• Keine Ergebnisse gefunden

SCHULINTERNER RAHMENPLAN GESCHICHTE KLASSE 12 gültig ab Schuljahr 2017/18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SCHULINTERNER RAHMENPLAN GESCHICHTE KLASSE 12 gültig ab Schuljahr 2017/18"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SCHULINTERNER RAHMENPLAN GESCHICHTE KLASSE 12 gültig ab Schuljahr 2017/18

Stunden Thema/mögliche Inhalte Begriffe Kompetenzerwerb

1. Schulhalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne und Moderne (ca. 60 Std. insg.) 15 h

BÜRGERLICHE REVOLUTIONEN SEIT DEM 17. JAHRHUNDERT, VERTIEFT AM BEISPIEL DER FRANZÖSISCHEN REVOLUTION

- Die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse des 18. Jh. – Französischer Absolutismus unter Ludwig XIV.

- Die Krise des Ancien Régime – Ursachen der Revolution Haushaltspolitik, zur Lage des 3. Standes

- Die Aufklärung - Wandel des Menschenbildes und neue politische Ideen

- Der Ausbruch der Revolution im Jahr 1789 - Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte - Von der Monarchie zur Republik

- Politische Gruppierungen in der Nationalversammlung und Akteure in der Revolution (auch Frauen)

- „Die Revolution frisst ihre Kinder“ – die Schreckensherrschaft der Jakobiner

- Napoleons Herrschaft und die Folgen für Europa

- Geschichtskultur: Symbole und Feste; Vorbild Französische Revolution?

– Zum Umgang mit der Revolution in Geschichte (Reflexion in Deutschland) und Gegenwart

optional:

REVOLUTIONSVERGLEICH bei Behandlung einer 2. Revolution, bspw. der Bürgerlichen Revolution in Deutschland 1848/49

Ständegesellschaft

Rousseau, Montesquieu Generalständever- sammlung

Ballhausschwur Sturm auf die Bastille Verfassungsschemata Sansculotten; Jakobi- ner, Girondisten, Feuillants, Robespierre

u.a.

Koalitionskriege Direktorium, Kaisertum

* Vergangenheit in Quellen:

- Wiederholung/Einführung formaler Quellenanalyse

- Bild- und Textquellen interpretieren

- Standortgebundenheit von Quellen analysieren (bspw. Vergleich von verschiedener

Darstellungen zum Sturm auf die Bastille, siehe auch Geschichtskultur)

* Geschichte in Deutung/Narration - Deutungen analysieren:

v.a. im Zusammenhang der Bewertung der Französischen Revolution

- historischen Wandel in Form einer historischen Argumentation (multiperspektivisch, multikausal) darstellen

- Sach- und Werturteil unterscheiden

* Vergangenheit in der geschichtskulturellen Deutung

- lehrergeleitet eine geschichtskulturelle Deutung interpretieren und beurteilen

- Kritik/Rezension zu einer Deutung formulieren

(2)

20 h

INDUSTRIELLE REVOLUTION

- Anfänge in England

- Phasen der Industriellen Revolution in Dtl.

- z.B. Industriegeschichte beispielhaft an Unternehmerbiografien - die „Zweite Industrielle Revolution“ und ihre Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitswelt

- weltwirtschaftliche Verflechtungen u. internationale Konkurrenz - Aufbruch der Moderne in Kunst, Architektur und neue Medien - Begriffe „Industrialisierung“ , „Industrielle Revolution“ und „Kapitalismus in der Diskussion

Imperialismus

- nationale und internationale Auseinandersetzungen - Deutschlands Einstieg in die Weltpolitik

- Rüstungs- und Bündnispolitik - m Imperialismus in der Kontroverse

REVOLUTIONEN ALS THEMA DER GESCHICHTSKULTUR

Das Thema wird vor allem im Zusammenhang der ersten beiden Themen realisiert, siehe auch Vorschläge bei Französische Revolution dazu auch: Gemälde/Darstellungen zu Napoleon, Beurteilungen der Revolution von Zeitgenossen und Historikern

Urbanisierung Pauperismus Bourgeoisie und Proletariat (Klassen) Industrialisierung Industrielle Revolution Kapitalismus Imperialismus

– lehrergeleitet eine geschichtskulturelle Deutung (z. B. Film, Gedenktag, Denkmal, Kontroverse, Recht) interpretieren und beurteilen bzw. verschiedene Darstellungen von Napoleon interpretieren

ca. 20 h

Ergänzung Kurs mit erhöhtem Anforderungsniveau

Der frühmoderne Staat am Beispiel des aufgeklärten

Absolutismus Preußens

(3)

