• Keine Ergebnisse gefunden

SBH PECO/H. Studienbegleitheft zum Fernstudiengang Personalmanagement und Corporate Learning (B.A.)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SBH PECO/H. Studienbegleitheft zum Fernstudiengang Personalmanagement und Corporate Learning (B.A.)"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Personalmanagement und Corporate

Learning (B.A.)

(2)

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

Alle Rechte vorbehalten. 0321A03

Das Studienheft und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist

nicht erlaubt und bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des

Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für das öffentliche Zugänglichmachen

via Internet, Vervielfältigungen und Weitergabe. Zulässig ist das Speichern

(und Ausdrucken) des Studienheftes für persönliche Zwecke.

(3)

herzlich willkommen im Studiengang Personalmanagement und Corporate Learning!

Sie haben sich für ein Fernstudium entschieden, das in besonderer Weise auf Ihre Lebenssituation als Berufstätige ausgerichtet ist. Das fl exible Studienkonzept, die praxisnahen Studieninhalte und unsere individuelle Betreuung unterstützen Sie dabei, Ihr Studium zu meistern. Flexibel und zeitgemäß qualifi zieren Sie sich so für Positionen im Personal- und Bildungsmanagement. Wir werden Sie dabei begleiten.

Mit dem Studiengang Personalmanagement und Corporate Learning erlangen Sie das Fachwissen und die Kompetenzen, um den HR-Herausforderungen im digitalen Zeitalter gerecht zu werden. Sie lernen, die Personal- und Bildungsplanung Ihrer Organisation professionell anzugehen und komplexe Aufgaben souverän zu lösen. Dabei behalten Sie Marktentwicklungen und die lernende Organisation ebenso im Blick wie den einzelnen Menschen in seinem sozialen Umfeld.

Unser Konzept für Ihren Erfolg: Wir haben die für das Personal- und Bildungs management relevanten Wissensgebiete mit ihren Anwendungsfeldern in den Studiengang integriert und miteinander verknüpft.

Bildungsmanagement und Corporate Learning, Personal dienstleistung, HR-Consulting und Digitale Arbeit bilden Schwerpunkte Ihres Studiums und geben Ihnen zusammen mit der wichtigen BWL-Basis passende Strategien für die Anforderungen im HR-Management an die Hand. So verschafft Ihnen der Studiengang ein Plus auf dem Arbeitsmarkt, egal, ob Sie bereits im Personal- und Bildungsbereich tätig sind oder als Quereinstei ger dazustoßen.

In diesem Studienbegleitheft fi nden Sie Wissenswertes über Ihr Fernstudium, die einzelnen Module sowie den Studienablauf. Sie erhalten Hinweise zum Prüfungssystem, zu Seminaren und zur Orientierung auf dem Online-Campus.

Viel Erfolg, wertvolle Erkenntnisse sowie anregende Kontakte an der Euro-FH wünscht Ihnen Ihr

Liebe Studierende,

Prof. Dr. Udo Thelen Studiengangsdekan

In diesem Begrüßungsvideo erhalten Sie wertvolle Tipps und Hinweise für Ihren erfolgreichen Start ins Studium.

In diesem Begrüßungsvideo erhalten Sie wertvolle Tipps und Hinweise für Ihren

http://www.efh.media/adluzx

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(4)

2

SBH PECO/H

Personalmanagement und Corporate Learning

„Wir bieten Ihnen rund um Ihr Studium den besten Service, damit Sie Ihr Ziel erreichen. Ich bin mir sicher,

mit einem Hochschulabschluss der Euro-FH werden Sie Ihre

Karriereaussichten wesentlich verbessern!“

Prof. Dr. Marcus Bysikiewicz, Präsident der Euro-FH

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(5)

Inhaltsverzeichnis

Ihr Fernstudium an der Euro-FH: Wir sind für Sie da! 4

Schritt für Schritt zum Abschluss 6

Wenige Präsenzphasen lassen sich flexibel gestalten 8

Der Online-Campus – damit wird Fernlernen ganz nah 10

Der Studiengang Personalmanagement und Corporate Learning – das Studium im Überblick 12

Module, Studieneinheiten und Inhalte 13

Präsenzseminare und Online-Seminare 18

Der Studienplan 21

Ihr persönlicher Terminplaner 22

Die nächsten Schritte 26

0321A03

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(6)

4

SBH PECO/H

Personalmanagement und Corporate Learning

Ihre Fachtutoren/innen sind Ihre Privatlehrer/innen

Inhaltlich werden Sie von praxiserfahrenen und hochqualifizierten Tutoren/innen betreut. Sie beantworten Ihnen alle fachlichen Fragen, korri- gieren und kommentieren Ihre Einsendeaufga- ben und helfen Ihnen, wenn Sie inhaltlich ein- mal nicht weiter kommen sollten. Kontaktieren Sie Ihre Tutoren/innen ganz einfach direkt über den Online-Campus. Kurz-Lebenslauf und Foto der Tutoren/innen vermitteln Ihnen an dieser Stelle einen ersten Eindruck Ihrer fachlichen Ansprechpartner/innen. Versenden Sie hier Ihre Fachfragen und Sie werden kurzfristig in Ihrer Online-Campus Mailbox die Antwort erhalten.

Ihr/e persönliche/r Studienbetreuer/in ist Ihr „Organisations- und Lerncoach“

Ihre/n persönliche/n Studienbetreuer/in aus dem Studienservice haben Sie bereits im Anschrei- ben kennengelernt. Er/Sie steht Ihnen mit Rat und Tat bei allen organisatorischen Belangen, Fragen

zum Studienablauf sowie bei vertraglichen Ange- legenheiten gerne zur Seite. Sie können sie/ihn von Montag bis Freitag telefonisch oder jederzeit per E-Mail und über den Online-Campus errei- chen. Sollte sie/er einmal nicht im Hause sein, so wird sich umgehend ein anderes Teammitglied aus unserem Studienservice um Sie kümmern.

Ihr Fernstudium an der Euro-FH:

Wir sind für Sie da!

„Als Studienbetreuerin stehe ich Ihnen von Anfang an zur Seite. Ich bin auch in schwierigen Situationen für Sie da.

Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen werden wir immer passende Lösungen finden,

sodass Sie Ihr Studium reibungs los

absolvieren können.“

Janina Nielebock, Studienservice

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(7)

Praxiserfahrene Professoren/innen bringen ihr Know-how in Ihr Studium mit ein

Unsere Professoren/innen garantieren Ihnen didaktisch hervorragend aufbereitete Studienma- terialien, die sich durch einen hohen Praxisbezug auszeichnen. Sie konzipieren die einzelnen Studi-

enmodule, coachen die Tutoren/innen sowie die Autoren/innen der Studien hefte und gestalten und verantworten die Prüfungen. Alle bringen praktische Erfahrungen z. B. in der Geschäftsfüh- rung, Unternehmenberatung etc. in ihre Lehre ein.

Einige Professoren/innen verantworten zudem einen gesamten Studiengang, den sie maßgeblich konzeptioniert und entwickelt haben.

Erfahrene Euro-FH-Studierende unter- stützen Sie: Melden Sie sich zum Mentoring-Programm an!

Mit dem Mentoring-Programm haben Sie auf dem Online-Campus die Möglichkeit, Kontakt zu erfah- renen Studierenden der Euro-FH aufzunehmen,

die Ihnen als Mentor/in zur Seite stehen. Die Men toren/innen unterstützen neue Studierende in allen Lebens lagen – ob bei Fragen zum Ablauf des Fernstudiums, zu Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Fernstudium oder zu inhaltlichen Aspek- ten. Hier bekommen Sie Rat und Hilfe aus erster Hand!

Studieren in der Euro-FH-Community:

Der Online-Campus

Mit Ihrer Begrüßungsmail haben Sie bereits Ihre Zugangsdaten zum Online-Campus erhalten.

