• Keine Ergebnisse gefunden

Wie digitales Kundenmanagement zur Unternehmensentwicklung beitragen kann. Fokus: Markt-, Wettbewerbs- und Kundenanalyse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie digitales Kundenmanagement zur Unternehmensentwicklung beitragen kann. Fokus: Markt-, Wettbewerbs- und Kundenanalyse"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wie digitales Kundenmanagement zur Unternehmensentwicklung beitragen kann.

Fokus:

Markt-, Wettbewerbs- und Kundenanalyse

(2)

18.03.2021 AECON - Andreas Engel Consulting 2

Mit wem haben Sie es zu tun?

Schwerpunkte

➢ CRM & Kundenanalyse

➢ Markt- &

Wettbewerbsanalyse

➢ Marketing Consulting

➢ Trainings & Seminare

➢ Projektmanagement

Schwerpunkte

➢ Markt- &

Wettbewerbsanalyse

➢ Software

➢ Trainings & Seminare

Schwerpunkte

➢ Unterhaltung

(3)

Warum braucht man Markt- und Wettbewerbsanalyse überhaupt?

…führt unter anderem zu…

➢ Falschem Invest bei Entwicklungen, Marketing,...

➢ Falschem Pricing und Angeboten

➢ Mangelhaften Prozessen und Abläufen

➢ Fehlender Flexibilität auf Marktereignisse zu reagieren

➢ Verschlafen von Marktentwicklungen

➢ Kunden-Un-Zufriedenheit & Abwanderung

Weil, fehlendes Wissen zu(m)…

➢ Eigenen Unternehmen

➢ Marktumfeld und Konkurrenz

➢ Zielgruppen, Kundenbedürfnisse- und Kundennutzen

Warum? Markt und Wettbewerbsanalyse sind Grundlage für

Unternehmenssteuerung und Entscheidungen

(4)

18.03.2021 AECON - Andreas Engel Consulting 4

Warum braucht man Markt- und Wettbewerbsanalyse überhaupt?

Warum? „Die Analyse: erster Schritt zur Fehlerlösung, kann und wird im Normalfall übersprungen, um dann unter hohem Kosten- und Zeitdruck später nachgeholt zu werden.“

© Karsten Mekelburg (*1962, deutscher Satiriker)

Richtige Zielgruppe?

Richtiges Produkt?

Richtiges Service?

Richtige Kommunikation?

(5)

ÜBERBLICK VERSCHAFFEN

➢ Im eigenen Umfeld/Branche News einholen.

➢ Ein paar Konkurrenten im Auge behalten.

➢ Über den Tellerrand schauen Andere Märkte & Entwicklungen.

➢ Bei Kundenprojekten vor dem Start einen Eindruck von der Branche/Firma machen.

Was kann man selber machen?

(6)

18.03.2021 AECON - Andreas Engel Consulting 6

Geht es ins Detail – Spezialisten ins „Team“ holen

IT

(7)

Was war vorhanden?

➢ Erste Ideen

➢ Ein paar Kundendaten

➢ Ein wenig Marktwissen

➢ Keine Konkurrenzinfos

➢ Keine Kundenbedürfnisse

➢ Wenige „Prozesse“

Was waren die Ziele?

Ziel & Realität „Wenn über das Grundsätzliche keine Einigkeit besteht, ist es sinnlos, miteinander Pläne zu machen.“

© Konfuzius (551 –479 v.Chr.)

Analyse für „Einführung Kundenbindungsprogramm im Handel“

(8)

18.03.2021 AECON - Andreas Engel Consulting 8

Die Vorgehensweise

➢ „Anzapfen“ öffentlich zugänglicher Quellen

➢ Insights zu Markt und Wettbewerb erstellen

➢ Insights zu Kunden und erste Ableitungen Zielgruppen

➢ Verknüpfung der Daten

➢ Erste Ideen für Kundenbindungsprogramm

Was brauchen wir?

➢ Marktüberblick Kundenbindungsprogramme

➢ Key Facts direkter und indirekter Wettbewerb

➢ Kundenverhalten, Demografie, Kaufkraft, Wertigkeiten

Erst-Analyse „Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man sofort den Erfolg sieht.“

© Albert Einstein (1879 –1955)

Analyse für „Einführung Kundenbindungsprogramm im Handel“

(9)

Erste Ergebnisse

Analyse für „Einführung Kundenbindungsprogramm im Handel“

„Erst die richtige Reihenfolge macht aus klugen Gedanken ein gutes Ergebnis.“

© Art van Rheyn (1939 - 2005), niederrheinischer Dichter und Aphoristiker

Anbieter Zielgruppe Trägermedium Rabattierung Zusatznutzen Fazit

Conrad Alle

Spezial: Modellbauvereine

Karte App

Max. 6% auf Jahresumsatz in Gutscheinen

Aktionen

Schlüsselfund- service

Typisches Rabattmodell

Hartlauer Alle Karte Punktesystem mit

unterschiedlichen Stufen

Schlüsselfund- service bis zu 9 Zusatzkarten

Undurchsichtiges System mit zahlreichen Einschränkungen

IKEA Privat und Business Karte

App

Keine direkte eigene Preise für Teilnehmer

Umfangreich: z.B.

Umtauschservice ohne Rechnung

Positiv durch direkteren Kundenutzen

Libro Alle Karte Max. 5% auf

Jahresumsatz

Aktionen Verzichtbares Programm

Pagro Business und Schulen Karte Max. 12% auf

Jahresumsatz

Startbonus 10%

Zahlung auf Ziel bis zu 5 Nebenkarten

Attraktiver Rabatt und Zusatznutzen allerdings eingeschränkte

(10)

18.03.2021 AECON - Andreas Engel Consulting 10

Die Vorgehensweise

➢ Tiefer eintauchen –aber mehr Fokus

➢ vorhanden Kundeninfos analysiert und Vorschläge für künftige Customer Insights entwickelt.