2. Schulhalbjahr: Demokratie und Diktatur in Deutschland und Europa 1918-1945 (insg. ca. 32 Std.)

Ca. 30

NATIONALSOZIALISTISCHE GEWALTHERRSCHAFT

- Machtantritt (Machtergreifung oder Machtübertragung?) - Herrschaftssicherung der Nationalsozialisten

*

Ideologie und Herrschaft

(-weise, - organe, -methoden)

*

Täter, Opfer, Zuschauer

-

Widerstand und ziviler Ungehorsam

(beispielhaft Einzelpersonen und Gruppen mit Widerstandsaktionen)

* Holocaust/Völkermord

*

Der Nationalsozialismus im Spiegel der Geschichtskultur

, z.B. Historikerstreit, Goldhagendebatte, NPD-Verbotsverfahren etc.;

siehe auch Lb. S. 471ff.

Präsidialkabinette, Ermächtigungsgesetz SA, SS, Gestapo, KZ, Schutzhaft

Nürnberger Rassegesetz Wannseekonferenz

* Vergangenheit in Quellen

- Bild- und Textquellen nach Kriterien interpretieren

* Geschichte in Deutung/Narration:

– kontroverse Deutungen (z. B. über Hand-

lungsspielräume und Handeln historischer Akteure etwa am Bps. des Widerstandes) erörtern;

– historische Sachverhalte (z. B. zur Bezeichnung des Machantritts der NS) in einer Argumentation (mündlich, schriftlich) reflektieren und darstellen – theoretische Texte ansatzweise selbstständig und kriteriengeleitet interpretieren

* Vergangenheit in der geschichtskulturellen Deutung:

– Exkursion planen, durchführen, auswerten (z.B. [Sachsenhausen]

stiftung-bg.de/gums/de/index.htm; [Gedenkstätte Deutscher Widerstand] gdw-berlin.de; ;

[Topographie des Terrors] topographie.de;

[Huas der Wannseekonferenz] ghwk.de

– eine geschichtskulturelle Deutung (z. B. Film, Gedenktag, Denkmal, Kontroverse, Recht) vergleichend interpretieren und beurteilen

Ca. 30

Ergänzung Kurs mit erhöhtem Anforderungsniveau:

DAS SCHEITERN DER ERSTEN DEUTSCHEN DEMOKRATIE

* Kriegsende und Revolution 1918/19: der Weg in die Demokratie

* Spannungsfelder und Krisen in Gesellschaft und Politik

° Ursachen für das Scheitern der Weimarer Republik

Anmerkung: mit * versehene Themen bzw. Kompetenzen sind direkt im RLP gefordert

(4)

SCHULINTERNER RAHMENPLAN GESCHICHTE KLASSE 13 gültig ab Schuljahr 2016/17

Stunden Thema/mögliche Inhalte Begriffe Kompetenzerwerb

1. Schulhalbjahr: Konflikt und Konfliktlösung in der Welt seit 1917 (LK: 52 Std., GK: 26 Std.)

26

KALTER KRIEG

* Ursachen, Verlauf, Ende der Bipolarität

- Herausbildung nach 1917 und 1945

- Blockbildung (Militär- und Wirtschaftsbündnisse etc.)

- Ausgewählte Fallbeipiele/Brennpunkte vertiefen: Koreakrieg,

Aufstandsbewegungen in Polen und Ungarn, Kubakrise, Vietnamkrieg, Prager Frühling, Putsch in Chile, Afghanistankrieg etc.

- Konfrontations- und Entspannungsphasen (Abrüstungsinitiativen) - Wandel in der SU unter Gorbatschow und in der Folge in Osteuropa

* Der Kalte Krieg im Spiegel der Geschichtskultur,

- z. B. Spiel- und Dokumentarfilme zur Kubakrise oder zum Vietnamkrieg analysieren und vergleichen, auch James-Bond-Filme

- Kontroversen zu Begriffen und Ursachen

Kommunismus, Sozia- lismus; Kapitalismus Containment-Politik, Truman-Doktrin Blockbildung, NATO, Warschauer Pakt, RGW

KSZE, SALT-Abkommen Glasnost, Perestroika

* Vergangenheit in Quellen

:

- Bild- und Textquellen (nach Kriterien) eigenständig und systematisch interpretieren (bspw. Bilder des Vietnamkrieges)

* Geschichte in Deutung/Narration

: - kontroverse Deutungen vergleichend interpretieren und beurteilen

- eine Präsentation selbstständig erarbeiten, durchführen und kriteriengeleitet reflektieren (etwa Schülervorträge zu den Fallbeispielen)

* Vergangenheit in der geschichts- kulturellen Deutung

:

- eine wissenschaftliche und geschichts- kulturelle Deutung vergleichen und bewerten

