• Keine Ergebnisse gefunden

Allergische Erkrankungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Allergische Erkrankungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

52 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Januar 2014 | www.pta-aktuell.de

M

it den Schüß-

ler Salzen ha- ben wir pra- xisbewährte Heilmittel in der Hand, die schon Zehntausenden von Menschen geholfen haben.

Man muss allerdings objekti- vierend einschränken, dass es bei der Allergiebehandlung nicht immer mit Schüßler Salzen alleine getan ist. Eine gesunde, vitalstoffreiche Ernäh- rung mit reduziertem Konsum von Schweinefleisch, Zucker und Alkohol und ein möglichst geringer Einfluss durch Um- weltbelastungen sind weitere wichtige Faktoren.

Was hilft? Zwei Kuren emp- fehle ich als Basistherapie bei allen allergischen Beschwerden und das ist die „halbe Miete“.

Für die Allergie in spe, also die frühjährliche Pollinosis oder die Frühjahrsdermatose, eig- net sich als Einstieg und zur Vorbehandlung das Abwehr- schema. Das war vor 20 Jahren die erste Kur, die ich entwickelt habe und sie wird heute noch von Millionen Menschen im Herbst vor Beginn der Erkäl- tungszeit praktiziert. Begin- nend mit der Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 für eine Zeitdauer von 14 Tagen (je Salz drei Mal zwei Tabletten auf den

Tag verteilt) folgt danach die Nr. 7 Magnesium phosphori- cum D6 und anschließend die Nr. 6 Kalium sulfuricum D6.

In der dritten Phase mit Kalium sulfuricum empfehle ich zusätz- lich zwei bis vier Tabletten der Nr. 10 Natrium sulfuricum D6 pro Tag, um Entgiftungs- und Ausscheidungsprozesse anzu- regen. Nach Ablauf der sechs Wochen kann die Kur beliebig oft wiederholt werden. Dies ist zum Beispiel für immun- schwache Menschen, an denen kein Erreger kontaktlos vor- beischwirrt, empfehlenswert – ebenso bei hartnäckigen aller- gischen Beschwerden, die sich alljährlich wieder einstellen. Bei Heuschnupfen auf Frühblüher rate ich dazu, bereits im No- vember/Dezember mit der Kur zu beginnen.

Sulfatkur Bei Patienten mit akuten allergischen Symptomen beginne ich damit die Allergie- basistherapie. Die Zeitdauer ist variabel und richtet sich nach der Befindensänderung des Be- troffenen. Meist empfehle ich gleich vier Wochen Einnahme- zeit. Sollten sich abgeklungene Symptome nach Absetzen der Medikation wieder einstellen, wird die Kur nochmals vier

Wochen wiederholt – auch mit einer dritten Einnahmephase habe ich kein Problem, wenn die Beschwerden nicht vollstän- dig zum Stillstand gekommen sind. Voraussetzung ist aber, dass bereits in den ersten vier Wochen eine positive Verände- rung zu verzeichnen war.

Zusätzliche Hilfe Neben den beiden Kuren ist noch an die folgenden Salze und Salben zu denken, die über den Tag einzeln eingenommen wer- den – je nach Beschwerdebild:

Nr. 2 Calcium phosphoricum D6 generell bei allergischen Beschwerden. Nr. 8 Natrium chloratum D6 bei wässrigem Fließschnupfen. Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 bei aku- ten Hautirritationen. Nr. 10 Natrium sulfuricum D6 bei nässenden Ekzemen. Nr. 17 Manganum sulfuricum D6 und/

oder Nr. 21 Zincum chloratum D6 als Zwischengabe zur Stär- kung der Abwehr.

Salben für die Hautbehandlung sind Folgende: Nr. 8 Natrium chloratum D4 bei trockener, schuppiger Haut. Nr. 7 Magne- sium phosphoricum D4 gene- rell bei Juckreiz. Nr. 4 Kalium chloratum D4 bei weißschup- pigen Ausschlägen. Nr. 10 Natrium sulfuricum D4 bei näs- senden Ekzemen und Nr. 3 Fer- rum phosphoricum D4 bei allen akuten Hautaffektionen. ■

Günther H. Heepen, Heilpraktiker und Autor

Allergische

Erkrankungen

© ivan kmit / fotolia.com

PRAXIS SchüSSler Salze

Gut, wenn es hilfreiche und effektive Konzepte gibt, die Betroffenen das Leben erleichtern, die Beschwerden minimieren oder ganz zum Abklingen bringen.

