• Keine Ergebnisse gefunden

SBH EVMA/H. Studienbegleitheft zum Fernstudiengang Eventmanagement (B.A.)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SBH EVMA/H. Studienbegleitheft zum Fernstudiengang Eventmanagement (B.A.)"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eventmanagement (B.A.)

(2)

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

Alle Rechte vorbehalten. 1120N01

Das Studienheft und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist

nicht erlaubt und bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des

Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für das öffentliche Zugänglichmachen

via Internet, Vervielfältigungen und Weitergabe. Zulässig ist das Speichern

(und Ausdrucken) des Studienheftes für persönliche Zwecke.

(3)

im Namen aller Lehrbeauftragten und des gesamten Euro-FH-Teams begrüße ich Sie herzlich im Bachelor-Studiengang Eventmanagement (B.A.).

Der Studiengang Eventmanagement ist durch die besondere Themenauswahl sehr attraktiv gestaltet worden. In Zusammenarbeit mit sehr bekannten Event- und Rigging-Agenturen ist es gelungen, ein wissenschaftlich komplettes und zugleich praxisnahes Studium zu entwickeln.

Das Zusammenspiel von auch im Eventbereich notwendigen betriebswirtschaftlichen Themen sowie aktuellen Handlungsfeldern im Eventmanagement qualifiziert Sie interdisziplinär und stattet Sie mit umfangreichen Kenntnissen und mit Hintergrundwissen aus. Mit dem Bachelor of Arts erlangen Sie die notwendigen Fähigkeiten, die in der Eventbranche gewünscht und nachgefragt werden. Gerade für spätere Führungskräfte ergibt sich somit eine Summe von sinnvollen Lerninhalten mit intensivem Praxisbezug.

Sie haben sich für eine flexible und zeitgemäße Variante der Fortbildung entschieden, um sich beruflich und persönlich zu entwickeln. Wir werden Sie dabei begleiten. Während des gesamten Studiums stehen Ihnen Ihr persönlicher Studienbetreuer und Ihre Fachtutoren unterstützend und beratend zur Seite. Sie können sie über den Online-Campus, per Post und auch per Telefon erreichen.

Dieses Studienbegleitheft soll Ihnen helfen, sich in Ihrem Studium gut zu orientieren. Sie finden darin eine Übersicht zu Ihrem Fernstudium, den Modulen sowie dem Studienablauf. Zudem erhalten Sie wichtige Hinweise zum Prüfungssystem, zu Seminaren und zum Online-Campus. Besonders zu Beginn Ihres Studiums empfehlen wir Ihnen, das Heft immer mal wieder zur Hand zu nehmen.

Eine bereichernde und erfolgreiche Studienzeit wünscht Ihnen nun Ihr

Liebe Studierende,

Prof. Dr. Ludwig Schweers Studiengangsdekan

In diesem Begrüßungsvideo erhalten Sie wertvolle Tipps und Hinweise für Ihren erfolg- reichen Start ins Studium.

http://www.efh.media/akk12r

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(4)

2

SBH EVMA/H

Eventmanagement

„Wir bieten Ihnen rund um Ihr Studium den besten Service, damit Sie Ihr Ziel erreichen. Ich bin mir sicher,

mit einem Hochschulabschluss der Euro-FH werden Sie Ihre

Karriereaussichten wesentlich verbessern!“

Prof. Dr. Marcus Bysikiewicz, Präsident der Euro-FH

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(5)

Inhaltsverzeichnis

1120N01

Ihr Fernstudium an der Euro-FH: Wir sind für Sie da! 4

Schritt für Schritt zum Abschluss 6

Wenige Präsenzphasen lassen sich flexibel gestalten 8

Der Online-Campus – damit wird Fernlernen ganz nah 10

Der Studiengang Eventmanagement – das Studium im Überblick 12

Module, Studieneinheiten und Inhalte 13

Präsenzseminare, Online-Seminar, Internationales Seminar 20

Der Studienplan 23

Ihr persönlicher Terminplaner 24

Die nächsten Schritte 28

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(6)

4

SBH EVMA/H

Eventmanagement

Ihre Fachtutoren sind Ihre Privatlehrer

Inhaltlich werden Sie von praxiserfahrenen und hochqualifizierten Tutoren betreut. Sie beant- worten Ihnen alle fachlichen Fragen, korrigieren und kommentieren Ihre Einsendeaufgaben und helfen Ihnen, wenn Sie inhaltlich einmal nicht weiter kommen sollten. Kontaktieren Sie Ihre Tutoren ganz einfach direkt über den Online- Campus. Kurzlebenslauf und Foto des Tutors vermitteln Ihnen an dieser Stelle einen ersten Eindruck Ihres fachlichen Ansprechpartners.

Ver senden Sie hier Ihre Fachfragen und Sie wer- den kurzfristig in Ihrer Online-Campus-Mailbox die Antwort erhalten.

Ihr persönlicher Studienbetreuer ist Ihr

„Organisations- und Lerncoach“

Ihren persönlichen Studienbetreuer aus dem Studienservice haben Sie bereits im Anschrei- ben kennengelernt. Er steht Ihnen mit Rat und Tat bei allen organisatorischen Belangen, Fragen

zum Studienablauf sowie bei vertraglichen An- gelegenheiten gerne zur Seite. Sie können ihn von Montag bis Freitag telefonisch oder jederzeit per E-Mail und über den Online-Campus errei- chen. Sollte er einmal nicht im Hause sein, so wird sich umgehend ein anderes Teammitglied aus unserem Studienservice um Sie kümmern.

Ihr Fernstudium an der Euro-FH:

Wir sind für Sie da!

„Von Anfang an steht Ihnen ein persön licher Studienbetreuer zur Seite. Er ist auch in schwie rigen Situa tionen für Sie da.

Gemeinsam mit ihm werden Sie immer passende Lösungen finden, sodass Sie Ihr Studium reibungs los

absolvieren können.“

Janina Nielebock, Studienservice

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(7)

Praxiserfahrene Professoren bringen ihr Know-how in Ihr Studium mit ein

Unsere Professoren garantieren Ihnen didaktisch hervorragend aufbereitete Studienmaterialien, die sich durch einen hohen Praxisbezug aus- zeichnen. Sie konzipieren die einzelnen Studi- enmodule, coachen die Tutoren sowie die Autoren

der Studien hefte und gestalten und verant- worten die Prüfungen. Alle bringen praktische Erfahrungen z. B. als Geschäftsführer, Unterneh- mensberater etc. in ihre Lehre ein. Einige Pro- fessoren verantworten zudem einen gesamten Studiengang, den sie maßgeblich konzeptioniert und entwickelt haben.

Studieren in der Euro-FH-Community:

Der Online-Campus

Mit Ihrer Begrüßungsmail haben Sie bereits Ihre Zugangsdaten zum Online-Campus erhalten.

Dort finden Sie alle Kontaktdaten der Euro-FH, aktuelle Termine, Studienhefte zum Download als PDF und Tools zur Planung und Organisation Ihres Studiums. Außerdem treffen Sie hier Ihre Kommilitonen. So können Sie Kontakte knüpfen, sich austauschen, diskutieren, chatten u.v.m.

Erfahrene Euro-FH-Studierende unter- stützen Sie: Melden Sie sich zum Mentoring-Programm an!

Mit dem Mentoring-Programm haben Sie auf dem Online-Campus die Möglichkeit, Kontakt zu erfahrenen Studierenden der Euro-FH aufzu-

nehmen, die Ihnen als Mentor zur Seite stehen.

Die Men toren unterstützen neue Studierende in allen Lebens lagen – ob bei Fragen zum Ablauf des Fernstudiums, zur Vereinbarkeit von Fami- lie, Beruf und Fernstudium oder zu inhaltlichen Aspekten. Hier bekommen Sie Rat und Hilfe aus erster Hand!

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(8)

6

SBH EVMA/H

Eventmanagement

Ein Beispiel:

Das Modul „Personal, Führung und Organisation“

besteht aus den Studieneinheiten „Personalma- nagement“, „Organisation und Personalführung“

und „Kommunikation und Konfliktmanagement“

(Präsenzseminar). Die Studieneinheiten gliedern sich wiederum in Lerneinheiten. Sie sind die kleinsten in sich geschlossenen Einheiten Ihres Studiums, also z. B. Studienhefte oder Seminare.