26

Ergänzung Kurs mit erhöhtem Anforderungsniveau

AUFSTIEG DER BEIDEN GROSSMÄCHTE UDSSR UND USA - Vom Zarenreich zur Sowjetunion

- das Revolutionsjahr 1917

(5)

- Bürgerkrieg und Stalinismus - Aufstieg der USA zur Großmacht

- Gesellschaft, Wirtschaft und politisches System

- Entwicklung der UdSSR und der USA zu weltpolitischen Führungs- mächten

- machtpolitische Interessengegensätze beider Mächte und ihre Kooperation im 2. Weltkrieg

2. Schulhalbjahr: Ereignis und Struktur am Beispiel der doppelten deutschen Geschichte (LK: 40 Std. GK: 20Std.)

10

DEMOKRATIE UND DIKTATUR IN DEUTSCHLAND NACH 1945 - Ausgangssituation sowie wirtschaftliche und politische Weichen- stellungen in den Besatzungszonen 1945 bis 1949

- DDR und BRD 1949 bis 1990

- politische und wirtschaftliche Systemintegration im Kalten Krieg - Planwirtschaft und Marktwirtschaft

- wirtschaftliche und politische Krisen in beiden deutschen Staaten - Systemkonkurrenz und Verflechtung zwischen BRD und DDR - die „deutsche Frage“ 1949 bis 1990

- Friedliche Revolution und deutsche Einheit

Potsdamer Abkommen Bodenreform, SED, Marshall-Plan Berlin-Blockade, Grundgesetz

Mauerfall

* Vergangenheit in Quellen:

- Bild- und Textquellen nach Kriterien

eigenständig und systematisch interpretieren - Zeitzeugen befragen

* Geschichte in Deutung/Narration:

– kontroverse Deutungen von Vergangenheit eigenständig vergleichen und erörtern

– historische Sachverhalte in einer historischen Argumentation eigenständig darstellen

*

Vergangenheit in der geschichts- kulturellen Deutung:

- verschiedene Funktionen der Beispiele vergleichend analysieren und bewerten: z.B.

hinsichtlich Aufklärung, Identitätsstiftung, Unterhaltung

20

Ergänzung Kurs mit erhöhtem Anforderungsniveau:

OPPOSITION

- Menschenrechte und Verfassungswirklichkeit - Formen und Ziele der Oppositionsbewegungen

- Umwelt- und Friedensbewegungen in Ost- u. Westdeutschland - Jugendopposition in Ost und West

- Umgang von Staat u. Gesellschaft mit oppositionellen Gruppen

Staatssicherheit Bürgerrechtsbeweg.

Friedl. Revolution

(6)

Anmerkung August 2019:

Dies ist der alte schulinterne Rahmenplan.

Das neue schulinterne Curriculum wird gerade erstellt und auf der nächsten Fachkonferenz beschlossen.

Für die Qualifikationsphase der GOSt formuliert der neue Rahmenlehrplan folgende inhaltliche Vorgaben:

Bei der Wahl der Wahlpflichtmodule müssen unbedingt die Prüfungsschwerpunkte für den jeweiligen Jahrgang beachtet werden.

1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne und Moderne

Grund- und Leistungskurs:

– Revolutionen

• Bürgerliche Revolutionen seit dem 17. Jahrhundert, vertieft an einem Beispiel (England, USA, Frankreich oder 1848/1849)

• Industrielle Revolution

• Revolutionen als Thema der Geschichtskultur (z. B. in Symbolik, Kunst, Film, Gedenkfeiern, Kontroversen) Wahlpflicht für den Leistungskurs:

– Grundlegung der modernen Welt in der Antike

• Athen: die Entstehung und Funktionsweise der Demokratie, oder

• Rom: die republikanische Verfassung und ihre Krise – Modernisierungstendenzen im Spätmittelalter

• Stadtwirtschaft, Fernhandel, Geldwirtschaft – Der frühmoderne Staat

• Das absolutistische Frankreich oder

• Der aufgeklärte Absolutismus Preußens – Das Zeitalter der Aufklärung

• Politisches und naturwissenschaftliches Denken im Kontext der Aufklärung

• Kommunikationsformen der Aufklärung – Durchbruch der Moderne um 1900

• Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel

• Imperialismus

(7)

2. Kurshalbjahr: Demokratie und Diktatur in Deutschland und Europa 1918–1945

Grund- und Leistungskurs:

– Nationalsozialistische Gewaltherrschaft

• Ideologie und Herrschaft

• Täter, Opfer, Zuschauer

• Widerstand und ziviler Ungehorsam

• Holocaust/Völkermord

• Der Nationalsozialismus im Spiegel der Geschichtskultur, z. B. Film, Symbol, Kontroverse, Recht, Geschichtsfälschung Wahlpflicht für den Leistungskurs:

– Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie

• Kriegsende und Revolution 1918/1919: der Weg in die Demokratie

• Spannungsfelder und Krisen in Gesellschaft und Politik – Wirtschaft und Wirtschaftskrisen der Weimarer Republik – Zwangsmigration

• Emigration und Exil ab 1933

• Zwangsumsiedlung, Flucht und Vertreibung in Europa ab 1939 – Deutsche Außenpolitik 1919 bis 1939

• Außenpolitik der Weimarer Republik im europäischen Spannungsfeld

• Revisionspolitik und Kriegsvorbereitung bis 1939 – Faschismus in Europa

• Faschismus- und Totalitarismustheorien

• Italienischer Faschismus

(8)

3. Kurshalbjahr: Konflikt und Konfliktlösung in der Welt seit 1917

Grund- und Leistungskurs:

– Kalter Krieg

• Ursachen, Verlauf, Ende der Bipolarität

• Der Kalte Krieg im Spiegel der Geschichtskultur, z. B. Film (z. B. Spionage, Krisen), Museum/außerschulischer Lernort/digitale Medien Wahlpflicht für den Leistungskurs:

– Aufstieg der beiden Großmächte UdSSR und USA – Opposition, Reformen und Revolutionen in Osteuropa

• Polen (Aufstände, Solidarność-Bewegung, Runder Tisch) oder

• Tschechoslowakei (vom Prager Frühling zur Samtenen Revolution) – Europa auf dem Weg zur Einheit

• Europaideen und -konzepte vor 1945

• Motive, Ziele und Etappen der Einigung Europas seit 1945 – China im 20. Jahrhundert

• Entstehung und Entwicklung der Volksrepublik China

• China nach Mao Zedong

– Islamische Welt und der Westen

• Nahost-Konflikt oder

• Türkei: Islam und Moderne

(9)

4. Kurshalbjahr: Ereignis und Struktur am Beispiel der doppelten deutschen Geschichte

Grund- und Leistungskurs:

– Demokratie und Diktatur in Deutschland nach 1945

• Kontinuität und Neubeginn, Teilung, Verflechtung, friedliche Revolution, deutsche Einheit

• Menschenrechte und Verfassungswirklichkeit

• Die deutsche Nachkriegsgeschichte im Spiegel der Geschichtskultur, z. B. Filme und Bilder (z. B. Karikaturen), öffentliche Kontroverse, Museum/außerschulischer Lernort/digitale Medien

Wahlpflicht für den Leistungskurs:

– Geschlechterverhältnisse

• Familie im Wandel

• Frauen: Emanzipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Opposition

• Jugendopposition in Ost und West

• Bürgerrechtsbewegung in der DDR und staatliche Repression – Wirtschaft und Konsumwelten in Ost und West

• Wirtschaftswunder und -krisen in der Bundesrepublik

• Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik in der DDR – Mensch und Umwelt

• Strukturwandel und ökologische Folgen in der Region

• Umweltbewegungen – Migration und Integration

• Einwanderungsland Bundesrepublik: gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung und Chance

• Ausländerinnen und Ausländer in der DDR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verkehrsschildern für Fußgänger erklären und regelgerechtes Verhalten beschreiben - Gefahren, vor allem in der. „dunklen“ Jahreszeit beschreiben und

- verschiedene Medien für die Darstellung von Sachverhalten nutzen.. - Referate zu verschiedenen Unterrichtsinhalten mit Hilfe selbständig geplanter und gestalteter

Windenergie Chur Während einer Führung erfahren Sie Informationen über Windenergie und erhalten einen Einblick in das Innenleben einer Windturbine. Windenergie Entlebuch

Durch 3D-Fenster können interaktiv und auf spielerische Art fünf erneuer- bare Energien entdeckt werden (Wasser-, Windkraft, Biomasse, Sonnen- energie und Erdwärme). L’usine

La via dell’acqua Der acht Kilometer lange Lehrpfad «Der Weg des Wassers» informiert Sie mit neun Informationstafel über Wasserführung, Sammelbecken von Stauseen, Wasserkraftwerk

 beschreiben, veranschaulichen oder erklären naturwissenschaftliche Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und unter Nutzung ihrer Kenntnisse mit Hilfe von Modellen

Rahmenplan Geschichte 11 (Qualifikationsphase) (gültig ab 2015/16) Der vorliegende schulinterne Rahmenplan des Fachbereichs Geschichte enthält die Komponenten

 beschreiben, veranschaulichen oder erklären naturwissenschaftliche Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und unter Nutzung ihrer Kenntnisse mit Hilfe von Modellen