• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. 5. Die Erweiterung des Vertrauensschutzes bei Verfügungen Zwischenergebnis...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. 5. Die Erweiterung des Vertrauensschutzes bei Verfügungen Zwischenergebnis..."

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis ... XIX 1

.

Kapitel

Einführung und Überblick

8 1

.

Wesensmerkmale des Handelsrechts ...

I

.

Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute ...

1

.

Das „subjektive System" ...

2

.

Die „Handelsgeschäfte" ...

3

.

„Einseitigec und „beiderseitigec' Handelsgeschäfte ...

4

.

Andere Bedeutungen ...

5

.

Zwischenergebnis ...

6

.

Die besonderen Regelungsbereiche ...

7

.

Handelsrecht und allgemeines bürgerliches Recht ...

11. Handelsrecht als Unternehmensrecht ...

111. Charakteristika des Handelsrechts ...

1

.

Das Prinzip der EntgeltIichkeit

...

a) Provisionen

...

b) Kontokorrentbeziehungen

...

C) Zinsen ab Fälligkeit

...

d) Erhöhter Zinssatz

...

...

e) EntgeItliche Tätigkeit kaufmännischer Hilfspersonen

...

2

.

Verzicht auf Schutzvorschriften des bürgerlichen Rechts

...

a) Keine Herabsetzung von Vertragsstrafen

...

b) Verzicht auf Formvorschriften ...

C) Keine Einrede der Vorausklage

...

d) Einschränkungen des Verbraucherschutzes

...

e) Freie Gerichtsstandsvereinbamng

...

f) Anwendung des AGB-Gesetzes

...

3

.

Typisierung von Rechtsinstituten

...

a) Standardisierung der Vertretungsverhältnisse

...

b) Mittelbare Vertretungsverhältnisse

...

4

.

Transparenz kaufmännischer Organisationsakte

...

a) Die Einrichtung des Handelsregisters

...

b) Die Publizität des Handelsregisters

...

5. Die Erweiterung des Vertrauensschutzes bei Verfügungen

...

6

.

Akzeierationseffekt des Handelsrechts

...

a) Die kaufmännische Rügepflicht

...

b) Besonderheiten beim Fixhandelskauf

...

C) Selbsthilfeverkauf bei Annahmeverzug

...

d) Erweiterte Möglichkeiten des kaufm. Zurückbehaltungsrechts

...

e) Schweigen im kaufmännischen Geschäftsverkehr

...

(2)

V111 Inhaltsverzeichnis

7. Internationalität des Handelsrechts ...

IV.Die Industrie- und Handelskammern ...

1. Aufgaben...

2. Organisation...

Wiederholungsfragen zu fi 1...

fi 2

.

Die Rechtsquellen des Handelsrechts ...

I. Gesetze...

1. Verfassungs- und Verwaltungsrecht ...

a) Das Grundgesetz ...

b) Venvaltungsrecht ...

aa) Die Gewerbeordnung ...

bb) Handwerksordnung ...

C) Steuer- und Abgabenrecht ...

2

.

Bürgerliches Recht und Verfahrensrecht ...

a) Das Gerichtsverfassungsgesetz ...

b) Das Gesetz iiber die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG) ...

3

.

Handels- und Gesellschaftsrecht ...

a) Das Handelsgesetzbuch ...

aa) Handelsstand

...

bb) Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft

...

cc) Handelsbücher

...

dd) Handelsgeschäfte

...

ee) Seehandel

...

b) Rechtsquellen des kaufmännischen Zahlungsverkehrs

...

C) Kartellrecht

...

d) Recht des unlauteren Wettbewerbs

...

11

.

Gewohnheitsrecht

...

1

.

Handelsgewohnheitsrecht als Rechtsquelle

...

2

.

Beispiele

...

111. Handelsbrauch

...

1

.

Rechtscharakter des Handelsbrauchs

...

2.Bedeutung des Handelsbrauchs

... .. ...

1V.Allgemeine Geschäftsbedingungen

...

1

.

Rechtscharakter

...

2

.

Begriff

...

3

.

Wirkungsweise von AGB

...

...

4

.

Inhaltskontrolle von AGB

...

Wiederholungsfragen und Übungsfalle zu fi 2

...

$ 3

.

Überblick über Grundbegriffe des Handelsrechts

...

I

.

Grundbegiffe des kaufmännischen Organisationsbereichs

...

1

.

Der ,,Kaufmann"

...

a) System der Kaufleute

...

b) Kleingewerbliche Betriebe

...

2. Die kaufmännischen Wilfspersonen

...

a) Die unselbständigen kaufmännischen Hi1fspe:mnen

...

aa) Dcr Prokurist

...

(3)

Inhaltsverzeichnis IX

bb) Der Handlungsbevollmächtigte ...

cc) Sonstige Hilfspersonen ...

b) Selbständige kaufmännische Hilfspersonen ...

aa) Der Handelsvertreter ...

bb) Der Handelsmakler ...

3. Das Handelsregister ...

4. Die Firma ...

a) Begriff und Arten der Firma ...

b) Die gesetzlichen Anfordemngen an den Firmenwortlaut ...

C) Originäre und derivative Firma ...

5. Die kaufmännische Buchführung ...

I1. Grundbegriffe des kaufmännischen Geschäfts- und Warenverkehrs ...

1. Der Begriff des „Handelsgeschäfts" ...

2. Einseitige und beiderseitige Handelsgeschäfte ...

3

.

Besondere Typen von Handelsgeschäften ...

a) Der Handelskauf ...

b) Das Kommissionsgeschäft ...

.. ...

C) Das Frachtgeschäft

...

d) Das Speditionsgeschäft

...

e) Das Lagergeschäft

...

Wiederholungsfragen zu 5 3

...

8 4

.

Lern- und Hilfsmittel

...

I

.

Gesetze

...

1

.

Gebundene Textausgaben

...

2

.

Loseblatt-Sammlungen

...

I1. Lehrbücher, Grundrisse, Fallsammlungen

...

I11. Kommentare...

IV.Entscheidungssammlungen

...

...

V

.

Zeitschriften (Auszüge) ...

V1.Fundhefte, Datenbanken und juristische Informationssysteme ...

2

.

Kapitel

Der Kaufmann und seine Hilfspersonen

§ 5. Die Kaufmannseigenschafe

...

I

.

System der Erwerbstätigkeit

...

I1

.

Systematik der Kaufleute

...

1

.

Kriterien der Begriffsbestimmung

...-...

2

.

Die Handelsregistereintragung...,

...

111.Beginn und Ende der Kaufmannseigenschaft

...

56

.

Die verschiedenen Arten der Kaufleute

... . . ...

I. Der Kaufmann kraft Gewerbebetriebs (..Mußkaufrnann". „Istkauf- marin"). § 1HGB

...

1

.

Der Gewerbebegriff

...

a) Steuerrechtliche Definition des Gewerbes

... ..,...

b) Handeisrechtliche Definition des Gewerbes

...

(4)

X Inhaltsverzeichnis

2

.

Der Begriff des Kleingewerbes ...

a) Kriterien für die Bestimmung von Art und Umfang des Geschäfts- betriebs...

b) Beispiele aus der Rechtsprechung ...

I1.Der Optionskaufmann („Kannkaufmann"). 55 2. 3 HGB...

1. Kleingewerbetreibende ...

2. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe ...

a) Die Anwendung des Handelsrechts aufLand- und ForstLwiTte ...

b) Landwirtschaftliche Nebenbetriebe ...

111. ,,Teils-doc h-Kaufmann" ...

IV. Die Kaufmannseigenschaft der Handelsgesellschaften, 5 6 HGB...

1. Grundsätzliche Differenzierung ...

2

.

Die Kaufmannseigenschaft von Gesellschaften ...

a) OHG und KG ...

b) Kapitalgesellschaften und Kapitalvereine . . ...

C) Sonstige Gesellschafien und Vereinigungen ...

V. Der Kaufmann kraft Rechtsscheins ...

1

.

Der Fiktivkaufmann kraft Eintragung ($ 5 HGB) ...

2. Der Scheinkaufmann kraft tatsächlichen Verhaltens ...

a) Begriff ...

b) Beispiele

...

Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu $5 5 und 6

...

fj 7

.

Die kaufmännischen Hilfspersonen

.

~bersicht

...

I.Die verschiedenen Kategorien

...

I1

.

Die angesprochenen Rechtsgebiete

...

1. Die unselbständigen Hilfspersonen ...

2

.

Die selbständigen Hilfspersonen ...

I11

.

Die kaufmännischen Geschäftspartner ...

fj 8

.

Die unselbständigen Hilfspersonen des Kaufmanns ...

I

.

Die Prokura

...

1. Begriff

...

2

.

Der Umfang der Prokura

...

3.Die Unbeschränkbarkeit der Prokura nach außen

...

a) Der Grundsatz

...

b) Mißbrauchsfalie

...

4

.

Die Erteilung der Prokura

... ... ...

5

.

Sonderformen der Prokura

...

a) Gesamtprokura

... ... ...

b) Filialprokura

...

6

.

Zeichnung des Prokuristen

...

7

.

Das Erlöschen der Prokura

...

a) Widerruf

...

b) Beendigung des Dienstvertrages

...

C)Persönliche Umstände

...

...

d) &uiebseinstellungen etc

...

e) Anmeldung zaura Handelsregister

...

...

(5)

Inhaltsverzeichnis

I1. Die Handlungsvollmacht ...

1. Begriff ...

2. Die Arten der Handlungsvollmacht ...

3. Umfang der Handlungsvollmacht ...

4. Erteilung der Handlungsvollmacht ...

5. Zeichnung der Handlungsvollmacht ...

6. Erlöschen der Handlungsvollmacht ...

7. Sonderfälle ...

a) Abschlußbevollmächtigte ...

b) Ladenangestellte ...

I11. Der kaufmännische Angestellte ...

1

.

Die grundsätzliche Anwendung des Arbeitsrechts ...

2. Handelsrechtliche Ergänzungen ...

3

.

Das Wettbewerbsverbot insbesondere ...

a) Wettbewerbsverbot bei bestehendem Arbeitsverhältnis ...

b) Wettbewerbsverbot nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

...

Wiederholungsfragen und Ubungsfalle zu 5s 7 und 8

...

Q 9

.

Die selbständigen Hilfspersonen des Kaufmanns

...

I

.

Der Handelsvertreter

...

1

.

Begriff

...

2

.

Arten der Handelsvertretung

...

a) Abschluß- und Vermittlungsvertreter

...

b) Einfirmenvertreter

..

...

..,

...

C) Haupt- und nebenberufliche Handelsvertreter

...

d) Unterscheidung nach Wirtschaftsgruppen

...

e) Generalvertreter

...

3

.

Der Handelsvertretervertrag

...

a) Die Pflichten des Handelsvertreters

...

aa) Allgemeine Pflichten

...

bb) Wettbewerbsverbote

...

b) Die Pflichten des Unternehmers

...

aa) Unterstützungspflichten

...

bb) Provisionszahlung

...

4. Beendigung des Handelsvertretervertrages

... .. ...

a) Kündigung des Vertrages

...

aa) Ordentliche Kündigung

...

...

bb) Kündigung aus wichtigem Grund

...

b) Fortdauer der Provisionszahlung

...

C) Der Ausgleichsanspmch

...

I1

.

Der Handelsmakler

...

...

1. Begri...

...

2. Typen

...

3

.

Der Maldervertrag

... .., ...

a) Anwendung der allgemeinen Vorschriften

...

b) Allgemeine Treuepflicht des Maklers

...

.,

...

C) Die Rechte und Pflichten des MakIers

...

aa) SchluIlnote

...

...

bb) Aufbewahrung von Proben

...

