• Keine Ergebnisse gefunden

SBH LOGSCM/H. Studienbegleitheft zum Fernstudiengang Logistik und Supply Chain Management (M.Sc.)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SBH LOGSCM/H. Studienbegleitheft zum Fernstudiengang Logistik und Supply Chain Management (M.Sc.)"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Logistik und Supply Chain Management

(M.Sc.)

(2)

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

Alle Rechte vorbehalten. 0120A03

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH · Alle Rechte vorbehalten

(3)

1

SBH LOG SCM/H

ich freue mich, dass Sie sich für die Euro-FH entschieden haben. Im Namen aller Lehrbeauftragten und des gesamten Euro-FH-Teams begrüße ich Sie recht herzlich im Studiengang Logistik und Supply Chain Management (M.Sc.).

Wir kennen die Anforderungen an ein nebenberufliches Studium genau. Deshalb sind wir uns sicher, dass Sie durch unser flexibles Studienkonzept, die praxisnahen Studieninhalte und unsere umfangreiche, individuelle Betreuung Ihr Master-Studium optimal gestalten und meistern werden.

Sie haben sich für eine flexible und zeitgemäße Variante des Studiums entschieden, um sich beruflich und persönlich zu entwickeln. Wir werden Sie dabei gern begleiten – während des gesamten Studiums stehen Ihnen Ihr persönlicher Studienbetreuer und Ihre Fachtutoren unterstützend und beratend zur Seite. Sie können sie über den Online-Campus, per E-Mail, per Post und auch per Telefon erreichen.

Der Studiengang Logistik und Supply Chain Management bildet Sie zu einem gesuchten Generalisten aus, der in der Lage ist, verantwortungsvolle Führungsaufgaben in der Logistik zu übernehmen. Mit dem Hochschulabschluss Master of Science (M.Sc.) demonstrieren Sie fundiertes Wissen und qualifizieren sich für anspruchs volle Führungspositionen in Logistik und SCM. Damit eröffnen Sie sich hervorragende Karriereperspektiven, denn die Logistik und das SCM boomen nicht nur in Deutschland sondern auch weltweit. Zudem ist das Know-how aus Deutschland, dem Land des Logistikweltmeisters, international sehr gefragt. Der Studiengang bietet damit beste Chancen für eine Karriere im In- und Ausland.

Mit diesem Studienbegleitheft wollen wir Ihnen eine Übersicht zu Ihrem Fernstudium, den Modulen so- wie dem Studienablauf geben. Sie erhalten zudem wichtige Hinweise zum Prüfungssystem, zu Semina- ren und zum Online-Campus.

Viel Spaß und Erfolg bei Ihrem Fernstudium wünscht Ihnen Ihr

Liebe Studierende,

Prof. Kai Hoffmann Studiengangsdekan

In diesem Begrüßungsvideo erhalten Sie wertvolle Tipps und Hinweise für Ihren erfolg- reichen Start ins Studium.

http://www.efh.media/v8mnq3

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(4)

„Wir bieten Ihnen rund um Ihr Studium den besten Service, damit Sie Ihr Ziel erreichen. Ich bin mir sicher, mit einem Hochschulabschluss der Euro-FH werden Sie Ihre Karriereaussichten wesentlich verbessern!“

Prof. Dr. Marcus Bysikiewicz Präsident der Euro-FH

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(5)

3

SBH LOG SCM/H

Inhaltsverzeichnis

Ihr Studium an der Euro-FH: Wir sind für Sie da! 4

Schritt für Schritt zum Master-Abschluss 6

Wenige Präsenzphasen lassen sich flexibel gestalten 8

Der Online-Campus – damit wird Fernlernen ganz nah 10

Der Studiengang Logistik und Supply Chain Management – das Studium im Überblick 13

Module, Studieneinheiten und Inhalte 14

Präsenzseminare 22

Der Studienverlauf im Überblick 25

Ihr persönlicher Terminplaner 26

Die nächsten Schritte 30

0120A03

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(6)

Ihre Fachtutoren sind Ihre Privatlehrer

Inhaltlich werden Sie von praxiserfahrenen und hochqualifizierten Tutoren betreut. Sie beant- worten Ihnen alle fachlichen Fragen, korrigieren und kommentieren Ihre Einsendeaufgaben und helfen Ihnen, wenn Sie inhaltlich einmal nicht weiter kommen sollten. Kontaktieren Sie Ihre Tutoren ganz einfach direkt über den Online- Campus. Kurz-Lebenslauf und Foto des Tutors vermitteln Ihnen an dieser Stelle einen ersten Eindruck Ihres fachlichen Ansprechpartners.

Versenden Sie hier Ihre Fachfragen und Sie wer- den kurzfristig in Ihrer Online-Campus-Mailbox die Antwort erhalten.

Ihr Fernstudium an der Euro-FH:

Wir sind für Sie da!

Ihr persönlicher Studienbetreuer ist Ihr

„Organisations- und Lerncoach“

Ihren persönlichen Studienbetreuer aus dem Studienservice haben Sie bereits im Anschrei- ben kennengelernt. Er steht Ihnen mit Rat und Tat bei allen organisatorischen Belangen, Fragen

zum Studienablauf sowie bei vertraglichen An- gelegenheiten gerne zur Seite. Sie können ihn von Montag bis Freitag telefonisch oder jederzeit per E-Mail und über den Online-Campus errei- chen. Sollte er einmal nicht im Hause sein, so wird sich umgehend ein anderes Teammitglied aus unserem Studienservice um Sie kümmern.

„Von Anfang an steht Ihnen ein persön- licher Studienbetreuer zur Seite. Er ist auch in schwie rigen Situa tionen für Sie da. Gemeinsam mit ihm werden Sie immer passende Lösungen finden, sodass Sie Ihr Studium reibungs los absolvieren können.“

Janina Nielebock, Studienservice

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(7)

5

SBH LOG SCM/H

Praxiserfahrene Professoren bringen ihr Know-how in Ihr Studium mit ein

Unsere Professoren garantieren Ihnen didaktisch hervorragend aufbereitete Studienmaterialien, die sich durch einen hohen Praxisbezug aus- zeichnen. Sie konzipieren die einzelnen Studien- module, coachen die Tutoren sowie die Autoren

der Studien hefte und gestalten und verantwor- ten die Prüfungen. Alle bringen praktische Erfah- rungen z. B. als Geschäftsführer, Unternehmens- berater etc. in ihre Lehre ein. Einige Professoren verantworten zudem einen gesamten Studien- gang, den sie maßgeblich konzeptioniert und entwickelt haben.

Studieren in der Euro-FH-Community:

Der Online-Campus

Mit Ihrer Begrüßungsmail haben Sie bereits Ihre Zugangsdaten zum Online-Campus erhalten.

Dort finden Sie alle Kontaktdaten der Euro-FH, aktuelle Termine, Studienhefte zum Download als PDF und Tools zur Planung und Organisation Ihres Studiums. Außerdem treffen Sie hier Ihre Kommilitonen. So können Sie Kontakte knüpfen, sich austauschen, diskutieren, chatten u.v.m.

Erfahrene Euro-FH-Studierende unter- stützen Sie: Melden Sie sich zum Mentoring-Programm an!

Mit dem Mentoring-Programm haben Sie auf dem Online-Campus die Möglichkeit, Kontakt zu erfahrenen Studierenden der Euro-FH aufzuneh-

men, die Ihnen als Mentor zur Seite stehen. Die Men toren unterstützen neue Studierende in al- len Lebens lagen – ob bei Fragen zum Ablauf des Fernstudiums, zu Vereinbarkeit von Familie, Be- ruf und Fernstudium oder zu inhaltlichen Aspek- ten. Hier bekommen Sie Rat und Hilfe aus erster Hand!

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(8)

Ein Beispiel:

Das Modul „Grundlagen der Logistik“ besteht aus den Studieneinheiten „Grundlagen der Logistik“,

„Grundlagen von Logistiktechnologien in Trans- port- und Materialfluss“ und dem zweitägigen Präsenzseminar „Einführung in das Studium, die Logistik und das Supply Chain Management“. Die Studien einheiten gliedern sich wiederum in Lern- einheiten. Sie sind die kleinsten in sich ge schlos- senen Einheiten Ihres Stu di ums, also z. B.

Studienhefte, Lehrbücher oder Semi nare.

Das Studium ist thematisch in Module unterteilt.

Jedes Modul umfasst dabei mehrere Studienein- heiten, die inhaltlich zusammengehören und jeweils einen Lernaufwand von 4 bis zu maximal 16 Wochen erfordern. Eine Studieneinheit gliedert sich in der Regel in mehrere kleine Lerneinhei- ten, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Eine Lerneinheit ist z. B. ein Studienheft. Für jedes abgeschlossene Modul erhalten Sie ein Ab- schlusszertifikat, das Ihre erworbenen Credits ausweist. Die Note, die Sie für ein Modul erhal- ten, fließt (gewichtet nach den Credits eines Moduls) direkt in Ihr Abschlusszeugnis mit ein.

Modul

Grundlagen der Logistik

Studieneinheit Grundlagen der Logistik

Studieneinheit Grundlagen von Logistiktechnologien

in Transport- und Materialfluss

Studieneinheit Präsenzseminar:

Einführung in das Studium, die Logistik

und das Supply Chain Management

Lerneinheiten

Hochschulabschluss

Modul

Studieneinheit Studieneinheit

Lerneinheiten z. B. Studienheft

Mit dem anschaulichen und praxisnahen Studienmaterial finden Sie einen

leichten Einstieg

Wir senden Ihnen alle Studienunterlagen, die Sie für Ihr Studium benötigen, in regelmäßigen Abständen direkt nach Hause. Sie bearbeiten diese Materialien bequem von zu Hause aus und entscheiden selbst, wann und wo Sie am besten

lernen. Jedes Studienheft ist fernstudiendidak- tisch optimal aufbereitet: Anhand von Testfragen wiederholen Sie den Lernstoff einzelner Kapitel und überprüfen Ihr Wissen mittels der Hinweise im Anhang. So können Sie selbst jederzeit Ihren Lernerfolg einschätzen. Produziert werden unsere Studienhefte erst dann, wenn wir Ihr Studien- paket versenden. Hierdurch erhalten Sie stets topaktuelle Studienunterlagen.

Schritt für Schritt zum Master-Abschluss

„Alle Studienhefte stehen auf dem Online-Campus auch Mein Tipp:

als digitale Versionen zum Download zur Verfügung!“

Simone Parodat,

Teamleiterin Lektorat, Studiengangs- und Modulverwaltung

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(9)

7

SBH LOG SCM/H

Sie studieren in überschau baren Einhei- ten und erhalten regelmäßig Feedback von Ihren Tutoren

Ihr Studium gliedert sich in überschaubare Module, die wiederum in Studieneinheiten unterteilt sind, die aus verschiedenen Studien- heften bestehen. Jedes Studienheft schließt mit einer freiwilligen Einsendeaufgabe ab, die Sie zu Hause lösen und an Ihren Tutor schicken können. Er korrigiert Ihre Aufgaben und gibt Ihnen ausführliches Feedback. Ihr Tutor ist be- quem über den Online-Campus für Sie erreich- bar.

Sie sammeln Ihre Credits modulweise im Verlauf Ihres Studiums

Die Hälfte der Module schließen Sie mit einer Klausur ab. Diese können Sie jeden Monat an bundesweit jedem Prüfungszentrum der Euro-FH sowie regelmäßig in Wien und Zürich ablegen.

Wenn Sie einmal einen Prüfungstermin verpassen sollten, können Sie die Prüfung schon im nächsten Monat nachholen! Die andere Hälfte der Module schließen Sie mit einer Haus- oder Projektarbeit ab, die Sie von zu Hause aus erstellen. Mit be- standener Prüfung haben Sie ein Modul abge- schlossen. Dies wird durch ein Hochschulzertifikat der Euro-FH belegt, das auch Ihre erworbenen Credits ausweist.

Hamburg Bremen

Stuttgart

Nürnberg

München Zürich

Wien Göttingen

Frankfurt am Main Köln

Berlin

Leipzig

„Ihre Prüfungsaufgaben können Sie ganz Mein Tipp:

bequem per Mausklick über den Online- Campus anfordern und bearbeiten. Sie erhalten sofort ein Feedback, ob Sie bestanden haben. Ihre Ergebnisse und Noten für alle Module, die Sie bear- beitet haben, haben Sie selbstverständlich auch auf dem Online-Campus immer aktuell im Überblick!“

David Gesk,

Senior Projektleiter, Online-Campus

Mein Tipp:

„Zum Studienstart erhalten Sie Ihre Studienunterlagen für das erste Studien- halbjahr. Für alle darin enthaltenen Module können Sie bei uns innerhalb der ersten 9 Studienmonate einen sogenannten ‚Freiversuch‘ je Modulprüfung in Anspruch nehmen. Sollte es mit der Prüfung also nicht geklappt haben, ist dieser Prüfungsversuch ein ‚Freiversuch‘ und wird nicht gewertet.“

Inge Woydak, Klausuren

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(10)

Während Ihres Studiums absolvieren Sie vier zweitägige Präsenzseminare in Hamburg. Im Seminar profitieren Sie vom persönlichen Kontakt mit Ihren Dozenten, Tutoren und Kommilitonen und vertiefen den Lernstoff

mittels Fallstudien und Planspielen. Die Dauer der Seminare ist an die Situation Berufstätiger optimal angepasst. Weitere Infos zu den Semi- naren finden Sie auch ab S. 22.

Wenige Präsenzphasen lassen sich flexibel gestalten

Mein Tipp:

„Alle aktuellen Seminartermine stehen Ihnen auf dem Online-Campus zur Verfü- gung. Dort können Sie sich auch direkt zu einem Seminar an- oder abmelden, sich über Anfahrtswege und mögliche Unterkünfte infor- mieren und sich das Programm herunterladen.“

Katja Ohm,

Teamleiterin International Office & Seminars

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(11)

9

SBH LOG SCM/H

Ihr Hochschulabschluss – ohne Abschlussprüfungsstress

Mit dem Credit-System sammeln Sie alle für das Erreichen Ihres Abschlusses notwendigen Credits schon während des Studiums. Haben Sie alle Module Ihres Studiengangs erfolgreich abge- schlossen sowie Ihre Master-Thesis bestanden,

dann haben Sie Ihr Ziel – den Master-Abschluss – erreicht! Sie müssen keine zusätzlichen Abschluss- prüfungen absolvieren. Neben Ihrer Master- Urkunde erhalten Sie dann von uns auch das

„Diploma Supplement“, das zum Zweck der inter- nationalen Vergleichbarkeit Ihre Studienleistungen auf Englisch dokumentiert.

Studieneinheit

Studienheft

Kapitel Modul

Master-Abschluss

Studienleistung

Eine Studieneinheit besteht in der Regel aus mehreren Lern- einheiten (z. B. Studienheften). Der erfolgreiche Abschluss einer Studienleistung (bspw. Präsenzseminar oder Prüfungsaufgabe) kann Voraussetzung für die Anmeldung zur Modul-Abschluss- prüfung sein.

Einsendeaufgabe

in der Regel am Ende jedes Studienhefts

Einsendeaufgaben sind freiwillig und dienen Ihrer eigenen Lernerfolgskontrolle. Die Note dient der Orientierung.

Übungen in den Kapiteln und Aufgaben zur Selbstüberprüfung am Kapitelende

Aufgaben zur Selbstüberprüfung und Übungen sind freiwillig zu Ihrer eigenen Lernkontrolle. Lösungshinweise finden Sie im Anhang des Studienheftes.

Modulabschlussprüfung

bspw. Klausur, Hausarbeit oder Präsentation Voraussetzung: bestandene Studienleistung(en) Die Note geht in das Abschlusszeugnis ein.

Master of Science (M.Sc.)

120 Credits

INFO:

Die Einsende- aufgabe können Sie über den Online-Campus einsenden.

INFO:

Weiterführende Informationen zu Seminaren oder Downloads zu Studienheften hält der Online- Campus bereit.

INFO:

Auf dem Online- Campus finden Sie alle Ter mine für Klausuren und Seminare sowie Ihre aktuelle Notenübersicht.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(12)

Auf dem Online-Campus treffen Sie die gesamte

Euro-FH. Ihre Zugangsdaten zum Online-Campus haben Sie bereits per E-Mail erhalten. Nun heißt es einloggen und durchstarten.

Der Online-Campus –

damit wird Fernlernen ganz nah

Nehmen Sie schnell und einfach direkten Kontakt auf

Profitieren Sie auf dem Online-Campus von der Möglichkeit, einfach und direkt in Kontakt mit Ihrem persönlichen Studienbetreuer, Ihren Tuto- ren und dem Euro-FH-Team zu treten. Darüber hinaus können Sie mit Ihren Kommilitonen chat- ten sowie persönliche Lerngruppen oder Fahrge- meinschaften zu Seminaren bilden. In den Foren und moderierten Themenchats können Sie sich zusätzlich austauschen.

Planen und organisieren Sie Ihr Studium optimal

Setzen Sie Ihr individuelles Zeitmanagement um:

Wann planen Sie welche Studieneinheit, welches Modul, welches Seminar und welche Prüfung?

Der Online-Studienplaner hilft Ihnen, den Über- blick zu bewahren, und erinnert Sie an Termine und Fristen. Sie haben Zugriff auf Ihre persönliche Notenübersicht sowie den aktuellen Stand Ihrer Studien- und Prüfungsleistungen. Zudem erhalten Sie detaillierte Hinweise zu den Veranstaltungs- orten Ihrer Seminare.

Ganz egal ob per App oder Internetbrowser, ob mobil per Smartphone oder PC – unser Online-Campus steht Ihnen ganz bequem rund um die Uhr zur Verfügung!

!

haben Sie bereits per E-Mail erhalten. Nun heißt

Planen und organisieren Sie Ihr Studium

Setzen Sie Ihr individuelles Zeitmanagement um:

Wann planen Sie welche Studieneinheit, welches Modul, welches Seminar und welche Prüfung?

Der Online-Studienplaner hilft Ihnen, den Über- blick zu bewahren, und erinnert Sie an Termine und Fristen. Sie haben Zugriff auf Ihre persönliche Notenübersicht sowie den aktuellen Stand Ihrer Studien- und Prüfungsleistungen. Zudem erhalten

Veranstaltungs-

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(13)

11

SBH LOG SCM/H

Zugang zu wertvollen Informationen und attraktiven Vorteilsprogrammen

Nutzen Sie die zahlreichen Zusatzinformationen:

Laden Sie auf dem Online-Campus Ihre Studien- hefte als PDF herunter und erhalten Sie aktuelle Hinweise, Links und Tipps zu Ihrem Studium.

Greifen Sie kostenlos auf zahlreiche Datenbanken wie SpringerLink mit mehr als 15.000 E-Books, auf Online-Statistiken bei Statista sowie auf fach- spezifische Datenbanken zu (z. B. beck-online im Bereich Wirtschaftsrecht) – dies erleichtert Ihnen die Recherche im Studium enorm. Denn für Haus- und Projektarbeiten bzw. die Abschlussthesis benötigen Sie über das reguläre Studienmaterial hinausgehende Quellen. Wir stellen Ihnen dazu für eine erste Recherche Online-Bibliotheken zur Verfügung.

Nutzen Sie interaktive Online-Tutorials als Hilfestellung

Bei Ihrem Start in das Studium erhalten Sie auch multimediale Unterstützung. In freiwilligen Online-Tutorien und Einsteiger-Chats werden beispielsweise Mathematikkenntnisse aufge- frischt und Studierende an das Studium heran- geführt. Nutzen Sie dieses interaktive Angebot und profitieren Sie von der direkten Unter- stützung Ihrer Tutoren, des Euro-FH-Teams und Ihrer Kommilitonen, die ähnliche Fragen haben wie Sie.

Mit unserer digitalen Karteikarten-App „Meine Flashcards“ wiederholen Sie Ihre Lerninhalte ganz bequem auch zwischendurch.

Euro-FH Flashcards – Lerntraining per digitaler Karteikarten-App

Mit der App „Meine Flashcards“ haben Sie die Möglichkeit, jederzeit und zwischendurch für Ihr Studium ganz effizient zu lernen und zu üben:

Profitieren Sie von Übungskarten, die speziell für Ihre Module konzipiert wurden.

Sie können jederzeit auch eigene Lernkarten anlegen, gestalten und teilen.

In der App werden Sie ganz bequem durch die Übungen geführt und wiederholen den Lernstoff gezielt, bis der Inhalt wirklich sitzt.

Die App enthält digitale Selbsttests zur schnellen und einfachen Wissensüberprüfung.

Alle Inhalte sind jederzeit auch offline ver- fügbar und geräte unabhängig sowohl am PC

als auch auf dem Smartphone nutzbar.

SBH LOG SCM/H

Euro-FH Flashcards – Lerntraining per digitaler Karteikarten-App

Mit der App „Meine Flashcards“ haben Sie die Möglichkeit, jederzeit und zwischendurch für Ihr Studium ganz effizient zu lernen und zu üben:

Profitieren Sie von Übungskarten, die speziell für Ihre Module konzipiert wurden.

Sie können jederzeit auch eigene Lernkarten anlegen, gestalten und teilen.

In der App werden Sie ganz bequem durch die Übungen geführt und wiederholen den Lernstoff gezielt, bis der Inhalt wirklich sitzt.

Die App enthält digitale Selbsttests zur schnellen und einfachen Wissensüberprüfung.

Alle Inhalte sind jederzeit auch offline ver- fügbar und geräte unabhängig sowohl am PC

als auch auf dem Smartphone nutzbar.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(14)

! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg in Ihrem Fernstudium an Deutschlands bekanntester privater Fernhochschule! Mit Ihrem Abschluss heben Sie sich positiv von Absolventen ab, die ein Vollzeitstudium absolviert haben.

Denn: Sie bringen nicht nur Berufserfahrung und praktisches Know-how mit, sondern haben in besonderem Maße hohe Eigenmotivation, Zielstrebigkeit, hohe Selbstständigkeit und Flexibilität bewiesen (forsa 2018).

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(15)

13

SBH LOG SCM/H

Das Studium im Überblick

Hochschulabschluss: Master of Science (M.Sc.) – 120 Credits

Master-Thesis

16 Credits

Zukunftstreiber im SCM:

Menschen, Märkte, Services, IT und Umwelt

Modelle und Verfahren zur Planung logistischer Netze

Grundlagen des Supply Chain Managements

Prozessoptimierung in Supply Chains

Planung und Steuerung schlanker Logistikprozesse

Informationstechnologien in Logistik und SCM

6 Credits

8 Credits

10 Credits

6 Credits

10 Credits

10 Credits

Supply Chain Management-Module

Transport- und Logistikrecht

Materialflusssysteme

Grundlagen der Logistik

Logistikcontrolling

Transportsysteme

Phasenspezifische Logistik

6 Credits

10 Credits

10 Credits

8 Credits

10 Credits

10 Credits

Logistik-Module

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(16)

Module, Studieneinheiten und Inhalte

Mit dem Modul Grundlagen der Logistik beginnen Sie Ihr Studium. Im Rahmen des zweitägigen Einführungsseminars erfahren Sie zunächst, wie der Studiengang aufgebaut ist und wie Sie Ihr Fernstudium organisieren und planen. Dieses Seminar bietet zudem den inhaltlichen Einstieg in das Studium. Im Rahmen von Vorträgen, Gruppenarbeiten, Planspielen und Diskussionen lernen Sie die spannende Welt der Logistik ken- nen. Das Einführungsseminar bildet zugleich den Auftakt für die weiteren Studieninhalte des Moduls, in denen Sie sich mit der gestiegenen

Bedeutung der Logistik für moderne Volkswirt- schaften und Gesellschaften insgesamt vertraut machen. Sie erwerben fundierte Kenntnisse über die geschichtliche Entwicklung der Logistik, deren Funktionen, Prozesse und Organisations- formen und können die Bedeutung der Logistik als Instrument des strategischen Wettbewerbs- vorteils bewerten. Zudem erlangen Sie ein quali- fiziertes Grundlagenwissen über die relevanten Technologien in den Bereichen Transport und Materialfluss und lernen deren Funktionen und Leistungsspezifika kennen.

Prof. Kai Hoffmann | Professor für Logistik

Studieneinheiten Studieninhalte // 10 Credits

Einführungsseminar 2 Credits

Einführung in das Studium Einführung in Logistik und SCM Vorträge, Gruppenarbeiten, Planspiele und Diskussionen

Grundlagen der Logistik 4 Credits

Entwicklung und wachsende Bedeutung der Logistik Strukturierung der Logistik Funktionen und Orga- nisationsformen der Logistik Funktionen, Prozesse, Teilbereiche und Systeme in der Logistik System- und Prozessmodellierung Ebenen der Logistik – Mikro-, Meso-, Makro- und Metalogistik Logistik und Infra- struktur Logistik als Dienstleistungsfunktion und Wettbewerbsfaktor Die Logistik und ihre Bedeutung für Wirtschaft, Verkehr und Gesellschaft

Grundlagen von Logistik- technologien in Transport und Materialfluss 4 Credits

Grundlagen von Logistiktechnologien in Materialfluss und Transport Bildung und Identifizierung logisti- scher Einheiten Verpackungs-, Lade- und Ladungseinheiten Verkehrsmittel und Verkehrswege in modalen und intermodalen Systemen Grundlagen von Kommissionier-, Sortier- und Verteilsystemen Grundlagen von Lager-, Förder- und Umschlagssystemen Behältertechnologien Typologien von Transport- und Mate ri al - fluss technologien Kosten und Preisbildungsmechanismen im Güterverkehr

1. Grundlagen der Logistik

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(17)

15

SBH LOG SCM/H

Die Phasenspezifische Logistik beschäftigt sich mit den einzelnen Funktionen und Prozessen aus der Perspektive des Lebenszyklus von Produkten. Sie reicht dabei von der Beschaffungslogistik über die Produktionslogistik und die Distributionslogistik bis hin zur Ersatzteil- und Entsor- gungslogistik. Fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen sind für Logistik- und Supply Chain Manager von grund-

legender Bedeutung. Der Aufbau des Moduls ist konse- quent an dieser Sichtweise ausgerichtet und vermittelt Ihnen nicht nur umfassende Kompetenzen in den einzel- nen Bereichen, sondern gibt Ihnen auch das notwendige Rüstzeug für eine ganzheitliche und prozessorientierte Betrachtung der Logistik. Mit diesem Modul haben Sie das Wissen für die weiteren Module Ihres Studiums erworben.

Die voranschreitende Globalisierung, die zunehmende internationale Arbeitsteilung und die damit einhergehen- de Verringerung der Wertschöpfungstiefen haben in den vergangen Jahrzehnten zu einem deutlich erhöhten Ver- kehrs aufkommen auf nahezu allen Verkehrsträgern ge- führt – allen voran im Straßenverkehr. Zudem hat auch der individuelle Verkehr stark zugenommen. Dies hat zu einer anteiligen Verknappung der entsprechenden Infra- strukturen geführt. Logistiker stehen daher vor der zentra-

len Herausforderung, Transportketten zuverlässig, aber gleichzeitig auch kosten- und ressourceneffizient zu ge- stalten. Dazu sind fundierte Kenntnisse über die Leistungs- spezifika der einzelnen Verkehrsträger, -wege und -mittel erforderlich. Dabei müssen die meisten Transportketten und -netze intermodal ausgelegt sein. Diese verkehrsträger- spezifischen und übergreifenden Kompetenzen zur Planung, Steuerung und Kontrolle von überbetrieblichen Transport- systemen (Extralogistik) erwerben Sie mit diesem Modul.