Dort finden Sie alle Kontaktdaten der Euro-FH, aktuelle Termine, Studienhefte zum Download als PDF und Tools zur Planung und Organisation Ihres Studiums. Außerdem treffen Sie hier Ihre Mitstudierenden. So können Sie Kontakte knüpfen, sich austauschen, diskutieren, chatten u.v.m.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(8)

6

SBH PECO/H

Personalmanagement und Corporate Learning

Ein Beispiel:

Das Modul „Grundlagen der Psychologie“ besteht aus den Studieneinheiten „Allgemeine Psycho- logie“, „Differentielle Psychologie“ und „Sozial- psychologie“. Die Studieneinheiten gliedern sich wiederum in Lerneinheiten. Sie sind die kleinsten in sich geschlossenen Einheiten Ihres Studiums, also z. B. Studienhefte.

Das Studium ist thematisch in Module unterteilt.

Jedes Modul umfasst dabei mehrere Studienein- heiten, die inhaltlich zusammengehören und jeweils einen Lernaufwand von 4 bis zu maximal 16 Wochen erfordern. Eine Studieneinheit gliedert sich in der Regel in mehrere kleine Lerneinhei- ten, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Eine Lerneinheit ist z. B. ein Studienheft. Für jedes abgeschlossene Modul erhalten Sie ein Ab- schlusszertifikat, das Ihre erworbenen Credits ausweist. Die Note, die Sie für ein Modul erhal- ten, fließt (gewichtet nach den Credits eines Moduls) direkt in Ihr Abschlusszeugnis mit ein.

Modul

Grundlagen der Psychologie

Studieneinheit Allgemeine Psychologie

Studieneinheit Differentielle Psychologie

Studieneinheit Sozial - psychologie

Lerneinheiten

Hochschulabschluss

Modul

Studieneinheit Studieneinheit

Lerneinheit z. B. Studienheft

Mit dem anschaulichen und praxisnahen Studienmaterial finden Sie einen

leichten Einstieg

Wir senden Ihnen alle Studienunterlagen, die Sie für Ihr Studium benötigen, in regelmäßigen Abständen direkt nach Hause. Sie bearbeiten diese Materialien bequem von zu Hause aus und entscheiden selbst, wann und wo Sie am besten

lernen. Jedes Studienheft ist fernstudiendidak- tisch optimal aufbereitet: Anhand von Testfragen wiederholen Sie den Lernstoff einzelner Kapitel und überprüfen Ihr Wissen mittels der Hinweise im Anhang. So können Sie selbst jederzeit Ihren Lernerfolg einschätzen. Produziert werden unsere Studienhefte erst dann, wenn wir Ihr Studien- paket versenden. Hierdurch erhalten Sie stets topaktuelle Studienunterlagen.

Schritt für Schritt zum Abschluss

„Mein Tipp: Alle Studienhefte stehen auf dem Online-Campus

auch als digitale Versionen zum Download zur Verfügung!“

Simone Parodat, Teamleiterin Lektorat, Studiengangs- und Modulverwaltung

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(9)

Sie sammeln Ihre Credits modulweise im Verlauf Ihres Studiums

Etwa die Hälfte der Module schließen Sie mit ei- ner Klausur ab. Diese können Sie jeden Monat an bundesweit jedem Prüfungszentrum der Euro-FH sowie regelmäßig in Wien und Zürich ablegen.

Wenn Sie einmal einen Prüfungstermin verpassen sollten, können Sie die Prüfung schon im nächsten Monat nachholen! Die andere Hälfte der Module schließen Sie mit einer Haus- oder Projektar- beit ab, die Sie von zu Hause aus erstellen. Mit bestandener Prüfung haben Sie ein Modul abge- schlossen. Dies wird durch ein Hochschulzertifikat der Euro-FH belegt, das auch Ihre erworbenen Credits ausweist.

Sie studieren in überschau baren Einhei- ten und erhalten regelmäßig Feedback von Ihren Tutoren/innen

Ihr Studium gliedert sich in überschaubare Module, die wiederum in Studieneinheiten unterteilt sind, die aus verschiedenen Studienheften bestehen.

Jedes Studienheft schließt mit einer freiwilligen Einsendeaufgabe ab, die Sie zu Hause lösen und an Ihre/n Tutor/in schicken können. Sie/Er korri- giert Ihre Aufgaben und gibt Ihnen ausführliches Feedback. Ihr/e Tutor/in ist bequem über den Online-Campus für Sie erreichbar.

Hamburg Bremen

Stuttgart

Nürnberg

München Zürich

Wien Göttingen

Frankfurt am Main Köln

Berlin

Leipzig

„Mein Tipp: Zum Studienstart erhalten Sie Ihre Studienunterlagen für das erste Studienhalbjahr. Für alle darin enthaltenen Module können Sie bei uns innerhalb der ersten 9 Studienmonate

einen sogenannten ‚Freiversuch‘ je Modulprüfung in Anspruch nehmen.

Sollte es mit der Prüfung also nicht geklappt haben, ist dieser Prüfungsversuch ein ‚Freiversuch‘ und wird nicht gewertet.“

Inge Woydak, Klausuren

„Mein Tipp: Ihre Prüfungsaufgaben können Sie ganz bequem per Mausklick über den Online-Campus anfordern und bearbeiten. Sie erhalten sofort ein Feedback, ob Sie bestanden haben.

Ihre Ergebnisse und Noten für alle Module, die Sie bearbeitet haben, haben Sie selbstverständlich auch auf dem Online-Campus immer aktuell im Überblick!“

David Gesk, Senior Projektleiter, Online-Campus

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(10)

8

SBH PECO/H

Personalmanagement und Corporate Learning

Während Ihres Studiums absolvieren Sie vier Präsenzseminare in Hamburg sowie ein zwei- wöchi ges Internationales Seminar an einer unse- rer Partnerhochschulen im Ausland.

Im Seminar profitieren Sie vom persönlichen Kon- takt mit Ihren Dozenten/innen, Tutoren/innen und Mitstudierenden und vertiefen den Lernstoff mit- tels Fallstudien und Planspielen. Weitere Infos zu den Seminaren finden Sie auch auf ab S. 18.

Wenige Präsenzphasen

lassen sich flexibel gestalten

Personalmanagement und Corporate Learning

„Mein Tipp: Alle aktuellen Seminartermine stehen Ihnen auf dem Online-Campus zur Verfügung. Dort können Sie sich auch

direkt zu einem Seminar an- oder abmelden,

sich über Anfahrtswege und mögliche Unterkünfte informieren und sich das Programm herunterladen.“

Katja Ohm, Teamleiterin International Office & Seminars

Bitte informieren Sie sich, ob Ihr Präsenzseminar alternativ auch online stattfindet.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(11)

Ihr Hochschulabschluss – ohne Abschlussprüfungsstress

Mit dem Credit-System sammeln Sie alle für das Erreichen Ihres Abschlusses notwendigen Credits schon während des Studiums. Haben Sie alle Module Ihres Studiengangs erfolgreich abge- schlossen sowie Ihre Bachelor-Thesis bestanden,

dann haben Sie Ihr Ziel – den Bachelor-Abschluss – erreicht! Sie müssen keine zusätzlichen Abschluss- prüfungen absolvieren. Neben Ihrer Bachelor- Urkunde erhalten Sie dann von uns auch das

„Diploma Supplement“, das zum Zweck der inter- nationalen Vergleichbarkeit Ihre Studienleistungen auf Englisch dokumentiert.

Studienleistung / Prüfungsaufgabe auf Anforderung über den Online-Campus Das Bestehen der Prüfungsaufgabe ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulabschlussprüfung. Die Note der Prüfungsaufgabe geht jedoch nicht in das Abschluss- zeugnis ein.

Studieneinheit Modulabschlussprüfung

bspw. Klausur, Hausarbeit oder Präsentation oder Projektarbeit

Voraussetzung: bestandene Studienleistung(en) Die Note geht in das Abschlusszeugnis ein.

Modul

Einsendeaufgabe / Online-Test am Ende jedes Studienhefts bzw. auf dem Online-Campus.

Diese Aufgaben sind freiwillig und dienen Ihrer eigenen Lernerfolgskontrolle. Die Note dient der Orientierung.

Studienheft

Übungen in den Kapiteln und Aufgaben zur Selbstüberprüfung am Kapitelende

Aufgaben zur Selbstüberprüfung und Übungen sind freiwillig zu Ihrer eigenen Lernkontrolle.

Lösungshinweise finden Sie im Anhang des Studienhefts.

Kapitel

INFO:

Auf dem Online-Campus finden Sie alle Ter mine für Klausuren und Seminare sowie Ihre aktuelle Noten- übersicht.

