• Keine Ergebnisse gefunden

Syllabus. Konflikt- und Krisenmanagement BTH4D

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Syllabus. Konflikt- und Krisenmanagement BTH4D"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Syllabus

Konflikt- und Krisenmanagement

Kurs-Nr.: BTH4D

Kursname: Konflikt- und Krisenmanagement

Level: Bachelor

SWS / Credits: 3

Verfasser: Thomas Haase

Version: 5

1. Kursbeschreibung

In diesem Kurs lernst du, wie du Konflikte und Krisen als Welle und Wind ergreifen und damit wachsen und stark werden kannst.

Der Kurs ist in vier Teile unterteilt:

a. Der Konflikt in dir als Leiter – intrapersonaler Konflikt

b. Der Konflikt mit anderen Menschen – interpersonaler Konflikt c. Die persönliche Krise in deinem Leben

d. Die Krise in der Gemeinde

(2)

Aus dieser Unterteilung wird ersichtlich, dass die Fähigkeit, mit deinen eigenen inneren Konflikten und persönlichen Krisen gesund umzugehen, eine Grundlage für den Umgang mit Konflikten und Krisen in deiner Gemeinde ist.

Die Bibel ist sehr klar darin, dass jeder Konflikt und jede Krise eine Möglichkeit bietet, als Leiter und auch als Gemeinde zu wachsen und zu reifen. Aber sie birgt auch jeweils eine Gefahr, zu verbittern und auszubrennen. Die Dreh und Angelpunkt, in welche Richtung es geht, ist der biblische, gesunde Umgang mit Krisen und Konflikten, den wir gemeinsam in diesem Kurs erkennen und erlernen wollen.

2. Kursziele

Die Studierenden wissen um die Chancen und Gefahren von gemeindetypischen und persönlichen Krisen und Konflikten und kann sie überwinden und nutzen.

3. Erworbene Fähigkeiten

• Konflikte und Krisen sind WICHTIG – warum? Wann bauen sie auf und wann zerstören sie?

• Wie gehe ich mit Konfrontation gesund um?

• Wie konfrontiere ich effektiv und liebevoll?

• Wie ich gehe ich selber mit Kritik um?

• Wann blocke ich Kritik ab, wann lasse ich sie zu und wann fördere ich sie?

• Welche Arten von Konflikten gibt es in einer Gemeinde? Fallbeispiele

• Wie schaffe ich eine Kultur von konstruktiver Kritik in meiner Gemeinde?

• Wo gibt es biblische Beispiele? Was sagt die Bibel dazu?

• Verschiedenen Konfliktmechanismen und –strategien kennen und die für mich geeigneten einüben.

• Wie entsteht ein Konflikt, wie wird er größer und wie kann ich ihn lösen?

• Was ist ein innerer Konflikt? Wie ich ihn löse und welchen Einfluss mein innerer Konflikt auf meine äußeren Konflikte hat

(3)

• Konfliktgespräche üben – worauf kommt es an? Wo sind meine Schwachpunkte und meine Stärken und wie kann ich mich verbessern?

• Konflikte in Ehe und Familie – wie löse ich sie NICHT? Wie löse ich sie effektiv?

• Was ist eine Krise?

• Welche typischen Krisen gibt es im Leben eines Pastors und wie kann ich sie erfolgreich überwinden und nutzen?

• Wie lerne ich, unter Druck souverän zu reagieren?

• Welche typischen Krisen gibt es in einer Gemeinde und wie kann ich sie erfolgreich überwinden und nutzen?

• Wachstumskrisen und wie ich sie überwinde bzw. nicht überwinde

• Verschiedene Führungstypen und wie sie mit Krisen umgehen: Welcher Typ bin ich, was muss ich lernen und welche Ergänzungen brauche ich?

• Wann hole ich einen Supervisor oder einen Mediator?

• Wie finde ich die WIRKLICHE Ursache einer Krise oder eines Konflikts?

• Wie überwinde und nutze ich Niederlagen in meinem Dienst? Welche Gefahren gibt es dabei?

• Viele Fallbeispiel durchgehen und üben

4. Vorbereitung (20 Stunden)

Lektüre der Pflichtliteratur

5. Inhalt des Kurses (20 Stunden)

• Einführung: Konflikt- und Krisenmanagement: Themenübersicht, Begriffsklärung, der intrapersonale Konflikt

• Der intrapersonale Konflikt: Wissenschaft und Training

• Der Interpersonale Konflikt: Von Mensch zu Mensch

• Der interpersonale Konflikt: Gesprächsführung bei Konflikten

• Die persönlichen Krisen in deinem Leben: Biblische Sicht

• Die persönliche Krise in deinem Leben: Weitere Perspektive

• Krisen in der Gemeinde: Biblischer Überblick

(4)

• Gesunde Krisen- und Konfliktkultur in deiner Gemeinde

6. Leistungsnachweis (20 Stunden)

Klausur

7. Pflichtlektüre

Friedemann Schulz von Thun, Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen.

Allgemeine Psychologie und Kommunikation, Berlin: Rowohlt, 482010.

8. Weiterführende Lektüre

Friedemann Schulz von Thun, Miteinander reden 2: Stile, Werte und Persönlichkeits-entwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation, Berlin: Rowohlt, 322010.

Friedemann Schulz von Thun, Miteinander reden, Band 3: Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation, Berlin: Rowohlt, 262013.

9. Zusammensetzung der Endnote

Klausur (100%)

10. Zeitaufstellung

20 h lectures

10 h Homework assignment given by professor during lectures

20 h Exam and preparation

(5)

40 h Required reading

90 Total

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit mehrjäh- riger Praxiserfahrung sucht ab 2004 Praxis zur Übernahme. Vorherige Kooperation

Erweitern Sie in diesem Workshop Ihre Fähigkeit, in solchen Situationen gelassen zu bleiben und Ihren Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern konstruktiv und professionell

Alle drei – Verstand, Intelligenz und Vernunft – haben offenbar einen schweren Stand, wenn es um komplexe Entscheidungen geht, insbesondere dann, wenn dafür wenig Zeit zur

Aber, wir müssen auch bereit sein, uns der Auseinandersetzung mit anderen Menschen zu stellen, und können nicht immer vermeiden, dass diese Auseinandersetzung hin und wieder

Hessischen Sozialministers Pressesprecher / Nachrichtenchef der Deutschen Lufthansa Geschäftsführender Gesellschafter der crisadvice GmbH und Managing Partner der

3. Punkte einreichen: Jedes Mal, wenn Moritz wieder Punkte eingesammelt hat, reicht er diese schnell und unkompliziert über die DAK App ein und hat so immer seinen Punktestand

• Erkundige dich: Gibt es in deinem Ort Gruppen oder Organisationen, die sich für Frieden einsetzen. Vielleicht kannst

Der Unterteilungsantrag eines Wohnungseigentümers ist nicht vollzugsfähig, wenn sich aus den Unterlagen zum Vollzugsantrag (geänderter Aufteilungsplan,