Das Studium ist thematisch in Module unterteilt.

Jedes Modul umfasst dabei mehrere Studienein- heiten, die inhaltlich zusammengehören und jeweils einen Lernaufwand von 4 bis zu maximal 16 Wochen erfordern. Eine Studieneinheit gliedert sich in der Regel in mehrere kleine Lerneinhei- ten, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Eine Lerneinheit ist z. B. ein Studienheft. Für jedes abgeschlossene Modul erhalten Sie ein Ab- schlusszertifikat, das Ihre erworbenen Credits ausweist. Die Note, die Sie für ein Modul erhal- ten, fließt (gewichtet nach den Credits eines Moduls) direkt in Ihr Abschlusszeugnis mit ein.

Modul

Personal, Führung und Organisation

Studieneinheit Personal­

management

Studieneinheit Organisation Personalführungund

Studieneinheit Kommunikation

und Konflikt­

management (Präsenzseminar)

Lerneinheiten

Hochschulabschluss

Modul

Studieneinheit Studieneinheit

Lerneinheit z. B. Studienheft

Mit dem anschaulichen und praxisnahen Studienmaterial finden Sie einen

leichten Einstieg

Wir senden Ihnen alle Studienunterlagen, die Sie für Ihr Studium benötigen, in regelmäßigen Abständen direkt nach Hause. Sie bearbeiten diese Materialien bequem von zu Hause aus und entscheiden selbst, wann und wo Sie am besten

lernen. Jedes Studienheft ist fernstudiendidak- tisch optimal aufbereitet: Anhand von Testfragen wiederholen Sie den Lernstoff einzelner Kapitel und überprüfen Ihr Wissen mittels der Hinweise im Anhang. So können Sie selbst jederzeit Ihren Lernerfolg einschätzen. Produziert werden unsere Studienhefte erst dann, wenn wir Ihr Studien- paket versenden. Hierdurch erhalten Sie stets topaktuelle Studienunterlagen.

Schritt für Schritt zum Abschluss

„Mein Tipp: Alle Studienhefte stehen auf dem Online-Campus

auch als digitale Versionen zum Download zur Verfügung!“

Simone Parodat, Teamleiterin Lektorat, Studiengangs- und Modulverwaltung

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(9)

Sie studieren in überschau baren Einhei- ten und erhalten regelmäßig Feedback von Ihren Tutoren

Ihr Studium gliedert sich in überschaubare Module, die wiederum in Studieneinheiten unterteilt sind, die aus verschiedenen Studienheften bestehen.

Jedes Studienheft schließt mit einer freiwilligen Einsendeaufgabe ab, die Sie zu Hause lösen und an Ihren Tutor schicken können. Er korrigiert Ihre Aufgaben und gibt Ihnen ausführliches Feedback.

Ihr Tutor ist bequem über den Online-Campus für Sie erreichbar.

Sie sammeln Ihre Credits modulweise im Verlauf Ihres Studiums

Die Hälfte der Module schließen Sie mit einer Klausur ab. Diese können Sie jeden Monat an bundesweit jedem Prüfungszentrum der Euro-FH sowie regelmäßig in Wien und Zürich ablegen.

Wenn Sie einmal einen Prüfungstermin verpassen sollten, können Sie die Prüfung schon im nächsten Monat nachholen! Die andere Hälfte der Module schließen Sie mit einer Haus- oder Projektar- beit ab, die Sie von zu Hause aus erstellen. Mit bestandener Prüfung haben Sie ein Modul abge- schlossen. Dies wird durch ein Hochschulzertifikat der Euro-FH belegt, das auch Ihre erworbenen Credits ausweist.

Hamburg Bremen

Stuttgart

Nürnberg

München Zürich

Wien Göttingen

Frankfurt am Main Köln

Berlin

Leipzig

„Mein Tipp: Zum Studienstart erhalten Sie Ihre Studienunterlagen für das erste Studienhalbjahr. Für alle darin enthaltenen Module können Sie bei uns innerhalb der ersten 9 Studienmonate

einen sogenannten ‚Freiversuch‘ je Modulprüfung in Anspruch nehmen.

Sollte es mit der Prüfung also nicht geklappt haben, ist dieser Prüfungsversuch ein ‚Freiversuch‘ und wird nicht gewertet.“

Inge Woydak, Klausuren

„Mein Tipp: Ihre Prüfungsaufgaben können Sie ganz bequem per Mausklick über den Online-Campus anfordern und bearbeiten. Sie erhalten sofort ein Feedback, ob Sie bestanden haben.

Ihre Ergebnisse und Noten für alle Module, die Sie bearbeitet haben, haben Sie selbstverständlich auch auf dem Online-Campus immer aktuell im Überblick!“

David Gesk, Senior Projektleiter, Online-Campus

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(10)

8

SBH EVMA/H

Eventmanagement

Während Ihres Studiums absolvieren Sie drei zwei- tägige Präsenzseminare in Hamburg, ein Online- Seminar, ein Webinar sowie ein zweiwöchiges Seminar an einer unserer Partnerhochschulen in Großbritannien, Polen, Spanien, Dänemark, China oder den USA.

Im Seminar profitieren Sie vom persönlichen Kon- takt mit Ihren Dozenten, Tutoren und Kommilitonen

und vertiefen den Lernstoff mittels Fallstudien und Planspielen. Die Dauer der Seminare ist mit zwei Tagen an die Situation Berufstätiger optimal an- gepasst. Das zweiwöchige Internationale Seminar kann problemlos innerhalb eines Jahresurlaubs absolviert werden und ist zudem bildungsurlaubs- fähig. Weitere Infos zu den Seminaren finden Sie auch ab S. 20.

Wenige Präsenzphasen lassen sich flexibel gestalten

Eventmanagement

„Mein Tipp: Alle aktuellen Seminartermine stehen Ihnen auf dem Online-Campus zur Verfügung. Dort können Sie sich auch

direkt zu einem Seminar an- oder abmelden,

sich über Anfahrtswege und mögliche Unterkünfte informieren und sich das Programm herunterladen.“

Katja Ohm, Teamleiterin International Office & Seminars

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(11)

Ihr Hochschulabschluss – ohne Abschlussprüfungsstress

Mit dem Credit-System sammeln Sie alle für das Erreichen Ihres Abschlusses notwendigen Credits schon während des Studiums. Haben Sie alle Module Ihres Studiengangs erfolgreich abge- schlossen sowie Ihre Bachelor-Thesis bestanden,

dann haben Sie Ihr Ziel – den Bachelor-Abschluss – erreicht! Sie müssen keine zusätzlichen Abschluss- prüfungen absolvieren. Neben Ihrer Bachelor- Urkunde erhalten Sie dann von uns auch das

„Diploma Supplement“, das zum Zweck der inter- nationalen Vergleichbarkeit Ihre Studienleistungen auf Englisch dokumentiert.

Studieneinheit

Studienheft

Kapitel Modul

Bachelor-Abschluss

Studienleistung

Eine Studieneinheit besteht in der Regel aus mehreren Lernein- heiten (z. B. Studienheften). Der erfolgreiche Abschluss einer Stu- dienleistung (bspw. Präsenzseminar oder Prüfungsaufgabe) kann Voraussetzung für die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung sein.

Einsendeaufgabe

in der Regel am Ende jedes Studienhefts bzw. online über den Online-Campus

Diese Aufgaben sind freiwillig und dienen Ihrer eigenen Lernerfolgskontrolle. Die Note dient der Orientierung.

Übungen in den Kapiteln und Aufgaben zur Selbstüberprüfung am Kapitelende

Aufgaben zur Selbstüberprüfung und Übungen sind freiwillig zu Ihrer eigenen Lernkontrolle. Lösungshinweise finden Sie im Anhang des Studienheftes.

Modulabschlussprüfung

bspw. Klausur, Hausarbeit oder Projektarbeit Voraussetzung: bestandene Studienleistung(en) Die Note geht in das Abschlusszeugnis ein.

Bachelor of Arts (B.A.)

180 Credits

INFO:

Über den Online-Campus einsenden.