➢ Kundenbindungsprogramm festlegen

➢ Design Umsetzung an den Customer Touch Points inkl.

grobes Prozess-Design

➢ Übergabe an interne und externe Umsetzer für (Datenstruktur, CRM, Werbe- und PR-Agentur,…)

Was brauchen wir?

➢ Fokus auf bestimmte Zielgruppen

➢ Kundenbindungsprogramm konkretisieren

➢ Prozesse konkretisieren

einfaches Handling für Kunde und Mitarbeiter Detail-Analyse

Analyse für „Einführung Kundenbindungsprogramm im Handel“

„Wer zwei Hasen jagt, fängt keinen.“

Spruch aus Ungarn

(11)

Folge-Ergebnisse

Analyse für „Einführung Kundenbindungsprogramm im Handel“

„Wenn man genau hinhört, erklärt einem der Kunde, wie man das Geschäft zu machen hat.

Deutsches Sprichwort

Kurzbeschreibung & Key Facts

Über 700.000 Umzüge innerhalb Ö p.a.

geografisch nahe dem Ausgangsort

Top: 20 –34 Jahre

Top-Gründe: privater Natur

v.a. Scheidung, HH-Gründung, neue Wohnart (z.B. Haus)

Zusammenhänge

Arbeitslosigkeit

Scheidung

EPU

Lebensphasen

Umzug

Scheidung EPU

Entwicklung der konkreten Angebote

Packages für neue Lebenssituation

Partnerangebote

Finanzierungsangebote

Lieferservices

Entwicklung des KuBi-Programms

Basisoptionen

Zusatzoptionen

Zeitliche Begrenzungen

Aktionsthemen

Trägermedien (Online, App,…)

(12)

18.03.2021 AECON - Andreas Engel Consulting 12

Folge-Ergebnisse „Wenn Sie einen Scheißprozess digitalisieren, dann haben Sie einen scheiß-digitalen Prozess.“

© Thorsten Dirks(ehemaliger CEO Telefonica Deutschland)

Analyse für „Einführung Kundenbindungsprogramm im Handel“

Bekannter Kunde

„Anonymer“ Kunde

Fixe ID für S, M und gesamt

Interne fixe ID –Vergabe anhand definierter Datenfelder für S, M &

gesamt

Registrierungsangebot

Nicht angenommen

Angenommen

„Anonymes“

Benutzerprofil Beobachtung via ID und

Responseelementen

Nach einem definierten Zeitraum neuerliches Registrierungsangebot

Kunde nimmt das Angebot an

Übernahme aller bisherigen Informationen

und der internen ID

Kunde nimmt das Angebot nicht an

Bereits registriert Ja –Eingabe ID Nein

(13)

Was hat das Unternehmen INTERN davon?

➢ Von (Big) Data zu Smart Data

➢ Kunden- und Marktwissen wird besser

➢ Fokussierte Weiterentwicklung

➢ Kostenersparnis,…

➢ Optimierung interner Abläufe

➢ Prozesse, Doku, learningsfür künftige Projekte….

Learnings „Achte den Kunden, dann brauchst du die Konkurrenz weniger zu fürchten.“

© Prof. Dr. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (*1939, deutscher Chemiker)

Positive Auswirkungen auf Unternehmensentwicklung

Was hat das Unternehmen EXTERN davon?

➢ Kundenzufriedenheit erhöhen

➢ Weiterempfehlung als beste Werbung

➢ Konkurrenzfähigkeit erhöhen

➢ Wissensvorsprung,…

➢ Produkte und Services entsprechen Bedürfnissen

➢ Inhalte, Preis, Leistung, Prozesse,…

(14)

18.03.2021 AECON - Andreas Engel Consulting 14

Unsere Kontaktdaten:

Andreas Engel Consulting Thimiggasse 66-68

A-1180 Wien

M: 0043 (0) 664 283 1452 E: andreas.engel@aecon.at W: www.aecon.at

Danke fürs Zuhören!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um eine SDG-sensitive Kooperation zu gewähr- leisten, soll nicht nur die Vergabe von öffentlichen Entwick- lungsgeldern (Official Development Assistance, ODA) an die Anforderungen

Dazu zählt auch, dass für Flüchtlinge ge- schaffene Infrastrukturen eines Tages, nach Rückkehr der Flüchtlinge in ihre Heimat, für das Aufnahmeland weiter- hin

Mit der ab heute gültigen „Förderrichtlinie Investition Herdenschutz Wolf“ macht die bayerische Staatsregierung endlich den vom BN seit Jah- ren geforderten ersten richtigen

Deshalb habe ich jetzt meinen ganzen Mut für diese Zeilen zusammen genom- men, suche SIE, die Frau, die mit mir eine fröhliche Zukunft in allen Ehren erleben möchte, die auch

Am 17. September war der Welttag der Patientensicherheit. Es gibt ja für alles einen Welttag, aber diesen Tag zu kreieren, lässt die beteiligten Berufsgruppen innehalten. Geht denn

Aufgrund dieser Einschränkungen befinden sich einige hundert Tonnen Restabfall zu viel im Müllbunker und es können keine weiteren. Anlieferungen

Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Abfallbehälter an den entsprechenden Terminen bereit zu stellen beziehungsweise bis dahin stehen

Das DIE untersuchte in Schwellenländern (Brasilien, Indien, China und der Türkei), ob internationale Umwelt- und Sozialstandards (also die der Weltbank und der