Studieneinheiten Studieninhalte // 10 Credits

Beschaffungslogistik 3 Credits

Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Beschaffungslogistik Artikelbezogene Gestaltungsbereiche der Beschaf fungslogistik Verfahren der Bedarfsplanung und -ermittlung Bestellmengenrechungsverfahren

Beschaffungsmarktbezogene Gestaltungs bereiche der Beschaffungslogistik Beschaffungsmarktforschung Beschaffungsstrategien Lieferantenauswahl und -bewertung

Produktionslogistik 3 Credits

Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Produktionslogistik Verfahren der Fertigungssteuerung und Fertigungs- merkmale Grundlagen der Auftragserzeugung Bestell bestandsverfahren Auftragsfreigabe und -über- wachung Reihenfolgebildung Kapazitätssteuerung Lineare Programmierung (LP) Produktionsplanung und Steuerung (PPS) IT-Systeme in der PPS

Distributionslogistik 2 Credits

Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Distributionslogistik Standort- und Distributionsnetzplanung Touren- und Routenplanung Frachtkostensimulation Informationssysteme in der Distributions logistik Modell- gestützte Planung und Optimierung der Distributionslogistik Geografische Informationssysteme

Entsorgungs- und Ersatzteillogistik 2 Credits

Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Entsorgungs- und Ersatzteillogistik Dispositionsverfahren zur Bestands- höhenermittlung Klassifizierungsverfahren von Ersatzteilen Bevorratungsstrategien Planung des Ersatz- teilwesens und Outsourcing Entwicklung der Entsorgungslogistik Prozesse der Entsorgung und Kreislauf- wirtschaft Samm lung, Transport, Umschlag, Lagerung und Redistribution in der Entsorgungslogistik

Studieneinheiten Studieninhalte // 10 Credits

Straßen-, Schienentransport- systeme und Kombinierter Verkehr

4 Credits

Straßentransportsysteme Schienentransportsysteme Kombinierter Verkehr Transporttechnologien Infrastrukturen Knoten und Anlagen Planung uni- und multimodaler Transporte und Transportnetze Material flusskomponenten für die Transporte Informationsflusskomponenten Logistik- und Transport- märkte und Teil segmente Verfahren zur Kosten- und Preiskalkulation

Luft-, Seefracht- und Binnenschifffahrtssysteme 4 Credits

Entwicklung und Bedeutung des Luftverkehrs Rahmenbedingungen des Luftverkehrs (Regulierung und Liberalisierung) Das Lufttransportnetz und relevante Organisationen (z. B. IATA) Flugzeuge als Transport- mittel Netz-, Flotten- und Flugplanung Hub- and Spoke-Systeme Preisbildungsmechanismen im Luft- verkehr Aufbau und Struktur von Terminals und Abfertigung Sicherheitsaspekte Transportketten im See- und Binnenschiffsverkehr Technologien in der Schifffahrt Häfen Seehafenhinterlandverkehr

Transportnetz planung 2 Credits

Grundlagen und Strukturen von Transportnetzen Kennzahlen zur Analyse von Transportnetzen Methoden zur Planung und Steuerung von Transportnetzen Geogra fische Informationssysteme Planung multimodaler Transportnetze

2. Phasenspezifische Logistik

3. Transportsysteme

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(18)

Moderne und komplexe Materialflusssysteme sind wahre Hochleistungsmaschinen des Kommissionierens, Sortie- rens, Verteilens sowie des Förderns und Umschlagens und nicht zuletzt des Lagerns. Die Kunst der Materialfluss- systemplanung besteht darin, ein System so zu planen, dass es nicht nur den aktuellen, sondern auch zukünftigen Anforderungen im Hinblick auf Leistungsfähigkeit und Flexi- bilität entspricht. Neben der physischen Auslegung sind dabei auch die entsprechenden Informations- und Identi- fikationstechnologien von hoher Bedeutung. Zudem müs- sen Materialflussplaner auch die Frage nach dem richtigen

Automatisierungsgrad in ihre Planungen einbeziehen. Mit diesem Modul erwerben Sie fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten, um erfolgreich die richtigen Antworten auf die Fragen zu den einzelnen Prozessen, Funktionen und Teilbereichen zu geben, die sich bei der Planung, Steue- rung und Anpassung von Materialflusssystemen ergeben.

Mit diesem intralogistischen Know-how der innerbetrieb- lichen Logistik ergänzen Sie in idealer Weise Ihr Wissen, welches Sie sich im Rahmen des Moduls Transportsysteme in der überbetrieblichen Logistik angeeignet haben.

Logistik und Supply Chain Management wachsen immer mehr zusammen, denn eine unternehmensübergreifende Perspektive ist mittlerweile die Grundlage einer integrier- ten Planung und Steuerung logistischer Prozessketten und Netzwerke. Als Logistik- und Supply Chain Manager stehen Sie nicht nur vor der Herausforderung, die Potenziale eines integrierten Supply Chain Managements zu identifizieren, Sie müssen diese auch erfolgreich modellieren, vermitteln und realisieren können. Das Modul Grundlagen des Supply Chain Managements baut daher zielgerichtet auf den vor-

herigen Modulen auf und führt Sie fundiert in das Supply Chain Management ein. Das zweitägige Präsenzseminar, welches Sie in interaktiver Weise mit der Bull-Whip-Pro- blematik im Rahmen von Planspielen und Simulationen vertraut macht, bildet den Auftakt Ihres Moduls. Nach Ab- schluss des Moduls haben Sie nicht nur eine qualifizierte Methodenkompetenz zur Planung, Steuerung und Opti- mierung von Supply Chains erworben, sondern sind auch fit für die weiteren Module Ihres Studiengangs.

Studieneinheiten Studieninhalte // 10 Credits

Seminar 2 Credits

Vorstellung der Bull-Whip-Effekt-Problematik SCM-Planspiel zur Simulation mehrstufiger Wertschöpfungs- ketten Auswertung der Gruppenarbeiten, Präsen tationen und Diskussionen

Einführung in das Supply Chain Management 4 Credits

Definition, Aufgaben und Ziele des SCM Logistik und SCM Der Bull-Whip-Effekt SCM und Unterneh- mens orga nisation Das SCM-Aufgabenmodell SCM-Topologien und -Typen Supply Chain Design, -Planning und -Execution Fertigungsstrategien im SCM: Postponement und Late Fit Sourcing-Konzepte SCM-Versor- gungskonzepte (JIT, JIS, JILS, Kanban) Vendor Managed Inventory SCM-Monitoring

Studieneinheiten Studieninhalte // 10 Credits

Komissionier-, Sortier- und Verteilsysteme 4 Credits

Grundlagen der Kommissionierung, Sortierung und Verteilung Organisationsformen Kommissionierstra- tegien und systembezogene Leistungsspezifika Auftrags- und Systemsteuerung sowie Kommissionierqualität Sortieren und Verteilen im Materialfluss Funktionaler Aufbau von Sortier- und Verteilanlagen und -systemen Berechnungsgrundlagen für die einzelnen Systeme Steuerungsmethoden für Kommissionier-, Sortier- und Verteilsysteme Praxisbeispiele

Lager-, Förder- und Umschlagssysteme 4 Credits

Lagersysteme und Lagerorganisation Lagerstrategien Auswahl und Bewertung von Lagerformen und Systemvergleich Fördermittel Umschlagtechnologien im Materialfluss Kennzeichnungs- und Identifika- tionssysteme im Materialfluss Hilfsmittel im Materialfluss und ergonomische Aspekte Personalplanung und -einsatz in Lagerorganisationen Perso nalrechtliche Aspekte

Materialflusssystemplanung 2 Credits

Aufgabe, Problemstellung und Ziele der Materialflussrechnung Durchsätze, Blockstrecken und Spielzeiten Abfertigung und Grenzleistungen Elementarstationen und Transportelemente Warten und Bedienen im Materialfluss Methoden und Instrumente der Materialflussplanung

4. Materialflusssysteme

5. Grundlagen des Supply Chain Managements

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(19)

17

SBH LOG SCM/H

Outsourcing und Kontraktlogistik 2 Credits

Grundlagen des Logistik-Outsourcings Theoretische Erklärungsansätze des Outsourcings Phasenmodelle des Outsourcing-Ent scheidungsprozesses Grundlagen der Kontraktlogistik Phasen des Tendermanagements Vertragliche Aspekte in der Kontraktlogistik Modelle und Instrumente zur Messung der Dienstleisterqualität Implementierungsplanung

Standard, Methoden und Instrumente des Supply Chain Managements

2 Credits

Das Supply-Chain-Operations-Reference-Modell (SCOR) SCM-Kennzahlen UN/Edifact Efficient Consu mer Response (ECR) Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) GS1-Standards Radio Frequency Identification (RFID) Produktionsplanungs- und Auftragterminierungsverfahren SCM-Software

Logistik und Supply Chain Management sind ohne moderne Informationstechnologien nicht mehr denkbar. Und die Bedeutung der IT nimmt weiter zu. Begriffe wie Industrie 4.0 oder auch Logistik 4.0 sind die Synonyme für die weiter fortschreitende Vernetzung und Integration aus IT, Objekten und Infrastrukturen. In diesem Zuge entwickeln sich logistische Systeme und Supply Chains zunehmend zu cyberphysischen Syste- men. Um diese Herausforderungen erfolgreich

mitgestalten zu können, vermittelt Ihnen dieses Modul über die relevanten Grundlagen der IT hinaus wertvolles Wissen in dem mittlerweile für Logistik und SCM bedeutsamen Gebiet der auto- matischen Identifikation und des Data Capturing (AIDC). Fundierte Kenntnisse im Bereich der Soft- warelösungen für Logistik und SCM runden Ihr IT-spezifisches Kompetenzportfolio ab, wenn Sie dieses Modul absolviert haben.