INFO:

Weiterführende Informationen zu Seminaren oder Downloads zu Studienheften hält der Online- Campus bereit.

INFO:

Auf dem Online- Campus finden Sie alle Ter mine für Klausuren und Seminare sowie Ihre aktuelle Notenübersicht.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(12)

10

Eventmanagement

Auf dem Online-Campus treffen Sie die gesamte

Euro-FH. Ihre Zugangsdaten zum Online-Campus haben Sie bereits per E-Mail erhalten. Nun heißt es einloggen und durchstarten.

Der Online-Campus –

damit wird Fernlernen ganz nah

Nehmen Sie schnell und einfach direkten Kontakt auf

Profitieren Sie auf dem Online-Campus von der Möglichkeit, einfach und direkt in Kontakt mit Ihrem persönlichen Studienbetreuer, Ihren Tu- toren und dem Euro-FH-Team zu treten. Darüber hinaus können Sie mit Ihren Kommilitonen chat- ten sowie persönliche Lerngruppen oder Fahrge- meinschaften zu Seminaren bilden. In den Foren und moderierten Themenchats können Sie sich zusätzlich austauschen.

Planen und organisieren Sie Ihr Studium optimal

Setzen Sie Ihr individuelles Zeitmanagement um:

Wann planen Sie welche Studieneinheit, welches Modul, welches Seminar und welche Prüfung?

Der Online-Studienplaner hilft Ihnen, den Über- blick zu bewahren, und erinnert Sie an Termine und Fristen. Sie haben Zugriff auf Ihre persönliche Notenübersicht sowie den aktuellen Stand Ihrer Studien- und Prüfungsleistungen. Zudem erhal- ten Sie detaillierte Hinweise zu den Veranstal- tungsorten.

Eventmanagement

! Ganz egal ob per App oder Internetbrowser, ob mobil per Smartphone oder PC –

unser Online-Campus steht Ihnen ganz bequem rund um die Uhr zur Verfügung!

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(13)

Zugang zu wertvollen Informationen und attraktiven Vorteilsprogrammen

Nutzen Sie die zahlreichen Zusatzinformationen:

Laden Sie auf dem Online-Campus Ihre Studien- hefte als PDF herunter und erhalten Sie aktuelle Hinweise, Links und Tipps zu Ihrem Studium.

Greifen Sie kostenlos auf zahlreiche Datenbanken wie SpringerLink mit mehr als 15.000 E-Books, auf Online-Statistiken bei Statista sowie auf fach- spezifische Datenbanken zu (z. B. beck-online im Bereich Wirtschaftsrecht) – dies erleichtert Ihnen die Recherche im Studium enorm. Denn für Haus- und Projektarbeiten bzw. die Abschlussthesis benötigen Sie über das reguläre Studienmaterial hinausgehende Quellen. Wir stellen Ihnen für eine erste Recherche Online-Bibliotheken zur Verfügung.

Nutzen Sie interaktive Online-Tutorials als Hilfestellung

Bei Ihrem Start in das Studium erhalten Sie auch multimediale Unterstützung. In freiwilligen Online-Tutorien und Einsteiger-Chats werden beispielsweise Mathematikkenntnisse aufge- frischt und Studierende an das Studium heran- geführt. Nutzen Sie dieses interaktive Angebot und profitieren Sie von der direkten Unter- stützung Ihrer Tutoren, des Euro-FH-Teams und Ihrer Kommilitonen, die ähnliche Fragen haben wie Sie.

Mit unserer digitalen Karteikarten-App „Meine Flashcards“ wiederholen Sie Ihre Lerninhalte ganz bequem auch zwischendurch.

Euro-FH Flashcards – Lerntraining per digitaler Karteikarten-App

Mit der App „Meine Flashcards“ haben Sie die Möglichkeit, jederzeit und zwischendurch für Ihr Studium ganz effizient zu lernen und zu üben:

Profitieren Sie von Übungskarten, die speziell für Ihre Module konzipiert wurden.

Sie können jederzeit auch eigene Lernkarten anlegen, gestalten und teilen.

In der App werden Sie ganz bequem durch die Übungen geführt und wiederholen den Lernstoff gezielt, bis der Inhalt wirklich sitzt.

Die App enthält digitale Selbsttests zur schnellen und einfachen Wissensüberprüfung.

Alle Inhalte sind jederzeit auch offline ver- fügbar und geräte unabhängig sowohl am PC als auch auf dem Smartphone nutzbar.

Euro-FH Flashcards – Lerntraining per digitaler Karteikarten-App

Mit der App „Meine Flashcards“ haben Sie die Möglichkeit, jederzeit und zwischendurch für Ihr Studium ganz effizient zu lernen und zu üben:

Profitieren Sie von Übungskarten, die speziell für Ihre Module konzipiert wurden.

Sie können jederzeit auch eigene Lernkarten anlegen, gestalten und teilen.

In der App werden Sie ganz bequem durch die Übungen geführt und wiederholen den Lernstoff gezielt, bis der Inhalt wirklich sitzt.

Die App enthält digitale Selbsttests zur schnellen und einfachen Wissensüberprüfung.

Alle Inhalte sind jederzeit auch offline ver- fügbar und geräte unabhängig sowohl am PC als auch auf dem Smartphone nutzbar.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(14)

12

SBH EVMA/H

Eventmanagement

Das Studium im Überblick

Hochschulabschluss: Bachelor of Arts (B.A.) – 180 Credits

Bachelor-Thesis

12 Credits

Events im Sport

6 Credits

Erlebniswelten, Kultur und Freizeit

6 Credits

Events im Tourismus

6 Credits

Corporate-, Branding- und Motivation-Events

6 Credits

Vertiefung Event management [Auswahl 2 aus 4]

Internationales Seminar

6 Credits

Internationale Studien

8 Credits

English for Business

12 Credits

International Skills

Kundenprofile und Eventstrategien

6 Credits

Konzert- und Tournee- management

8 Credits

Messe- und Kongress- management

6 Credits

Sicherheit, Recht,

Compliance und Incentive

6 Credits

Handlungsfelder des Eventmanagements

Grundlagen des Dienst- leistungsmanagements

8 Credits

Social Media und Online-Marketing

6 Credits

Eventlogistik

6 Credits Einführung in das Eventmanage-

ment und Erfolgskontrolle 6 Credits

Kernkompetenzen des Eventmanagements

Einführung i. d. Studium u. wissenschaftl. Arbeiten

6 Credits

Personal, Führung und Organisation

8 Credits

Kostenrechnung und Controlling

6 Credits

Unternehmensführung

6 Credits

Allgemeine BWL

6 Credits

Informations- management

6 Credits

Projekt management

6 Credits

Investition und Finanzierung

6 Credits

Quantitative Methoden

6 Credits

Grundlagen der Rechnungslegung

6 Credits

Marketing

8 Credits

Ökonomie und Nachhaltigkeit

8 Credits

Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(15)

Module, Studieneinheiten und Inhalte

1. Einführung in das Studium und wissen- schaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten 4 Credits

Lernmethoden und -techniken im Studium Grundsätze und Qualitäts- kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens Texte lesen, verstehen und verarbeiten Quellen recherchieren, beschaffen und bewerten Aufbau, Elemente, Layout und Struktur wissenschaftlicher Arbeiten Wissen- schaftliche Fundierung durch Methoden – quantitative und qualitative For- schung Die Systematik des Belegens von Quellen Themenfindung für Abschlussarbeiten und Betreuung Zeit- und Projektmanagement bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Abschlusskontrolle und Einreichung wissenschaftlicher Arbeiten

Einführung in das Studium (Präsenzseminar) 2 Credits

Unternehmensplanspiel FactoryTM Überblick über den Studiengang

„Eventmanagement“ Besonderheiten des Fernstudiums Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

2. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der ABWL 6 Credits

Klassischer Aufbau und Funktionen eines Unternehmens Theore- tische Grundlagen Darstellung des Unternehmens als eine Wert- schöpfungskette Beschaffung/Logistik Produktionsmanagement/

