• Keine Ergebnisse gefunden

Verblose Sätze im Deutschen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verblose Sätze im Deutschen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Irmtraud Behr/Herve Quintin

Verblose Sätze im Deutschen

Zur syntaktischen und semantischen Einbindung verbloser Konstruktionen in Textstrukturen

STAUFFENBURG

VERLAG

(2)

Inhalt

Einleitende Worte der Autoren IX

"Verblos - aber nicht sprachlos." Vorwort von Paul Valentin XI 1 Verblose Sätze: Sprachliche Realitäten und linguistische Fragestellungen. 1

1.1 Zur Terminologie 2

1.1.1 Satz vs. Äußerungseinheit 3

1.1.2 Terminologische Klarstellungen 5

1.1.3 Ein paar Problemfälle 7

1.1.4 Zur Unterscheidung von Äußerungseinheit und Satz 9 1.1.3 Primäre und sekundäre Äußerungseinheiten 11

1.1.6 Zum Prädikat "Verblos" 13

1.2 Zur Corpuszusammenstellung und -Verarbeitung 14 1.2.1 Standard-versus Funktionalsprache 14

1.2.2 Auswahlkriterien 15

1.2.3 Methodische Überlegungen 17

1.2.4 Erste Ergebnisse und Erkenntnisse 18 1.2.5 Einspeicherungs- und Verarbeitungsprozeduren 20

1.3 Zum Stand der Forschung 21

1.3.1 VLS-Literatur im Überblick 21

1.3.2 Beschreibungsansätze 27

1.4 Skizze eines syntaktischen Werkzeugkästchens 32 2 Grundlagen einer Typologie der VLS im Deutschen 41

2.1 Der VLS als Interpretationseinheit 42

2.2 Möglichkeiten und Grenzen einer Konstituentenanalyse 42

2.2.1 Problemstellung 42

2.2.2 [NGPräpG] 43

2.2.3 [NGNG] 45

2.3 Satzübergreifende Beziehungen 46

2.3.1 Theoretische Ansätze bei Bally und Bühler 46

2.3.2 Stellung im Text 48

2.3.3 Paraphrasen 52

2.4 Schematische Erschließung von Kontextbezügen 54

2.4.1 Allgemeine Fragestellungen 54

2.4.2 StrukturgestUtzter VLS 55

(3)

VI VERBLOSE SÄTZE

2.4.3 Externe Prädikationen 56

2.4.4 Fragmentarische VLS 60

a) Leichte Verschiebungen 61

b) Partizipialsätze und Infinitivsätze 62

c) Stichwortcharakter des VLS 64

d) Prozessuale VLS 66

2.4.5 Interne Prädikationen 66

2.4.6 Existenzialsätze 68

2.5 VLS-Typen im Überblick 69

2.6 "Qrganisationspol" 71

2.7 "Syntaktischer Kern" 77

3 Syntax des VLS 81

3.1 Thema/Rhema als Gmndoidnung 83

3.2 VLS und Negation 85

3.3 VLS-Typen, Thema/Rhema-Gliederung und Negation 87

3.3.1 Grundannahmen 87

3.3.2 Prädikative VLS 89

3.3.3 Existenzialsätze 91

3.3.4 Fragmentarische VLS 94

3.3.5 Strukturgestützte VLS 95

3.4 Nominale Syntax 97

3.4.1 Vorbemerkungen 97

3.4.2 Prädikative VLS mit zwei NG 98

3.4.3 Prädikative VLS mit einer NG 100

3.4.4 Existenzialsätze 106

3.4.5 NG PräpG: Erweiterung der NG oder Satzkonstituente? 109

a) Permutation 110

b) Einschub eines anderen Elements 111

c) Relativsatzprobe 112

d) Pronominalisierung vs Integration 114

e) Weglaßprobe 116

3.5 Partizipialkonstruktionen 118

3.5.1 Einige syntaktische Freiheiten 118

3.5.2 Reihungen 122

3.6 Kasus 124

3.6.1 Markierungsprobleme 124

3.6.2 Der Nominativ in verschiedenen VLS 126 3.6.3 Valenzphänomene und besondere Kodierungsmuster 128

(4)

