• Keine Ergebnisse gefunden

Medizinische Therapie 2007 / 2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medizinische Therapie 2007 / 2008"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bearbeitet von

Stefan Burdach, Helmut Drexler, Michael Hallek, Wolfgang HIddemann, Walter H. Hörl, Helmfried E. Klein, Michael Landthaler, Kurt Lenz, Klaus Mann, Joachim Mössner, Ulf Müller-Ladner, Jürg Reichen, Wolff H.

Schmiegel, J.O. Schröder, Werner Seeger, Wolfgang Stremmel, Norbert Suttorp, Ludwig Sacha Weilemann, Johannes Wöhrle, R. Zeuner

überarbeitet 2007. Buch. lxxxiv, 1962 S. Hardcover ISBN 978 3 540 48553 7

Format (B x L): 14 x 21,6 cm

Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin, Gesundheitswesen >

Allgemeinmedizin, Familienmedizin Zu Inhaltsverzeichnis

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

(2)

133.Diagnostik 11

133

133 Chronisches Cor pulmonale Andreas Schwalen und

Bodo-Eckehard Strauer 133.1 Pathophysiologie

Das  Cor  pulmonale  ist  charakterisiert  durch  eine  rechtsventrikuläre  Hypertrophie  oder  Dilatation  als  Folge  einer  Lungen-,  Lungengerüst-  oder  Lungenge- fäßerkrankung mit pulmonaler Hypertonie. Morpho- logisch  besteht  eine  Zunahme  der  Muskelmasse  des  rechten  Ventrikels  mit  Wandverdickung  und  Vergrö- ßerung des Kavums, häufig verbunden mit Myolysen  und feinfleckiger Endokardfibrose (.  Abb.133.1).

Für  die  Behandlung  des  Cor  pulmonale  ist  die  Kenntnis der individuellen Ursache dieser Erkrankung  entscheidend (.  Übersicht).

Ursachen des chronischen Cor pulmonale Atemwegserkrankungen:Chronischobstruktive Bronchitis,schweresAsthmabronchiale,Lungenem- physem,Bronchiektasie,Mukoviszidose

Lungenparenchymerkrankungen:Idiopathische undsekundäreLungenfibrose,Pneumokoniosen, Alveolitiden,Sarkoidose,Tuberkulose,Medikamente (Amiodaron,Bleomycin,Methotrexat)

Lungengefäßerkrankungen:RezidivierendeLun- genembolien,Schistosomiasis,Sichelzellanämie, pulmonaleVaskulitiden,primärepulmonaleHyper- tonie(PPH),pulmonalevenookklusiveErkrankung, Medikamente(Appetitzügler)

ErkrankungenmitalveolärerHypoventilation:COPD, obstruktivesSchlafapnoesyndrom,zentraleAtemre- gulationsstörungen,Kyphoskoliose,Pleuraschwarten, ausgeprägteAdipositas,neuromuskuläreErkran- kungen,chronischeHöhenkrankheit 5

5

5

5

133.2 Diagnostik

Hauptsymptom  des  chronischen  Cor  pulmonale  ist  zunächst  die  verminderte  körperliche  Leistungsfä- higkeit mit initialer Belastungs- und später Ruhedys- pnoe.  Im  fortgeschrittenen  Stadium  können  pektan- ginöse Beschwerden und Palpitationen, seltener auch  Synkopen  auftreten.  In  vielen  Fällen  stehen  aber  die  Beschwerden der Grunderkrankung im Vordergrund.

Klinisch finden sich bei der Inspektion im Fall einer  Rechtsherzinsuffizienz obere und untere Einflussstau- ung  sowie  bei  Dekompensation  periphere  Ödeme,  Aszites und Anasarka. Zusätzlich kann eine periphe- re oder eine gemischtförmige Zyanose bestehen. Aus- kultatorisch imponieren ein betonter zweiter Herzton,  evtl. auch ein inspiratorisch verstärktes Systolikum bei  Trikuspidalinsuffizienz  und  ein  Diastolikum  bei  Pul- monalisinsuffizienz.

Die Lungenfunktionsprüfung dient vor allem dem  Nachweis  und  der  Quantifizierung  der  Grundkrank- heit; sie zeigt jedoch keine richtungweisenden Befun- de für das Vorliegen eines Cor pulmonale. Die Blutgas- analyse ermöglicht die Bestimmung des Ausmaßes der  respiratorischen Insuffizienz.

Das  EKG  ist  häufig  bei  mäßig-  bis  mittelgradiger  pulmonaler Druckerhöhung normal. Typische Zeichen  der Rechtsherzbelastung sind SI-QIII- oder Rechtslage- typ,  P-pulmonale,  T-Negativierung  in  V1-V4,  Rechts- schenkelblock und positiver Sokolow-Lyon-Index.