Operations Absatz/Marketing Unternehmensführung/Management Organisation (formale und infomale Organisation) Personalwesen und Personalführung Rechnungswesen und Controlling Investition und Finanzierung Unternehmenszyklus: Gründung, Entwicklung, Liqui- dation Lean Production Industrie 4.0 Internes und externes Wachstum (Fusionen, Übernahmen, Zusammenschlüsse) Unternehmen- sethik Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument Informations- und Wissensmanagement Krisenmanagement

3. Einführung in das Eventmanagement und Erfolgskontrolle

Eventmanagement 3 Credits

Einführung in die Thematik des Eventmanagements Bedeutung, Pla- nung, Dramaturgie und Handhabung von Events nach unterschiedlichen Kriterien Unterschiedliche Formate von Veranstaltungen und Events Qualitätsmanagement Eventmanagement als Instrument der Marke- tingkommunikation

Erfolgskontrolle von Events 3 Credits

Grundlagen der Erfolgskontrolle Prüfung der wirtschaftlichen und inhaltlichen Effizienz von Events und Veranstaltungen Entwicklung von Erfolgskriterien Evaluation und Ansätze für Optimierung

Prof. Dr. Ludwig Schweers

Professor für Vertrieb, Marketing und Tourismus

„In diesem Modul machen Sie sich mit den vielseitigen und spannenden Bereichen des Eventmanagements vertraut. Sie erhalten einen umfassend Überblick und setzen sich mit unter- schiedlichen Aspekten des Eventmanagements auseinander.

Sie lernen auch, inhaltliche und wirtschaftliche Erfolgskriterien für Events zu definieren und zur Erfolgsmessung anzuwenden.

Dabei stehen die Effizienz und Zielerreichung der Events im Vordergrund.“

! Bestens gewappnet

für Ihre Zukunft

im Veranstaltungssektor!

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(16)

14

SBH EVMA/H

Eventmanagement

6. Marketing

Marketing Strategy 4 Credits

Marketing in the modern company (relation ship marketing) Major steps in developing the marketing plan Analysis of the internal and external marketing situation SWOT analysis, market segmentation

Marketing Mix 4 Credits

Product: managing products, developing new products Price: pricing strategies, price differentiation Place/distribution: distribution structure, selecting the right distributors Promotion/communication: advertising, personal selling and sales management, internet marketing

7. Konzert- und Tourneemanagement

Historie und Grundlagen 2 Credits

Musikveranstaltungen als gesellschaftliches Ereignis im Wandel der Zeit Veränderungen durch technische Errungenschaften Abläufe und Pro- zesse in der Gestaltung von Konzerten Rahmenbedingungen und Ein- flussfaktoren

Konzert- und Tourneemanagement in der Durchführung 6 Credits Programmplanung und Durchführung von Konzertveranstaltungen Unterschiede zwischen Konzert, Tournee und Festival Organisato- rische Besonderheiten sowie unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten

Ressourcenplanung und Standortanalysen Vermarktung von Konzert- events Zielgruppenrelevante Informationen Akquisition von Künst- lern Unterscheidungsmerkmale verschiedener kultureller Anlässe

Prof. Dr. Ludwig Schweers

Professor für Vertrieb, Marketing und Tourismus

„Unterschiedliche Eventformate haben unterschiedliche Anforde- rung hinsichtlich der Planung, Durchführung und Organisation.

Beispielsweise erfordert ein einmaliges Konzert ein ganz anderes Eventmanagement als eine Tournee (bei der vom Weitertransport per Nightliner bis hin zum passenden Muttersprachler für die Künstler vor Ort alles passen muss) oder ein Festival. In diesem Modul machen Sie sich mit den relevanten Unterschieden ver- traut und erlernen die jeweils notwendigen Planungsschritte.“

8. Personal, Führung und Organisation

Personalmanagement 4 Credits

Employer Branding und Personalmarketing Mitarbeitergewinnung und -auswahl Onboarding und Candidate Experience Personalplanung, Mitarbeitereinsatz und Arbeitsgestaltung Performance- und Talentma- nagement Führung und Entwicklung von Mitarbeitern Motivation för- dern, Anreiz- und Vergütungssysteme gestalten Kündigung, Fluktuation und Retention Personalreporting und -evaluation Rechtlicher Rahmen und Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat HR im internationalen Umfeld Organisation und Personalführung 2 Credits

Organisationsbegriff, -theorien und -modelle Organisationsstrukturen Organisationsentwicklung Führungsbegriff und -konzepte Funktio- nen und Erfolgsprinzipien von Führung Klassische und moderne Füh- rungsansätze

Kommunikation und Konfliktmanagement (Präsenzseminar) 2 Credits Grundlagen der Kommunikationspsychologie, Rhetorik und Metakommu- nikation Gesprächsführung und Gesprächsstrategien Kommunikation in Konfliktsituationen

5. English for Business

English for Business I 6 Credits

Global workplace skills Written communication forms Verbal com- munication tasks Negotiating, interviews, appointments Designing and delivering effective presentations in English Brushing up on import- ant English grammar Cultural factors in language use in a global work- place context

English for Business II 6 Credits

International management tasks in English Improving reading com- prehension Organization of information Descriptions and reporting skills Creating profiles in English Writing resumes and personnel feedback Hiring tasks in English Preparing for a life abroad Links and interactive videos

4. Eventlogistik

Eventlogistik 6 Credits

Entwicklung und Historie von Instrumenten zur Durchführung von Events Traditionelle Hilfsmittel Erweiterte technische Ausstattungen Hand- habung und Konfiguration der Systeme Kostenkalkulation Evaluation

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(17)

10. Quantitative Methoden

Quantitative Methoden 6 Credits

Mathematische Grundbegriffe (Mengen, Zahlen, Operatoren) Funktions- begriff und Elementare Funktionen Differentialrechnung und Anwen- dung in der Ökonomik Integralrechnung Zahlenfolgen und -reihen, Anwendungen in der Finanzmathematik Grundlagen der deskriptiven Statistik Wahrscheinlichkeiten und Grundbegriffe der induktiven Statistik

Zeitreihenanalyse, Regression und Korrelation

9. Grundlagen des Dienstleistungs- managements

Grundlagen Dienstleistungen 4 Credits

Definition und Abgrenzung von Dienstleistungen Historische und theo- retische Einordnung von Dienstleistungen Service Operation Management Lean Service Management Qualitätsmanagement und Dienstleistungs- controlling Operatives und strategisches Dienstleistungsmanagement Skills für Dienstleistungsmanager Fokus: Kunde (interner und externer Kunde) Aktuelle Entwicklungen im Dienstleistungssektor

Wertschöpfungs strukturen 2 Credits

Klassische Ansätze der Wertschöpfungsstrukturen Wertschöpfungs- kette eines Dienstleistungsunternehmens: Was heißt beispielsweise dienst- leistungsorientierte Führung, dienstleistungsorientiertes HR-Management?

Abbildung der klassischen Wertschöpfungskette mit dem Schwerpunkt auf Dienstleistungen, so dass zu erkennen ist, was eine Dienstleistungs- orientierung für die einzelnen Funktionen und für das ganze Unternehmen bedeutet. Service-Dominant Logic Konfliktmanagement bei Dienst- leistungsnetzwerken

Preismanagement 2 Credits

Grundlagen des Preismanagements Strategie, Analyse, Entscheidung und Umsetzung des Preismanagements für Dienstleistungen Internatio- nales Preismanagement

Prof. Dr. Irene Rath

Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Internationales Management

„Wachstum in Unternehmen wird in unserem Wirtschaftssystem primär über Dienstleistungen generiert. In diesem Modul machen Sie sich mit den Besonderheiten und Grundlagen des Dienstleis- tungsmanagements vertraut und lernen, Dienstleistungen im Unternehmen richtig einzuordnen sowie aktuelle Entwicklungen im Dienstleistungssektor zu analysieren.“

11. Internationale Studien

Europäische Integration 4 Credits

Grundriss der europäischen Identität Kurzer Überblick über die Ge- schichte der europäischen Integration Grundlagen der Europäischen Union Struktur und Institutionen der Europäischen Union Politikbe- reiche und Perspektiven der Europäischen Union

Intercultural Management (Online­Seminar) 4 Credits

Intercultural communication (theories, parameters and perspectives) Intercultural management (effective interaction) Online-Seminar: The virtual seminar on „Intercultural Management“ is a two-week online course that will lead students through a discussion of various aspects with an emphasis on cultural patterns in management processes. The seminar will offer an opportunity to dis cuss various Harvard-cases and relevant inter- cultural experiences presented by the students themselves.