Prof. Kai Hoffmann | Professor für Logistik

Studieneinheiten Studieninhalte // 10 Credits

Grundlagen der Informations technologien 4 Credits

Begriffe und Definitionen der Informations technologien Zeichen, Daten, Informationen, Wissen Informa- tions technologien und -technik IT-Infrastrukturen und Infrastrukturkomponenten Ausgewählte Aspekte des Technologie- und Innovationsmanagements Techno logielebenszyklusmodelle von Ford, Ryan, Ansoff und Arthur D. Little S-Kurven-Konzept nach McKinsey und Hype-Cycle-Modell von Gartner Aktuelle IT-Trends in Produktion, Logistik und SCM Mobile Anwendungen, Virtualisierung, Big Data und Cloud Computing Intelli- gente Objekte und Smart-Objekt-Technologien als Basis des Internets der Dinge Cyber-Physical-Systems als Basis für Industrie 4.0

Automatic Identification und Data Capture (AIDC) 4 Credits

Grundlagen der automatischen Identifikation (Auto-ID) und Datenerfassung Auto-ID-Technologien Barcode Radio Frequency Identification (RFID) Real-Time Locating Systems (RTLS) Auto-ID-Referenzmodell RFID- Potenzialbewertung Produktentwicklungs-, Geschäftsbereichs- und Marktwahlprozesse Order-to-Payment- Prozesse Technische und wirtschaftliche Mach barkeitsanalysen für den Einsatz von Auto-ID-Technologien Software in der Logistik

2 Credits

Grundlagen zu Software, Software-Lizenzen und Softwarekategorien Grundlagen von Anwendungssystemen Material Requirements Planning (MRP) und Material Resource Planning System (MRPII) Produktionsplanung und -steuerung (PPS) Enterprice Resource Planning (ERP) Manufacturing Execution Systeme (MES)/Fertigungs- managementsysteme (FMS) Warehouse-Management-Systeme (WMS)/Lagerverwaltungssysteme (LVS) Trans- portmanagementsysteme (TMS) und Tracking & Tracing (T&T) Softwareentwicklungs- und -einfüh rungs projekte

Fortsetzung 5. Grundlagen des Supply Chain Managements

6. Informationstechnologien in Logistik und Supply Chain Management

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(20)

Wir begleiten Sie von Anfang an bis zu Ihrem Abschluss!

Studieneinheiten Studieninhalte // 8 Credits

Kosten- und Leistungsrechnung 4 Credits

Grundlagen der Kosten- und Leistungs rechnung Kostenarten-, Kostenstellen- und Kosten trägerrechnung Vollkosten- und Teilkostenrechnung Deckungsbeitragsrechnung Kalkulation auf Basis von Teilkosten Bestimmung des optimalen Produktions programms Normal-, Ist- und Plankostenrechnung Target Costing Logistikcontrolling

4 Credits

Grundlagen des Logistikcontrollings Logistikcontrolling als Prozess Strategisches und operatives Logis tik- con trolling Instrumente des Logistikcontrollings Logistikkosten- und Leistungsrechnung Prozesskosten- rechnung in Logistik und SCM Kennzahlensysteme in Logistik und SCM Supply Chain Operations Reference Model (SCOR) Supply Chain Controlling

Studieneinheiten Studieninhalte // 6 Credits

Transport- und Logistikrecht 6 Credits

Rechtsquellen des Transport- und Logistikrechts Aufbau des deutschen und internationalen Transportrechts Frachtrecht und Transportverträge Speditions- und Lagergeschäft Recht des europäischen Straßentrans- ports (CMR) Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen (ADSp) Recht des internationalen Lufttransports

Recht des internationalen Bahntransports (CIM) Binnenschifffahrts- und internationales See ver kehrsrecht Haftung, Versicherung und Leistungs störungen in Transport, Lager und Logistik Supply-Chain-Management- verträge Verträge in Out sourcing, Kontraktlogistik und Logistikkooperationen In- und Ausfuhrabfertigung

Warenursprung und Präferenzen (W.u.P) Ausfuhrkontrolle auf nationaler bzw. unternehmensbezogener Ebene

Als Logistik- bzw. Supply Chain Manager benötigen Sie um- fassende Kompetenzen, um entsprechende Funktionen, Prozesse, Teilsysteme oder ganze Systeme im Hinblick auf deren Wirtschaftlichkeit zu analysieren. Dieses Modul vermittelt Ihnen daher die notwendigen Fähigkeiten aus den Bereichen der Kosten- und Leistungsrechnung. Diese bilden häufig auch die Basis für das Logistikcontrolling.

Mit diesen Kompetenzen sind Sie in der Lage, ein funktio- nierendes Logistikcontrolling zu konzipieren und zu imple- mentieren. Dieses Know-how können Sie aber auch bei der Planung logistischer Prozesse, Prozessketten, Systeme oder Supply Chains erfolgreich einsetzen. Sie besitzen damit eine gute Grundlage für entsprechend fundierte Managemententscheidungen.

Die Tätigkeit als Logistik- und Supply Chain Manager im nationalen wie im internationalen Umfeld bringt es mit sich, dass man bei der Gestaltung von logistischen Pro- zessketten und Systemen auch die unterschiedlichsten rechtlichen Fragestellungen berücksichtigen muss. Als verantwortlicher Manager in Logistik und SCM benöti- gen Sie daher auch fundierte Grundlagenkenntnisse in

nationalem und internationalem Transportrecht, dem Logistikrecht und im Bereich von SCM-Verträgen. Dieses Modul vermittelt Ihnen dieses Wissen und befähigt Sie, die damit erworbenen Kenntnisse auch in die Planung und Gestaltung logistischer Systeme qualifiziert einzube- ziehen. Des Weiteren sind Sie in der Lage, zu entscheiden, ab wann Sie spezialisierte Juristen einbeziehen sollten.

!

7. Logistikcontrolling

8. Transport- und Logistikrecht

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(21)

19

SBH LOG SCM/H

Studieneinheiten Studieninhalte // 6 Credits

Prozesskonzepte und Modelle 3 Credits

Supply-Chain-Prozesskonzepte Supply Chain Monitoring Vendor Managed Inventory (VMI) Demand and Capacity Planning Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Digitalisierung und Supply- Chain-Konzepte Erfolgsfaktor Prozessintegration Fallbeispiel Forschungsprojekt ‘5DayCar-ILIPT’

Indikatoren zur Bewertung von Prozessintegration, Leistungseinfluss und Nachschubprozessen Supply- Chain- Modelle Supply-Chain-Modelle und Industrie 4.0 Vertiefung des Supply-Chain-Operation-Reference- Modells (SCOR)

Prozessorientierung und -optimierung 3 Credits

Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Prozessorientierung und -optimierung Prozessorganisation – Aufbau- und Ablauforganisation Prozessorientierung in der Logistik Von der ersten zur dritten Bedeutung der Logis- tik: TUL-Funktionen, Koordinations logistik und Flow Management Prozesse in Unternehmen und Supply Chains

Prozess analysen und Prozessoptimierung Ursache-Wirkungs-Analysen, Root-Cause-Analysen Zeitanalysen Lean Management Flow Management Six Sigma und KVP Implementieurng und Kontrolle von Prozess- verbesserungen Excellence, Best Practices im Prozess management und Prozess-Bench marking Informations- technologien im Prozess management

Studieneinheiten Studieninhalte // 8 Credits

Grundlagen der Netzplanung 4 Credits

Grundlagen, Aufgaben, Ziele und Entscheidungsbereiche logistischer Netzplanung Typen logistischer Netz- werke Gestaltungsprinzipien logistischer Netze Logistische Netze in Industrie, Handel und Dienstleistung

Risikoanalyse von Netzwerkstrategien Player in logistischen Netzwerken Operative Planungsmethoden Entscheidungstheoretische Modelle Verfahren der Entscheidungsunterstützung Entscheidungsregeln unter Sicherheit und Risiko Optimierungsverfahren zur Unterstützung logistischer Entscheidungen Model- lierung Lineare Optimierung Diskrete Optimierung

Lösungsverfahren der Netzplanung 4 Credits

Netzwerkflussprobleme Graphentheoretische Grundlagen Ein- und mehrstufige Netzwerkflussprobleme Mehrsorten-Netzwerkflussprobleme Mehrstufige Transportprobleme Standortplanung und Warehouse- Location-Problem Modelltypen der Standortplanung (Median-, Zentren-, Überdeckungsprobleme (SCLP))

Rundreise- und Tourenprobleme (Rundreise-, Travelling-Salesman-, Tourenplanungs- und Chinese-Postman- Problem) Prognosebetrachtungen ABC-/XYZ-Analyse Zeit reihendekomposition

Die Leistungsfähigkeit, aber auch die Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit von Supply Chains und logistischen Systemen wird immer mehr zum Instrument des Wett- bewerbsvorteils. Die Gestaltung bzw. Optimierung von Prozessen in Logistik und SCM hat mit der mittlerweile vorherrschenden prozessorientierten Sichtweise immer weiter an Bedeutung zugenommen. Wer also erfolgreich an der Planung, Steuerung, Kontrolle und Optimierung von Logistik- und Supply-Chain-Prozessen mitwirken möchte,

muss ein entsprechendes breitgefächertes Kompetenz- portfolio im Bereich der Prozessoptimierung mitbringen.