INFO:

Weiterführende Informa- tionen zu Seminaren oder Downloads zu Studienheften hält der Online-Campus bereit.

INFO:

Einsende aufgaben können Sie über den Online-Campus einsenden.

180 Credits

Bachelor-Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(12)

10

Personalmanagement und Corporate Learning

Auf dem Online-Campus treffen Sie die gesamte

Euro-FH. Ihre Zugangsdaten zum Online-Campus haben Sie bereits per E-Mail erhalten. Nun heißt es einloggen und durchstarten.

Der Online-Campus –

damit wird Fernlernen ganz nah

Nehmen Sie schnell und einfach direkten Kontakt auf

Profitieren Sie auf dem Online-Campus von der Möglichkeit, einfach und direkt in Kontakt mit Ihrer/m persönlichen Studienbetreuer/in, Ihren Tutoren/innen und dem Euro-FH-Team zu treten.

Darüber hinaus können Sie mit Ihren Mitstudie- renden chatten sowie persönliche Lerngruppen oder Fahrgemeinschaften zu Seminaren bilden.

In den Foren und moderierten Themenchats kön- nen Sie sich zusätzlich austauschen.

Planen und organisieren Sie Ihr Studium optimal

Setzen Sie Ihr individuelles Zeitmanagement um:

Wann planen Sie welche Studieneinheit, welches Modul, welches Seminar und welche Prüfung?

Der Online-Studienplaner hilft Ihnen, den Über- blick zu bewahren, und erinnert Sie an Termine und Fristen. Sie haben Zugriff auf Ihre persönliche Notenübersicht sowie den aktuellen Stand Ihrer Studien- und Prüfungsleistungen. Zudem erhal- ten Sie detaillierte Hinweise zu den Veranstal- tungsorten.

haben Sie bereits per E-Mail erhalten. Nun heißt

Planen und organisieren Sie Ihr Studium

Setzen Sie Ihr individuelles Zeitmanagement um:

Wann planen Sie welche Studieneinheit, welches Modul, welches Seminar und welche Prüfung?

Der Online-Studienplaner hilft Ihnen, den Über- blick zu bewahren, und erinnert Sie an Termine und Fristen. Sie haben Zugriff auf Ihre persönliche Notenübersicht sowie den aktuellen Stand Ihrer Studien- und Prüfungsleistungen. Zudem erhal- ten Sie detaillierte Hinweise zu den Veranstal- Personalmanagement und Corporate Learning

! Ganz egal ob per App oder Internetbrowser, ob mobil per Smartphone oder PC –

unser Online-Campus steht Ihnen ganz bequem rund um die Uhr zur Verfügung!

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(13)

Euro-FH Flashcards – Lerntraining per digitaler Karteikarten-App

Mit der App „Meine Flashcards“ haben Sie die Möglichkeit, jederzeit und zwischendurch für Ihr Studium ganz effizient zu lernen und zu üben:

Profitieren Sie von Übungskarten, die speziell für Ihre Module konzipiert wurden.

Sie können jederzeit auch eigene Lernkarten anlegen, gestalten und teilen.

In der App werden Sie ganz bequem durch die Übungen geführt und wiederholen den Lernstoff gezielt, bis der Inhalt wirklich sitzt.

Die App enthält digitale Selbsttests zur schnellen und einfachen Wissensüberprüfung.

Alle Inhalte sind jederzeit auch offline ver- fügbar und geräte unabhängig sowohl am PC als auch auf dem Smartphone nutzbar.

Euro-FH Flashcards – Lerntraining per digitaler Karteikarten-App

Mit der App „Meine Flashcards“ haben Sie die Möglichkeit, jederzeit und zwischendurch für Ihr Studium ganz effizient zu lernen und zu üben:

Profitieren Sie von Übungskarten, die speziell für Ihre Module konzipiert wurden.

Sie können jederzeit auch eigene Lernkarten anlegen, gestalten und teilen.

In der App werden Sie ganz bequem durch die Übungen geführt und wiederholen den Lernstoff gezielt, bis der Inhalt wirklich sitzt.

Die App enthält digitale Selbsttests zur schnellen und einfachen Wissensüberprüfung.

Alle Inhalte sind jederzeit auch offline ver- fügbar und geräte unabhängig sowohl am PC als auch auf dem Smartphone nutzbar.

Zugang zu wertvollen Informationen und attraktiven Vorteilsprogrammen

Nutzen Sie die zahlreichen Zusatzinformationen:

Laden Sie auf dem Online-Campus Ihre Studien- hefte als PDF herunter und erhalten Sie aktuelle Hinweise, Links und Tipps zu Ihrem Studium.

Greifen Sie kostenlos auf zahlreiche Datenbanken wie SpringerLink mit mehr als 15.000 E-Books und auf Online-Statistiken bei Statista zu – dies erleich- tert Ihnen die Recherche im Studium enorm. Denn für Haus- und Projektarbeiten bzw. die Abschluss- thesis benötigen Sie über das reguläre Studien- material hinausgehende Quellen. Wir stellen Ihnen dazu für eine erste Recherche Online-Bibliotheken zur Verfügung.

Nutzen Sie interaktive Online-Tutorials als Hilfestellung

Bei Ihrem Start in das Studium erhalten Sie auch multimediale Unterstützung. In freiwilligen Online- Tutorien und Einsteiger-Chats werden beispiels- weise Mathematikkenntnisse aufgefrischt und Studierende an das Studium herangeführt. Nutzen Sie dieses interaktive Angebot und profitieren Sie von der direkten Unterstützung Ihrer Tutoren/innen, des Euro-FH-Teams und Ihrer Mitstudierenden, die ähnliche Fragen haben wie Sie.

Mit unserer digitalen Karteikarten-App „Meine Flashcards“ wiederholen Sie Ihre Lerninhalte ganz bequem auch zwischendurch.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(14)

12

SBH PECO/H

Personalmanagement und Corporate Learning

Das Studium im Überblick

Hochschulabschluss: Bachelor of Arts (B.A.) – 180 Credits

Bachelor-Thesis

12 Credits

Arbeitsrecht

6 Credits

Personalmanagement

6 Credits

Arbeitszeit- und Vergütungsmanagement

6 Credits

Personalauswahl und

-entwicklung

6 Credits

Arbeits- und Organisa- tionspsychologie

8 Credits

Personaldienstleistungen und HR-Consulting

6 Credits

Wirtschaftsethik und Corporate Governance

6 Credits

Digitale Arbeit

8 Credits

Personal, Organisation und Digitale Arbeit

Informationsmanagement

6 Credits

Projektmanagement

6 Credits

Change Management

8 Credits

Informations-, Projekt- und Veränderungsmanagement

Bildungstheorie und Lebenslanges Lernen

6 Credits

Betriebliches Bildungs- und Kompetenzmanagement

8 Credits

Corporate Learning und Digitalisierung

8 Credits

Bildungsmanagement und Corporate Learning

Einführung i. d. Studium u. wissenschaftl. Arbeiten

6 Credits

Investition und Finanzierung

6 Credits

Quantitative Methoden

6 Credits

Kostenrechnung und Controlling

6 Credits

Marketing

8 Credits

Unternehmensführung

6 Credits

Wirtschaftsrecht

6 Credits

English for Business

12 Credits

Kommunikations- und Verhandlungstechniken

6 Credits

Grundlagen der

Rechnungslegung

6 Credits

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

6 Credits

Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften Kommunikation

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(15)

Module, Studieneinheiten und Inhalte

1. Einführung in das Studium und wissen- schaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten 4 Credits

Lernmethoden und -techniken im Studium Grundsätze und Qualitäts- kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens Texte lesen, verstehen und verarbeiten Quellen recherchieren, beschaffen und bewerten Aufbau, Elemente, Layout und Struktur wissenschaftlicher Arbeiten Wissen- schaftliche Fundierung durch Methoden – quantitative und qualitative For- schung Die Systematik des Belegens von Quellen Themenfindung für Abschlussarbeiten und Betreuung Zeit- und Projektmanagement bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Abschlusskontrolle und Einreichung wissenschaftlicher Arbeiten

Einführung in das Studium (Präsenzseminar) 2 Credits

Unternehmensplanspiel FactoryTM Überblick über den Studiengang

„Personalmanagement und Corporate Learning“ Besonderheiten des Fernstudiums Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

2. Betriebliches Bildungs- und Kompetenz- management

Wissen und Bildung im Betrieb 4 Credits

Persönliches Wissensmanagement Organisationales Wissensmanage- ment Bildungsmanagement und Bildungscontrolling

Kompetenz- und Talentmanagement 2 Credits

Rolle des Kompetenzmanagements: Ziele, Handlungsfelder, Wertebezug Kompetenzmodelle: Positionen, Anforderungen, Gestaltung, Klassifika- tion Entwicklungsphasen eines Kompetenzmodells Erfolgsfaktoren und Prozessschritte bei der Einführung des Kompetenzmanagements Kompetenz- und Talentmanagement konkret (Präsenzseminar) 2 Credits

Begriffe und Definitionen: Relevanz für die betriebliche Praxis Metho- den und Werkzeuge professionell anwenden Kompetenz- und Talent- management im Unternehmen implementieren

Prof. Dr. Udo Thelen

Professor für Bildungsmanagement und Corporate Learning

„In diesem Modul machen Sie sich mit den Grundlagen des Wissens- und Bildungsmanagements sowie mit den wesent- lichen Methoden des Kompetenz- und Talentmanagements ver- traut. Sie lernen, wie man ein wirkungsvolles Kompetenz- und Talentmanagement im Unternehmen implementiert und welche Erfolgsfaktoren dabei entscheidend sind.“

4. Personalmanagement

Personalmanagement 4 Credits

Personalkonzeption: Grundlagen des Personalmanagements Orga- nisation der Personalarbeit Rechtlicher Rahmen und Mitbestimmung Personaladministration: Personalbedarfsbestimmung Personalbe- stands analyse Personaleinsatzmanagement Personalkostenplanung Personalveränderung: Personalmarketing Personalbeschaffung Per- sonalentwicklung Personalfreisetzung Internationales Personalmanage- ment: Rahmenbedingungen des internationalen Personalmanagements

Internationale Personaladministration Personalveränderung Strategisches Personalmanagement 2 Credits

Strategisches Human Resource Management als Bestandteil des stra- tegischen Managements Modellvorstellungen des strategischen HRM

Nachhaltiges HRM HRM als strategischer Partner der Unternehmens- führung Strategischer Kontext und wichtige Einflussfaktoren Gestal- tung von HR-Strukturen Gestaltung von HR-Prozessen Erfolgsfaktoren des Change Managements im HRM

Prof. Dr. Miriam Hägerbäumer

Professorin für Human Resource Management und Business Psychology

„Eine zielführende Human-Resources-Strategie und ihre erfolg- reiche Umsetzung sind die Basis für erfolgreiches Personal- mana gement. Von der Anwerbung über die Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern/innen bis hin zum Austritts- management lernen Sie in diesem Modul die hierfür zentralen Prozessschritte und Methoden kennen. Im abschließenden Präsenzseminar trainieren Sie Ihre Gesprächsführungskompe- tenzen für die Personalarbeit und bauen diese gezielt aus.“

3. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der ABWL 6 Credits

Geschichte, Ansätze und Wegbereiter der BWL Betriebe als Teil der Wirtschaft Phasen unternehmerischer Tätigkeit Betriebswirtschaft als Wissenschaft Grundlagen der Entscheidungs- und Spieltheorie Wahl des Standorts und der Rechtsform Formen von Unternehmenszusam- menschlüssen Real- und nominalwirtschaftliche Themen

5. Wirtschaftsrecht

Grundlagen des Rechts und Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts 4 Credits

Die Rechtsgebiete und ihre Funktion Einführung in das deutsche Zivilrecht Einführung und Vertiefung zum Vertragsrecht Recht der all- gemeinen Geschäftsbedingungen Kreditsicherheiten Grundzüge des Gesellschaftsrechts

Grundlagen des europäischen Rechts 2 Credits

Rechtsgrundlagen und Organe der Euro päischen Union Wirtschafts- rechtliche Rahmenbedingungen in der EU Rechtsquellen des Europa- rechts Die Grundfreiheiten und deren Bedeutung für den europäischen Wirtschaftsverkehr

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(16)

14

SBH PECO/H

Personalmanagement und Corporate Learning

7. Personalauswahl und -entwicklung

Personalauswahl und diagnostische Verfahren 3 Credits

Einsatzfelder und Ziele der Eignungsdiagnostik An forderungsanalyse und Anforderungsprofil Eignungs diagnostische Verfahren und Manage- mentdiagnostik Leistungsbeurteilung

Personal- und Führungskräfteentwicklung 3 Credits

Grundfragen der Personalentwicklung Internationale Entsendung Bedarfsanalyse und verschiedene Formen der Weiterbildung Transfer und Evaluation in der Personalentwicklung Führungskräfteentwicklung

8. Marketing

Marketing Strategy 4 Credits

Marketing in the modern company (relation ship marketing) Major steps in developing the marketing plan Analysis of the internal and external marketing situation SWOT analysis, market segmentation

Marketing Mix 4 Credits

Product: managing products, developing new products Price: pricing strategies, price differentiation Place/distribution: distribution structure, selecting the right distributors Promotion/communication: advertising, personal selling and sales management, internet marketing

6. English for Business

English for Business I 6 Credits

Global workplace skills Written communication forms Verbal com- munication tasks Negotiating, interviews, appointments Designing and delivering effective presentations in English Brushing up on import- ant English grammar Cultural factors in language use in a global work- place context

English for Business II 6 Credits

International management tasks in English Improving reading com- prehension Organization of information Descriptions and reporting skills Creating profiles in English Writing resumes and personnel feedback Hiring tasks in English Preparing for a life abroad Links and interactive videos

10. Bildungstheorie und Lebenslanges Lernen

Bildungstheorie und Geschichte 3 Credits

Theorien der Bildung Lebenslanges Lernen und Lerngesellschaft Theorien des Lernens

Strukturen der Bildung 3 Credits

Institutionen und ihre Kontexte Biografie, Bildungsbeteiligung und Bildungsforschung

9. Informationsmanagement

Informations management 6 Credits

Grundlagen des Informations managements: Ein führung in das Manage- ment der Informationswirtschaft Informationsbedarf und Informations- nachfrage Informa tions märkte und Informations vermittlung Rolle der Technologie in Informations- und Kommunikationsprozessen Manage- ment von Informationssystemen Wirtschaftsfaktor Wissen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik: Einführung in die Informations- und Daten- verarbeitung Aufbau und Funktion von Computer systemen, Netzwerken und Programmen Auswahl von Software und ihr Einsatz im Unternehmen

Betriebssysteme, Standardsoftware und betriebliche Anwendungssys- teme ERP-Systeme und Business Intelligence Modellierung und Be- reitstellung von Daten (Datenbanken, Data Warehouses und Data Marts)

Analyse und Präsentation von Daten (Data Mining)

11. Personaldienstleistungen und HR-Consulting

Personaldienst leistungen 2 Credits

Personaldienstleistungen – Felder und Ziele Personalvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung Komplexe HR-Lösungen (HR-Solutions) HR- Prozesse und operative HR-Managementsysteme HR-Administration und digitale Personalakte (E-Akte)

HR-Consulting 2 Credits

HR als Business Partner, HR- und Unternehmensstrategie Instrumente und Methoden strategischer HR-Arbeit Führen – Motivieren – Unterneh- menskultur HR-Kommunikation, Employer Branding und Arbeitgeber- attraktivität

Projektentwicklung (Online-Seminar) 2 Credits

Entwicklung und Präsentation eines eigenen Projekts im Umfeld von Personaldienstleistungen und HR-Consulting Diskussion und Feedback- runde mit Mitstudierenden und Dozenten

Prof. Dr. Udo Thelen

Professor für Bildungsmanagement und Corporate Learning

„In diesem Modul erwerben Sie ein umfassendes Verständnis von Personaldienstleistungen und HR-Consulting. Sie lernen, die Einsatzmöglichkeiten von Personalvermittlung und Arbeit- nehmerüberlassung sowie die Leistungsfähigkeit von HR-Managementsystemen kritisch zu bewerten. Darüber hin- aus befassen Sie sich mit dem HR-Business-Partner-Konzept und erfahren, welche Rolle die HR-Kommunikation für Unterneh mens kultur und Arbeitgeberattraktivität spielt.“

