• Keine Ergebnisse gefunden

SBH POWI/H. Studienbegleitheft zum Fernstudiengang Politikwissenschaft und Management (M.A.)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SBH POWI/H. Studienbegleitheft zum Fernstudiengang Politikwissenschaft und Management (M.A.)"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Politikwissenschaft und Management (M.A.)

(2)

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

Alle Rechte vorbehalten. 0521K04

Das Studienheft und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist

nicht erlaubt und bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des

Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für das öffentliche Zugänglichmachen

via Internet, Vervielfältigungen und Weitergabe. Zulässig ist das Speichern

(und Ausdrucken) des Studienheftes für persönliche Zwecke.

(3)

im Namen aller Lehrkräfte und des gesamten Euro-FH-Teams begrüße ich Sie herzlich im Masterstudiengang Politikwissenschaft und Management M.A.

Sie haben sich mit der Euro-FH für einen ausgewiesenen Experten im Bereich des berufsbegleitenden Fernstudiums entschieden, der für eine exzellente Servicequalität, ein flexibles Studienkonzept und eine hohe Praxisorientierung steht.

Unser Masterstudiengang Politikwissenschaft und Management M.A. vermittelt Ihnen politikwissen- schaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte in einer integrierten Perspektive. Aufbauend auf den Schlüsselqualifikationen für Politik und Wirtschaft befassen Sie sich zunächst mit den zentralen Themen der Politikwissenschaft und der Wirtschaftswissenschaft, bevor Sie zum Ende Ihres Studiums die Schnittstellen beider Bereiche in den Blick nehmen.

Unser Ziel ist es, Ihnen praxisnahe Inhalte zu vermitteln, die Sie sogleich in Ihrem Beruf anwenden können. Neben der theoretischen Betrachtung vermitteln wir Ihnen daher Kompetenzen beispielsweise in der Politikgestaltung und dem Politikmanagement. Nicht zuletzt befassen Sie sich mit den zentralen Herausforderungen der Digitalisierung und der Globalisierung.

Damit sind Sie bestens gerüstet, um als Führungskraft in Politik und Wirtschaft oder in Schnittstellen- bereichen spannende Zukunftsthemen mitzugestalten.

Dieses Studienbegleitheft soll Ihnen helfen, sich in Ihrem Studium gut zu orientieren. Sie finden darin eine Übersicht zu Ihrem Fernstudium, den Modulen sowie dem Studienablauf. Zudem erhalten Sie wichtige Hinweise zum Prüfungssystem, zu Seminaren und zum Online-Campus. Besonders zu Beginn empfehlen wir Ihnen, das Heft immer mal wieder zur Hand zu nehmen.

Sollten dennoch Fragen offen bleiben, melden Sie sich jederzeit gern.

Auf diesem Wege wünsche ich Ihnen ein erfolgreiches Studium, viele neue Erkenntnisse und insgesamt eine bereichernde Zeit an der Euro-FH.

Ihre

Liebe Studierende,

Prof. Dr. Nina Basedahl Studiengangsdekanin

In diesem Begrüßungsvideo erhalten Sie wertvolle Tipps und Hinweise für Ihren erfolgreichen Start ins Studium.

In diesem Begrüßungsvideo erhalten Sie wertvolle Tipps und Hinweise für Ihren

http://www.efh.media/x11x72

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(4)

2

SBH POWI/H

Politikwissenschaft und Management

„Wir bieten Ihnen rund um Ihr Studium den besten Service, damit Sie Ihr Ziel erreichen. Ich bin mir sicher,

mit einem Hochschulabschluss der Euro-FH werden Sie Ihre

Karriereaussichten wesentlich verbessern!“

Prof. Dr. Marcus Bysikiewicz, Präsident der Euro-FH

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(5)

Inhaltsverzeichnis

Ihr Fernstudium an der Euro-FH: Wir sind für Sie da! 4

Schritt für Schritt zum Master-Abschluss 6

Wenige Präsenzphasen lassen sich flexibel gestalten 8

Der Online-Campus – damit wird Fernlernen ganz nah 10

Der Studiengang Politikwissenschaft und Management – das Studium im Überblick 13

Module, Studieneinheiten und Inhalte 14

Seminare 18

Der Studienverlauf im Überblick 21

Ihr persönlicher Terminplaner 22

Die nächsten Schritte 26

0521K04

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(6)

4

SBH POWI/H

Politikwissenschaft und Management

Ihre Fachtutoren/innen sind Ihre Privatlehrer/innen

Inhaltlich werden Sie von praxiserfahrenen und hochqualifizierten Tutoren/innen betreut. Sie beantworten Ihnen alle fachlichen Fragen, korri- gieren und kommentieren Ihre Einsendeaufga- ben und helfen Ihnen, wenn Sie inhaltlich ein- mal nicht weiter kommen sollten. Kontaktieren Sie Ihre Tutoren/innen ganz einfach direkt über den Online-Campus. Kurz-Lebenslauf und Foto der Tutoren/innen vermitteln Ihnen an dieser Stelle einen ersten Eindruck Ihrer fachlichen Ansprechpartner/innen. Versenden Sie hier Ihre Fachfragen und Sie werden kurzfristig in Ihrer Online-Campus Mailbox die Antwort erhalten.

Ihr/e persönliche/r Studienbetreuer/in ist Ihr „Organisations- und Lerncoach“

Ihre/n persönliche/n Studienbetreuer/in aus dem Studienservice haben Sie bereits im Anschrei- ben kennengelernt. Er/Sie steht Ihnen mit Rat und Tat bei allen organisatorischen Belangen, Fragen

zum Studienablauf sowie bei vertraglichen Ange- legenheiten gerne zur Seite. Sie können sie/ihn von Montag bis Freitag telefonisch oder jederzeit per E-Mail und über den Online-Campus errei- chen. Sollte sie/er einmal nicht im Hause sein, so wird sich umgehend ein anderes Teammitglied aus unserem Studienservice um Sie kümmern.

Ihr Fernstudium an der Euro-FH:

Wir sind für Sie da!

„Als Studienbetreuerin stehe ich Ihnen von Anfang an zur Seite. Ich bin auch in schwierigen Situationen für Sie da.

Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen werden wir immer passende Lösungen finden,

sodass Sie Ihr Studium reibungs los absolvieren können.“

Janina Nielebock, Studienservice

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(7)

Praxiserfahrene Professoren/innen bringen ihr Know-how in Ihr Studium mit ein

Unsere Professoren/innen garantieren Ihnen didaktisch hervorragend aufbereitete Studienmate- rialien, die sich durch einen hohen Praxisbezug auszeichnen. Sie konzipieren die einzelnen Studien-

module, coachen die Tutoren/innen sowie die Autoren/innen der Studien hefte und gestalten und verantworten die Prüfungen. Alle bringen praktische Erfahrungen z. B. in der Geschäftsfüh- rung, Unternehmenberatung etc. in ihre Lehre ein.

Einige Professoren/innen verantworten zudem einen gesamten Studiengang, den sie maßgeblich konzeptioniert und entwickelt haben.

Erfahrene Euro-FH-Studierende unter- stützen Sie: Melden Sie sich zum Mentoring-Programm an!