12. Umweltökonomie und Nachhaltigkeit

Umweltökonomie 6 Credits

Grundlage der Umweltökonomie: Externe Effekte, öffentliche Güter und Kriterien zur Beurteilung umweltökonomischer Instrumente Umweltpoli- tische Instrumente im Vergleich: Auflagen, Abgaben und Zertifikate Ver- handlungen und Umwelthaftung Internationale Dimension des Umwelt- problems

Nachhaltigkeit 2 Credits

Ressourcenökonomie Grundlagen Nachhaltigkeit

13. Grundlagen der Rechnungslegung

Buchführung und Bilanzierung 6 Credits

Aufgaben und Teilbereiche des Rechnungswesens Systeme und Not- wendigkeit der Buchführung Verfahren und Bücher der doppelten Buchführung Buchungen von Geschäftsvorfällen in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Bestandteile eines Jahresabschlusses Inhalte von Anhang und Lage- bericht Bilanzierung nach HGB: Ansatz- und Bewertungsvorschriften

Bilanzierung, Aufbau und Analyse der Bilanz und der Gewinn- und Ver- lustrechnung Risikobericht und Cashflow-Statement

14. Kundenprofile und Eventstrategien

Kundenorientierte Eventstrategien 4 Credits

Analyse des Kundenprofils Machbarkeitsstudien Trendanalyse Konzeptentwicklung Fallstudien

Präsentation und Verkauf von Evens (Präsenzseminar) 2 Credits Präsentation realer Kundensituation in der Gruppe Gemeinsame Ana- lyse der Fallstudie/SWOT-Analyse Schlussfolgerungen

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(18)

16

SBH EVMA/H

Eventmanagement

15. Sicherheit, Recht, Compliance und Incentive

Sicherheit und Recht 3 Credits

Sicherheitsstandards für Veranstaltungsformate Rechtliche Rahmen- bedingungen Zustandekommen von Verträgen Vertragsstörungen

Haftung (Verschulden, Zurechnung) Versicherungsrechtliche Aspekte Compliance und Incentive 3 Credits

Berufsethische Fragestellungen Rechtliche Aspekte Anreizmodelle Motivationsfaktoren und Motivationstheorien

Prof. Dr. Thomas Tegen

Professor für Privat- und Unternehmensrecht

„In diesem Modul machen Sie sich mit wichtigen Rahmenbedin- gungen für die Durchführung von Events vertraut: Sie lernen, valide Sicherheitskonzept abzustimmen und machen sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie haftungs- und ver- sicherungsrechtlichen Aspekten vertraut. Auch mit aktuellen berufs ethischen Themen setzen Sie sich auseinander. Abschlie- ßend erfahren Sie, wie Events zur Incentivierung und Motivations- steigerung genutzt werden können.“

17. Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung 4 Credits

Grundbegriffe der Kostenrechnung Kostenarten- und Kostenstellen- rechnung Kostenträgerzeit- und Kosten trägerstückrechnung Voll- und Teilkostenrechnung Normal- und Plankostenrechnung Zielkosten- rechnung

Controlling 2 Credits

Grundlagen des operativen und strategischen Controllings Controlling als Ansatz zur finanziellen Unternehmenssteuerung Management- Informationssysteme und internes Reporting Kennzahlensysteme und strategische Analyse Value Based Management zur Performance-Steue- rung Integriertes System zur Erfolgs-, Finanz- und Risikosteuerung

16. Messe- und Kongressmanagement

Messe 3 Credits

Messeauftritt Optimierungsfaktoren bei Fachbesuchermessen und öffentlichen Messen Besuchermanagement Vermarktungskonzepte des Messestandorts

Kongress 3 Credits

Planung und Durchführung von Kongressen Erfolgskontrolle durch gezielte Evaluation Nachbereitung von Kongressen Aspekte des inter- nationalen Kongressmanagements

Bei uns studieren Sie „Eventmanagement zum Anfassen“ – entwickelt von erfahrenen Praktikern

und engagierten Professoren, die eng mit der Event- branche zusammenarbeiten. Ein Beispiel ist u. a.

das Filmfestival in Madrid, in das Sie bei uns Einblicke aus erster Hand erhalten.

Prof. Dr. Ludwig Schweers, Studiengangsdekan

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(19)

18. Social Media und Online-Marketing

Social Media (inklusive Webinar) 4 Credits

Geschichte des Web 2.0 Charakteristika des Social Web Verbreitung und Nutzung von Social Media in Deutschland Wichtige Instrumente des Social Web Social Media und die Erwartung an ein Unternehmen Micro- und Corporate Blogging Enterprise 2.0 Entwicklung einer Social-Media-Strategie Public Relations im Social Web Operatives Community-Management Social Media Monitoring und Measurement Webinar zur Umsetzung von Social-Media-Kenntnissen im Tourismus Online-Marketing 2 Credits

Ursprünge des Online-Marketings Instrumente und Techniken E-Com- merce und Online-Marketing Per s pektiven im Online-Marketing

Prof. Dr. Irina Duscher

Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Finance

„Social Media hat die Tourismusbranche maßgeblich verändert.

Die Entwicklung einer tragfähigen Social-Media-Strategie und ein angepasstes Online-Marketing sind heute kritische Erfolgs- faktoren. In diesem Modul befassen Sie sich mit Social Media Monitoring sowie operativem Community Management und lernen, diese Tools zielgerichtet einzusetzen. Im interaktiven Webinar wenden Sie Ihre erworbenen Kenntnisse an und erpro- ben Ihr Know-how in der Praxis.“

19. Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung 6 Credits

Investitionsarten und Grundlagen der Investitionsrechnung Statische und dynamische Investitionsrechen verfahren Investitionsprogramm- entscheidungen und voll ständige Finanzpläne Berücksichtigung von Inflation und Steuern Arten und Formen der Finanzierung (Innen-, Außen-, Eigen- und Fremdfinanzierung) Finanzierungsanlässe (Gründung, Kauf, Börsengang, Insolvenz etc.) Finanzierungsziele und -phasen Verän- derungen auf den Finanzmärkten Finanzplanung und Verschuldungs- analyse

20. Unternehmensführung

Unternehmensführung 3 Credits

Institutionelle und funktionale Perspektive Aufgabenfelder der Unter- nehmensführung und des Controllings Konzepte und Modelle zur Unter- nehmensführung Spezielle Themenstellungen

Managementtechniken 3 Credits

Kreativitätstechniken in der Zielbildungs phase Früh warnsysteme zur Problemanalyse Prognose- und Sze na riotechniken Wertanalysen zur Alternativenfindung Nutz wertanalyse für die Bewertung und Ent schei- dung Planungs- und Strategiefindungstechniken

21. Projektmanagement

Projektmanagement 3 Credits

PM-basierte Organisationsstrukturen Projektmanagementstandards und -prozesse Grundlagen des kompetenzbasierten Projektmanage- ments Aufgaben des Projektmanagements (Definition, Planung, Steue- rung und Evaluation von Projekten) Methoden und Techniken des Projekt managements

Kommunikation und Kollaboration in Projekten 3 Credits

Umgang mit Informationen und Meinungs bildung in Projekten Kom- munikation, Macht und Einfluss in Projekten Commitment und Identi- fikation mit Projekten Besonderheiten des Projektmanagements in virtuellen Projekten Computergestützte Kollaboration in virtuellen Pro- jekten Kommunikation und Führung in internatio nalen Projekten

Prof. Dr. Isabel Schaller

Professorin für Informations- und Projektmanagement

„In diesem Modul erlangen Sie das erforderliche strategische, operative sowie kommunikative Know-how für ein erfolgreiches Projektmanagement: Sie lernen, Problemstellungen zu analy- sieren und die geeigneten Methoden und Instru mente für die operative Umsetzung von Projekten gezielt einzusetzen. Außerdem machen Sie sich mit den Besonderheiten der Zusammenarbeit in virtuellen Projektgruppen sowie den Anforderungen an das Management in internationalen Projekten vertraut.“

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(20)