(6)

XI1 Inhaltsverzeichnis

cc) Tagebuch ...

dd) Haftung ...

ee) Provisionsanspruch ...

I11. Der Kommissionär ...

1. Begriff ...

2

.

Wirtschaftliche Bedeutung ...

3

.

Sonderformen...

4. Rechtsbeziehungen zwischen Kommittent und Kommissionär ...

a) Die Pflichten des Kommissionärs ...

b) Die Rechte des Kommissionärs ...

5. Das Verhältnis des Kommittenten zum Dritten ...

IV

.

Sonderformen der Absatzorganisation ...

1

.

Der Kommissionsagent ...

2. Der

..

Vertragshändler" (..Eigenhändler")...

a) Wirtschaftliche Situation ...

b) Begriff ...

C) Rechtliche Würdigung ...

3. Franchising...

a) Begriff ...

b) Charakteristika

...

C) Arten

...

d) Beispiele

...

e) Rechtliche Würdigung

...

Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 9

...

3

.

Kapitel

Das kaufmännische Unternehmen

8 10

.

Die kaufmännische Rechnungslegung ...

I. Übersicht

...

1

.

Regelung durch das Bilanzrichtliniengesetz

...

2

.

Aufbau des 3

.

Buches des HGB

...

3

.

Sinn und Zweck der Regelung

...

EI

.

Regelungen im Handelsgesetzbuch

...

1

.

Für alle Kaufleute geltende Vorschriften

...

a) Buchfuhrungspflicht

...

b) Inventar und Inventur

...

C ) Eröffnungsbilanz und Jahresabschluß

...„...

aa) Bilanz

...

bb) Gewinn- und Verlustrechnung

...

W)Jahresabschluß

...

dd) Ansatzvorschriften

...

ee) Bewemingsvorschriften

...

d) Aufbewahrungs- und Vorlagepflichten

...

2

.

Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften

...

a) Erweiterter Jahrcsabschfuß und Lagebericht

...

aa) Vorschriften zur Bilanz

...

bb) Vorschriften zur Gewinn- und Verlwmhnung

...

(7)

Inhalfsverzeichnis XI11 cc) Anhang ... 120 dd) Lagebericht ...

b) Konzernrechnungslegung ...

C) Prüfung und Offenlegung ...

aa) Prüfung ...

bb) Offenlegung ...

3. ~ r ~ ä h z e n d evorschriften für eingetragene Genossenschaften

..„...

4. Ergänzende Vorschriften für Kreditinstitute und Versicherungs- unternehmen ...

111. Regelungen außerhalb des Handelsgesetzbuchs ...

...

1. Publizitätsgesetz

a) Betroffene Unternehmen ...

b) Rechnungslegung nach dem PublG ...

...

2. Steuerrecht

a) Der Gewinn als Grundlage der Einkommensbesteuening ...

b) Steuerbilanz und Handelsbilanz

...

C) Steuerrechtliche Buchführungspflichten

...

... .. ...

...

3

.

Sonstige Vorschriften

...

Wiederholungsfragen zu § 10

... ..

$ 11

.

Die Firma

...

132 1

.

Begriff und Übersicht

....

...*...‘..

1

.

Definition

...

2

.

Die verschiedenen Gesichtspunkte

...

a) Die maßgeblichen Kriterien

...

b) Tauschungsverbot

...

C) Rechtsformzusatz

...

d) Originäre und abgeleitete Firmen

...

3. Die verschiedenen Prinzipien

...

I1

.

Die originäre Firma

...

1. Personen-

.

Sach- und Phantasiefmna

...

2

.

~rsichtlichkeitvon Gesellschafts- und Haftungsverhältnissen

...

135

3

.

Besonderheiten für GmbH & Co

.

KG und stille Gesellschaft

...

136

a) GmbH & Co

.

KG

... ... ...

b) Die „Firma" der stillen Gesellschaft

...

111

.

Die Fälle der Finnenfortfuhrung (derivative Firmen)

... ...