INHALTSVERZEICHNIS VII

3.7 Modalwörter und andere Partikeln 132

3.7.1 Ausgangsdaten 132

3.7.2 Anfangsstellung versus Endstellung 133 3.7.3 Exemplarische Untersuchung einiger Beispiele 137

3.8 Stellungsmuster 142

3.9 Abschließende Zusammenfassung 146

4 Veiblose Sätze in ihrem pragmatisch-textuellen Umfeld 149

4.1 Diskursive Einsatzmöglichkeiten 150

4.1.1 Einige Vorüberlegungen und Grundannahmen 150

4.1.2 VLS und Funktionalstile 152

4.1.3 Statistisches 153

a) Existenzialsätze 154

b) Strukturgestützte Sätze 155

c) Prädikative Ausdrücke ^156

d) Fragmentarische Ausdrücke 157

4.1.4 Vorläufige Bilanz 159

4.2 Topologisches 161

4.2.1 VLS im Textverlauf 161

4.2.2 Typenbedingte Stellungseigenschaften 165

a) Textinternes Vorkommen 165

b) Anfangsstellung 166

c) Endstellung 169

4.3 Textfunktionale Aspekte von VLS. 171

4.3.1 Grundsätzliches 171

4.3.2 Zur informativen Leistung von VLS 173

a) Informationen am Textanfang 174

b) Informationen im Textinneren 176

c) Existenzialsätze und prädikative VLS im Textinnern 178

d) Fragmentarische VLS 180

4.3.3 Auswirkungen der VLS-Kodierung auf die Textprogression 182 a) Integration von strukturgestützten VLS 183 b) Wahrnehmungsprozesse und VLS-Kodierung 185 c) Textstrukturierende Eigenschaften von VLS 186 4.3.4 Metadiskursive Funktionen von VLS 188 a) Nachträge und andere argumentative Sequenzen 190

b) VLS als Sprecherkommentare 191

4.3.5 Metadiskursive Funktionen von VLS II: Kommentare 193 a) Kommentarfunktionen von externen Prädikationen 194

(5)

VIII VERBLOSE SÄTZE

b) Spezifische Funktionen von Kommentarsätzen 197

c) Inzidenzprobleme 198

d) Kommentarfunktionen von internen Prädikationen 200 e) Fragmentarische VLS mit kommentarähnlichen Funk­

tionen 203

f) Modalwörter als Quintessenz des Kommentars 205 4.3.6 Textkonstituierende Aspekte von VLS 206

a) Reformulierungen 207

b) VLS als Gliederungssignale 208

c) Funktionalstile 211

4.3.7 Intertextuelles 214

a) Sprichwörter und Ähnliches 215

b) Komprimierte Redewiedergabe 216

4.4 Strukturelle Mehrdeutigkeit von VLS und textuelle Reorientierung.. 220

4.4.1 Einleitende Bemerkungen 220

4.4.2 Syntaktische Umstrukturierung 221

4.4.3 Temporale Zuordnungen 228

4.5 Abschließende Bemerkung 231

Anhang 1 235

Anhang 2 247

Bibliographie 251

Wissenschaftliche Literatur 251

Quellen 261

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch das Projekt soll in Deutschland eine einheitliche, standardisierte und vereinfachte Kodierung seltener Erkrankungen anhand der ICD-10-GM und der Orpha- Kennnummer

Der Trainer erklärt dem Kind, was es in die einzelnen Felder malen soll, so dass sich das.. Bild vom Hasen ergibt, oder er legt das Original dem Kind vor und das Kind überträgt

3) Die generierten Variablen für Einkommen und Vermögen fassen die sehr detail- lierten Angaben zu verschiedenen Komponenten von Einkommen und Vermögen zusammen, die in den Modulen

e) Interaktionen von Variablen können in dem Formel Argument von lm() etwa durch lm(Mausgaben ˜ SEX+ALTER*SCHULE) angegeben werden. Dies ergibt die Haupteffek- te von SEX, ALTER,

Diese neue Figur hat einen punktsymmetrischen Umriss; das Symmetriezentrum ist der Mittelpunkt der Hypotenuse. Punktsymmetrie Wir zerlegen die Figur an der Taille in zwei

Projekt: Kuben analog zum Soma-Würfel (hier der gelbe Würfel) zerlegen!. Dabei soll aber

Bei Auszählung der Spikezahlen fällt auf, dass es bei Rezeptoren und TN1 zu beträchtlichen Steigerungen der Spikezahlen kam (Abb. BGN1 zeigte meist einen Rückgang der Spikezahl. Bei

[r]