Mit dem Mentoring-Programm haben Sie auf dem Online-Campus die Möglichkeit, Kontakt zu erfah- renen Studierenden der Euro-FH aufzunehmen,

die Ihnen als Mentor/in zur Seite stehen. Die Men toren/innen unterstützen neue Studierende in allen Lebens lagen – ob bei Fragen zum Ablauf des Fernstudiums, zu Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Fernstudium oder zu inhaltlichen Aspek- ten. Hier bekommen Sie Rat und Hilfe aus erster Hand!

Studieren in der Euro-FH-Community:

Der Online-Campus

Mit Ihrer Begrüßungsmail haben Sie bereits Ihre Zugangsdaten zum Online-Campus erhalten.

Dort finden Sie alle Kontaktdaten der Euro-FH, aktuelle Termine, Studienhefte zum Download als PDF und Tools zur Planung und Organisation Ihres Studiums. Außerdem treffen Sie hier Ihre Mitstudierenden. So können Sie Kontakte knüpfen, sich austauschen, diskutieren, chatten u.v.m.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(8)

6

SBH POWI/H

Politikwissenschaft und Management

Ein Beispiel:

Das Modul „Volkswirtschaftslehre und Interna- tionale Wirtschaft“ besteht aus den Studienein- heiten „Volkswirtschaftslehre“ und „Außenwirt- schaftslehre“. Die Studien einheiten gliedern sich wiederum in Lerneinheiten. Sie sind die kleins- ten in sich geschlossenen Einheiten Ihres Stu- diums, also z. B. Studienhefte oder Seminare.

Das Studium ist thematisch in Module unterteilt.

Jedes Modul umfasst dabei mehrere Studienein- heiten, die inhaltlich zusammengehören und jeweils einen Lernaufwand von 4 bis zu maximal 16 Wochen erfordern. Eine Studieneinheit gliedert sich in der Regel in mehrere kleine Lerneinhei- ten, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Eine Lerneinheit ist z. B. ein Studienheft. Für jedes abgeschlossene Modul erhalten Sie ein Ab- schlusszertifikat, das Ihre erworbenen Credits ausweist. Die Note, die Sie für ein Modul erhal- ten, fließt (gewichtet nach den Credits eines Moduls) direkt in Ihr Abschlusszeugnis mit ein.

Modul

Volkswirtschaftslehre und Internationale Wirtschaft

Studieneinheit Außenwirtschaftslehre Studieneinheit

Volkswirtschaftslehre

Lerneinheiten

Hochschulabschluss

Modul

Studieneinheit Studieneinheit

Lerneinheit z. B. Studienheft

Mit dem anschaulichen und praxisnahen Studienmaterial finden Sie einen

leichten Einstieg

Wir senden Ihnen alle Studienunterlagen, die Sie für Ihr Studium benötigen, in regelmäßigen Abständen direkt nach Hause. Sie bearbeiten diese Materialien bequem von zu Hause aus und entscheiden selbst, wann und wo Sie am besten

lernen. Jedes Studienheft ist fernstudiendidak- tisch optimal aufbereitet: Anhand von Testfragen wiederholen Sie den Lernstoff einzelner Kapitel und überprüfen Ihr Wissen mittels der Hinweise im Anhang. So können Sie selbst jederzeit Ihren Lernerfolg einschätzen. Produziert werden unsere Studienhefte erst dann, wenn wir Ihr Studien- paket versenden. Hierdurch erhalten Sie stets topaktuelle Studienunterlagen.

Schritt für Schritt zum Abschluss

„Mein Tipp: Alle Studienhefte stehen auf dem Online-Campus

auch als digitale Versionen zum Download zur Verfügung!“

Simone Parodat, Teamleiterin Lektorat, Studiengangs- und Modulverwaltung

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(9)

Sie sammeln Ihre Credits modulweise im Verlauf Ihres Studiums

Etwa die Hälfte der Module schließen Sie mit ei- ner Klausur ab. Diese können Sie jeden Monat an bundesweit jedem Prüfungszentrum der Euro-FH sowie regelmäßig in Wien und Zürich ablegen.

Wenn Sie einmal einen Prüfungstermin verpassen sollten, können Sie die Prüfung schon im nächsten Monat nachholen! Die andere Hälfte der Module schließen Sie mit einer Haus- oder Projektarbeit ab, die Sie von zu Hause aus erstellen. Mit be- standener Prüfung haben Sie ein Modul abge- schlossen. Dies wird durch ein Hochschulzertifikat der Euro-FH belegt, das auch Ihre erworbenen Credits ausweist.

Sie studieren in überschau baren Einhei- ten und erhalten regelmäßig Feedback von Ihren Tutoren/innen

Ihr Studium gliedert sich in überschaubare Module, die wiederum in Studieneinheiten unterteilt sind, die aus verschiedenen Studienheften bestehen.

Jedes Studienheft schließt mit einer freiwilligen Einsendeaufgabe ab, die Sie zu Hause lösen und an Ihre/n Tutor/in schicken können. Sie/Er korri- giert Ihre Aufgaben und gibt Ihnen ausführliches Feedback. Ihr/e Tutor/in ist bequem über den Online-Campus für Sie erreichbar.

Hamburg Bremen

Stuttgart

Nürnberg

München Zürich

Wien Göttingen

Frankfurt am Main Köln

Berlin

Leipzig

„Mein Tipp: Zum Studienstart erhalten Sie Ihre Studienunterlagen für das erste Studienhalbjahr. Für alle darin enthaltenen Module können Sie bei uns innerhalb der ersten 9 Studienmonate

einen sogenannten ‚Freiversuch‘ je Modulprüfung in Anspruch nehmen.

Sollte es mit der Prüfung also nicht geklappt haben, ist dieser Prüfungsversuch ein ‚Freiversuch‘ und wird nicht gewertet.“

Inge Woydak, Klausuren

„Mein Tipp: Ihre Prüfungsaufgaben können Sie ganz bequem per Mausklick über den Online-Campus anfordern und bearbeiten. Sie erhalten sofort ein Feedback, ob Sie bestanden haben.

Ihre Ergebnisse und Noten für alle Module, die Sie bearbeitet haben, haben Sie selbstverständlich auch auf dem Online-Campus immer aktuell im Überblick!“

David Gesk, Senior Projektleiter, Online-Campus

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(10)

8

SBH POWI/H

Politikwissenschaft und Management

Während Ihres Studiums absolvieren Sie drei Prä- senzseminare in Hamburg.

Im Seminar profitieren Sie vom persönlichen Kon- takt mit Ihren Dozenten/innen, Tutoren/innen und

Mitstudierenden und vertiefen den Lernstoff mit- tels Fallstudien und Planspielen. Die Dauer der Seminare ist mit zwei Tagen an die Situation Berufstätiger optimal angepasst. Weitere Infos zu den Seminaren finden Sie auch ab S. 18.

Wenige Präsenzphasen

lassen sich flexibel gestalten

Politikwissenschaft und Management

„Mein Tipp: Alle aktuellen Seminartermine stehen Ihnen auf dem Online-Campus zur Verfügung. Dort können Sie sich auch

direkt zu einem Seminar an- oder abmelden,

sich über Anfahrtswege und mögliche Unterkünfte informieren und sich das Programm herunterladen.“

Katja Ohm, Teamleiterin International Office & Seminars

Bitte informieren Sie sich, ob Ihr Präsenzseminar alternativ auch online stattfindet.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(11)

Studienleistung

Eine Studieneinheit besteht in der Regel aus mehreren Lernein heiten (z. B. Studienheften).