1. Namensänderung des Inhabers

...

2

.

Erwerb eines Handelsgeschäfts

....*...

.„

...

3. Ändemngen im GeseIIschafterbestand

...

4

.

Fortführung der Firma ohne das Unternehmen

...

IV

.

Der Grundsatz der Firmenwahrheit

...

1. Firmenrechtliches Täuschungsverbot

...

2

.

Angabe der Haftungsverhältnisse

...

3

.

Angaben auf Geschäftsbriefen

...

V

.

Das Prinzip der Firmeneinheit

...

VI. Das Prinzip der Fimenausschließlichkeit

...

VII

.

Der Firmenschutz

...

MIT

.

Die Überlagerung des Firmenschutzes durch das UWG

...

(8)

XIV Inhaltsverzeichnis

IX. Die Ergänzung durch den Markenschutz ...

Wiederholungsfragen und Ubungsfälle zu 5 11...

fi 12

.

Inhaberwechsel bei kaufmännischen Unternehmen ...

I.Allgemeine Grundsätze bei der Veräußemng eines Handelsgeschäfts ...

I1

.

Die Sondervorschriften des Handelsrechts ...

1

.

Veräußemngsverbot...

2. Die Haftung des Erwerbers bei Firmenfortfühmng ...

a) Gmndsatz ...

b) Abweichende Vereinbarungen ...

3.Übergang der Fordemngen bei Firmenfortführung . . ...

a) Grundsatz ...

b) Abweichende Vereinbamngen ...

4. Unternehmensveräußening ohne Firmenfortführung ...

5.Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmannes ...

6. Eintritt in eine bestehende oHG oder KG ...

7

.

Besonderheiten bei der Geschaftsfortfühmng durch Erben

...

Wiederholungsfragen und Ubungsfälle zu $ 12

...

fi 13

.

Das Handelsregister

...

I

.

Die Funktionen des Handelsregisters

...

1

.

Die allgemeine Publikationsfunktion

...

2

.

Die Schutzfunktion

...

3

.

Die Beweisfunktion

...

4

.

Die Kontrollfunktion

...

I1

.

Die Handelsregister-Eintragungen

...

1.Eintragungsfähige und nicht eintragungsfahige Tatsachen

...

2.~ i n t r a G s ~ f i i C h t i ~ eund eintragungs&ig~iche Tatsachen

...

3

.

Konstitutive und deklaratorische Eintragungen

...

111

.

Das Eintragungsverfahren

...

...

1

.

Die Führung des Handelsregisters

...

.„

...

2

.

Das Verfahren

. ... .

a) Die Anmeldung

...

....

b) Die Eintragung

...

C) Die Bekanntmachung

...

3

.

Entscheidungen des Registergerichts

... ... ... ...

IV

.

Die Wirkung von Handelsregistereintragungen

...

1. Die negative Publizität

...

2

.

Die Wirkung richtiger Eintragung und Bekanntmachung

...

3

.

Die positive Publizität

...

4

.

Allgemeine Schranken der Publizität

...

a) Bloß eintragungsfähige Tatsachen

...

b) Rechtsgeschäftliche Vorgänge

...

C ) Minderjährigenschutz

...

Wiederholungsfragen und Übungsi3alle ni8 13

...

(9)

Inhaltsverzeichnis 4

.

Kapitel

Die kaufmännischen Rechtsgeschäfte

5 14

.

Allgemeine Vorschriften für Handelsgeschäfte ...

I. Begriff und Arten der Handelsgeschäfte ...

1. Begriff ...

2. Arten...

I1. Der Handelsbrauch ...

1. Begriff ...

2. Beispiele aus der Rechtsprechung ...

3. Handelsklauseln ...

a) Allgemeine Handelsklauseln ...

b) (Spezielle) lncotems ...

4

.

Handelsbrauch und Kartellrecht ...

5. Feststellung von Handelsbräuchen ...

111

.

Das kaufmännische Bestatigungsschreiben

...

1

.

Definition

...

2

.

