• Keine Ergebnisse gefunden

Verteilung nach Bedarfslage des Stadtteils im 5. Schuljahr (2017/18)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verteilung nach Bedarfslage des Stadtteils im 5. Schuljahr (2017/18) "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bildungsbericht kompakt

Verteilung nach Bedarfslage des Stadtteils im 5. Schuljahr (2017/18)

3%

2%

1%

0%

1%

0%

20%

16%

10%

4%

3%

3%

35%

48%

63%

39%

31%

23%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

hoch

mittel

niedrig

Förderschule Hauptschule Realschule Mittelstufenschule Gymnasium IGS

2019

Fakten

Schulbesuch/Abschlusserwartungen

In der Regel gehen (Herkunfts-)Benachteilige auf Schulen die niedrige Bildungsabschlüsse er- warten lassen; so besuchen nur 20 Prozent der 15-jährigen Kinder von Eltern, die als Un- oder Angelernte arbeiten, ein Gymnasium, bei den Kindern aus einem akademischen Elternhaus sind es 55 Prozent.

Diese sozialen Unterschiede zeigen sich auch in der nebenstehenden Grafik, in der der Schulbe- such der Wiesbadener Kinder in der 5. Klasse nach Wohnorten differenziert dargestellt ist (wo- bei „hohe Bedarfslage“ des Stadtteils bedeutet, dass der Anteil benachteiligter Kinder dort überdurchschnittlich hoch ist).

Kompetenzen und Leistungen

Jeder vierte Jugendliche aus statusniedrigeren (benachteiligten) Elternhäusern hat ein ungenü- gendes Leseniveau, bei den Kindern aus akade- mischem Elternhaus sind es weniger als 10 Pro- zent.

Es besteht dringender Handlungsbedarf im Sinne eines „Nachteilsausgleichs“ mit Blick auf die (herkunfts-)benachteiligten Kinder und Jugendlichen.

Aktuelle Handlungsbedarfe

- Sicherung und Begleitung der Bildungswege von (herkunfts-)benachteiligten Kindern und Jugendlichen, die den Weg in höhere Bildungsgänge geschafft haben

- Einführung von Schulsozialarbeit an Real- schulen und evtl. auch einzelnen Gymnasien, abhängig vom Anteil der (Herkunfts-) Benachteiligten, um Abstiege zu verhindern und die Bildungswege zu stabilisieren - Weiterentwicklung von Indikatoren, um die

sehr unterschiedlichen Herausforderungen innerhalb der Schülerschaft schulgenau bestimmen zu können

YanLev/shutterstock.com

Bildungsteilhabe in der Sekundarstufe I

www.wiesbaden.de/bildungsbericht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schreibe mithilfe des Kastens vier Fragen für deine(n) Sitznachbarin/Sitznachbarn in dein Heft.. Lasse unter den Fragen Platz für

1. Gib den Vorgänger und den Nachfolger an. Schreibe in Ziffern. Ordne die Zahlen der Größe nach. Beginne mit der kleinsten Zahl. Ergänze jeweils die Zahlenfolgen. Bei

Die mit Kreuzen belegten Felder im Belegungsplan sind noch frei und können nach Absprache.. mit mir noch nachträglich

REVOLUTIONEN ALS THEMA DER GESCHICHTSKULTUR Das Thema wird vor allem im Zusammenhang der ersten beiden Themen realisiert, siehe auch Vorschläge bei Französische Revolution dazu

HASSEL, 08.11.2021. Mehre Versuche musste auch der Heimat- und Verkehrsverein Hassel unter- nehmen, bis er nach zwei Jahren eine Mitglieder- versammlung durchführen

Mit ihr verlassen noch andere ihre Wohnungen: «Man sieht darunter immer ein paar bekannte Ge- sichter.» Auch wenn keine Zeit zu ver- lieren ist, einen Moment der Ruhe im

Reichtum begründet sich somit in erster Linie durch die Verwandtschaft und weniger durch eigene Leistung.. Eine zunehmend durch Familiendynastien dominierte Wirtschaft und

6 der Gemeindeordnung (GemO) Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder aufgrund der GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach