• Keine Ergebnisse gefunden

VII. Inh altsverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VII. Inh altsverzeichnis"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VII

Inh altsverzeichnis

Innere Medizin

1. Herz und Gefäße 1 2. Blut- und Lymphsystem 11 3. Atmungsorgane 20 4. Verdauungsorgane 27 5. Endokrine Organe, Stoffwechsel und Ernährung

(incl. Amyloidose) 36 6. Niere und ableitende Harnwege 43 7. Bewegungsapparat 46 8. Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt 49 9. Infektionskrankheiten 50 10. Psychosomatische Krankheiten 53 11. Physikalische Medizin 54

Pädiatrie

1. Wachstum, Entwicklung, Reife 55 2. Wachstumsstörungen 57 3. Vorgeburtliche Schäden der Leibesfrucht 58 4. Geburtsabhängige Besonderheiten und spezielle Erkrankungen

des Neu- und Frühgeborenen ; 60 5. Nahrungsbedarf und Ernährung 62 6. Stoffwechsel 63 7. Erkrankungen endokriner Drüsen 65 8. Infektionskrankheiten 67 9. Immunologie, Immunpathologie, rheumatische Erkrankungen . . . 72 10. Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden Organe;

bösartige Tumoren 73 11. Herz- und Kreislauferkrankungen 76 12. Erkrankungen der Atmungsorgane 77 13. Erkrankungen des Verdauungstraktes 78 14. Erkrankungen der Nieren, der ableitenden Harnwege und

der äußeren Geschlechtsorgane 80 15. Knochen und Gelenke 81

http://d-nb.info/850229731

(2)

VIII

16. Pädiatrisch wichtige Hautkrankheiten 82 17. Erkrankungen des Nervensystems 82 18. Sozialpädiatrie 85 19. Kinder-und Jugendpsychiatrie 85 20. Unfälle und akzidentelle Vergiftungen im Kindesalter 86

Dermatologie

Vorbemerkungen 87 1. Erbkrankheiten und Fehlbildungen 88 2. Viruserkrankungen der Haut 89 3. Bakterielle Infektionen 91 4. Dermatomykosen 94 5. Protozoenerkrankungen und Epizootien 96 6. Physikalisch und chemisch bedingte Hauterkrankungen 97 7. Intoleranzreaktionen und allergisch bedingte Erkrankungen

der Haut 99 8. Autoimmunkrankheiten 102 9. Berufsdermatosen 104 10. Hautveränderungen bei Erkrankungen des Stoffwechsels

und Erkrankungen innerer Organe 104 11. Erythematöse und erythematosquamöse Erkrankungen 105 12. Papulöse Hauterkrankungen *. 108 13. Granulomatöse, fibrosierende und atrophisierende

Hautkrankheiten und -Veränderungen 109 14. Tumoren der Haut 110 15. Erkrankungen des Pigmentsystems der Haut 113 16. Erkrankungen der Nagelplatte und des Nagelbettes 114 17. Erkrankungen der Haare und Haarfollikel 114 18. Erkrankungen der Hautdrüsen 115 19. Erkrankungen des subkutanen Fettgewebes 116 20. Hautveränderungen bei Gefäßerkrankungen 116 21. Erkrankungen der Lippen und Mundschleimhaut 117 22. Anorektaler Symptomenkomplex 118 23. Erkrankungendes äußeren Genitale 119 24. Grundbegriffe der dermatologischen Therapie mit Externa 120 25. Sexuell übertragbare Krankheiten 121 26. Andrologie 122

(3)

IX Allgemeine und spezielle Chirurgie

1. Topographische Anatomie 125 2. Indikationen und Kontraindikationen des operativen Eingriffs . . . 126 3. Asepsis, Antisepsis, Hospitalismus 127 4. Grundprinzipien der Operationstechnik 127 5. Prinzipien der Vor- und Nachbehandlung bei operativen

Eingriffen und Traumen 128 6. Wundheilung und Wundbehandlung 130 7. Pathophysiologische Grundlagen beim operativen Eingriff

und Trauma 131 8. Chirurgische Infektionslehre 132

9. Schock -: 134

10. Chirurgische Diagnostik, Klassifikation und Behandlung von

Tumoren 136 11. Chirurgische Begutachtung' 137 12. Kopf, Gehirn, Rückenmark, periphere Nerven 137 13. Thorax 141 14. Herz 142 15. Gefäße 143 16. Gesicht und Mundhöhle 145 17. Hals 146 18. Brustdrüse 148 19. Speiseröhre 148 20. Zwerchfell 150 21. Magen, Duodenum 150 22. Dünndarm 152 23. Kolon 153- 24. Rektum und Anus 154 25. Akutes Abdomen, Peritonitis, Heus 155 26. Leber 156 27. Gallenblase, Gallenwege 157 28. Pankreas , . 157 29. Nebenniere 159 30. Milz 160 31. Hemien, Hydrozelen 161 32. Unfallheilkunde 161 33. Verbandslehre 171

