• Keine Ergebnisse gefunden

Erkrankungen der Atemwege

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erkrankungen der Atemwege"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G. Macula / A. Schumacher / M. Meiger / V. Haller: Atmung / Fotosynthese © Auer Verlag

Klippert

Atmung

1

Zeitgemäß unterrichten

LS 06

Merkposten Für den 4. Arbeits- schritt wird das Heft benötigt.

Tipps

Vor der Erarbeitung sollte den Schülern mitgeteilt werden, dass die Präsentie- renden zufällig aus- gewählt werden. Das wirkt motivierend und führt zur Transparenz der Unterrichts- methodik.

LS 06

Erkrankungen der Atemwege

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Einzelstunde ist, dass die Schüler an- hand eines Informationstextes einen Steckbrief über Atemwegserkrankungen erstellen.

Zum Ablauf im Einzelnen:

Im 1. Arbeitsschritt gibt der Lehrer einen Über- blick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde.

Hierbei erklärt er die verschiedenen Phasen der Lernspirale, deren zeitlichen Rahmen und klärt of- fene Fragen mit den Schülern. Danach teilt er das Arbeitsmaterial aus und bespricht die zu bearbei- tenden Aufgabenstellungen.

Im 2. Arbeitsschritt lesen die Schüler einen Infor- mationstext über mögliche Einschränkungen der Atmungsorgane (Husten, Asthma und Silikose) und markieren wichtige Begriffe (M1.A1).

Im 3. Arbeitsschritt erstellen die Schüler gemein- sam mit einem Partner einen Steckbrief über die Erkrankungen (M1.A2, M2).

Die angefertigten Steckbriefe werden anschlie- ßend im 4. Arbeitsschritt mit anderen Schülern in einer Gruppenarbeit verglichen, korrigiert und / oder ergänzt (M1.A3). Darüber hinaus wer- den im Rahmen der Gruppenarbeit Möglichkeiten zur Gesunderhaltung der Atmungsorgane zusam- mengetragen.

Im 5. Arbeitsschritt werden die Ergebnisse prä- sentiert. Durch das Zufallsprinzip können Schüler für die Präsentation ausgewählt werden.

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

1 PL 5’ L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. M1, M2 – sich Texte erschließen und durch Schlagworte zusammenfassen – ausgewählte Informationen in

eine andere Darstellungsform (Steckbrief) übertragen 2 EA 10’ S lesen einen Text zu verschiedenen Atemwegs-

erkrankungen.

M1.A1 3 PA 10’ S erstellen einen Steckbrief über die drei Atem-

wegserkrankungen.

M1.A2, M2 4 GA 10’ In Gruppen werden die Steckbriefe verglichen und

S überlegen sich gemeinsam vorbeugende Maß- nahmen gegen Atemwegserkrankungen.

M1.A3

5 PL 10’ S präsentieren ihre Ergebnisse.

Notizen:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

G. Macula / A. Schumacher / M. Meiger / V. Haller: Atmung / Fotosynthese © Auer Verlag

Atmung 2

Klippert Zeitgemäß unterrichten

LS 06.M1

06 Erkrankungen der Atemwege

A1 Lies den Text und markiere wichtige Begriffe.

A2 Erstellt über die Erkrankungen der Atemwege kurze Steckbriefe. Führt hierfür stichpunktartig wesentliche Merkmale der Erkrankung auf.

A3 Überlegt gemeinsam, wie man sich vor Erkrankungen der Atemwege vorbeugend schützen kann. Erstellt eine Liste mit Regeln zur Gesunderhaltung der Atmungsorgane in eurem Heft.

Erkrankungen der Atemwege

Husten: Krankheitserreger können einen Menschen gesundheitlich schwer belasten.

Sie befallen die Schleimhäute der Bronchien und lösen dort einen Hustenreiz aus.

Das ist auch sehr wichtig, denn durch das Husten sollen die Krankheitserreger von den befallenen Bronchien wieder wegtransportiert werden. Wenn der Körper es nicht schafft, die Krankheitserreger zu entfernen, können diese sich über die gesamten Bronchien ausbreiten. Es entsteht dabei oft eine sogenannte Bronchitis. Die Bronchien schwellen an und verengen sich dadurch. Der Erkrankte bekommt „keine Luft“ mehr.

Wenn die Lunge von Erregern befallen wird, die sich über die gesamte Lunge ausbrei- ten, ist von einer Lungenentzündung die Rede. Der Erkrankte hat neben dem Hustenreiz eine beschleunigte Atmung, Schüttelfrost, Kopfschmerzen und Schmerzen im Brust- korb. Sowohl die Lungenentzündung als auch die Bronchitis können durch die Ein- nahme von Medikamenten behandelt werden.

Asthma: Der Begriff Asthma kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Beklemmungen“ und tatsächlich handelt es sich beim Asthma um erstickungsähnliche Anfälle. Die Muskeln um den Atemkanal verkrampfen und verengen dabei die Bron- chien, sodass nur wenig Luft durch kann. Asthma kann durch unterschiedliche Ursachen ausgelöst werden. Beispielsweise durch Allergien, psychische Störungen oder häufig auftretende Infek tionen der Atemwege.

Silikose: Die Silikose wird durch Umweltbedingungen hervorge- rufen. Dabei handelt es sich um eine Schädigung der Atmungs- organe durch feine Staubpartikel. Deshalb wird sie auch als

„Staublunge“ bezeichnet. Zu den Stauben zählen beispiels- weise Kohlenstaub, Gesteins- oder Mehlstaube. Diese Staube sind derart fein, dass sie sich in den Atemwegen festsetzen und nicht komplett entfernt werden können. Deshalb sam- meln sie sich in der Lunge an und können zu Kurz atmigkeit führen. Eine weitere Folge ist, dass die körperliche Leistungs- fähigkeit stark abnimmt. Oftmals vergehen einige Jahrzehnte bis eine Silikose entdeckt wird. Moderne medizinische Unter- suchungsmethoden wie eine Computertomografie können bei der Diagnose helfen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl nur wenige Studien die Rolle der Mundhygiene und/oder der parodontalen Erkrankung bei der Entstehung von Pneumonie bei Hochrisikopatienten untersucht haben, könnte

Die Schülerinnen und Schüler lesen noch einmal, ordnen die Begriffe zu, markieren wichtige Informationen und lösen eine

Arbeitsschritt lesen die Schüler in Einzelar- beit einen Text über Ötzi (M1.A), auf den sich das Interview gründen soll. Sie markieren wichtige Stellen im Text und

Arbeitsschritt notieren die Schüler zunächst in Einzelarbeit mögliche Merkmale zur Beschreibung der Sozialstruktur (M1.A1). Anschließend werden die Voschläge im Plenum gesammelt

Arbeitsschritt lesen die Schüler in Gruppen einen Text über eine Krankheit und markieren wichtige Textstellen.. Je nachdem, wie geübt Ihre Schüler mit dem Markieren eines

Arbeitsschritt lesen die Schüler entweder einen Sachtext zur Zwiebel oder zur Knolle und markieren wichtige Schlüsselbegriffe. Im

Arbeitsschritt lesen die Schüler in Zu- fallsgruppen reihum laut und satzweise den Text „Das Judentum – die älteste der fünf Welt- religionen“, markieren wichtige Textstellen und

Arbeitsschritt lesen sich die Schüler im Lesetandem einen Sachtext durch und markie- ren wichtige Begriffe.. Im