Der erfolgreiche Abschluss einer Stu dienleistung (bspw. Präsenzseminar oder Prüfungsauf- gabe) kann Voraussetzung für die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung sein.

Studieneinheit Modulabschlussprüfung

bspw. Klausur, Hausarbeit oder Präsentation

Voraussetzung: bestandene Studienleistung(en) Die Note geht in das Abschlusszeugnis ein.

Modul

Einsendeaufgabe / Online-Test am Ende jedes Studienhefts bzw. auf dem Online-Campus.

Einsendeaufgaben und Online-Tests sind freiwillig und dienen Ihrer eigenen Lernerfolgs- kontrolle. Die Note dient der Orientierung.

Studienheft

Übungen in den Kapiteln und Aufgaben zur Selbstüberprüfung am Kapitelende

Aufgaben zur Selbstüberprüfung und Übungen sind freiwillig zu Ihrer eigenen Lernkontrolle.

Lösungshinweise finden Sie im Anhang des Studienhefts.

Kapitel

INFO:

Auf dem Online-Campus finden Sie alle Ter mine für Klausuren und Seminare sowie Ihre aktuelle Noten- übersicht.

INFO:

Weiterführende Informatio- nen zu Seminaren oder Downloads zu Studienheften hält der Online-Campus bereit.

INFO:

Einsende aufgaben können Sie über den Online-Campus einsenden.

120 Credits

Ihr Hochschulabschluss – ohne Abschlussprüfungsstress

Mit dem Credit-System sammeln Sie alle für das Erreichen Ihres Abschlusses notwendigen Credits schon während des Studiums. Haben Sie alle Module Ihres Studiengangs erfolgreich abge- schlossen sowie Ihre Master-Thesis bestanden,

dann haben Sie Ihr Ziel – den Master-Abschluss – erreicht! Sie müssen keine zusätzlichen Abschluss- prüfungen absolvieren. Neben Ihrer Master- Urkunde erhalten Sie dann von uns auch das

„Diploma Supplement“, das zum Zweck der inter- nationalen Vergleichbarkeit Ihre Studienleistungen auf Englisch dokumentiert.

Master-Abschluss Master of Arts (M.A.)

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(12)

10

Politikwissenschaft und Management

Auf dem Online-Campus treffen Sie die gesamte

Euro-FH. Ihre Zugangsdaten zum Online-Campus haben Sie bereits per E-Mail erhalten. Nun heißt es einloggen und durchstarten.

Der Online-Campus –

damit wird Fernlernen ganz nah

Nehmen Sie schnell und einfach direkten Kontakt auf

Profitieren Sie auf dem Online-Campus von der Möglichkeit, einfach und direkt in Kontakt mit Ihrer/m persönlichen Studienbetreuer/in, Ihren Tutoren/innen und dem Euro-FH-Team zu treten.

Darüber hinaus können Sie mit Ihren Mitstudie- renden chatten sowie persönliche Lerngruppen oder Fahrgemeinschaften zu Seminaren bilden.

In den Foren und moderierten Themenchats kön- nen Sie sich zusätzlich austauschen.

Planen und organisieren Sie Ihr Studium optimal

Setzen Sie Ihr individuelles Zeitmanagement um:

Wann planen Sie welche Studieneinheit, welches Modul, welches Seminar und welche Prüfung?

Der Online-Studienplaner hilft Ihnen, den Über- blick zu bewahren, und erinnert Sie an Termine und Fristen. Sie haben Zugriff auf Ihre persönliche Notenübersicht sowie den aktuellen Stand Ihrer Studien- und Prüfungsleistungen. Zudem erhal- ten Sie detaillierte Hinweise zu den Veranstal- tungsorten.

haben Sie bereits per E-Mail erhalten. Nun heißt

Planen und organisieren Sie Ihr Studium

Setzen Sie Ihr individuelles Zeitmanagement um:

Wann planen Sie welche Studieneinheit, welches Modul, welches Seminar und welche Prüfung?

Der Online-Studienplaner hilft Ihnen, den Über- blick zu bewahren, und erinnert Sie an Termine und Fristen. Sie haben Zugriff auf Ihre persönliche Notenübersicht sowie den aktuellen Stand Ihrer Studien- und Prüfungsleistungen. Zudem erhal- ten Sie detaillierte Hinweise zu den Veranstal- Politikwissenschaft und Management

! Ganz egal ob per App oder Internetbrowser, ob mobil per Smartphone oder PC –

unser Online-Campus steht Ihnen ganz bequem rund um die Uhr zur Verfügung!

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(13)

Euro-FH Flashcards – Lerntraining per digitaler Karteikarten-App

Mit der App „Meine Flashcards“ haben Sie die Möglichkeit, jederzeit und zwischendurch für Ihr Studium ganz effizient zu lernen und zu üben:

Profitieren Sie von Übungskarten, die speziell für Ihre Module konzipiert wurden.

Sie können jederzeit auch eigene Lernkarten anlegen, gestalten und teilen.

In der App werden Sie ganz bequem durch die Übungen geführt und wiederholen den Lernstoff gezielt, bis der Inhalt wirklich sitzt.

Die App enthält digitale Selbsttests zur schnellen und einfachen Wissensüberprüfung.

Alle Inhalte sind jederzeit auch offline ver- fügbar und geräte unabhängig sowohl am PC als auch auf dem Smartphone nutzbar.

Zugang zu wertvollen Informationen und attraktiven Vorteilsprogrammen

Nutzen Sie die zahlreichen Zusatzinformationen:

Laden Sie auf dem Online-Campus Ihre Studien- hefte als PDF herunter und erhalten Sie aktuelle Hinweise, Links und Tipps zu Ihrem Studium.

Greifen Sie kostenlos auf zahlreiche Datenbanken wie SpringerLink mit mehr als 15.000 E-Books und auf Online-Statistiken bei Statista zu – dies erleich- tert Ihnen die Recherche im Studium enorm. Denn für Haus- und Projektarbeiten bzw. die Abschluss- thesis benötigen Sie über das reguläre Studien- material hinausgehende Quellen. Wir stellen Ihnen dazu für eine erste Recherche Online-Bibliotheken zur Verfügung.

Nutzen Sie interaktive Online-Tutorials als Hilfestellung

Bei Ihrem Start in das Studium erhalten Sie auch multimediale Unterstützung. In freiwilligen Online- Tutorien und Einsteiger-Chats werden beispiels- weise Mathematikkenntnisse aufgefrischt und Studierende an das Studium herangeführt. Nutzen Sie dieses interaktive Angebot und profitieren Sie von der direkten Unterstützung Ihrer Tutoren/innen, des Euro-FH-Teams und Ihrer Mitstudierenden, die ähnliche Fragen haben wie Sie.

Mit unserer digitalen Karteikarten-App „Meine Flashcards“ wiederholen Sie Ihre Lerninhalte ganz bequem auch zwischendurch.