(4)

Orthopädie

1. Pathomechanismen und Symptomatologie 173 2. Erkrankungen des Knochens 176 3 . Erkrankungen der Gelenke 179 4. Erkrankungen von Muskeln, Sehnen, Sehnenscheiden und

Bändern 181 5. Erkrankungen mit Auswirkungen auf den Bewegungsapparat . . . . 183 6. Traumatologie des Haltungs-und Bewegungsapparates 183 7. Allgemeine orthopädische Therapie 183 8. Wirbelsäule 184 9. Brustkorb 187 10. Hals- und Schulterregion 187 11. Arm und Hand 188 12. Hüft- und Oberschenkelregion 190 13. Kniegelenk 192 14. Unterschenkel und oberes Sprunggelenk 193 15. Fuß und Zehen 193

Urologie

1. Pathomechanismen, allgemeine Symptomatologie und

Therapieprinzipien 197 2. Urologische Leitsymptome 198 3 . Urologische Diagnostik 199 4. Urologische Therapie 200 5. Fehlbildungen 200 6. Entzündungen 201 7. Tumoren 202 8. Urolithiasis 205 9. Verletzungen 205 10. Nebenniere 206 11. Fertilitätsstörungen — Sterilisierung beim Mann 206 12. Urologische Erkrankungen im Kindesalter 207 13. Urologische Erkrankungen der Frau 208 14. Neurogene Blasenentleerungsstörungen 208 15. Urologische Notfälle 209

(5)

XI Gynäkologie und Geburtshilfe

1. Die geschlechtsspezifische Entwicklung der Frau und ihre

Störungen 211 2. Familienplanung 216 3. Schwangerschaft und Risikoschwangerschaft 218 4. Ärztliche Betreuung in der Schwangerschaft 222 5. Geburt und Risikogeburt 224 6. Wochenbett 229 7. Entzündungen der weiblichen Fortpflanzungsorgane 230 8. Geschwülste der weiblichen Fortpflanzungsorgane 232 9. Lage- und Haltungsveränderungen der Organe des kleinen

Beckens 237

Augenheilkunde

1. Lider 239 2. Tränenorgane 240 3. Bindehaut 241 4. Hornhaut 242 5. Lederhaut 243 6. linse 244 7. Gefäßhaut 245 8. Pupille 246 9. Vorderkammer und Glaukom 247 10. Glaskörper 248 11. Netzhaut ". 248 12. Sehnerv 250 13. Sehbahn 251 14. Augenhöhle 252 15. Optik und Refraktion 252 16. Motilität, Schielen - 253 17. Wichtigste Leitsymptome 254 18. Unfall-Ophthalmologie 254 19. Blindenwesen und Begutachtung 255

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

1. Ohr 257

(6)

XII

2. Nasennebenhöhlen und Gesicht 262 3. Mundhöhle und Pharynx 265 4. Larynx und Trachea 268 5. Ösophagus und Bronchien 270 6. Hals 270 7. Kopfspeicheldrüsen 271 8. Stimm-, Sprech-, Sprachstörungen 271 9. Begutachtung in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 272 10. Notfälle und Erstmaßnahmen 272

Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten

1. Anatomische Grundlagen 275 2. Die Untersuchung als Grundlage der Diagnose 275 3. Milchgebiß 275 4. Wechselgebiß 275 5. Permanentes Gebiß (Mineralisationsstörungen) 276 6. Karies 276 7. Erkrankungen der Pulpa und des apikalen Parodontium 277 8. Zahnbetterkrankungen (Parodontopathien) 277 9. Prophylaxe von Karies und marginalen Parodontopathien 278 10. Zahnersatz 278 11. Mundschleimhaut 278 12. Pyogene Infektionen im Kiefer-, Gesichts- und Halsbereich 279 13. Erkrankungendes Kieferknochens 279 14. Kiefergelenke 279 15. Erkrankungen und Verletzungen des Nervensystems im