18

SBH EVMA/H

Eventmanagement

22. Vertiefung Event-

management [Auswahl 2 aus 4]

[1] Events im Sport

Sport-Events 3 Credits

Entstehung und Historie von Sport-Events Die besondere Stellung von Sport-Events Darstellung der Interessengruppen Destination und Reiseveranstalter Fallbeispiele

Sporttourismus 3 Credits

Definition und Einführung in den Begriff Sporttourismus Bedeutung des Sporttourismus für Reise ver anstalter Sporttourismus im Zusammenhang mit Vermarktung und Sponsoring Fallbeispiele

[2] Events im Tourismus

Events im Tourismus 6 Credits

Entstehung und Historie von Tourismus-Events Die besondere Stellung von Tourismus-Events Bedeutung von Events für touristische Leistungs- träger Besonderheiten von Event-Arten Bedeutung von Zielgruppen und Destinationen Organisatorische Abläufe und wirtschaftliche Aspekte

[3] Erlebniswelten, Kultur und Freizeit

Erlebniswelten 2 Credits

Entstehung und Historie von Erlebniswelten Begriff und Abgrenzung Konzepterstellung und Planung von Effekten und Erlebnissen Vermark- tung und Trends Durchführung und Evaluation

Kultur 2 Credits

Entstehung und Historie von kulturellen Events Begriff und Abgrenzung sowie gesellschaftliche Bedeutung Konzepterstellung und Planung von kulturellen Veranstaltungen Zielgruppenorientierte Vermarktungskon- zepte Durchführung und Evaluation

Freizeit 2 Credits

Begriff und Abgrenzung sowie historische Einordnung Konzepterstel- lung und Planung von Freizeitevents Gesellschaftliche Bedeutung von Freizeitveranstaltungen Vermarktung und Trends Durchführung und Evaluation

„Ihr Vorteil bei uns: Sie wählen zwei aus den vier folgen- den Vertiefungen aus und können Ihr Studium so gezielt nach Ihren beruflichen oder persönlichen Inte- ressen ausrichten. Alle vier Vertiefungen sind hochaktu- elle Trendbereiche der Eventbranche und zeichnen sich durch ihren enorm hohen Praxisbezug aus.“

Prof. Dr. Ludwig Schweers

Professor für Vertrieb, Marketing und Tourismus

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(21)

24. Internationales Seminar

Compulsory Seminar Abroad 6 Credits

Foreign study presentations are coordinated with Euro-FH courses and are oriented toward the respective educational offerings of our partner uni- versity Available courses provide a high degree of interaction Cour- ses are given in English

Prof. Dr. Nils Bickhoff

Professor für Strategie und Marketing

„Das zweiwöchige Internationale Seminar verbringen Sie an einer unserer Partnerhochschulen im Ausland. Sie vertiefen Ihre erwor- benen theoretischen Kenntnisse und erhalten durch Vorträge, Exkursionen und Unternehmensbesichtigungen vor Ort einen authentischen Einblick in die Kultur und Wirtschaftswelt des jeweiligen Gastlandes. Das Internationale Seminar findet auf Englisch statt und ist somit auch ein intensives Sprachtraining.“

23. Informationsmanagement

Informations management 6 Credits

Grundlagen des Informations managements: Ein führung in das Manage- ment der Informationswirtschaft Informationsbedarf und Informations- nachfrage Informa tions märkte und Informations vermittlung Rolle der Technologie in Informations- und Kommunikationsprozessen Manage- ment von Informationssystemen Wirtschaftsfaktor Wissen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik: Einführung in die Informations- und Daten- verarbeitung Aufbau und Funktion von Computer systemen, Netzwerken und Programmen Auswahl von Software und ihr Einsatz im Unternehmen

Betriebssysteme, Standardsoftware und betriebliche Anwendungssys- teme ERP-Systeme und Business Intelligence Modellierung und Be- reitstellung von Daten (Datenbanken, Data Warehouses und Data Marts)

Analyse und Präsentation von Daten (Data Mining)

25. Bachelor-Thesis

Bachelor-Thesis 12 Credits

Selbstständige Bearbeitung einer Problemstellung an der Schnittstelle zwischen BWL und Eventmanagement und Darstellung ihrer Lösung unter Beachtung der Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens und unter Einhal- tung einer vorgegebenen Frist

[4] Corporate-, Branding- und Motivation-Events

Corporate-Events 2 Credits

Entstehung und Historie von Firmen-Events Begriff und Abgrenzung sowie unternehmerische Bedeutung Konzepterstellung und Planung von Firmenveranstaltungen Loyalitätseffekte, Außenwirkung und Unter- nehmensdarstellung Durchführung und Evaluation

Branding-Events 2 Credits

Entstehung und Historie von Markenentwicklung Begriff Branding Bedeutung im unternehmerischen Kontext und entsprechende Außen- wirkung Konzepterstellung und Planung von Branding-Events Durch- führung und Evaluation

Motivation-Events 2 Credits

Entstehung, Bedeutung und Historie von Motivationsveranstaltungen Motivationsstrategien Motivationsveranstaltung als Teil der Unter- nehmenskommunikation Unterschiedliche Formen und Anlässe von Motivations-Events Konzepterstellung und Planung Durchführung und Evaluation

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(22)

20

SBH EVMA/H

Eventmanagement

In Ihrem Fernstudium Eventmanagement nehmen Sie an insgesamt drei zweitägigen Präsenzseminaren in Hamburg teil. Hinzu kommen ein Online-Seminar, ein Webinar sowie ein Internationales Seminar im Ausland.

Die Dauer der Auslandsphase ist mit zwei Wochen an

die Situation Berufstätiger optimal angepasst und kann problemlos innerhalb eines Jahresurlaubs absol- viert werden. Die Auslandsphase ist zudem bildungs- urlaubsfähig.

Präsenzseminare, Online-Seminar, Internationales Seminar

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(23)

Präsentation und Verkauf von Events

2-tägiges Präsenzseminar 2 Credits

In diesem Seminar wenden Sie Ihr erworbenes Wissen direkt an und erstellen ein Konzept für ein internes oder externes Event. Ihr Konzept stimmen Sie dabei konsequent auf eine von Ihnen erarbeitete konkrete Zielsetzung sowie auf das definierte Kundenprofil ab. Am Ende präsentieren Sie Ihre Eventstrategie im Rahmen eines Rollenspiels vor einer Gruppe von Entscheidern und versuchen, diese von Ihrem Konzept zu überzeugen.

Einführung in das Studium und wissenschaftliches Arbeiten

2-tägiges Präsenzseminar 2 Credits

Dieses Seminar führt Sie in das Fernstudium und in die Betriebswirtschaftslehre und das Eventmanagement ein. Sie lernen Ihre Kommilitonen kennen und knüpfen nützliche Netzwerke. Im Zentrum steht das Unternehmensplanspiel Factory

TM

, eine Simulation realer betrieblicher Vorgänge, mit der Sie die Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre ein- üben. Geschäftsprozesse in Unternehmen werden visualisiert und Sie erkennen die Auswirkung von Entscheidungen auf den Geschäftserfolg.

Kommunikation und Konfliktmanagement

2-tägiges Präsenzseminar 2 Credits

In diesem Seminar erhalten Sie die Gelegenheit, das bisher im Studium erworbene theoretische Wissen über menschliche Kommunikation und Interaktion im Rahmen praktischer Übun- gen anzuwenden. In Form von Rollenspielen werden Situati- onen des täglichen Wirtschaftslebens realitätsnah simuliert.

Social Media

Webinar 2 Credits

Social Media wird auch für den Tourismus immer wichtiger, deshalb erhalten Sie hier praxisnahe Expertentipps. Sie dis- kutieren die wichtigen Social-Media-Bereiche, vertiefen Ihr Wissen anhand von praktischen Beispielen und werden selbst im Webinar aktiv. Dieses Webinar ist auf eine Dauer von ca.

zwei Stunden ausgelegt und wird synchron mit allen Teilneh- menden durchgeführt. Durch die Terminvielzahl lässt sich die Abendveranstaltung flexibel ins Studium integrieren.