12. Grundlagen der Rechnungslegung

Buchführung und Bilanzierung 6 Credits

Aufgaben und Teilbereiche des Rechnungswesens Systeme und Not- wendigkeit der Buchführung Verfahren und Bücher der doppelten Buchführung Buchungen von Geschäftsvorfällen in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Bestandteile eines Jahresabschlusses Inhalte von Anhang und Lage- bericht Bilanzierung nach HGB: Ansatz- und Bewertungsvorschriften Bilanzierung, Aufbau und Analyse der Bilanz und der Gewinn- und Ver- lustrechnung Risikobericht und Cashflow-Statement

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(17)

15. Arbeits- und Organisationspsychologie

Arbeitspsychologie 4 Credits

Modelle des Arbeitshandelns Arbeitsanalyse und -bewertung Arbeits- gestaltung Arbeitsmotivation und -zufriedenheit Extra- und kont- raproduktives Arbeitsverhalten Belastung, Beanspruchung, Stress Gestal tung von Gruppenarbeit, Tele kooperation und Dienstleistung Organisationspsychologie 4 Credits

Organisationsformen und -strukturen Organisationstheorien Ent- wicklungsphasen einer Organisation Einführung in das Change Manage- ment Gravitation und organisationale Sozialisation Organisations klima und -kultur Interaktion, Kommunikation und Konflikte in Orga nisa tio nen

Führung von Mitarbeitern Teamarbeit

Prof. Dr. Sylvana Drewes

Professorin für Wirtschaftspsychologie

„Wie wirkt Arbeit auf Menschen und wie kann sie für Mensch und Unternehmen bestmöglich gestaltet werden? Wie funktioniert eine Organisation und welche sozialen und psychologischen Phänomene können auftreten? In diesem Modul befassen Sie sich mit arbeits- und organisationspsychologischen Ansätzen und erlernen die Prinzipien der Organisationsgestaltung.“

14. Projektmanagement

Projektmanagement 3 Credits

PM-basierte Organisationsstrukturen Projektmanagementstandards und -prozesse Grundlagen des kompetenzbasierten Projektmanage- ments Aufgaben des Projektjektmanagements (Definition, Planung, Steuerung und Evaluation von Projekten) Methoden und Techniken des Projekt managements

Kommunikation und Kollaboration in Projekten 3 Credits

Umgang mit Informationen und Meinungs bildung in Projekten Kom- munikation, Macht und Einfluss in Projekten Commitment und Identifi- kation mit Projekten Besonderheiten des Projektmanagements in virtu- ellen Projekten Computergestützte Kollaboration in virtuellen Projekten

Kommunikation und Führung in internatio nalen Projekten

Prof. Dr. Isabel Schaller

Professorin für

Informations- und Projektmanagement

„In diesem Modul erlangen Sie das erforderliche strategische, operative sowie kommunikative Know-how für ein erfolgreiches Projektmanagement: Sie lernen, Problemstellungen zu analy- sieren und die geeigneten Methoden und Instru mente für die operative Umsetzung von Projekten gezielt einzusetzen. Außerdem machen Sie sich mit den Besonderheiten der Zusammenarbeit in virtuellen Projektgruppen sowie den Anforderungen an das Management in internationalen Projekten vertraut.“

13. Corporate Learning und Digitalisierung

Betriebliches Lernen und Medien 4 Credits

Medienbasiertes Lernen im digitalen Zeitalter Vielfalt der Lernformen im Unternehmen Einsatz digitaler Lernformen in Lernszenarien Fall- studien medienbasierten betrieblichen Lernens Corporate Learning und Development im Kontext der Digitalisierung

Digital Learning in der Praxis (Digitale Studieneinheit) 2 Credits Instructional Design und Lernsystemgestaltung Auswahl und Imple- mentierung eines LMS Anspruchsgruppen für die Entwicklung und Nut- zung von LMS Herausforderungen für Organisation, Didaktik und Technik Digital Learning (Online-Seminar) 2 Credits

Entwicklung und Präsentation eines eigenen Projekts im Umfeld von Digital Learning und LMS Diskussion und Feedbackrunde mit Mitstudie- renden und Dozenten

16. Quantitative Methoden

Quantitative Methoden 6 Credits

Mathematische Grundbegriffe (Mengen, Zahlen, Operatoren) Funktions- begriff und Elementare Funktionen Differentialrechnung und Anwen- dung in der Ökonomik Integralrechnung Zahlenfolgen und -reihen, Anwendungen in der Finanzmathematik Grundlagen der deskriptiven Statistik Wahrscheinlichkeiten und Grundbegriffe der induktiven Statis- tik Zeitreihenanalyse, Regression und Korrelation

! Qualifizieren Sie sich neben dem Beruf zum/r Experten/in für

Personalmanagement und Corporate Learning!

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(18)

16

SBH PECO/H

Personalmanagement und Corporate Learning

20. Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung 6 Credits

Investitionsarten und Grundlagen der Investitionsrechnung Statische und dynamische Investitionsrechen verfahren Investitionsprogramm- entscheidungen und voll ständige Finanzpläne Berücksichtigung von Inflation und Steuern Arten und Formen der Finanzierung (Innen-, Außen-, Eigen- und Fremdfinanzierung) Finanzierungsanlässe (Gründung, Kauf, Börsengang, Insolvenz etc.) Finanzierungsziele und -phasen Verän- derungen auf den Finanzmärkten Finanzplanung und Verschuldungs- analyse

21. Digitale Arbeit

Digitale Gesellschaft und Lebenswelten 3 Credits

Digitale Lebenswelten und Künstliche Intelligenz Social Media E-Com- merce und Smart Home Digitale Arbeitswelten und Ökosysteme Treiber und Effekte der Digitalisierung in der Arbeitswelt

Führung und Organisation im digitalen Zeitalter 5 Credits

Organisation und Management digitaler Arbeit Digital Leadership und Kultur des Lernens Geschäftsmodell-Innovationen und Künstliche Intelligenz als Game-Changer Fallstudien digitaler Arbeit

Prof. Dr. Udo Thelen

Professor für Bildungsmanagement und Corporate Learning

„Die Digitalisierung betrifft alle Bereiche unseres Lebens. Sie beeinflusst in hohem Maße, wie wir uns informieren, wie wir kommunizieren, wie wir einkaufen und wie wir arbeiten. In diesem Modul befassen Sie sich mit digitalen Lebens- und Arbeitswelten und erfahren, wie sich Unternehmens organisation und Führungs pro zesse verändern. Sie lernen außerdem, aktu- elle Entwicklungen präzise zu beschreiben und kritisch zu bewerten.“

19. Arbeitsrecht

Individualarbeitsrecht 3 Credits

Individualarbeitsrecht Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis Been- digung des Arbeitsverhältnisses und Kündigungsschutz Haftung des Arbeitnehmers

Kollektives Arbeitsrecht 3 Credits

Kollektives Arbeitsrecht Tarifvertragsrecht und Arbeitsvertrag Ar- beitskampfrecht Betriebsvereinbarungen und Betriebsverfassungsrecht

Recht der Berufsausbildung

Prof. Dr. Thomas Tegen

Professor für

Privat- und Unternehmensrecht

„Kenntnisse des Arbeitsrechts bilden die Voraussetzung für die Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben im Personalmanage- ment. In diesem Modul befassen Sie sich mit dem Individual- und Kollektivarbeitsrecht. Sie lernen z. B. über das Betriebsverfas- sungsrecht, wie Sie erfolgreich mit dem Betriebsrat kooperieren.