Kiefer- und Gesichtsbereich 280 16. Traumatologie im Kiefer-und Gesichtsbereich 280 17. Hemmungsmißbildungen 280 18. Notfälle in der Mund-, Kiefer-und Gesichtschirurgie 281 19. Probleme bei der Behandlung oligophrener Patienten 281

Neurologie

1. Neurologische Syndrome 283 2. Neuropsychologische Syndrome 296 3. Krankheiten und Schäden des Gehirns und seiner

Hüllen 297

(7)

XIII

4. Fehlbildungen, Krankheiten und Schäden des Rückenmarks,

der Kauda und der Rückenmarkshüllen 307 5. Krankheiten und Schäden des peripheren Nervensystems 310 6. Muskelkrankheiten 311 7. Beteiligung des Nervensystems bei extraneuralen Grund-

krankheiten 313 8. Ausgewählte therapeutische Verfahren bei neurologischen

Krankheiten und Notfällen 314

Psychiatrie

1. Psychopathologische Symptome und Syndrome 317 2. Affektive Psychosen (Zyklothymie, endogene Depression,

Manie) 320 3. Schizophrene Psychosen 322 4. Psychovegetative Allgemeinstörungen 325 5. Alkoholmißbrauch und Drogenabhängigkeit 325 6. Abnorme Erlebnisreaktionen, Neurosen, Persönlichkeits-

störungen 329 7. Spezifische Syndrome des Kindes- und Jugendalters 332 8. Sexualstörungen und Sexualabweichungen 333 9. Suizidalität 333 10. Psychotherapie-Verfahren 334

Hygiene

1. Hygiene der Ernährung und der Nahrung 335 2. Umwelthygiene 336 3. Verhütung und Bekämpfung von Infektionen und

Kontaminationen 339 4. Sozialhygiene 342 5. öffentliches Gesundheitswesen 343

Sozialmedizin

1. Sozialmedizinische Probleme der Krankheitsentstehung 345 2. Sozialmedizinische Probleme der Krankheitsverhütung 346 3. Gesundheitsbildung 346

(8)

XIV

4. Sozialmedizinische Probleme der Rehabilitation 346 5. Medizinische Versorgung 346 6. Grundlagen der sozialen Sicherung 347 7. Ökonomische Probleme in Gesundheit und Krankheit

(Gesundheitsökonomie) 349

Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung 1. Grundlagen der Versuchsplanung und statistischer

Methoden 351 2. Beispiele für klinische Anwendungen der Statistik 353 3. Medizinische Informatik (Grundbegriffe) 353

Arbeitsmedizin

1. Gesetzliche Grundlagen 355 2. Durch chemische Einwirkungen verursachte Berufskrankheiten . . 355 3 . Durch physikalische Einwirkungen verursachte Berufs-

erkrankungen 357 4. Durch Infektionserreger oder Parasiten verursachte Berufs-

krankheiten sowie Tropenkrankheiten 358 5. Berufsbedingte Erkrankungen der Lunge und der Atemwege . . . . 359 6. Berufsbedingte Hauterkrankungen 360 7. Arbeitsunfälle 361 8. Berufsbezogene Schäden 361 9. Arbeitsphysiologie 361 10. Arbeitspsychologie 362 11. Arbeitsplatz und Umgebungseinflüsse 362 12. Grundlagen des Arbeitsschutzes 363 13. Organisation und Aufgaben 363 14. Wichtige Rechtsnormen 363 15. Begutachtungskunde 364

Rechtsmedizin

1. Thanatologie 365 2. Forensische Traumatologie 367 3 . Erhängen, Erdrosseln, Erwürgen, Ertrinken 368

(9)

XV

4. Hitze, Kälte, Strahlung 370 5. Elektrischer Strom 370 6. Schwangerschaftsabbruch 371 7. Vaterschaft 371 8. Spurenkunde 372 9. Forensische Toxikologie 372 10. Verkehrsmedizin 373 11. Forensische Psychopathologie 373 12. Forensische Sexualmedizin 374 13. Ärztliche Rechts- und Berufskunde 374 14. Versicherungsmedizin . 376

Allgemeinmedizin

1. Haus- und familienärztliche Funktion 377 2. Allgemeinärztliche Beratung und Hausbesuch 377 3. Allgemeinärztliche Diagnostik und Therapie 377 4. Häufige Beschwerden und Krankheiten in der