Euro-FH Flashcards – Lerntraining per digitaler Karteikarten-App

Mit der App „Meine Flashcards“ haben Sie die Möglichkeit, jederzeit und zwischendurch für Ihr Studium ganz effizient zu lernen und zu üben:

Profitieren Sie von Übungskarten, die speziell für Ihre Module konzipiert wurden.

Sie können jederzeit auch eigene Lernkarten anlegen, gestalten und teilen.

In der App werden Sie ganz bequem durch die Übungen geführt und wiederholen den Lernstoff gezielt, bis der Inhalt wirklich sitzt.

Die App enthält digitale Selbsttests zur schnellen und einfachen Wissensüberprüfung.

Alle Inhalte sind jederzeit auch offline ver- fügbar und geräte unabhängig sowohl am PC als auch auf dem Smartphone nutzbar.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(14)

12

SBH POWI/H

Politikwissenschaft und Management

! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Fernstudium an Deutschlands bekanntester privater Fernhochschule!

Mit Ihrem Abschluss heben Sie sich positiv von Absolventen ab,

die ein Vollzeitstudium absolviert haben. Denn: Sie bringen nicht nur

Berufserfahrung und praktisches Know-how

mit, sondern haben in besonderem Maße hohe Eigenmotivation,

Zielstrebigkeit, hohe Selbstständigkeit und Flexibilität bewiesen (forsa 2018).

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(15)

Das Studium im Überblick

Hochschulabschluss: Master of Arts (M.A.) – 120 Credits

Master-Thesis

16 Credits

Medienmanagement und Öffentlichkeitsarbeit

6 Credits

Kommunikations- und Verhandlungstechniken

6 Credits

Projektmanagement für Führungskräfte

8 Credits

Schlüsselqualifikationen für Politik und Wirtschaft Wirtschaftswissenschaft

Wirtschaftsethik und Corporate Governance

6 Credits

VWL und Internationale Wirtschaft

6 Credits

Einführung in das Management

6 Credits

Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Politik

Wirtschaftsbeziehungen im Kontext der Internationalen Politik

6 Credits

Wirtschaftliche Interessen und Europapolitik

6 Credits

Intercultural Negotiation

8 Credits

Führung in Wirtschaft und Politik

Führung und Organisationsentwicklung

6 Credits

Digitale Transformation

6 Credits

Globalisierung und Governance

6 Credits

Politikwissenschaft

Ideen, Methoden und Modelle der Politikwissenschaft

6 Credits

Politikfeldanalyse

6 Credits

Regierungssysteme im Vergleich

8 Credits

Politikgestaltung / Politikmanagement

8 Credits

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(16)

14

SBH POWI/H

Politikwissenschaft und Management

Module, Studieneinheiten und Inhalte

1. Ideen, Methoden und Modelle der Politikwissenschaft

Historie und Methoden der Politikwissenschaft 2 Credits

Entstehung und Historie der Politikwissenschaft Bedeutung und Aufgabe der Politikwissenschaft im neuen Jahrtausend Forschungs- methoden Planung und Ablauf von Forschung

Politische Ideen und Theorien 4 Credits

Politische Konzepte und Modelle Ideen der klassischen Denker Den- ker des 20. Jahrhunderts Langfristige Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen

Prof. Dr. Nina Basedahl

Professorin für Politikwissenschaft

„Ob Globalisierung, Corona-Pandemie, Brexit oder Fragen der Migration: Die Politik steht vor großen Herausforderungen. Wel- che Rolle kommt der Politikwissenschaft im 21. Jahrhundert zu und in welcher Form kann sie Antworten auf die Fragen unserer Zeit geben? In diesem Modul nehmen Sie die zentralen Theorien, Methoden und Modelle der Politikwissenschaft in den Fokus.“

4. Volkswirtschaftslehre und Internationale Wirtschaft

Volkswirtschafts lehre 2 Credits

Grundlagen der VWL Marktformenlehre Marktwirtschaftliche Preis- bildung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Konjunktur und Wachs- tumspolitik Arbeitslosigkeit und Beschäftigung Geldwert, Preisstabi- lität und Inflation Finanz- und Fiskalpolitik Geld- und Kreditpolitik Außenwirtschaftslehre 4 Credits

Grobstruktur des Welthandels Die Zahlungsbilanz Die Grundlagen der reinen Theorie des Außenhandels Determinanten der Entwicklung von Zahlungsbilanz und Wechselkurs Vorüberlegungen zur Weltwirt- schaftsordnung Welthandelsordnung Weltfinanzordnung Welt- umweltordnung Gründe für den weltweiten Regionalisierungsprozess

Unterschiedliche Modelle wirtschaftlicher Regionalisierung Ausge- wählte regionale Wirtschaftsbündnisse Abschließende Betrachtung regio- naler Wirtschaftsabkommen

2. Wirtschaftsbeziehungen im Kontext der Internationalen Politik

Strukturen und Prozesse der internationalen Beziehungen 4 Credits Theorie, Akteure und Strukturen der internationalen Beziehungen Staats- und Regierungsformen Politik systeme und politische Kulturen im Ver- gleich Renationalisierung und Autokratisierung Internationale Wirt- schaftsbeziehungen Weltwirtschaftssystem Handels theorien und Modelle Internationale Handelspolitik Weitere Politikfelder Ziel- konflikte und Interessenausgleich zwischen Politik und Wirtschaft Krisen und Konflikte in einer globalisierten Welt 2 Credits

Konflikt, Krise und Krieg Einflussfaktoren und Ursachen Ökonomische Faktoren von Kriegen und Krisen Maßnahmen zu einer ökonomischen Stabilisierung Kriegsformen Modelle der Friedensordnung

3. Einführung in das Management

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2 Credits

Überblick über die Funktionen Wertschöpfungskette Einführung in die Funktionenlehre

Management 2 Credits

Managementtechniken im Planungsprozess Managementtechniken zur Strategiebildung und Organisation

Einführung in das Management und in die Politikwissenschaft (Präsenzseminar) 2 Credits

Einführung in die Politikwissenschaft Besonderheiten des Fernstudi- ums Unternehmensplanspiel Factory™

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(17)

7. Projektmanagement für Führungskräfte

Projektmanagement und agile Methoden 4 Credits

PM-basierte Organisationsstrukturen Kompetenz basiertes Projekt- management Prinzipien, Vorgehensweisen, Rollen und Techniken des agilen Projektmanagements am Beispiel von Scrum und Kanban Beson- derheiten des agilen Projektmanagements Projekte als soziale Systeme

Kommunikation und Einflussnahme in Projekten Projektcontrolling 2 Credits

Controlling als Managementaufgabe Kennzahlenbasierte Projektsteu- erung Aufgaben und Instrumente des Con trollings in den Phasen eines Projektes

Internationales Projektmanagement 2 Credits

Projektmanagement im internationalen Umfeld Kulturelle Einfluss- faktoren auf das Projektmanagement

5. Kommunikations- und Verhandlungs- techniken

Kommunikation gestalten 2 Credits

Kommunikation – Grundlagen, Modelle, Stile und Störungen Anlässe, Rahmenbedingungen und Methoden der Moderation