Auch mit wichtigen Aspekten des Arbeitnehmerschutzrechts, wie etwa dem Kündigungsschutz, und dem Recht der Berufsausbil- dung machen Sie sich vertraut.“

22. Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung 4 Credits

Grundbegriffe der Kostenrechnung Kostenarten- und Kostenstellen- rechnung Kostenträgerzeit- und Kosten trägerstückrechnung Voll- und Teilkostenrechnung Normal- und Plankostenrechnung Zielkosten- rechnung

Controlling 2 Credits

Grundlagen des operativen und strategischen Controllings Controlling als Ansatz zur finanziellen Unternehmenssteuerung Management- Informationssysteme und internes Reporting Kennzahlensysteme und strategische Analyse Value Based Management zur Performance-Steue- rung Integriertes System zur Erfolgs-, Finanz- und Risikosteuerung

18. Kommunikations- und Verhandlungs- techniken

Kommunikation gestalten 2 Credits

Kommunikation – Grundlagen, Modelle, Stile und Störungen Anlässe, Rahmenbedingungen und Methoden der Moderation

Verhandeln und überzeugen 2 Credits

Verhandlungsvorbereitung und -ablauf Verhandlungs taktiken Um- gang mit herausfordernden Verhandlungssituationen

Kommunikation und Konfliktmanagement (Präsenzseminar) 2 Credits Entstehung, Eskalation und Dynamik von Konflikten Grundlagen der Kommunikationspsychologie Kommunikation in Konfliktsituationen Mo- deration von Konflikten

17. Arbeitszeit- und Vergütungsmanagement

Beschäftigungs- und Arbeitszeitmodelle 3 Credits

Flexibilisierung der Arbeit und der Arbeitszeitmodelle Hintergründe, Ziele und Formen des flexiblen Personaleinsatzes (z. B. Zeitarbeit, Interim Management) Arbeitszeitflexibilisierung und Work-Life-Balance Vergütungs management 3 Credits

Einführung, Neu- und Umgestaltung von Vergütungssystemen Ver- gütungselemente: Grundentgelt, variable Vergütungsanteile, entgeltre- levante Zielvereinbarungen, Leistungskomponenten Nachhaltigkeit und Qualitäts sicherung bei der Vergütungsstrategie Leistungspolitik und Work-Life-Balance

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(19)

23. Change Management

Grundlagen des Change Managements 2 Credits

Wirtschaftsfaktoren, die organisationalen Wandel erforderlich machen Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Veränderungen Die Rollen von Führung und Steuerung in Veränderungsprozessen Phasen der Verände- rung und Planung von Change-Prozessen Die Rollen von Emotionen und Widerstand bei Veränderungen Verfahren und Werkzeuge zur Gestaltung von Veränderungen im Überblick

Interventionsmethoden im Change Management 6 Credits

Grundlagen, Modelle und Vorgehen bei der Organisa tionsdiagnose Erhebung, Aufbereitung und Rückkopplung von Daten Kernelemente, Entwicklungsprozess und Umsetzung einer Strategie Organisationsent- wicklung und Lernende Organisation Beteiligungs- und Kommunikations- prozesse zur Unterstützung von Change-Prozessen Die Rolle der Unter- nehmenskultur bei Veränderungsvorhaben

25. Wirtschaftsethik und Corporate Governance

Wirtschaftsethik 4 Credits

Grundlegende Begriffe und Funktion der Wirtschaftsethik Entwick- lung der Ethik und Ansätze moderner Ethik Praxis der Wirtschaftsethik

Werte im Managementprozess und zugehörige Konzepte: Audits, Zertifi- zierung, Rating Corporate Social Responsibility

Corporate Governance 2 Credits

Wesen und Zweck Rechtliche Grundlagen (Deutscher Corporate Governance Kodex) Stellung von Vorstand und Aufsichtsrat im Deut- schen Corporate Governance Kodex Konsequenzen für die Bericht- erstattung und Abschlussprüfung

24. Unternehmensführung

Unternehmensführung 3 Credits

Institutionelle und funktionale Perspektive Aufgabenfelder der Unter- nehmensführung und des Controllings Konzepte und Modelle zur Unter- nehmensführung Spezielle Themenstellungen

Managementtechniken 3 Credits

Kreativitätstechniken in der Zielbildungs phase Früh warnsysteme zur Problemanalyse Prognose- und Sze na riotechniken Wertanalysen zur Alternativenfindung Nutz wertanalyse für die Bewertung und Entschei- dung Planungs- und Strategiefindungstechniken

26. Bachelor-Thesis

Bachelor-Thesis 12 Credits

Selbstständige Bearbeitung einer Problemstellung einer wirtschafts- wissenschaftlichen, betrieblichen oder an der Schnittstelle zur Technik orientierten Fragestellung und Darstellung ihrer Lösung unter Beachtung der Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens und unter Einhaltung einer vorgegebenen Frist

! Qualifizieren Sie sich mit Ihrem Bachelor-Abschluss für

spannende Aufgaben im Personalmanagement!

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(20)

18

SBH PECO/H

Personalmanagement und Corporate Learning

Präsenzseminare

In Ihrem Fernstudium nehmen Sie an insgesamt drei Präsenzseminaren teil, die in Hamburg an der Euro-FH stattfinden. Die Seminare dienen der anschaulichen

und vertieftenden Erarbeitung der Lerninhalte sowie dem persönlichen Kontakt zu Ihren Professoren/innen, Dozenten/innen und Mitstudierenden.

Einführung in das Studium „Personal- management und Corporate Learning“

2-tägiges Präsenzseminar 2 Credits

Dieses Seminar führt Sie in das Fernstudium allgemein und in den Studiengang im Besonderen ein. Sie lernen Ihre Mitstu- dierenden und die Hochschule kennen und knüpfen nützliche Netzwerke.

Im Zentrum steht das Unternehmensplanspiel Factory

TM

, eine Simulation realer betrieblicher Vorgänge, mit der Sie die Grund- begriffe der Betriebs wirtschaftslehre einüben. Geschäftspro- zesse in Unternehmen werden visualisiert, und Sie erkennen die Auswirkung von Entscheidungen auf den Geschäftserfolg.

Gemeinsam mit einem/r erfahrenen Praktiker/in befassen Sie sich außerdem mit den Grundlagen des Personal- und Bil- dungsmanagements und erfahren, wie sich HR-Berufsbilder aktuell verändern.

Kompetenz- und Talentmanagement konkret

2-tägiges Präsenzseminar 2 Credits

In diesem Seminar befassen Sie sich mit dem Kompetenz- und Talentmanagement aus der Sicht der betrieblichen Praxis.

Sie lernen und trainieren, wie Sie die relevanten Methoden und Instrumente erfolgreich einsetzen. Mittels praktischer Übungen erarbeiten Sie sich die Fähigkeit, ein wirkungsvol- les Kompetenz- und Talentmanagement zu implementieren.

Außerdem reflektieren und vertiefen Sie Ihre Kompetenzen als Personalmanager/in und erhalten ausführliches Feedback.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(21)

Online-Seminare

Die beiden Online-Seminare finden auf dem Online- Campus statt und werden über 14 Tage hinweg asyn- chron durchgeführt, sodass Sie je nach Ihren zeitli- chen Möglichkeiten ganz flexibel daran teilnehmen können. Das Thema bestimmen Sie selbst und stellen es im ersten Teil des Online-Seminars als kurzes PowerPoint-Exposé zur Diskussion. Von Ihren Mit- studierenden und Ihrem Dozenten erhalten Sie wert- volles Feedback, sodass Sie auf dieser Grundlage im zweiten Teil des Online-Seminars Ihr Praxisprojekt weiter ausarbeiten können.

Kommunikation und Konfliktmanagement

2-tägiges Präsenzseminar 2 Credits

In diesem Seminar eignen Sie sich grundlegende Kenntnisse über menschliche Kommunikation und Konflikte an, die Sie direkt in praktischen Übungen ausprobieren und trainieren. Sie lernen zu erkennen, wie und wo in der Kommunikation Kon- flikte entstehen können, und erwerben praktisches Werkzeug zur Konfliktlösung, das Sie sowohl in beruflichen als auch in privaten Situationen anwenden können.

Digital Learning

14-tägiges Online-Seminar 2 Credits

Digitales Lernen und Lernmanagementsysteme (LMS) stehen im Vordergrund dieses 14-tägigen Online-Seminars, bei dem Sie eigenständig ein Praxisprojekt ent wickeln und präsentieren.