Diese Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben Sie im Rah- men dieses Moduls. Nachdem Sie sich fundiert mit den grundlegenden Prozesskonzepten und -modellen vertraut gemacht haben, erwerben Sie darauf aufbauend die rele- vante Methodenkompetenz, um Ihr Wissen in der Praxis erfolgreich bei Prozessoptimierungen in Logistik und SCM einzubringen.

Moderne Systeme der Logistik und des Supply Chain Managements sind hochkomplex und müssen einer Fülle an Anforderungen entsprechen. Sie müssen sowohl durch- schnittliche als auch maximale Durchsätze bewerkstel- ligen und gleichzeitig müssen sie wandlungsfähig sein.

Sie müssen den Zielkonflikt aus Transport- und Lageropti- mierung, Standortwahl und Zentralisierung bzw. Dezen- tralisierung möglichst optimal harmonisieren. Und zudem muss bei der logistischen Netzwerkplanung nicht selten

auch die Zukunftsperspektive im Sinne der Erweiterungs- planung berücksichtigt werden. Die Netzwerkplanung kann daher durchaus als Königsdisziplin in Logistik und Supply Chain Management bezeichnet werden. Die entsprechenden Grundlagenkenntnisse und die dazugehörigen Methoden- kompetenzen erwerben Sie im Rahmen dieses Moduls, so- dass Sie anschließend in verantwortungsvoller Position an der Planung, Steuerung, Anpassung und Erweiterung kom- plexer Netz werkstrukturen erfolgreich mitwirken können.

9. Prozessoptimierung in Supply Chains

10. Modelle und Verfahren zur Planung logistischer Netze

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(22)

Studieneinheiten Studieninhalte // 6 Credits Zukunftstreiber im SCM:

Menschen, Märkte, Services, IT und Umwelt

4 Credits

Die Vermessung der Logistikwirtschaft Logistikmarkt abgrenzung Geografischer und zeitlicher Betrachtungs- horizont Logistikbeschäftigung Logistikstandorte Die acht Megatrends der Logistik und des Supply Chain Managements Die zehn Treiber der Logistik und des Supply Chain Managements Markt-, Standort-, Technologie- und Trend analysen sowie Trendscouting Digitalisierung und Servitization in Logistik und Supply Chain Management Organisationelle Kompetenzentwicklung im Kontext der Servitization Menschliches Erleben und Verhalten in technisierten Organisationswelten Organisationsentwicklung und Change Management

Arbeit und neue Technologien Individuum und psychodynamische Prozesse Seminar

2 Credits

Interaktives Seminar zur Erweiterung und Vertiefung des erworbenen Wissens Fallstudien, Gruppenarbeiten, Simulationen, Präsentationen und Diskussionen zu den Trends und Zukunftstreibern aus den Bereichen Mensch, Märkte, Services, IT und Umwelt

Wer verantwortungsvolle und strategisch aus- gerichtete Führungsaufgaben in Logistik und Supply Chain Management erfolgreich wahr- nehmen will, muss heute eine gute Vorstellung davon entwickeln können, wie die logistischen Systeme und Supply Chains der Zukunft gestaltet sein müssen. Um die Zukunft erfolgreich antizi- pieren zu können, ist es wichtig, die Trends und Zukunftstreiber nicht nur zu kennen, sondern sie auch einschätzen und bewerten zu können.

Denn nur dann kann man erfolgreich an der Ge-

staltung der Zukunft mitwirken. Dieses Modul zeigt und vermittelt Ihnen daher die bestim- menden Trends in Logistik und SCM aus den Bereichen Mensch, Märkte, Services, IT und Um- welt. Ihr Wissen in diesen Bereichen runden Sie anwendungsorientiert durch das zweitägige Präsenzseminar ab, in dem Sie durch Fallstudien, Gruppenarbeiten, Simulationen, Präsentationen und Diskussionen interaktiv Ihr Kompetenzport- folio erweitern und vertiefen.

Prof. Kai Hoffmann | Professor für Logistik

„Mit meinem Fernstudium verfolgte ich von Anfang an zwei konkrete Ziele: In einer Branche im Umbruch wollte ich mich für einen sicheren Arbeitsplatz an Land qualifizieren. Und ich habe den Ehrgeiz, ein bekanntes Problem in der Branche zu lösen:

Mir war früh aufgefallen, dass es an Bord oft an einer effizienten Lagerlogistik mangelt. Es gibt kein System, das den Bedarf an Gütern an Bord wie Ersatzteilen und Maschinen erfasst und eine schnelle Belieferung auslöst. Hier möchte ich gern ansetzen und in Zusammen- arbeit mit dem Fraunhofer Institut solch ein Ersatzteillogistiksystem für Containerschiffe entwickeln.“

Nina Bajorat absolvierte ihr Logistik-Fernstudium auf monatelangen See- fahrten – als Erste Offizierin und später Kapitänin eines Containerschiffes.

Für ihre herausragenden Leistungen wurde sie vom Forum DistancE- Learning als Fernstudentin des Jahres 2018 ausgezeichnet.

11. Zukunftstreiber im Supply Chain Management:

Menschen, Märkte, Services, IT und Umwelt

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(23)

21

SBH LOG SCM/H

Studieneinheiten Studieninhalte // 10 Credits

Grundlagen des Lean Managements 2 Credits

Grundlagen, Aufgaben und Ziele des Lean Managements Historische Perspektive – die Entstehung und Entwicklung des Lean Managements Das Toyota Production System (TPS) und die japanische Arbeitskultur

Die erste Lean-Welle in Europa und den USA Die zweite Lean-Welle und deren erfolgreiche Adaption in Europa Die Philosophie des Lean Managements Die fünf Dimensionen des Lean Managements Methoden und Werkzeuge des Lean Manage ments (Haus des TPS, Wertstrom analyse, Perfektion, 5S, PDCA, Fehler analysen etc.) Wertstrombasierte Prozessge-

staltung 3 Credits

Grundlagen, Aufgaben und Ziele der wertstromorientierten Prozessgestaltung Definition und Beschreibung von „Wert“ und Wertstrom Aufnahme, Analyse und Interpretation von Wertströmen Prozessdesign und -optimierung Grundlagen der Prozessveränderung Wertstromdesign als Treiber der Veränderung Der PDCA-Zyklus und kontinuierliche Verbesserung Leistung mit Kennzahlen messen, interpre tieren, bewerten und visualisieren Der Lean-Index als Steuerungsinstrument

Steuerung schlanker Prozesse 3 Credits

Aufgaben, Grundlagen und Ziele der Steuerung schlanker Logistikprozesse Shopfloor Management KVP mit Shopfloor Management steuern Lean-Methoden zur Steuerung von Prozessen Total Productive Mainten- ance Total Quality Management (TQM) Six Sigma Low Cost Automation Lean Administration und Grund- lagen des Lean Office Die drei Kategorien und sieben Arten der Verschwendung (Muda)

Seminar 2 Credits

Interaktives Seminar zur Erweiterung und Vertiefung des erworbenen Wissens beim Kooperationspartner Fraunhofer SCS in Nürnberg Planspiele zur Verschwendung bzw. schlanken Gestaltung von Prozessen, Simu- lationen und Umsetzung von Wert stromanalysen und -design im Test- und Anwendungs zentrum L.I.N.K des Fraunhofer IIS/SCS

Prozesse und Prozessketten sowie Systeme in der Logistik und im Supply Chain Management müssen nicht nur funk- tionieren, sie müssen auch effektiv und effizient gestaltet werden. Die Adaption des Lean-Management-Ansatzes ermöglicht es, die Prozesse schlank, verlässlich und wan- delbar zu gestalten. Das Wissen dazu und die entsprechen- den Fähigkeiten, daran erfolgreich mitzuwirken, erlangen Sie in diesem Modul. Dazu erarbeiten Sie sich zunächst ein

fundiertes Wissen über den Lean-Management-Ansatz.

Anschließend erwerben Sie die entsprechende Methoden- kompetenz, mit der Sie schlanke Prozesse in Logistik und SCM u. a. auf Basis von Wertströmen erfolgreich gestalten.

Diese Fähigkeiten werden im abschließenden zweitägigen Präsenzseminar beim Kooperationspartner Fraunhofer SCS im Anwendungszentrum L.I.N.K vertieft und erweitert.

Studieneinheiten Studieninhalte // 16 Credits

Master-Thesis 16 Credits

Selbstständige Bearbeitung einer von Ihnen gewählten aktuellen Themenstellung aus den Bereichen Logistik und SCM unter Berücksichtigung der Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens

Mit der Master-Thesis schließen Sie Ihr Studium „Logistik und Supply Chain Management“ ab. Mit der Master-Thesis, in der Sie ein Thema aus dem Bereich Logistik bzw. der SCM bearbeiten, weisen Sie nach, dass Sie in der Lage sind, eine komplexe Fragestellung unter Berücksichtigung der Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens erfolgreich

zu lösen. Das von Ihnen gewählte Thema kann sowohl theoretischer Natur sein, als auch aus Ihrem beruflichen Umfeld stammen. Mit der Thesis erweitern und vertiefen Sie Ihre im Rahmen des Studiums erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten.

