele:

Erwerb von Kompetenzen zum Umgang mit Veränderungsprozessen im eigenen Alltag

Entwicklung neuer Impulse für die Entfaltung des eigenen Selbsthilfepotenzials und der Partizipation in einer sich wandelnden Gesellschaft

Erörterung von Möglichkeiten des generationenübergreifenden Lernens

Dachverband:

Das Institut für Migrations- und Aussiedlerfragen – Heimvolkshochschule St.

Hedwigs-Haus e.V. ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKSB)

Finanzierung:

Das Institut für Migrations- und Aussiedlerfragen – Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus e.V.

wird über das Weiterbildungsgesetz NRW als anerkannte Weiterbildungseinrichtung im Regierungsbezirk Detmold gefördert.

Wir sind Partner der Landeszentrale für politische Bildung NRW und erhalten über die Landeszentrale eine Zuwendung für Seminare der politischen Bildung.

(3)

Programmablauf:

Freitag, 15. Oktober 2021

bis 16.00 Uhr Anreise und Anmeldung 16.00 - 16.30 Uhr Kaffee

16.30 - 17.00 Uhr Sarah Temborius

Begrüßung und Vorstellungsrunde Gruppendynamische Übungen

17.00 - 18.00 Uhr Sarah Temborius

Erläuterung des Programmablaufs, Einführung in die Thematik Impuls, Bildanalyse, Brainstorming

18.00 Uhr Abendessen 19.00 - 20.30 Uhr Sarah Temborius

Raus aus der Komfortzone, wozu soll das gut sein? Reflexionen zu den Qualitäten von Beständigkeit und Wandel im eigenen Alltag

Einführungsreferat, Einzelarbeit, Austausch im Plenum

Samstag, 16. Oktober 2021

8.00 Uhr Frühstück 8.45 - 10.15 Uhr Sarah Temborius

Die Jahreszeiten des Lebens und in der Natur Impulsreferat, Kleingruppenarbeit

10.30 - 12.00 Uhr Sarah Temborius

Zeit zum Nachdenken – Gemeinsames Gehen in der Natur mit Meditationsübungen

(4)

Lernortwechsel, Einführung, Impulse, situative Gespräche

12.00 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr Kaffee

14.30 - 16.00 Uhr Sarah Temborius

Zusammenleben der Generationen – Ziele und Konzepte eines Mehrgenerationen-Wohnprojekts

Medieneinsatz, Austausch im Plenum

16.30 - 18.00 Uhr Sarah Temborius

Abschied und Neubeginn – Übergangsphasen aktiv Mitgestalten Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit

18.00 Uhr Abendessen 19.30 - 21.00 Uhr Sarah Temborius

Abschied und Neubeginn – Übergangsphasen aktiv Mitgestalten Präsentation der Kleingruppenarbeit im Plenum

Sonntag, 17. Oktober 2021

8.00 Uhr Frühstück 8.45 - 10.15 Uhr Sarah Temborius

Wie können wir persönliche Fähigkeiten und individuelle Ressourcen gemeinschaftlich einbringen? Entwicklung von Gruppeninitiative zur Stärkung gesellschaftlichen Zusammenhalts

Gruppenarbeit, Austausch im Plenum

10.30 - 12.00 Uhr Sarah Temborius

Seminarauswertung, Aufarbeitung offener Fragen Reflexion und Diskussion im Plenum

(5)

12.00 Uhr Mittagessen 13.00 Uhr Abreise

Veranstalter*in:

Institut für Migrations- und Aussiedlerfragen Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus e. V.

Post: Am Lehmstich 15 | 33813 Oerlinghausen | Germany Email: info@st-hedwigshaus.de

Fon: +49 5202 9165 0

Web: www.st-hedwigshaus.de

Das Institut für Migrations- und Aussiedlerfragen – Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus e.V. ist nach dem Gütesiegelverbund Weiterbildung zertifiziert.

Einlassvorbehalt:

Die Heimvolkshochschule behält sich vor, Personen, die der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind, einer neonazistischen Organisation angehören oder durch antisemitische, fremdenfeindliche oder sonstige Menschen diskriminierende Äußerungen auffallen, die Teilnahme an der Veranstaltung zu verwehren.

Die Heimvolkshochschule steht für ein respektvolles, humanes Miteinander, in dem Menschenrechte geachtet und gewürdigt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie erklären sich bereit, an vier Workshops und zwei Netzwerktreffen zu folgenden Schwerpunkten aktiv teilzunehmen: Biodiversität und Klimawandelanpassung auf dem

Er dient zur Motorkühlung in einem der schnellsten Züge Europas: Eine Serie von 860 Lüftungsmotoren lieferten die Zwickauer nach Italien für die

Fast alle Jugendlichen (jeweils vier Fünftel und mehr) sind der Meinung, dass die Anliegen der jungen Generation viel ernster genommen werden müssen (95%), dass die Corona-Krise

Nach dem Abschluss als Sozialassistentin kann man eine Ausbildung zur Erzieherin oder Heilerziehungspflegerin machen.. Wenn mit der Ausbildung zur Sozialassistentin gleichzeitig

In einer Zeit spiritueller Suche sind v.a. Menschen erreichbar, die die Spiritualitäts-Studie der Identity Foundation „religiös Kreative“ nennt 157. noch zu den Kirchen, entwi-

Problem: Widerstand wird nicht geäußert, kaum oder keine kritischen Stimmen 2. Ursachen können sein: zu wenig Identifikation oder fehlendes Vertrauen, starke

8.8.2 Wirtschaft liche, beschäft igungspolitische und gesellschaft liche

„Sukzessive wird man sol- che Chancen erkennen und nutzen, um für alle Bürger der Region etwas auf die Beine zu stellen, über Gemeindegrenzen hinweg, letztlich auch um Kosten