Personaler Anwendungsbereich

...

3. Sachlicher Anwendungsbereich

...

IV

.

Kaufmännische Sorgfaltspflichten

...

1.Die Haftung des Kaufmanns

...

,..

...

2

.

Kriterien der Sorgfaltspflicht

...

3

.

Anwendungsbereiche und Beispiele

...

4

.

Haftung für den Erfüllungsgehilfen

...

5

.

Einschränkung der Haftung

...

a) Grobe Fahrlässigkeit

...

.,

...

b) Sorgfaltspflicht wie in eigenen Angefegenheiten (,,diligentia quam in suis")

...

V. Zinsen. Provisionen und Zessionen

...

1. Vergütungsansprüche

...

2

.

Zinsen

...

a) Berechtigung der Zinsforderung

...

b) Höhe der Zinsen

...

C) Vorzeitige Rückzahlung zur Zinsersparnis

... ... ...

3

.

Zessionen

.... ...

..

V1

.

Verzicht auf bürgerlich-rechtliche Schutzbestimmungen

...

1

.

Kaufmännisches Versprechen einer Vertragsstrafe

...

2

.

Befreiung vom Schriftformerfordernls

... ...

3

.

Einrede der Vorausklage

... . .. ...

V11

.

Besonderheiten des gutgläubigen Erwerbs

...

1

.

Gutgläubiger Erwerb nach bürgerlichem Recht

...

a) Der Übereignungsvorgang

...

b) Bösgläubigkeif

...

C) Abhandengekommene Sachen

.„ ...

2. Gutgläubiger Eigentumserwerb nach Handelsrecht

...

a) Eigentumserwerb nach 4 932 BGB

...

...

b) Guter Glaube an die Verfügungsbefugnis

...

C) Gutglaubensschutz bei Inhaberpapieren

...

d) Gutgilubigcr Pfandrechtserwerb

...

(10)
(11)

Znhaltsverzeichnis XVII C) Verfahren ...

d) Die Wirkung des Patents ...

e) Ansprüche bei rechtswidriger Patentverletzung ...

f ) Die Patentberühmung ...

g) Die Verwertung des Patents ...

h) Die Zwangslizenz ...

i) Die Schutzdauer ...

2. Stichworte zum Gebrauchsmusterrecht ...

a) Rechtsgrundlage ...

b) Gegenstand ...

C) Verfahren ...

d) Wirkung des Gebrauchsmusters ...

e) Schutz des Gebrauchsmusters ...

f ) Schutzdauer...

3. Stichworte zum Geschmacksmusterrecht ...

a) Rechtsgrundlage ...

b) Gegenstand ...

C) Das Verfahren

...

d) Der Schutz des Geschmacksmusters

...

e) Grenzen des Geschmacksmusterschutzes

...

f) Die Schutzdauer

...

4

.

Stichworte zum Markenrecht

...

a) Rechtsgrundlagen ..

...

b) Gegenstand

...

C) Der Schutz der Marke

...

d) Übertragbarkeit ...

.. ...

e) Schutzdauer

...

5. Übersicht

...

I1

.

Das Recht des unlauteren Wettbewerbs ...

1. Rechtsschutzim UWG

...

2. Der Aufbau des UWG

...

3

.

Verwerfliches Einwirken auf den Konsumenten

...

a) Tauschungstatbestände .

...

b) Belästigungstatbestände

...

.,

...

4

.

Verwerfliches Verhalten gegenüber Mitkonkumenten

...

a) Boykottmaßnahmen

... ... ...

b) Verleiten zum Vertragsbruch

... ...,... ...

C) Sog

.

„DumpingK

...

d) Gesch'aftsschädigung

...

e) Vergleichende Werbung

...

f) Schmarotzen an fremder Leistung

...

5

.

Verstöße gegen dasRabattG und die ZugabeVO

...

Wiederholungsfragen und Ubungsfälle zu $ 16

...

9 17

.

Einzelne Handelsgeschäfte

...

I

.

Der Handelskauf

...