12. Planung und Steuerung schlanker Logistikprozesse

13. Master-Thesis

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(24)

Präsenz seminare

In Ihrem Fernstudium „Logistik und Supply Chain Management (M.Sc.)“ absolvieren Sie insgesamt vier Präsenzseminare, von denen drei an der Euro-FH in Hamburg stattfinden und eins beim Kooperations- partner Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS in Nürnberg durchgeführt wird.

Die Seminare dienen dem persönlichen Kontakt zu Ihren Professoren, Dozenten und Kommilitonen sowie

zur Vorbereitung bzw. zur Vertiefung des Lernstoffs.

Mittels Vorträgen, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Fallstudien, Planspielen und Simulationen erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Logistik und Supply Chain Management und erwerben notwen- dige Methodenkompetenzen. Sie trainieren, im Team zu arbeiten und Ihre Arbeitsergebnisse vor Dritten zu präsentieren.

Im Rahmen des 2-tägigen Einführungsseminars erfahren Sie zunächst, wie der Studiengang aufgebaut ist und wie Sie Ihr Fernstudium organisieren und planen. Das Seminar bietet zudem den inhaltlichen Einstieg in das Studium.

Im Rahmen von Vorträgen, Gruppenarbeiten, Planspie- len und Diskussionen lernen Sie die spannende Welt der Logistik und des Supply Chain Managements kennen.

Das Seminar bildet den Auftakt des Moduls, in dem Sie

sich mit der gestiegenen Bedeutung der Logistik für moderne Volkswirtschaften und Gesellschaften insge- samt vertraut machen. Im Rahmen von Vorträgen, Gruppenarbeiten, Planspielen und Diskussionen erwer- ben Sie fundierte Kenntnisse über die geschichtliche Entwicklung der Logistik, deren Funktionen, Prozesse und Organisationsformen und können die Bedeutung der Logistik als Instrument des strategischen Wettbewerbs- vorteils bewerten.

2-tägiges Präsenzseminar

2 Credits

Einführung in das Studium, die Logistik und das Supply Chain Management

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(25)

23

SBH LOG SCM/H

Dieses Präsenzseminar dient der Erweiterung und Ver- tiefung des bisher im Modul über das Studienmaterial erlernten Wissens. Im Rahmen von Vorträgen, Fallstu- dien, Gruppenarbeit, Planspielen, Präsentationen und Diskussionen werden aktuelle und zukünftige Trends und Zukunftstreiber in Logistik und SCM untersucht, interpretiert und bewertet.

Auf interaktive Weise erlernen Sie in diesem Seminar, wie sich diese Trends wechselseitig auswirken. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Gruppenarbeiten und Diskussionen, in denen Sie durchaus kontroverse Posi- tionen entwickeln und vertreten sollen. Dies dient als Basis, um identifizierte Trends und deren potenzielle Wirkkräfte einschätzen und bewerten zu können.

2-tägiges Präsenzseminar

2 Credits

Zukunftstreiber im Supply Chain Management

Das vom Kooperationspartner Fraunhofer SCS eingesetzte Planspiel basiert auf dem am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelten „Beer Game“. Zentrales Element des über zwei Tage angelegten Planspiels ist der sog. „Bull-Whip-Effekt“ (auch Forrester-Effekt genannt), wonach Schwankungen in der Nachfrage bei klassischem Bestellverhalten und Informationsaustausch in der Wert- schöpfungskette zu überhöhten Bestellmengen, dann zu Fehlmengen und schließlich zu überhöhten Beständen am Point of Sale führen.

Im 2-tägigen Seminar werden mehrstufige Supply Chains simuliert. Als Spielteilnehmer nehmen Sie unterschied-

liche Funktionen in der Supply Chain wahr, vom Lieferan- ten über den Produzenten bis hin zum Händler. Dabei werden Sie zunächst und bewusst mit dem Phänomen des Bull-Whip-Effekts und dessen negativen Folgen konfrontiert. Auf Basis von Analysen, Auswertungen, kur- zen Vorträgen und Diskussionen lernen und erkennen Sie, wie Sie durch einen entsprechend transparenten Informationsaustausch und kollaboratives Verhalten diesen Effekt sukzessive abbauen. Damit steigern Sie die Versorgungsqualität in der Supply Chain bei gleichzeitig minimierten Beständen. Sie sollten dieses Seminar eben- falls zu Beginn des Moduls besuchen, denn es bereitet sie ideal auf den Lernstoff des Moduls vor.

2-tägiges Präsenzseminar

2 Credits

Supply-Chain-Management-Planspiel

Dieses 2-tägige Präsenzseminar findet bei unserem Kooperationspartner, der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS, in Nürnberg statt. Ein Schwer- punkt des Seminars liegt auf der Simulation und Model- lierung schlanker Prozesse und optimierter Wertströme.

Hierzu werden vor Ort im Test- und Anwendungszent- rum L.I.N.K logistische Prozesse und Netze mittels kon- kreter bzw. realer Aufgabenstellungen, Versuchs anord- nungen und Praxissimulationen simuliert.

Dabei wird u. a. auf die technischen Möglichkeiten des weltweit einzigartigen 3D-Positioniersystems, des opti- schen Referenzmesssystems iGPS sowie auch der RFID- Verfahreinheit und den zur Verfügung stehenden Loka- lisierungs- und Funksystemen in der rund 850 m

2

großen Versuchshalle des Test- und Anwendungszentrums zu- rückgegriffen. Vorträge, Gruppenarbeiten, Präsentationen und Diskussionen runden dieses interessante Seminar in Nürnberg ab, welches sicher zu den Highlights Ihres Fernstudiums zählen wird.

2-tägiges Präsenzseminar

2 Credits

Lean Management in Logistik und Supply Chain Management

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(26)

! Geschafft!

Mit diesem Studiengang werden Sie zum gesuchten Experten in Logistik und SCM.

Ihr Weg zum Master-Abschluss – mit der für Sie passenden Studienvariante

Flexible Studienzeiten für Ihren Studienerfolg

Bei der Anmeldung zum Studium haben Sie sich für eine Studiengangsvariante von 32 oder 24 Monaten entschieden. Die erste Variante läuft über 32 Monate und ist neben dem Beruf gut absolvierbar. Für alle, die schneller ans Ziel kommen möchten und dem- entsprechend mehr Zeit für ihr Studium neben dem Beruf aufwenden können, empfiehlt sich die kürzere Variante von 24 Monaten.

Wichtig: Bei beiden Varianten können Sie die jeweilige Regelstudienzeit kostenlos um 50 % verlängern.

Genauso ist es möglich, das Studium schneller als in der vorgesehenen Regelstudienzeit abzuschließen.

Monatliche Prüfungstermine für jedes Modul

Damit Sie Ihr Studium ganz nach Ihren Bedürfnissen und Ihrer individuellen Zeitplanung ab solvieren können, haben wir für Sie ein äußerst flexibles Prüfungssystem auf die Beine gestellt:

Bei uns können Sie bundesweit jede Prüfung monatlich ablegen. Egal, wann Sie ein Modul ab- schließen – Sie werden immer innerhalb von vier Wochen eine Prüfungsmöglichkeit an allen zehn Prüfungszentren in Deutschland haben.

Beispielhafter Studienplan für 32 bzw. 24 Monate Regelstudienzeit

Zur Orientierung haben wir Ihnen für beide Studien- varianten einen typischen Studienverlauf dargestellt.

Bei der 32-Monats-Variante ist der Studienverlauf in acht Tertiale unterteilt. So er halten Sie alle vier Monate (also einmal pro Tertial) ein neues Studien- paket. Für die 24-Monats-Vari ante ist der Studienver- lauf entsprechend in acht Quar tale unterteilt. Sie erhalten in diesem Fall alle drei Monate (also einmal pro Quartal) ein neues Studienpaket. Der Studien- plan dient zur Orientierung und kann daher jederzeit individuell angepasst werden.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(27)

25

SBH LOG SCM/H

Der Studienverlauf im Überblick

Beispielhafter Studienverlaufsplan*

* Die hier gewählte Darstellung stellt lediglich ein Beispiel dar. Der Studienverlauf kann im Rahmen der Studien- und Prüfungsordnung individuell gestaltet werden.

rot = Präsenzphasen bzw. Seminare P = Prüfung

= Logistik

= Supply Chain Management

Tertial/Quartal 1 P Tertial/Quartal 2 P Tertial/Quartal 3 P Tertial/Quartal 4 P Grundlagen der

Logistik

Präsenzseminar

Grundlagen der Logistik

Transportsysteme

Transportsysteme

Materialflusssysteme

Materialflusssysteme

Phasenspezifische Logistik

Phasenspezifische Logistik

Grundlagen des Supply Chain Managements Präsenzseminar

Grundlagen des Supply Chain Managements

Informations- technologien in Logistik und SCM

Informations technologien in Logistik und SCM

15 Credits 15 Credits 15 Credits 15 Credits

Tertial/Quartal 5 P Tertial/Quartal 6 P Tertial/Quartal 7 P Tertial/Quartal 8 P Logistikcontrolling

Logistikcontrolling

Prozessoptimierung in Supply Chains

Prozessoptimierung in Supply Chains

Zukunftstreiber im SCM

Präsenzseminar

Zukunftstreiber im SCM

Master-Thesis

Master-Thesis

Transport- und Logistikrecht

Transport- und Logistikrecht

Modelle und Verfahren zur Planung

logistischer Netze

Modelle und Verfahren zur Planung logistischer Netze

Planung und

Steuerung schlanker Logistikprozesse Präsenzseminar

Planung und Steuerung schlanker Logistikprozesse

15 Credits 15 Credits 15 Credits 15 Credits

120 Credits – Abschluss Master of Science (M.Sc.)

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(28)

Ihr persönlicher Terminplaner für den Anfang …

Ihr persönlicher Terminplaner für den Anfang …

So ähnlich wie in unserem Beispiel könnte Ihre persönliche Studienplanung für die ersten beiden Tertiale aussehen. In unserem Beispiel sehen Sie, welche Aktivitäten Sie wann ungefähr einplanen sollten. Wie Ihr persönlicher Studienplan tatsächlich aussieht, wird von Ihren Lerngewohnheiten und Ihrem Lerntempo ab- hängen, vor allem aber davon, wieviel Zeit Sie für Ihr Studium aufbringen können.