Verhandeln und überzeugen 2 Credits

Verhandlungsvorbereitung und -ablauf Verhandlungs taktiken Um- gang mit herausfordernden Verhandlungssituationen

Kommunizieren, netzwerken & verhandeln (Präsenzseminar) 2 Credits Reflexion der eigenen Rolle und Haltung sowie des eigenen Kommuni- kations- und Interaktionsverhaltens in beruflichen Situationen Netz- werken als Instrument und Kompetenz Entwicklung und Erprobung von Kommunikationsstrategien und -techniken

Prof. Dr. Renate Eisentraut

Professorin für Wirtschafts-, Kognitions- und Kommunikationspsychologie

„Die Gestaltung gelungener Kommunikation und Interaktion im beruflichen Kontext steht im Fokus dieses handlungsorientierten Moduls. Sie befassen sich mit den Grundlagen und Ansatzpunkten der Gesprächsführung, der Moderation sowie des Networkings ebenso wie mit Strategien der Verhandlungsführung und dem Umgang mit konflikthaften Situationen. Im zweitägigen Präsenz- seminar entwickeln Sie Ihre Gesprächs- und Verhandlungs- führungstechniken sowie Ihre Networking-Kompetenzen ganz praktisch.“

8. Wirtschaftsethik und Corporate Governance

Wirtschaftsethik 4 Credits

Grundlegende Begriffe und Funktion der Wirtschaftsethik Entwick- lung der Ethik und Ansätze moderner Ethik Praxis der Wirtschaftsethik

Werte im Managementprozess und zugehörige Konzepte: Audits, Zertifi- zierung, Rating Corporate Social Responsibility

Corporate Governance 2 Credits

Wesen und Zweck Rechtliche Grundlagen (Deutscher Corporate Gover- nance Kodex) Stellung von Vorstand und Aufsichtsrat im Deutschen Cor- porate Governance Kodex Konsequenzen für die Berichterstattung und Abschlussprüfung

Prof. Dr. Marcus Bysikiewicz

Professor für Finance and Accounting

„Unternehmenserfolge lassen sich nicht allein an ökonomischen Kennzahlen wie Gewinn, Rendite oder Börsenwert messen. Wir zeigen Ihnen, auf welche Weise auch Werte wie ökologische Verantwortung, Vertrauen und Verlässlichkeit zunehmend in den Fokus der Unternehmensführung und der Öffentlichkeit rücken.“

6. Regierungssysteme im Vergleich

Gegenstand und Forschungsmethoden der vergleichenden Regierungs- lehre 2 Credits

Vergleichende Regierungslehre als Forschungsrichtung Theorien, Me- thoden und Forschungsgegenstand Analysekategorien: Polity/Politics/

Policy Forschungsprozess und Forschungsmethoden Möglichkeiten, Herangehensweisen und Grenzen des Vergleichs

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland 2 Credits Strukturen, Institutionen und Prozesse der Willensbildung Politische Beteiligungsformen und Rolle des Parlaments Föderalismus: Willens- bildung in Bund, Ländern und Gemeinden Einbindung Deutschlands im europäischen und globalen Mehrebenensystem Demokratische Partizi- pation: Direkte Demokratie, organisierte Interessen und Parteien Das politische System der Europäischen Union 2 Credits

Strukturen, Institutionen und Prozesse Willensbildung auf europäi- scher Ebene Entscheidungsfindung und Politikgestaltung Ausge- wählte Politikfelder

Weitere Regierungssysteme im Vergleich 2 Credits

Regierungssysteme unter verschiedenen Perspektiven Wandel im Par- teiensystem Umbrüche in der politischen Kultur Umbau des Sozial- staats

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(18)

16

SBH POWI/H

Politikwissenschaft und Management

9. Medienmanagement und Öffentlich- keitsarbeit

Medienmanagement und Öffentlichkeitsarbeit 6 Credits

Zentrale Medientheorien Rezeptionsforschung Wandel der Medien Kommunikationspolitik, Öffentlichkeitsarbeit, PR Zielgruppenkom- munikation Akteure in Politik und Wirtschaft Krisenkommunikation, Wahlkampf und Kampagnen Praxisbeispiele und Handlungsinstrumente

Soziale Medien als Herausforderung für Politik und Wirtschaft Cross Media und Distribution Medienrecht

Prof. Dr. Nina Basedahl

Professorin für Politikwissenschaft

„Führungskräfte in Politik und Wirtschaft werden durch die sozialen Medien vor ganz neue Herausforderungen gestellt.

Einerseits ist mehr Transparenz gewünscht, andererseits bedarf es im Umgang mit den Medien spezieller Fähigkeiten, um bei- spielsweise in Krisensituationen die richtige Strategie zu finden.

In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Botschaften richtig setzen, was eine gute Kampagne ausmacht und wie erfolgreiches Story- telling funktioniert.“

12. Intercultural Negotiation

Introduction to Negotiation 4 Credits

Introduction to negotiation terms and principles Human interactional behavior Models of negotiation strategies, formal rules and frameworks Power and power imbalance Framing as a negotiation tool Reducing conflict through interest-based negotiation Setting agendas and ground rules Effective communicative competence Evaluation of models in various cultural settings Dealing with power imbalance Planning models and planning policies Effective communication approaches Pro- ject analysis and project planning Sanctions and global effects Exter- nal influences: government, social crisis, ethnic conflict, natural disasters, etc.

Intercultural Negotiation 4 Credits

Strategies and complex negotiations in an intercultural setting Exam- ples, stories, and problem-solving exercises for real situations Discus- sion of cultural factors which influence decision makers and participants

Prof. Dr. Melanie Moll

Professor of Intercultural Communication

“The Intercultural Negotiation module further defines and enhances your understanding of interactional behavior in complex and goal-driven situations, especially within a global context. Here you will evaluate various negotiation theories and their effects in multiple cultural contexts, and you will be able to identify your own and others’ approaches to a situation. The metacultural layer of behavior is also an impor tant component in dealing with conflicts and conflict management. You will further explore teamwork and consensus building, as well as the creation of workable and moderated solutions in global organizations.”

10. Politikfeldanalyse

Politikfeldanalyse: Methoden, Theorien und Anwendung 6 Credits Entstehungsgeschichte und Zielsetzungen Theoretische Bezüge Qua- litative und Quantitative Forschungsansätze Forschungsgegenstand und Aufbau einer Politikfeld analyse Phasenmodell des Policy-Cycle Erklä- rungs gehalt und Grenzen der Politikfeldanalyse Kriterien für die Bewer- tung einer gelungenen Politikfeldanalyse Aktuelle Entwicklungen in der Forschung Beispiele auf dem aktuellen Stand der Forschung Kritische Reflexion der Ergebnisse Ausblick: Politikberatung

11. Politikgestaltung und Politikmanagement

Politikberatung und politische Strategie 4 Credits

Managementkompetenzen für politische Akteure Politische Handlungs- felder und Funktionen Funktionen, Modelle und Felder der Politikbera- tung Politikberatung in der Praxis

Politischer Diskurs und politische Rede sowie Programmplanung 2 Credits

Diskurstheorien und Diskursarten Arenen des politischen Diskurses Kriterien für einen gelungenen Diskurs Die politische Rede Politikgestaltung in der Praxis (Präsenzseminar) 2 Credits