Projektentwicklung

14-tägiges Online-Seminar 2 Credits

Im diesem Online-Seminar entwickeln und präsentieren Sie eigenständig ein Praxisprojekt zu Personaldienstleistungen

oder HR-Consulting. Internationales Seminar

Zusatzmodul 6 Credits

To further your career, you should have solid knowledge of international economic matters and the ability to adapt easily to other cultures and languages in your chosen work ing envi- ronment. The two-week foreign seminar at one of our partner universities serves to deepen your knowledge of business administration and to promote your confident handling of foreign languages and other cultures. These skills will be de- manded of you when you work in a management position.

Optional: Erlangen Sie internationale Zusatzqualifikationen

Optional bieten wir Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich zu Ihrem Studium an einem zweiwöchigen Internatio- nalen Seminar an einer unserer Partnerhochschulen im Ausland teilzunehmen. Dadurch können Sie über den Studiengang hinaus internationale Erfahrung sammeln und Ihre Englischkenntnisse vertiefen. Ein zusätzlicher Pluspunkt für Ihre Karriere im internatio- nalen Umfeld!

Dieses optionale Modul ist kostenpflichtig und muss zusätzlich gewählt werden. Nach erfolgreicher Ab- schlussprüfung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat, das sowohl die durch das Seminar erworbenen Credits also auch die Note ausweist. Das Modul ist ein optio- nales Zusatz angebot und fließt nicht in Ihren Bachelor- Abschluss ein.

Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Spanien

International Business Academy in Kolding, Dänemark

London South Bank University, Großbritannien

Tischner European University in Krakau, Polen Suffolk University

in Boston, USA

State Grid Corporation of China in Peking, China

East China University of Science and Technology in Shanghai, China Suffolk University

in Madrid, Spanien

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(22)

20

SBH PECO/H

Personalmanagement und Corporate Learning

Ihr Weg zum Bachelor-Abschluss – mit der für Sie passenden Studienvariante

Flexible Studienzeiten für Ihren Studienerfolg

Bei der Anmeldung zum Studium haben Sie sich für eine Studiengangsvariante von 48 oder 36 Monaten ent schieden.

Wenn Sie beruflich stark eingebunden sind, empfeh- len wir die längere Variante. Für alle, die schneller ans Ziel kommen möchten und dementsprechend mehr Zeit für ihr Studium neben dem Beruf aufwenden können, empfiehlt sich die kürzere Studienvariante.

Innerhalb Ihres Studiums können Sie auf Wunsch die Studienvariante einmal wechseln. Bei beiden Varianten können Sie übrigens die jeweilige Regel- studienzeit kostenlos um 50 % verlängern.

Monatliche Prüfungstermine für jedes Modul

Damit Sie Ihr Studium ganz nach Ihren Bedürfnissen und Ihrer individuellen Zeitplanung absolvieren kön- nen, haben wir für Sie ein äußerst flexibles Prüfungs- system auf die Beine gestellt: Bei uns können Sie bundesweit jede Prüfung monatlich ablegen. Egal, wann Sie ein Modul abschließen – Sie werden immer innerhalb von vier Wochen eine Prüfungsmöglichkeit an allen 10 Prüfungszentren in Deutschland haben.

Beispielhafter Studienplan für 36 bzw.

48 Monate Regelstudienzeit

Zur Orientierung haben wir Ihnen für beide Studien- varianten einen typischen Studienverlauf dargestellt.

Bei der 48-Monats-Variante ist der Studienverlauf in 12 Tertiale unterteilt. So erhalten Sie alle vier Monate (also einmal pro Tertial) ein neues Studienpaket. Für die 36-Monats-Variante ist der Studienverlauf ent- sprechend in 12 Quartale unterteilt. Sie erhalten in diesem Fall alle drei Monate (also einmal pro Quartal) ein neues Studienpaket. Der Studienplan dient zur Orientierung und kann daher jederzeit individuell angepasst werden.

! Bereit für neue Karrierewege

im Personalmanagement und Corporate Learning!

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(23)

Der Studienverlauf im Überblick

Studienverlaufsplan: Personalmanagement und Corporate Learning*

* Die hier gewählte Darstellung stellt lediglich ein Beispiel dar. Der Studienverlauf kann im Rahmen der Studien- und Prüfungsordnung individuell gestaltet werden.

T/Q = Tertial (4 Monate)/Quartal (3 Monate) rot = Seminar

T/Q 1 P T/Q 2 P T/Q 3 P T/Q 4 P T/Q 5 P T/Q 6 P

Einführung in das Studium und wissen- schaftliches Arbeiten Präsenz- seminar

Personal- manage- ment

Klausur

English for Business

Klausur

Bildungs- theorie und lebens- langes

Lernen

Klausur

Grundlagen der Rech- nungslegung

Klausur

Betriebliches Bildungs- und Kompetenzmanagement Präsenz seminar

Hausarbeit

Personal- auswahl und

-entwicklung

Haus

arbeit

Marketing

Klausur

Projekt- manage-

ment

Hausarbeit

Allgemeine Betriebswirt- schafts lehre (ABWL)

Hausarbeit

Wirtschafts- recht

Hausarbeit

Informationsmanagement

Klausur

Personal- dienstleis- tungen und HR-Consulting Online- Seminar

Arbeits- und Organi- sations- psychologie

16 Credits 16 Credits 14 Credits 14 Credits 16 Credits 16 Credits

92 Credits

T/Q 7 P T/Q 8 P T/Q 9 P T/Q 10 P T/Q 11 P T/Q 12 P

Corporate Learning und Digitalisierung

Online-Seminar

Klausur

Arbeitsrecht

Klausur

Kosten- rechnung und Controlling

Klausur

Unternehmensführung

Hausarbeit

Quantitative Methoden

Klausur

Arbeitszeit- und Vergütungs- management

Klausur

Investition und

Finanzierung

Klausur

Change Management

Klausur

Bachelor- Thesis

Bachelor-Thesis

Arbeits- und Organi- sations- psychologie

Klausur

Kommuni- kations- und Ver- handlungs- technik Präsenz- seminar

Projektarbeit

Digitale Arbeit

Hausarbeit

Wirtschafts- ethik und Corporate Governance

Klausur

14 Credits 16 Credits 15 Credits 15 Credits 14 Credits 14 Credits

Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) – Insgesamt 180 Credits

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(24)

22

SBH PECO/H

Personalmanagement und Corporate Learning

Ihr persönlicher Terminplaner für den Anfang …

So ähnlich wie in unserem Beispiel könnte Ihre persönliche Studienplanung für die ersten beiden Tertiale aus- sehen. In unserem Beispiel sehen Sie, welche Aktivitäten Sie wann ungefähr einplanen sollten. Wie Ihr persönlicher Studienplan tatsächlich aussieht, wird von Ihren Lerngewohnheiten und Ihrem Lerntempo abhängen, vor allem aber davon, wieviel Zeit Sie für Ihr Studium aufbringen können.

= Anmeldung bzw. Termin für Seminar bzw. Studien- oder Prüfungsleistung Bitte beachten Sie die Seminar- und Prüfungstermine.

= Studienheft durcharbeiten (und in der Regel Einsendeaufgabe bearbeiten)

Module Studieneinheiten Aktivitäten / Studienhefte

Einführungshefte zu den Modulen lesen und Überblick gewinnen

Mathe- und Englischkenntnisse mit dem Selbsttest auf dem Online-Campus testen

Einführung in das Studium und wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in das Studium Zum Präsenzseminar anmelden

Zum Präsenzseminar (zwei Tage) nach Hamburg fahren

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten: Grundsätze, Kriterien, Elemente und Prozesse der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Handreichung zur formal korrekten Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Lernen im Fernstudium

Wissenschaftliches Arbeiten:

Einführung in qualitative und quantitative Forschungsmethoden Prüfungsaufgabe anfordern und bearbeiten

Betriebliches Bildungs- und Kompetenz- management

Wissen und Bildung im Betrieb

Persönliches Wissensmanagement Organisationales Wissensmanagement Bildungsmanagement und Bildungscontrolling

Kompetenz- und Talentmanagement E-Book Sauter/Staudt: Strategisches Kompetenzmanagement 2.0 Kompetenz- und Talentmanage-

ment konkret

Zum Präsenzseminar anmelden Am Präsenzseminar teilnehmen Projektarbeit anfordern und bearbeiten

Allgemeine

Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der ABWL

Allgemeine Betriebwirtschaftslehre 1 Allgemeine Betriebwirtschaftslehre 2 Allgemeine Betriebwirtschaftslehre 3 Allgemeine Betriebwirtschaftslehre 4