Module Studieneinheiten Aktivitäten / Studienhefte

Einführungshefte zu den Modulen lesen und Überblick gewinnen

Studienheft „Handreichung zur formal korrekten Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten“ lesen

Grundlagen der Logistik

Einführungsseminar Zum Präsenzseminar anmelden

Zum Präsenzseminar (zwei Tage) nach Hamburg fahren Grundlagen der Logistik

Grundlagen der Logistikentwicklung und Strukturierung Funktionen und Organisationsformen in der Logistik Logistische Systeme und Prozesse

Prüfungsaufgabe anfordern und bearbeiten

Grundlagen von Logistiktechnologien in Transport- und Materialfluss

Grundlagen der Materialfluss- und Transportsysteme Logistische Einheiten

Transporttechnologien - Extralogistik Materialflusstechnologien - Intralogistik Prüfungsaufgabe anfordern und bearbeiten Nach Bearbeitung der Studienhefte und Bestehen der Prüfungsaufgaben zur Präsenzklausur anmelden An der Präsenzklausur teilnehmen

Phasenspezifische Logistik

Beschaffungslogistik Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Beschaffungslogistik Artikelbezogene Gestaltungsbereiche der Beschaffungslogistik

Beschaffungsmarktbezogene Gestaltungsbereiche der Beschaffungslogistik

Produktionslogistik

Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Produktionslogistik Produktionslogistik und Auftragserzeugung

Konzepte der Fertigungssteuerung, Auftragsfreigabe und -überwachung Reihenfolgebildung, Kapazitätssteuerung und die IT zur

Umsetzung der PPS-Aufgaben

Prüfungsaufgabe anfordern und bearbeiten

Distributionslogistik Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Distributionslogistik Distributionsstruktur und Transportnetzplanung Entsorgungs- und

Ersatzteillogistik

Grundlagen der Entsorgungslogistik Grundlagen der Ersatzteillogistik

Prüfungsaufgabe anfordern und bearbeiten

Nach Bearbeitung der Studienhefte und Bestehen der Prüfungsaufgaben Hausarbeitsthema anfordern und bearbeiten

Transportsysteme

Straßen-, Schienentransport- systeme und Kombinierter Verkehr

Straßentransportsysteme Teil 1 Straßentransportsysteme Teil 2 Schienentransportsysteme Kombinierter Verkehr Luft-, Seefracht- und Binnen-

schifffahrtssysteme

Logistik im Luftverkehr

Seefracht- und Binnenschifffahrtssysteme Prüfungsaufgabe anfordern und bearbeiten

Transportnetzplanung

Transportnetzplanung Teil 1 Transportnetzplanung Teil 2

Prüfungsaufgabe anfordern und bearbeiten

Nach Bearbeitung der Studienhefte und Bestehen der Prüfungsaufgaben zur Präsenzklausur anmelden

An der Präsenzklausur teilnehmen

= Studienheft durcharbeiten (und in der Regel Einsendeaufgabe bearbeiten)

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(29)

27

SBH LOG SCM/H

… im 32-Monatsprogramm – ein Beispiel

In unserem Beispiel haben wir einen Lernaufwand von ein bis zwei Wochen je Heft vorgesehen. Die Zeit, die Sie für ein Studienheft brauchen, wird sich nach Umfang und Inhalt der Studienhefte richten, aber auch nach Ihren persönlichen Vorkenntnissen und Interessen.

Tertial 1: 16 Wochen Tertial 2: 16 Wochen

= Anmeldung bzw. Termin für Seminar bzw. Studien- oder Prüfungsleistung Bitte beachten Sie die Seminar- und Prüfungstermine.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(30)

Module Studieneinheiten Aktivitäten / Studienhefte Einführungshefte zu den Modulen lesen und Überblick gewinnen

Studienheft „Handreichung zur formal korrekten Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten“ lesen

Grundlagen der Logistik

Einführungsseminar Zum Präsenzseminar anmelden

Zum Präsenzseminar (zwei Tage) nach Hamburg fahren Grundlagen der Logistik

Grundlagen der Logistikentwicklung und Strukturierung Funktionen und Organisationsformen in der Logistik Logistische Systeme und Prozesse

Prüfungsaufgabe anfordern und bearbeiten

Grundlagen von Logistiktechnologien in Transport- und Materialfluss

Grundlagen der Materialfluss- und Transportsysteme Logistische Einheiten

Transporttechnologien - Extralogistik Materialflusstechnologien - Intralogistik Prüfungsaufgabe anfordern und bearbeiten Nach Bearbeitung der Studienhefte und Bestehen der Prüfungsaufgaben zur Präsenzklausur anmelden An der Präsenzklausur teilnehmen

Phasenspezifische Logistik

Beschaffungslogistik Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Beschaffungslogistik Artikelbezogene Gestaltungsbereiche der Beschaffungslogistik

Beschaffungsmarktbezogene Gestaltungsbereiche der Beschaffungslogistik

Produktionslogistik

Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Produktionslogistik Produktionslogistik und Auftragserzeugung

Konzepte der Fertigungssteuerung, Auftragsfreigabe und -überwachung Reihenfolgebildung, Kapazitätssteuerung und die IT zur

Umsetzung der PPS-Aufgaben

Prüfungsaufgabe anfordern und bearbeiten

Distributionslogistik Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Distributionslogistik Distributionsstruktur und Transportnetzplanung

Entsorgungs- und Ersatzteillogistik

Grundlagen der Entsorgungslogistik Grundlagen der Ersatzteillogistik

Prüfungsaufgabe anfordern und bearbeiten

Nach Bearbeitung der Studienhefte und Bestehen der Prüfungsaufgaben Hausarbeitsthema anfordern und bearbeiten

Transportsysteme

Straßen-, Schienentransport- systeme und Kombinierter Verkehr

Straßentransportsysteme Teil 1 Straßentransportsysteme Teil 2 Schienentransportsysteme Kombinierter Verkehr Luft-, Seefracht- und Binnen-

schifffahrtssysteme

Logistik im Luftverkehr

Seefracht- und Binnenschifffahrtssysteme Prüfungsaufgabe anfordern und bearbeiten

Transportnetzplanung

Transportnetzplanung Teil 1 Transportnetzplanung Teil 2

Prüfungsaufgabe anfordern und bearbeiten

Nach Bearbeitung der Studienhefte und Bestehen der Prüfungsaufgaben zur Prä- senzklausur anmelden

An der Präsenzklausur teilnehmen

Ihr persönlicher Terminplaner für den Anfang …

Ihr persönlicher Terminplaner für den Anfang …

So ähnlich wie in unserem Beispiel könnte Ihre persönliche Studienplanung für die ersten beiden Quartale aussehen. In unserem Beispiel sehen Sie, welche Aktivitäten Sie wann ungefähr einplanen sollten. Wie Ihr persönlicher Studienplan tatsächlich aussieht, wird von Ihren Lerngewohnheiten und Ihrem Lerntempo abhängen, vor allem aber davon, wieviel Zeit Sie für Ihr Studium aufbringen können.

= Studienheft durcharbeiten (und in der Regel Einsendeaufgabe bearbeiten)

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Die Relevanz dieser Technologie für die Bereiche SCM und Logistik in meinem Unternehmen bewerte ich als… (1= sehr gering; …; 5= sehr hoch).. 2) Prozentualer Anteil der Befragten

Damit Sie Ihr Studium ganz nach Ihren Bedürfnissen und Ihrer individuellen Zeitplanung absolvieren kön- nen, haben wir für Sie ein äußerst flexibles Prüfungs- system auf die

2 Bearbeitungsvermerk bei Ablehnung: 1 Arbeitsumfang nicht ausreichend; 2 Es wurden wesentliche Unterschiede im Inhalt/ Anforderungsniveau festgestellt; 3 Kein ausreichender

After completion of the MSc program, graduates will be thor- oughly familiar with the design and analysis of logistics processes, the related information and financial flows in

Wie in vielen Branchen werden auch in der Logistik jene Daten, die durch digitale Lösungen entstehen, immer noch nicht hinreichend genutzt.. Dabei sind Logis- tikunternehmen

Ihre Ergebnisse und Noten für alle Module, die Sie bearbeitet haben, haben Sie selbstverständlich auch auf dem Online-Campus immer aktuell im Überblick!“.. David

In Beraterkreisen wird Supply Chain Management und entsprechende SCM- Software als „das wesentliche Konzept“ angesehen, mit dem sich Wettbewerbsvorteile auch in einer

2 Bearbeitungsvermerk bei Ablehnung: 1 Arbeitsumfang nicht ausreichend; 2 Es wurden wesentliche Unterschiede im Inhalt/ Anforderungsniveau festgestellt; 3 Kein ausreichender