Methodische Vorgehensweisen und Fallbeispiele Konzeptplanung, Erstellung, Umsetzung und Evaluation Erstellung einer politischen Kon- zeption

13. Wirtschaftliche Interessen und Europapolitik

Herausforderungen der Europapolitik 2 Credits

Regieren im Mehrebenensystem Stand der EU-Inte gration Theorien und Integrationspläne Konflikte zwischen staatlicher Souveränität und europäischer Inte gration EU als Akteur in der Weltpolitik

Politische Kommun ikation und Europa pol itik 2 Credits

Theoretische Grundlagen des Lobbyismus Akteure, Instrumente und Strategien Lobbyismus im deutschen Politikprozess Lobbyismus im EU-Politikprozess Einflusspotenzial Grenzüberschreitungen Lobby- regulierungsansätze

Planspiel Lobbying in der Europäischen Union (Online-Seminar) 2 Credits

Planspiel aus dem Bereich der Lobby-Arbeit: In einem 14-tägigen Online- Planspiel zur Lobby-Arbeit nehmen Sie die Position von Interessenver- tretern und/oder Repräsentanten der Europäischen Kommission bzw. des Europäischen Parlaments ein und erarbeiten einen Verordnungsentwurf zum Klimaschutz.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(19)

! Mit Ihrem berufsbegleitenden Master-Studium

stellen Sie die Weichen für Ihre Karriere!

16. Globalisierung und Governance

Aspekte der Globalisierung und Governance 6 Credits

Begriff und Ursachen der Globalisierung Wirkungen auf Politik und Wirtschaft Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung in einer globali- sierten Welt Rolle und Einfluss von Nationalstaaten Analyse und Diskussion verschiedener Steuerungs konzepte Global Governance als theoretischer Ansatz Beispielhafte Analyse von Politikfeldern wie z. B.

nukleare Sicherheit, Handel und Umwelt

17. Master-Thesis

Master-Thesis 16 Credits

Mit der Master-Thesis weisen Sie nach, dass Sie in der Lage sind, eine Problemstellung aus dem Studiengang selbstständig und unter Beach- tung der Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens zu bearbeiten und dabei Handlungsempfehlungen für Ihr Fachgebiet herauszuarbeiten.

15. Digitale Transformation

Digitale Lebens- und Arbeitswelten 2 Credits

Digitale Lebenswelten: Digitale Infrastrukturen und Digitalisierung des Sozialen Digitale Arbeitswelten: Flexibilisierung, Mobilität und Gestal- tung der Arbeit im digitalen Zeitalter

Digitale Ökonomie 4 Credits

Das Wesen digitaler Netzwerk-Ökonomie Prozesse und Methoden zur systematischen Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen Daten als Basis des digitalen Wandels Handlungsfelder zum Aufbau einer Digital Leadership IT als Enabler der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Produkten und Services

Prof. Dr. Isabel Schaller

Professorin für Informations- und Projektmanagement

„Was versteht man unter Digitaler Transformation? Welche Auswirkungen hat der zunehmende Einsatz digitaler Techno- logien auf unser Leben und unsere Arbeit? In diesem Modul machen Sie sich mit dem Wesen der digitalen Netzwerk-Öko- nomie vertraut und entwickeln ein kritisches Verständnis für die Herausforderungen, Chancen und Risiken der Digitalisie- rung in Unternehmen und Gesellschaft.“

14. Führung und Organisationsentwicklung

Führung 4 Credits

Rahmenbedingungen und Formen von Führung Klassische und neue Führungstheorien und -konzepte sowie aktuelle Trends Führungsinstru- mente Zukunft der Führung und neue Herausforderungen an Führung am Beispiel des demografischen Wandels Führung und Persönlichkeit Organisations entwicklung 2 Credits

Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis Organi- sationsentwicklung in der Forschung

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(20)

18

SBH POWI/H

Politikwissenschaft und Management

Seminare

In Ihrem Fernstudium „Politikwissenschaft und Manage- ment (M.A.)“ nehmen Sie an einem Online-Seminar sowie drei kompakten Präsenzseminaren teil, die in Hamburg an der Euro-FH stattfinden. Die Seminar- phasen dienen dem persönlichen Kontakt mit Ihren Dozenten/innen, Tutoren/innen und Mitstudierenden so- wie der Anwendung des Lernstoffs mittels Fallstudien.

Sie üben, im Team zu arbeiten und Ihre Arbeitsergeb- nisse vor Dritten zu präsentieren.

In einem optionalen Zusatzmodul haben Sie zudem die Möglichkeit, ein zweiwöchiges Auslandsseminar an einer unserer internationalen Partnerhochschulen zu absolvieren.

Einführung in das Management und in die Politikwissenschaft

2-tägiges Präsenzseminar 2 Credits

Dieses Seminar führt Sie in das Management und in die Poli- tikwissenschaft ein. Sie lernen Ihre Mitstudierenden und die Hochschule kennen und knüpfen nützliche Netzwerke. Im Zentrum steht das Planspiel Factory

TM

, eine Simulation realer betrieblicher Vorgänge, mit der Sie einen Einblick in die Unter- nehmenswelt erhalten. Geschäftsprozesse in Unternehmen werden visualisiert und Sie erkennen die Auswirkungen von Entscheidungen auf den Geschäftserfolg. Zudem erhalten Sie eine Einführung in die Politikwissenschaft.

Kommunizieren, Netzwerken & Verhandeln

2-tägiges Präsenzseminar 2 Credits

Im Rahmen dieses Seminars reflektieren Sie Ihre Rolle sowie Ihre innere Haltung in Gesprächssituationen, entwickeln kom- munikative Strategien und erproben Gesprächs- und Verhand- lungsführungstechniken in Rollenspielen und Fallszenarien.

Als verbindendes Element wird dabei das Networking und dessen Bedeutung für den beruflichen Erfolg in den Fokus gestellt.

Politikgestaltung in der Praxis

2-tägiges Präsenzseminar 2 Credits

In diesem Präsenzseminar erarbeiten Sie in Gruppenarbeit ein politisches Konzept – beispielsweise eine Medienkampagne, ein Wahlprogramm oder eine Strategie für eine wissenschaft- liche Politikberatung. Ihre Ergebnisse präsentieren Sie an- schließend unter Berück sichtigung zentraler Visualisierungs- und Präsentations techniken im Plenum und erhalten dazu direktes Feed back.

Lobbying in der Europäischen Union

14-tägiges Online-Seminar 2 Credits

In diesem Online-Planspiel nehmen Sie die Position politi- scher Repräsentanten/innen der Europäischen Union oder die Position von Interessenvertretern ein und erarbeiten ein Gesetz zum Klimaschutz. Ziel ist es, aus der Sichtweise des/r jeweiligen Akteurs/in eine Argumentation zu erarbeiten, diese zu begründen, sie mit Ihren Mitstudierenden zu diskutieren und die anderen Beteiligten im Diskurs zu überzeugen.