Nach Bearbeitung der Studienhefte Hausarbeitsthema anfordern und bearbeiten

Personalmanagement

Personalmanagement

Personal planen, gezielt gewinnen und auswählen Mitarbeiter produktiv einsetzen und nachhaltig entwickeln Anreize bieten, kommunizieren und evaluieren

Strategisches Personalmanagement

Strategisches Personalmanagement Zur Klausur anmelden

An der Klausur teinehmen

Wirtschaftsrecht

Grundlagen des Rechts und Grund-

züge des Wirtschaftsprivatrechts BGB-Grundlagen

Grundlagen des europäischen Rechts

BGB-Schuldrecht Teil 1 BGB-Schuldrecht Teil 2 Unternehmensrecht

Die Rechtsquellen der Europäischen Union und die Grundfreiheiten im Binnenmarkt Nach Bearbeitung der Studienhefte Hausarbeitsthema anfordern und bearbeiten

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(25)

… im 48-Monatsprogramm – ein Beispiel

In unserem Beispiel haben wir einen Lernaufwand von ein bis zwei Wochen je Heft vorgesehen. Die Zeit, die Sie für ein Studienheft brauchen, wird sich nach Umfang und Inhalt der Studienhefte richten, aber auch nach Ihren persönlichen Vorkenntnissen und Interessen.

Tertial 1: 16 Wochen Tertial 2: 16 Wochen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Über Termine und Veranstaltungen für Prüfungen oder Seminare informieren Sie sich bitte auf dem Online-Campus unter der Rubrik

„Informationen/Prüfungen”. Wann Sie Ihr Präsenzseminar und Ihre Prüfungen wahrnehmen, ist von Ihrer persönlichen Studien- planung abhängig. Wir empfehlen Ihnen aber, das Präsenzseminar „Einführung in das Studium“ so bald wie möglich zu besuchen.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(26)

24

SBH PECO/H

Personalmanagement und Corporate Learning

Ihr persönlicher Terminplaner für den Anfang …

So ähnlich wie in unserem Beispiel könnte Ihre persönliche Studienplanung für die ersten beiden Quartale aus- sehen. In unserem Beispiel sehen Sie, welche Aktivitäten Sie wann ungefähr einplanen sollten. Wie Ihr persönlicher Studienplan tatsächlich aussieht, wird von Ihren Lerngewohnheiten und Ihrem Lerntempo abhängen, vor allem aber davon, wieviel Zeit Sie für Ihr Studium aufbringen können.

= Anmeldung bzw. Termin für Seminar bzw. Studien- oder Prüfungsleistung Bitte beachten Sie die Seminar- und Prüfungstermine.

= Studienheft durcharbeiten (und in der Regel Einsendeaufgabe bearbeiten)

Module Studieneinheiten Aktivitäten / Studienhefte

Einführungshefte zu den Modulen lesen und Überblick gewinnen

Mathe- und Englischkenntnisse mit dem Selbsttest auf dem Online-Campus testen

Einführung in das Studium und wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in das Studium Zum Präsenzseminar anmelden

Zum Präsenzseminar (zwei Tage) nach Hamburg fahren

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten: Grundsätze, Kriterien, Elemente und Prozesse der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Handreichung zur formal korrekten Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Lernen im Fernstudium

Wissenschaftliches Arbeiten:

Einführung in qualitative und quantitative Forschungsmethoden Prüfungsaufgabe anfordern und bearbeiten

Betriebliches Bildungs- und Kompetenz- management

Wissen und Bildung im Betrieb

Persönliches Wissensmanagement Organisationales Wissensmanagement Bildungsmanagement und Bildungscontrolling

Kompetenz- und Talentmanagement E-Book Sauter/Staudt: Strategisches Kompetenzmanagement 2.0 Kompetenz- und Talentmanage-

ment konkret

Zum Präsenzseminar anmelden Am Präsenzseminar teilnehmen Projektarbeit anfordern und bearbeiten

Allgemeine

Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der ABWL

Allgemeine Betriebwirtschaftslehre 1 Allgemeine Betriebwirtschaftslehre 2 Allgemeine Betriebwirtschaftslehre 3 Allgemeine Betriebwirtschaftslehre 4

Nach Bearbeitung der Studienhefte Hausarbeitsthema anfordern und bearbeiten

Personalmanagement

Personalmanagement

Personal planen, gezielt gewinnen und auswählen Mitarbeiter produktiv einsetzen und nachhaltig entwickeln Anreize bieten, kommunizieren und evaluieren

Strategisches Personalmanagement

Strategisches Personalmanagement Zur Klausur anmelden

An der Klausur teinehmen

Wirtschaftsrecht

Grundlagen des Rechts und Grund-

züge des Wirtschaftsprivatrechts BGB-Grundlagen

Grundlagen des europäischen Rechts

BGB-Schuldrecht Teil 1 BGB-Schuldrecht Teil 2 Unternehmensrecht

Die Rechtsquellen der Europäischen Union und die Grundfreiheiten im Binnenmarkt Nach Bearbeitung der Studienhefte Hausarbeitsthema anfordern und bearbeiten

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(27)

… im 36-Monatsprogramm – ein Beispiel

In unserem Beispiel haben wir einen Lernaufwand von ein bis zwei Wochen je Heft vorgesehen. Die Zeit, die Sie für ein Studienheft brauchen, wird sich nach Umfang und Inhalt der Studienhefte richten, aber auch nach Ihren persönlichen Vorkenntnissen und Interessen.

Quartal 1: 12 Wochen Quartal 2: 12 Wochen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Über Termine und Veranstaltungen für Prüfungen oder Seminare informieren Sie sich bitte auf dem Online-Campus unter der Rubrik

„Informationen/Prüfungen”. Wann Sie Ihr Präsenzseminar und Ihre Prüfungen wahrnehmen, ist von Ihrer persönlichen Studien- planung abhängig. Wir empfehlen Ihnen aber, das Präsenzseminar „Einführung in das Studium“ so bald wie möglich zu besuchen.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(28)

26

SBH PECO/H

Personalmanagement und Corporate Learning

 Mich auf dem Online-Campus unter www.euro-fh-campus.de anmelden

 Auf dem Online-Campus mein Profil einrichten:

„Meine Kontakte“ > „Mein Profil“ > „Profil bearbeiten“

 Mich auf dem Online-Campus zum Einführungsseminar anmelden:

„Information“ > „Seminare”

 Termin für die erste Prüfung fest einplanen

 Meinen Zeitplan für z. B. drei Monate aufstellen

... und los geht’s! Viel Erfolg!

Die nächsten Schritte:

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn die Ware innerhalb einer bestimmten Frist getestet werden kann und bei Nichtgefallen zurückgegeben wird, handelt es sich um einen „Kauf nach Probe“. Bei einem Jeanskauf sollte

Rituale sind ein evolutionäres Erbe, sie machen Sinn und sie reduzieren die Energieverschwen- dung, die man für Neues braucht – sie tragen also zur positiven Energiebilanz bei – da

Trotz der Bemühungen, mehr Männer für eine Tätigkeit in der Frühen Bildung zu gewinnen, arbeiten weiterhin fast ausschließlich Frauen in Kindertageseinrichtungen. Allerdings

Ihre Ergebnisse und Noten für alle Module, die Sie bearbeitet haben, haben Sie selbstverständlich auch auf dem Online-Campus immer aktuell im Überblick!“.. David

Nach Ab- schluss des Moduls haben Sie nicht nur eine qualifizierte Methodenkompetenz zur Planung, Steuerung und Opti- mierung von Supply Chains erworben, sondern sind auch fit für

Digital Learning in der Praxis (Digitale Studieneinheit) 2 Credits Instructional Design und Lernsystemgestaltung Auswahl und Imple- mentierung eines LMS Anspruchsgruppen

Im Rahmen ihrer Arbeit beim Projektträger DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Bonn) war sie auch als Gutachterin für das Bundesministerium für Wissenschaft und

Damit Sie Ihr Studium ganz nach Ihren Bedürfnissen und Ihrer individuellen Zeitplanung absolvieren kön- nen, haben wir für Sie ein äußerst flexibles Prüfungs- system auf die