1

.

Subsidiäre Anwendung des BGB

...

a) Vertragspflichten beim Kauf?

...

b) Gewährleistung

...

(12)

XVIII Inhaltsverzeichnis

2. Anwendungsbereich des Handelsrechts ... 244

3.Handelsrechtliche Besonderheiten beim Fixhandelskauf ... 244 a) Die Ausgangslage ...

b) Rücktrittsrecht ...

C) Anspruch auf Schadensersatz ...

d) Anzeige beim Erfüllungsanspruch ...

e) Die Schadensberechnung ...

4.... Handelsrechtliche Besonderheiten des Spezifikationskaufes ...

5.Handelsrechtliche Besonderheiten beim Annahmeverzug ...

a) Bürgerliches Recht ...

b) Handelsrecht ...

6. Handelsrechtliche Besonderheiten bei der Gewährleistung ...

a) „Beiderseitigkeit" des Handelskaufes ...

b) Rügepflichtige Vorgänge ...

C) Die Untersuchungs- und Rügepflicht ...

d) Rechtliche Konsequenzen der Mangelanzeige ...

7. Zusammenfassende Übersicht: Verzug beim Handelskauf ...

8

.

Zusammenfassung: Rechtsstellung des Käufers bei vertragswidriger Lieferung

...

I1.Weitere Handelsgeschäfte

...

1

.

Das Frachtgeschäft

...

a) Rechtsgrundlage

...

b) Begriff des Frachtgeschäfts

...

C) Pflichten des Frachtführers

...

d) Haftung des Frachtführers

...

e) Pflichten des Absenders

...

fi Pfandrecht

...

g) Rechtsstellung des Empfangers ...,....

2. Das Speditionsgeschäft ...

a) Rechtsgrundlage

...

b) Begriff

...

C) Pflichten des Spediteurs

...

d) Haftung des Spediteurs

...

e) Pflichten des Versenders

...

fl Selbsteintdttsrecht des Swditeurs

...

g) Pfandrecht

...

h) Rechtsbeziehung zwischen Spediteur und Frachtführer

...

i) Sonderfälle der Spedition

...

3

.

Das Lagergeschaft

...

...

a) Begriff

...

b) Pflichten des Lagerhalters

...

C) Pflichten des Einlagerers

...

d) Kündigung

...

e) Pfandrecht

...

Wiederholungsfragen und Übungsfalle zu 5 17

...

Sachverzeichnis

... ...

259

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Grundvo- raussetzung ist, dass an den Hubs verschiedene Branchen beteiligt sind, die unterschiedliche Bedarfe mitbringen, wie etwa geringe Abnahmemengen /

wenn der Wert der zugekauften und verarbeiteten Waren 25 % der Einnahmen aus dem Nebenbetrieb nicht überschreitet und wenn die Einnahmen aus der Be- und/oder Verarbeitung für sich

„(3) Wenn in einem Lehrbetrieb die nach den Ausbildungsvorschriften festgelegten Fertigkeiten und Kenntnisse nicht in vollem Umfang vermittelt werden können, ist die

selbst hergestellten Energieerzeugnisse Anzahl der Bescheinigungen über das in meinem Betrieb durch Dritte verbrauchte Gasöl (Diesel) Anzahl der Aufzeichnungen über das bei Arbeiten

This text is a boundary work between aristocratic manuscript and intelligentsia print modes of circulation, between Rus- sian state discourse of civilization and Georgian folk

Arbeiten, die fremd vergeben werden (z. Fremdenzimmer, Lohnunterneh- men, landwirtschaftliche Werkstätten, Handel mit Fremderzeugnissen). Art

Frage 9 bezieht sich auf die Bereitschaft der Teilnehmer*innen in der eigenen Gemeinde Verantwortung zu übernehmen. Im Allgemeinen bemerkt man, dass die jungen Menschen vor allem

Um sich im Bereich der Landwirtschaft noch weiter zu bilden, entschied er sich für die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Meister.. In seiner Meisterarbeit