Durch die asynchrone Durchführung müssen Sie nicht zu einer bestimmten Zeit anwesend sein und können das Seminar flexibel in Ihren Berufsalltag integrieren.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(21)

Optional: Erlangen Sie internationale Zusatzqualifikationen

Optional bieten wir Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich zu Ihrem Studium an einem zweiwöchigen Internatio- nalen Seminar an einer unserer Partnerhochschulen im Ausland teilzunehmen. Dadurch können Sie über den Studiengang hinaus internationale Erfahrung sammeln und Ihre Englischkenntnisse vertiefen. Ein zusätzlicher Pluspunkt für Ihre Karriere im interna- tionalen Umfeld!

Dieses optionale Modul ist kostenpflichtig und muss zusätzlich gewählt werden. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat, das sowohl die durch das Seminar erworbenen Credits also auch die Note ausweist. Das Modul ist ein optio- nales Zusatz angebot und fließt nicht in Ihren Master- Abschluss ein.

Internationales Seminar

Zusatzmodul 6 Credits

To further your career, you should have solid knowledge of international economic matters and the ability to adapt easily to other cultures and languages in your chosen working environment. The two-week foreign seminar at one of our partner universities serves to deepen your knowledge of busi- ness administration and to promote your confident handling of foreign languages and other cultures. These skills will be demanded of you when you work in a management position.

Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Spanien

International Business Academy in Kolding, Dänemark

London South Bank University, Großbritannien

Tischner European University in Krakau, Polen Suffolk University

in Boston, USA

State Grid Corporation of China in Peking, China

East China University of Science and Technology in Shanghai, China Suffolk University

in Madrid, Spanien

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(22)

20

SBH POWI/H

Politikwissenschaft und Management

Ihr Weg zum Master-Abschluss – mit der für Sie passenden Studienvariante

Flexible Studienzeiten für Ihren Studienerfolg

Bei der Anmeldung zum Studium haben Sie sich für eine Studiengangsvariante von 24 oder 32 Monaten entschieden.

Wenn Sie beruflich stark eingebunden sind, empfehlen wir die längere Variante. Für alle, die schneller ans Ziel kommen möchten und dementsprechend mehr Zeit für ihr Studium neben dem Beruf aufwenden kön- nen, empfiehlt sich die kürzere Studienvariante. In- nerhalb Ihres Studiums können Sie auf Wunsch die Studienvariante einmal wechseln. Bei beiden Varian- ten können Sie übrigens die jeweilige Regelstudien- zeit kostenlos um 50 % verlängern.

Der Studienverlaufsplan

Zur Orientierung haben wir Ihnen für beide Studien- varianten einen typischen Studienverlauf dargestellt.

Bei der 32-Monats-Variante ist der Studienverlauf in 8 Tertiale unterteilt. So erhalten Sie alle vier Monate (also einmal pro Tertial) ein neues Studienpaket.

Für die 24-Monats-Variante ist der Studienverlauf ent- sprechend in 8 Quartale unterteilt. Sie erhalten in diesem Fall alle drei Monate (also einmal pro Quar- tal) ein neues Studienpaket. Der Studienplan dient zur Orientierung und kann daher jederzeit individuell angepasst werden.

! Das Ziel ist erreicht. Mit Ihrem Master-Abschluss

stehen Ihnen neue Wege offen.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(23)

Studienverlaufsplan:

Politikwissenschaft und Management

Beispielhafter Studienverlaufsplan*

* Die hier gewählte Darstellung stellt lediglich ein Beispiel dar. Der Studienverlauf kann im Rahmen der Studien- und Prüfungsordnung individuell gestaltet werden.

rot = Präsenzphasen bzw. Seminare P = Prüfung

Tertial/Quartal 1 P Tertial/Quartal 2 P Tertial/Quartal 3 P Tertial/Quartal 4 P Einführung in das

Management

Präsenzseminar Klausur

VWL und internationale Wirtschaft

Klausur

Wirtschaftsethik und Corporate Governance

Klausur

Wirtschaftsbeziehungen im Kontext der Intern.

Politik

Hausarbeit

Kommunikations- und Verhandlungstechniken

Präsenzseminar

Prüfungsaufgabe

Projekt-Management für

Führungskräfte

Hausarbeit

Medienmanagement und Öffentlichkeitsarbeit

Klausur

Ideen, Methoden und Modelle der Politikwissenschaft

Hausarbeit

Regierungssysteme im Vergleich

Klausur

Politikfeldanalyse

Projektarbeit

14 Credits 16 Credits 16 Credits 15 Credits

Tertial/Quartal 5 P Tertial/Quartal 6 P Tertial/Quartal 7 P Tertial/Quartal 8 P Wirtschaftsethik und

Corporate Governance

Klausur

Wirtschaftliche Interessen und Europapolitik

Online-Seminar

Hausarbeit

Master-Thesis

Intercultural Negotiation

Klausur

Führung und Organi- sationsentwicklung

Klausur

Politikgestaltung und Politikmanagement

Präsenzseminar

Projektarbeit

Digitale Transformation

Klausur

Globalisierung und Governance

Hausarbeit

15 Credits 14 Credits 14 Credits 16 Credits

120 Credits - Abschluss Master of Arts (M. A.)

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(24)

22

SBH POWI/H

Politikwissenschaft und Management

Module Studieneinheiten Aktivitäten und Studienhefte

Einführungshefte zu den Modulen lesen und Überblick gewinnen Studienhefte zum wissenschaftlichen Arbeiten lesen

Ideen, Methoden und Modelle der Politik- wissenschaft

Historie und Methoden der Politikwissenschaft

Die Enstehung und Entwicklung der Politikwissenschaft in Deutschland Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Politische Ideen und Theorien

Klassische politische Theorie – aktuelle Wirksamkeit: von Sokrates bis Machiavelli Klassische politische Theorie – von Hobbes bis Marx

Politische Ideen: Denker und Denkerinnen vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart Nach Bearbeitung der Studienhefte Hausarbeitsthema anfordern und bearbeiten

Wirtschaftsbeziehungen im Kontext der interna- tionalen Politik

Strukturen und Prozesse der internationalen

Beziehungen

Die DNA der internationalen Beziehungen Demokratie im Kreuzfeuer

Internationale Wirtschaftsbeziehungen Demokratie versus Kapital

Das Spektrum weltweiter Krisen und Konflikte

Das Spektrum weltweiter Krisen und Konflikte

Nach Bearbeitung der Studienhefte Hausarbeitsthema anfordern und bearbeiten

Einführung in das Management

Grundlagen der Betriebswirt- schaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 3

Management Managementtechniken im Planungsprozess

Managementtechniken zur Strategiebildung und Organisation

Einführung in das Management

Zum Präsenzseminar anmelden Am Präsenzseminar teilnehmen Zur Klausur anmelden

An der Präsenzklausur teinehmen

Volkswirtschaftslehre und Internationale Wirtschaft

Volkswirtschaftslehre Allgemeine Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik

Außenwirtschaftslehre

Außenwirtschaftliche Grundlagen Weltwirtschaftsordnung Regionalisierung Zur Klausur anmelden An der Klausur teinehmen

Kommunikations- und Verhandlungstechniken

Kommunikation gestalten Kommunikation - Grundlagen, Modelle und Kommunikationsstörungen Einführung in die Moderation

Verhandeln und Überzeugen Vertragsverhandlungen - Vorbereitung und Durchführung Kommunizieren, Netzwerken

und Verhandeln

Zum Präsenzseminar anmelden Am Präsenzseminar teilnehmen

Ihr persönlicher Terminplaner für den Anfang …

So ähnlich wie in unserem Beispiel könnte Ihre persönliche Studienplanung für die ersten beiden Tertiale aus - sehen. In unserem Beispiel sehen Sie, welche Aktivitäten Sie wann ungefähr einplanen sollten. Wie Ihr persönlicher Studien plan tatsächlich aussieht, wird von Ihren Lerngewohnheiten und Ihrem Lerntempo abhängen, vor allem aber davon, wieviel Zeit Sie für Ihr Studium aufbringen können.