Intercultural Management

14-tägiges Online-Seminar 2 Credits

In diesem Online-Seminar diskutieren Sie unter Anleitung eines Moderators mit Ihren Kommilitonen realistische Fall- studien zum interkulturellen Management in englischer Sprache. Das Seminar erstreckt sich über 14 Tage. Durch die asyn chrone Durchführung müssen Sie nicht zu einer festge- setzten Zeit online sein und können innerhalb der 14 Tage flexibel am Seminar teilnehmen.

Internationales Seminar

14-tägiges Auslandsseminar 6 Credits

Während des Internationalen Seminars vertiefen Sie wirt- schafts- und sozialwissenschaftliche The men gebiete in eng- lischer Sprache an einer unserer Part ner hoch schu len. Sie werden sich zum einen auf betriebswirtschaftlicher Ebene mit Besonder heiten der in ter natio nalen Wirtschaft beschäf- tigen. Zum anderen lernen Sie in dieser Zeit, sich in anderen Kulturen und Sprachen zurechtzufinden, um im internationa- len Umfeld kompetent agieren zu können.

Highlight: 2-wöchiges Internationales Semi- nar in China, USA, Spanien, Großbritannien, Polen oder Dänemark

Gegen Ende Ihres Studiums verbringen Sie zwei Wochen an einer unserer Partnerhochschulen Ihrer Wahl.

Das Seminar ist für unsere Studierenden ein absolutes Highlight: Es ist speziell für unseren Studiengang kon- zipiert. Sie tauchen in eine neue Kultur ein, knüpfen wertvolle Kontakte (auch zu Wirtschaftsunternehmen) und absolvieren neben den Vorlesungen und Semina- ren vor Ort ein vielseitiges kulturelles Programm.

Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Spanien

International Business Academy in Kolding, Dänemark

London South Bank University, Großbritannien

Tischner European University in Krakau, Polen Suffolk University

in Boston, USA

State Grid Corporation of China in Peking, China

East China University of Science and Technology in Shanghai, China Suffolk University

in Madrid, Spanien

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(24)

22

SBH EVMA/H

Eventmanagement

Ihr Weg zum Bachelor-Abschluss – mit der für Sie passenden Studienvariante

Flexible Studienzeiten für Ihren Studienerfolg

Bei der Anmeldung zum Studium haben Sie sich für eine Studiengangsvariante von 48 oder 36 Monaten ent schieden.

Wenn Sie beruflich stark eingebunden sind, empfeh- len wir die längere Variante. Für alle, die schneller ans Ziel kommen möchten und dementsprechend mehr Zeit für ihr Studium neben dem Beruf aufwenden können, empfiehlt sich die kürzere Studienvariante.

Innerhalb Ihres Studiums können Sie auf Wunsch die Studienvariante einmal wechseln. Bei beiden Varianten können Sie übrigens die jeweilige Regel- studienzeit kostenlos um 50 % verlängern.

Monatliche Prüfungstermine für jedes Modul

Damit Sie Ihr Studium ganz nach Ihren Bedürfnissen und Ihrer individuellen Zeitplanung absolvieren kön- nen, haben wir für Sie ein äußerst flexibles Prüfungs- system auf die Beine gestellt: Bei uns können Sie bundesweit jede Prüfung monatlich ablegen. Egal, wann Sie ein Modul abschließen – Sie werden immer innerhalb von vier Wochen eine Prüfungsmöglichkeit an allen 10 Prüfungszentren in Deutschland haben.

Beispielhafter Studienplan für 36 bzw.

48 Monate Regelstudienzeit

Zur Orientierung haben wir Ihnen für beide Studien- varianten einen typischen Studienverlauf dargestellt.

Bei der 48-Monats-Variante ist der Studienverlauf in 12 Tertiale unterteilt. So erhalten Sie alle vier Monate (also einmal pro Tertial) ein neues Studienpaket. Für die 36-Monats-Variante ist der Studienverlauf ent- sprechend in 12 Quartale unterteilt. Sie erhalten in diesem Fall alle drei Monate (also einmal pro Quartal) ein neues Studienpaket. Der Studienplan dient zur Orientierung und kann daher jederzeit individuell angepasst werden.

! Mit Ihrem Bachelor-Abschluss in Eventmanagement

eröffnen Sie sich

attraktive Karrierechancen!

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(25)

Der Studienverlauf im Überblick

Studienverlaufsplan: Eventmanagement*

* Die hier gewählte Darstellung stellt lediglich ein Beispiel dar. Der Studienverlauf kann im Rahmen der Studien- und Prüfungsordnung individuell gestaltet werden.

T/Q = Tertial (4 Monate)/Quartal (3 Monate) rot = Seminar

P = Prüfung

T/Q 1 P T/Q 2 P T/Q 3 P T/Q 4 P T/Q 5 P T/Q 6 P

Einführung in das Studium und wissen- schaftliches Arbeiten Präsenz- seminar

English for Business

Klausur

Klausur

Grundlagen des

Dienstleitungsmanagements

Klausur

Allgemeine Betriebs- wirtschafts- lehre

Hausarbeit

Event- logistik

Klausur

Marketing

Klausur

Personal, Führung und Organisation Präsenz- seminar

Klausur

Quantitative Methoden

Klausur

Umwelt- ökonomie und Nach- haltigkeit

Hausarbeit

Einführung in das Eventmanagement und

Erfolgskontrolle

Klausur

Konzert- und Tourneemanagement

Hausarbeit

Internationale Studien

Online-Seminar

Projektarbeit

15 Credits 15 Credits 15 Credits 15 Credits 14 Credits 16 Credits

94 Credits

T/Q 7 P T/Q 8 P T/Q 9 P T/Q 10 P T/Q 11 P T/Q 12 P

Grundlagen der Rechnungs- legung

Klausur

Kosten- rechnung und Controlling

Klausur

Investition und Finanzierung

Klausur

Vertiefung I

Hausarbeit

Vertiefung II

Hausarbeit

Kunden- profile und Event- strategien Präsenz- seminar

Projekt

arbeit inkl. Präsentation

Messe- und Kongress- managemen

Klausur

Unternehmensführung

Projektarbeit

Internatio- nales Seminar Präsenz-

seminar

variiert je nach Partnerhochschule

Bachelor- Thesis

Bachelor-Thesis

Sicherheit, Recht, Compliance und Incentive

Klausur

Social Media und Online Marketing Webinar

Projekt

arbeit

Projekt- manage- ment

Projektarbeit

Informa- tions- manage-

ment

Klausur

15 Credits 15 Credits 16 Credits 14 Credits 15 Credits 15 Credits

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) – Insgesamt 180 Credits

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(26)

24

SBH EVMA/H

Eventmanagement

Ihr persönlicher Terminplaner für den Anfang …

So ähnlich wie in unserem Beispiel könnte Ihre persönliche Studienplanung für die ersten beiden Tertiale aus- sehen. In unserem Beispiel sehen Sie, welche Aktivitäten Sie wann ungefähr einplanen sollten. Wie Ihr persönlicher Studienplan tatsächlich aussieht, wird von Ihren Lerngewohnheiten und Ihrem Lerntempo abhängen, vor allem aber davon, wieviel Zeit Sie für Ihr Studium aufbringen können.