Denken Sie als Pflegesalbe bei sämtlichen Haut- beschwerden auch an die Salbe Nr. 11 Silicea D4 – sie kann mit allen anderen Salben im Wechsel auf- getragen werden.

Mein Tipp

(2)

Die pflanzliche Alternative zur Antibiotika-Therapie

• Lindert schnell den Schmerz

• Auch zur fortgesetzten Anwendung geeignet

• Klinisch belegt

1

Solidago Steiner® Tabletten (Ap)

Wirkstoff: Goldrutenkraut-Trockenextrakt. Zus.: 1 Tbl. enth.: Trockenextrakt aus Echtem Goldrutenkraut (5-7:1) 300 mg, Auszugsmittel: Ethanol 60 % (V/V). Hilfsst.: Magnesiumstearat, Crospovidon, gefälltes Siliciumdioxid, mikrokristalline Cellulose, hochdisperses Siliciumdioxid. Anw.: Für Kdr. ab 12 J. und Erwachs.: Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harn wege, Harnsteinen und Nierengrieß; zur Prophylaxe bei Harnsteinen und Nierengrieß. Gegenanz.: Bek. Überempfindlichkeit geg. d. Wirkstoff (Goldrutenkraut / Echtes Goldrutenkraut) od. ei. d. sonst.

Bestandt. Keine Durch spülungstherapie bei Ödemen infolge von Herz- oder Niereninsuffizienz. Schwangerschaft / Stillzeit: Keine ausreichenden Untersuchungen vorhanden. Nebenwirk.:

Sehr selten: Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall), Allergie (Pruritus, Exanthem). Stand Juni 2013 Aristo Pharma GmbH, Wallenroder Str. 8-10, 13435 Berlin

Wenn’s brennt Solidago Steiner

®

• Auch zur fortgesetzten Anwendung geeignet

1 Tbl. enth.: Trockenextrakt aus Echtem Goldrutenkraut (5-7:1) 300 mg, Auszugsmittel: Ethanol 60 % (V/V). Hilfsst.: Magnesiumstearat, Crospovidon, Anw.: Für Kdr. ab 12 J. und Erwachs.: Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harn wege, 1 Schakau, von Wallenberg Pachaly, Naturamed 16 (2001) Nr. 4, S. 29 – 36

1 Schakau, von Wallenberg Pachaly, Naturamed 16 (2001) Nr. 4, S. 29 – 36 2 Verliehen vom Bundesverband Deutscher Apotheker e.V.

in der Präpartegruppe Urologika

AZ_Solidago_PTA_in.d.Apotheke_210x297_20131217_RZ_02.indd 1 18.12.2013 09:36:58

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf Bildung als jenseitige Beschäftigung wird noch zurückzukommen sein. Bildung war aber natürlich auch Teil des irdischen Lebens, und das wird in der Festrede Gregors

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaf- ten fordern eine Ausweitung des Betrachtungszeitraums auf zehn Jahre, um eine preisdämpfende Wirkung vor allem in jenen Gebie- ten zu

Als Zusatzauf- gabe bieten sich die Texte (Sinnsprüche) von M3a unten an: Diese dienen als Impuls für eine Geschichte, die als Schriftstück, in Form eines Bildes, eines Films

Für die Einreise nach Bulgarien darf das Zeugnis sogar nicht älter als zehn Tage sein, und die Türkei verlangt, daß das Zeugnis nicht früher als zwei Tage vor Reisebeginn ausge-

Die Ursachen sind neben einer Unterkühlung (z.B. durch Sit- zen auf kalten Steinen) unsachge- mäße Unterwäsche oder eine fehler- hafte Wischtechnik nach dem Stuhlgang..

Machen Sie aus sich selbst eine Marke – damit festigen Sie Ihren Expertenstatus und nicht nur Ihr Chef wird es Ihnen dan- ken, sondern vor allem der Kunde.. Und auf den kommt es

Nach einer Diskussion über Vor- und Nachteile von Schüchternheit kann vertiefend Arbeitsauftrag 5 bearbeitet werden: Mehr noch als die Adjektive/Synonyme zeigen die Aussagen von M3c

Material und Methode: In einer klini- schen Studie wurden 170 Patienten einer rheumatologischen Praxis mit RA auf ora- le Nebenwirkungen untersucht.. Alle Pa- tienten