= Studienheft durcharbeiten (und in der Regel Einsendeaufgabe bearbeiten) = Anmeldung bzw. Termin für Seminar bzw. Studien- oder Prüfungsleistung

Bitte beachten Sie die Seminar- und Prüfungstermine.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(25)

Tertial 1: 16 Wochen Tertial 2: 16 Wochen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 studienbegleitend

… im 32-Monatsprogramm – ein Beispiel

In unserem Beispiel haben wir einen Lernaufwand von ein bis zwei Wochen je Heft vorgesehen. Die Zeit, die Sie für ein Studienheft brauchen, wird sich nach Umfang und Inhalt der Studienhefte richten, aber auch nach Ihren persönlichen Vorkenntnissen und Interessen.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(26)

24

SBH POWI/H

Politikwissenschaft und Management

Ihr persönlicher Terminplaner für den Anfang …

So ähnlich wie in unserem Beispiel könnte Ihre persönliche Studienplanung für die ersten beiden Quartale aus- sehen. In unserem Beispiel sehen Sie, welche Aktivitäten Sie wann ungefähr einplanen sollten. Wie Ihr persönlicher Studien plan tatsächlich aussieht, wird von Ihren Lerngewohnheiten und Ihrem Lerntempo abhängen, vor allem aber davon, wieviel Zeit Sie für Ihr Studium aufbringen können.

Module Studieneinheiten Aktivitäten und Studienhefte

Einführungshefte zu den Modulen lesen und Überblick gewinnen Studienhefte zum wissenschaftlichen Arbeiten lesen

Ideen, Methoden und Modelle der Politik- wissenschaft

Historie und Methoden der Politikwissenschaft

Die Enstehung und Entwicklung der Politikwissenschaft in Deutschland Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Politische Ideen und Theorien

Klassische politische Theorie – aktuelle Wirksamkeit: von Sokrates bis Machiavelli Klassische politische Theorie – von Hobbes bis Marx

Politische Ideen: Denker und Denkerinnen vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart Nach Bearbeitung der Studienhefte Hausarbeitsthema anfordern und bearbeiten

Wirtschaftsbeziehungen im Kontext der interna- tionalen Politik

Strukturen und Prozesse der internationalen

Beziehungen

Die DNA der internationalen Beziehungen Demokratie im Kreuzfeuer

Internationale Wirtschaftsbeziehungen Demokratie versus Kapital

Das Spektrum weltweiter Krisen und Konflikte

Das Spektrum weltweiter Krisen und Konflikte

Nach Bearbeitung der Studienhefte Hausarbeitsthema anfordern und bearbeiten

Einführung in das Management

Grundlagen der Betriebswirt- schaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 3

Management Managementtechniken im Planungsprozess

Managementtechniken zur Strategiebildung und Organisation

Einführung in das Management

Zum Präsenzseminar anmelden Am Präsenzseminar teilnehmen Zur Klausur anmelden

An der Präsenzklausur teinehmen

Volkswirtschaftslehre und Internationale Wirtschaft

Volkswirtschaftslehre Allgemeine Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik

Außenwirtschaftslehre

Außenwirtschaftliche Grundlagen Weltwirtschaftsordnung Regionalisierung Zur Klausur anmelden An der Klausur teinehmen

Kommunikations- und Verhandlungstechniken

Kommunikation gestalten Kommunikation - Grundlagen, Modelle und Kommunikationsstörungen Einführung in die Moderation

Verhandeln und Überzeugen Vertragsverhandlungen - Vorbereitung und Durchführung Kommunizieren, Netzwerken

und Verhandeln

Zum Präsenzseminar anmelden Am Präsenzseminar teilnehmen

= Studienheft durcharbeiten (und in der Regel Einsendeaufgabe bearbeiten) = Anmeldung bzw. Termin für Seminar bzw. Studien- oder Prüfungsleistung

Bitte beachten Sie die Seminar- und Prüfungstermine.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(27)

… im 24-Monatsprogramm – ein Beispiel

In unserem Beispiel haben wir einen Lernaufwand von ein bis zwei Wochen je Heft vorgesehen. Die Zeit, die Sie für ein Studienheft brauchen, wird sich nach Umfang und Inhalt der Studienhefte richten, aber auch nach Ihren persönlichen Vorkenntnissen und Interessen.

Quartal 1: 12 Wochen Quartal 2: 12 Wochen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

studienbegleitend

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(28)

26

SBH POWI/H

Politikwissenschaft und Management

Mich auf dem Online-Campus unter www.euro-fh-campus.de anmelden Auf dem Online-Campus mein Profil einrichten:

„Meine Kontakte“ > „Mein Profil“ > „Profil bearbeiten“

Mich auf dem Online-Campus zum Einführungsseminar anmelden:

„Information“ > „Seminare”

Termin für die erste Prüfung fest einplanen Meinen Zeitplan für z. B. drei Monate aufstellen

Die nächsten Schritte:

... und los geht’s! Viel Erfolg!

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„… idealerweise verfügen Sie noch über…“ In diesem Fall sollten Sie sich um eine interes- sante Stelle bewerben, auch wenn Sie diesen Wünschen nicht oder nur

Wenn die Ware innerhalb einer bestimmten Frist getestet werden kann und bei Nichtgefallen zurückgegeben wird, handelt es sich um einen „Kauf nach Probe“. Bei einem Jeanskauf sollte

Nach Ab- schluss des Moduls haben Sie nicht nur eine qualifizierte Methodenkompetenz zur Planung, Steuerung und Opti- mierung von Supply Chains erworben, sondern sind auch fit für

Im Rahmen ihrer Arbeit beim Projektträger DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Bonn) war sie auch als Gutachterin für das Bundesministerium für Wissenschaft und

Damit Sie Ihr Studium ganz nach Ihren Bedürfnissen und Ihrer individuellen Zeitplanung absolvieren kön- nen, haben wir für Sie ein äußerst flexibles Prüfungs- system auf die

Strukturen und Prozesse der internationalen Beziehungen 4 Credits Theorie, Akteure und Strukturen der internationalen Beziehungen Staats- und Regierungsformen

Ihre Ergebnisse und Noten für alle Module, die Sie bearbeitet haben, haben Sie selbstverständlich auch auf dem Online-Campus immer aktuell im Überblick!“.. David

Trotz der Bemühungen, mehr Männer für eine Tätigkeit in der Frühen Bildung zu gewinnen, arbeiten weiterhin fast ausschließlich Frauen in Kindertageseinrichtungen. Allerdings