Module Studieneinheiten Aktivitäten / Studienhefte

Einführungshefte zu den Modulen lesen und Überblick gewinnen

Mathe- und Englischkenntnisse mit dem Selbsttest auf dem Online-Campus testen

Einführung in das Studium und wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in das Studium und Wissenschaftliches Arbeiten

Zum Präsenzseminar anmelden

Zum Präsenzseminar (zwei Tage) nach Hamburg fahren

Wissenschaftliches Arbeiten: Grundsätze, Kriterien, Elemente und Prozesse der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Handreichung zur formal korrekten Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Lernen im Fernstudium

Wissenschaftliches Arbeiten: Einführung in qualitative und quantitative Forschungsmethoden

Prüfungsaufgabe anfordern und bearbeiten

Allgemeine

Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der ABWL

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 3 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 4

Nach Bearbeitung der Studienhefte Hausarbeitsthema anfordern und bearbeiten

Einführung in das Eventmanagement und Erfolgskontrolle

Eventmanagement Event- und Veranstaltungsmanagement - Einführung und Grundlagen

Event- und Veranstaltungsmanagement - Konzeption, Planung und Organisation Erfolgskontrolle von Events

Event- und Veranstaltungsmanagement - Eventkontrolle Teil 1 Event- und Veranstaltungsmanagement - Eventkontrolle Teil 2 Nach Bearbeitung der Studienhefte zur Präsenzklausur anmelden An der Präsenzklausur teilnehmen

Eventlogistik Eventlogistik

Voraussetzungen, Anmeldung und Genehmigung von Events Organisationsstrukturen, Gewerke und Budgets

Bauzeitenplan und praktische Durchführung Nachbetrachtung und Controlling

Nach Bearbeitung der Studienhefte zur Präsenzklausur anmelden An der Präsenzklausur teilnehmen

English for Business

English for Business I

Written Business Communication Oral Business Communication Presenting in English Effective English Grammar

English for Business II

Effective Reading Comprehension Living and Working Abroad English Management Skills

Nach Bearbeitung der Studienhefte zur Präsenzklausur anmelden An der Präsenzklausur teilnehmen

= Studienheft durcharbeiten (und in der Regel Einsendeaufgabe bearbeiten) = Anmeldung bzw. Termin für Seminar bzw. Studien- oder Prüfungsleistung

Bitte beachten Sie die Seminar- und Prüfungstermine.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(27)

… im 48-Monatsprogramm – ein Beispiel

In unserem Beispiel haben wir einen Lernaufwand von ein bis zwei Wochen je Heft vorgesehen. Die Zeit, die Sie für ein Studienheft brauchen, wird sich nach Umfang und Inhalt der Studienhefte richten, aber auch nach Ihren persönlichen Vorkenntnissen und Interessen.

Tertial 1: 16 Wochen Tertial 2: 16 Wochen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Über Termine und Veranstaltungen für Prüfungen oder Seminare informieren Sie sich bitte über den Online-Campus unter der Rubrik

„Informationen/Prüfungen”. Wann Sie Ihr Präsenzseminar und Ihre Prüfungen wahrnehmen, ist von Ihrer persönlichen Studien- planung abhängig. Wir empfehlen Ihnen aber, das Präsenzseminar „Einführung in das Studium“ so bald wie möglich zu besuchen.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(28)

26

SBH EVMA/H

Eventmanagement

Ihr persönlicher Terminplaner für den Anfang …

So ähnlich wie in unserem Beispiel könnte Ihre persönliche Studienplanung für die ersten beiden Quartale aus- sehen. In unserem Beispiel sehen Sie, welche Aktivitäten Sie wann ungefähr einplanen sollten. Wie Ihr persönlicher Studienplan tatsächlich aussieht, wird von Ihren Lerngewohnheiten und Ihrem Lerntempo abhängen, vor allem aber davon, wieviel Zeit Sie für Ihr Studium aufbringen können.

Module Studieneinheiten Aktivitäten / Studienhefte

Einführungshefte zu den Modulen lesen und Überblick gewinnen

Mathe- und Englischkenntnisse mit dem Selbsttest auf dem Online-Campus testen

Einführung in das Studium und wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in das Studium und Wissenschaftliches Arbeiten

Zum Präsenzseminar anmelden

Zum Präsenzseminar (zwei Tage) nach Hamburg fahren

Wissenschaftliches Arbeiten: Grundsätze, Kriterien, Elemente und Prozesse der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Handreichung zur formal korrekten Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Lernen im Fernstudium

Wissenschaftliches Arbeiten: Einführung in qualitative und quantitative Forschungsmethoden

Prüfungsaufgabe anfordern und bearbeiten

Allgemeine

Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der ABWL

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 3 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 4

Nach Bearbeitung der Studienhefte Hausarbeitsthema anfordern und bearbeiten

Einführung in das Eventmanagement und Erfolgskontrolle

Eventmanagement Event- und Veranstaltungsmanagement - Einführung und Grundlagen

Event- und Veranstaltungsmanagement - Konzeption, Planung und Organisation Erfolgskontrolle von Events

Event- und Veranstaltungsmanagement - Eventkontrolle Teil 1 Event- und Veranstaltungsmanagement - Eventkontrolle Teil 2 Nach Bearbeitung der Studienhefte zur Präsenzklausur anmelden An der Präsenzklausur teilnehmen

Eventlogistik Eventlogistik

Voraussetzungen, Anmeldung und Genehmigung von Events Organisationsstrukturen, Gewerke und Budgets

Bauzeitenplan und praktische Durchführung Nachbetrachtung und Controlling

Nach Bearbeitung der Studienhefte zur Präsenzklausur anmelden An der Präsenzklausur teilnehmen

English for Business

English for Business I

Written Business Communication Oral Business Communication Presenting in English Effective English Grammar

English for Business II

Effective Reading Comprehension Living and Working Abroad English Management Skills

Nach Bearbeitung der Studienhefte zur Präsenzklausur anmelden An der Präsenzklausur teilnehmen

= Studienheft durcharbeiten (und in der Regel Einsendeaufgabe bearbeiten) = Anmeldung bzw. Termin für Seminar bzw. Studien- oder Prüfungsleistung

Bitte beachten Sie die Seminar- und Prüfungstermine.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(29)

… im 36-Monatsprogramm – ein Beispiel

In unserem Beispiel haben wir einen Lernaufwand von ein bis zwei Wochen je Heft vorgesehen. Die Zeit, die Sie für ein Studienheft brauchen, wird sich nach Umfang und Inhalt der Studienhefte richten, aber auch nach Ihren persönlichen Vorkenntnissen und Interessen.

Quartal 1: 12 Wochen Quartal 2: 12 Wochen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Über Termine und Veranstaltungen für Prüfungen oder Seminare informieren Sie sich bitte über den Online-Campus unter der Rubrik

„Informationen/Prüfungen”. Wann Sie Ihr Präsenzseminar und Ihre Prüfungen wahrnehmen, ist von Ihrer persönlichen Studien- planung abhängig. Wir empfehlen Ihnen aber, das Präsenzseminar „Einführung in das Studium“ so bald wie möglich zu besuchen.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(30)

28

SBH EVMA/H

Eventmanagement

 Mich auf dem Online-Campus unter www.euro-fh-campus.de anmelden

 Auf dem Online-Campus mein Profil einrichten:

„Meine Kontakte“ > „Mein Profil“ > „Profil bearbeiten“

 Mich auf dem Online-Campus zum Einführungsseminar anmelden:

„Information“ > „Seminare”

 Termin für die erste Präsenzprüfung fest einplanen

 Meinen Zeitplan für z. B. drei Monate aufstellen

... und los geht’s! Viel Erfolg!

Die nächsten Schritte:

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ICH NENNE MEINEN ELEKTROROLLER KÜNFTIG TESLA UND SCHAUE DANN ZU, WIE AUS DEM ROLLER ÜBER NACHT EIN RICHTIGES AUTO WIRD soll, wenn nach 3 Jahren bezahlter Arbeit mit

Nach Ab- schluss des Moduls haben Sie nicht nur eine qualifizierte Methodenkompetenz zur Planung, Steuerung und Opti- mierung von Supply Chains erworben, sondern sind auch fit für

auf Schleimhäuten (z.B. im oder in der Nähe des Auges, in Mund, Nase oder Genitalien) u. Knochenmarkstransplantat-Empfänger) (Arzt aufsuchen!); Kdr. unter 12 J.;

(5s) Was ist für mich Erfolg (4 Sek) Für mich persönlich ist Erfolg in meiner Arbeit, ja, wenn ich jetzt meinem, ja wenn ich das Gefühl habe, ich habe meinen Auftrag ausgefüllt,

– Dozent für Eventmanagement und Tourismus – Leiter „CAS Event Management“... Event

4 Qualitätsziel 8.1: »Eine Flexibilisierung des Studiums soll eine individuelle Studienplanung (z. B. in Form eines Teilzeitstudiums, zur Sicherstellung der Betreuung

Ihre Ergebnisse und Noten für alle Module, die Sie bearbeitet haben, haben Sie selbstverständlich auch auf dem Online-Campus immer aktuell im Überblick!“.. David

Ihre Ergebnisse und Noten für alle Module, die Sie bearbeitet haben, haben Sie selbstverständlich auch auf dem Online-Campus immer aktuell im Überblick!“.. David