Allgemeinpraxis 377 5. Ärztliches Vorgehen unter den Bedingungen der

Allgemeinpraxis 378 6. Aufgaben im sozialen Bereich 378 7. Organisation und Einrichtung einer Allgemeinpraxis 378

Spezielle Pathologie

1. Gehirn und Rückenmark (Zentralnervensystem) 379 2. Periphere Nerven 382 3. Auge und Ohr 382 4. Haut 382 5. Atemtrakt ". 382 6. Mediastinum 386 7. Herz und Gefäße 387 8. Verdauungstrakt 389 9. Peritoneum 393 10. Endokrine Organe 393 11. Nieren 395 12. Ableitende Harnwege 396 13. Männliche Geschlechtsorgane 396

(10)

XVI

14. Weibliche Geschlechtsorgane 39f 15. Pathologie der Schwangerschaft 39:

16. Knochenmark 39"

17. Lymphknoten 391 18. Milz 39i 19. Skelettmuskulatur 40t 20. Bindegewebskrankheiten (früher Kollagenosen) 40(

2 1 . Knochen und Knorpel 405 2 2 . Gelenke 401 23. Sehnen, Sehnenscheiden, Schleimbeutel und Faszien 401

Klinische Radiologie

1. Röntgendiagnostik 40:

2. Strahlentherapie 411 3. Nuklearmedizin (Diagnostik) 411 4. Nuklearmedizin (Therapie) 4K

Spezielle Pharmakologie

1. Pharmakotherapie der arteriellen Hypertonie 413 2. Pharmakotherapie der Kreislaufinsuffizienz 41!

3 . Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz 411 4 . Arzneitherapie von Herzrhythmusstörungen 417 5. Arzneitherapie von Coronar-Erkrankungen 415 6. Pharmakotherapie arterieller und venöser Durch-

blutungsstörungen 42(1 7 . Pharmakotherapie von Erkrankungen der Atmungsorgane 421 8. Therapie von Anämien 422 9. Antiallergische Therapie 422 10. Pharmakotherapie rheumatischer Erkrankungen und der

Gicht 423 11. Diabetes mellitus 425 12. Pharmakotherapie von Erkrankungen der Schilddrüse 42(

13. Störungen im Bereich des Gastrointestinaltraktes 421 14. Störungen des Wasser-und Elektrolythaushaltes 431 15. Antiinfektiöse Therapie 433 16. Tumortherapie 431 17. Pharmakotherapie von Schmerzen 438

(11)

XVII

18. Therapie von Schlafstörungen 440 19. Psychopharmaka 442 20. Medikamentöse Therapie der Parkinson-Erkrankung 444 21. Therapie hirnorganischer Anfallsleiden 445 22. Therapie der Vergiftungen 446 23. Arzneiverordnungen 447 24. Arzneitherapie im Kindesalter 447 25. Besonderheiten der Arzneimitteltherapie im höheren

Lebensalter 448 Abkürzungen 449 Stichwortverzeichnis 453

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gene Replacement Therapy for Spinal Muscular Atrophy Type 1. Thrombotic Microangiopathy Following Onasemnogene Abeparvovec for Spinal Muscular Atrophy: A

Wie die Artikelfolge aufweist, kann man sich alterspsychiatrischen Er - krankungen (dabei geht es nicht nur um Demenzen, sondern auch ande - re Syndrome:

Seit der besonderen För- derung der Entwicklung von orphan drugs – das sind Arzneimittel für Sel- tene Erkrankungen – durch die EU im Jahre 2000 hat sich das Interesse

Arbeitsschritt lesen die Schüler einen Infor- mationstext über mögliche Einschränkungen der Atmungsorgane (Husten, Asthma und Silikose) und markieren wichtige Begriffe

Der Hundezüchter und Hundehalter kann Wissenswertes über das Vorkommen von Erbkrankheiten bei einzelnen Hunderassen, das Erscheinungsbild und den Verlauf der

Damit jede Zelle ausreichend Energie bereitstellen kann, trans- portiert das Blut Energieträger und Sauerstoff zu den Zellen und Wasser und Kohlendioxid davon weg.. Der

Verätzungen Entzündungen Hiatushernie Ösophagusvarizen Motilitätsstörungen Geschwülste der Speiseröhre Gutartige Geschwülste Ösophaguskarzinom Krankheiten des Magens

Zwei Kuren emp- fehle ich als Basistherapie bei allen allergischen Beschwerden und das ist die „halbe Miete“.. Für die Allergie in spe, also die frühjährliche Pollinosis oder