Die Röntgenthoraxaufnahme kann eine Vergröße- rung  der  rechten  Herzhöhlen,  eine  Erweiterung  der  zentralen  Pulmonalgefäße  und  eine  Amputation  der  peripheren Pulmonalgefäße zeigen. Zusätzlich ergeben  sich häufig Hinweise auf die Grunderkrankung.

Bei unauffälligen Lungenfunktions- und Röntgen- befunden  ist  die  differentialdiagnostische  Abklärung  zwischen primärer pulmonaler Hypertonie und chro- nisch  thromboembolischer  pulmonaler  Hypertonie  bzw.  Vaskulitiden  mittels  laborchemischer  Untersu- chungen, Ventilations-/Perfusionsszintigraphie, Com- putertomographie  und  ggf.  Pulmonalisangiographie  von entscheidender Bedeutung (.  Abb.133.).

Die Echokardiographie ermöglicht neben der Mes- sung  der  rechtskardialen  Cavitäten  und  Analyse  der  Pumpfunktion die nichtinvasive Bestimmung des pul- monalarteriellen  Druckes  sowie  die  Quantifizierung  der  rechtsventrikulären  Druckes.  Des  Weiteren  fin- den sich indirekte Zeichen der pulmonalen Drucker- höhung  und  Rechtsherzbelastung,  wie  die  Erweite- rung  der  V. cava  und  der  Lebervenen,  die  paradoxe  Septumbewegung sowie der vergrößerte Pulmonalar- teriendurchmesser. Problematisch ist die oft schlech- te Schallbarkeit der Patienten mit Lungenemphysem,  die eine zuverlässige echokardiographische Diagnostik  unmöglich machen kann.

Goldstandard  der  Diagnostik  der  pulmonalen  Hypertonie  ist  der  Rechtsherzkatheter,  der  nicht  nur  die  pulmonalarterielle  Druckmessung  in  Ruhe  und  unter Belastung ermöglicht, sondern auch die Analy- se der Ruhe- und Belastungshämodynamik sowie die  Abb. 13.14-1. Pathophysiologie des Cor pulmonale

Chronische Lungenerkrankung

Untergang von Lungengewebe

Rarefizierung und Obliteration von

Blutgefäßen

Störung des Gasaustausches (Hypoxie, Hyperkapnie)

Pulmonaler Hochdruck Hypoxische Dysfunktion anderer Organe

Rechtsherzversagen Abb. 133.1. PathophysiologiedesCorpulmonale .

(3)

3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

Abgrenzung  gegenüber  einer  linkskardialen  Erkran- kung zulässt.

133.3 Therapie

Die  Therapie  des  chronischen  Cor  pulmonale  setzt  sich  aus  allgemeinen  Maßnahmen  und  speziellen  Behandlungsformen in Abhängigkeit von der Ätiolo- gie der pulmonalen Hypertonie zusammen (.  Tabel- le 133.1).

Das  Therapieziel  bei  kompensiertem  Cor  pulmo- nale  besteht  in  der  Senkung  der  rechtsventrikulären  Nachlast, es bedarf hier keiner spezifischen kardialen  Therapie.

Zu  den  allgemeinen  Therapiemaßnahmen  gehört  die Gabe von Sauerstoff, die in vielen Fällen eine sym- ptomatische Linderung bewirkt und bei Patienten mit  Hypoxämie im Rahmen einer COPD die Prognose ver- bessert. In der Regel wird man bei Nachweis einer pul- monalen Hypertonie eine Sauerstofftherapie einleiten,  wenn  der  arterielle  Sauerstoffpartialdruck  mehrfach  unter 60 mmHg gemessen wurde.

Zu  den  symptomatischen  Behandlungsmaßnah- men  gehört  auch  die  diuretische  Therapie  bei  Stau- ungszeichen im großen Kreislauf infolge einer Rechts- herzinsuffizienz. Ob die Gabe von Digitalis bei chro- nischer  pulmonaler  Hypertonie  vorteilhaft  ist,  bleibt 

Abb. 13.14-2. Schema zur Diagnostik des Cor pulmonale Anamnese/Körperliche Untersuchung

V.A. pulmonale Hypertonie/Cor pulmonale

Echokardiographie

Cor pulmonale unwahrscheinlich

Pulmonaliskatheter

Ausschluss des Cor pulmonale

Cor pulmonale wahrscheinlich

Diagnose des Cor pulmonale Abb. 133.2. SchemazurDiagnostikdesCorpulmonale .

Tabelle 133.1. TherapieformenbeichronischemCorpulmonale .

Therapieform Vertreter/Dosierung Bemerkungen Sauerstoff O2-LangzeittherapieüberO2-

KonzentratoroderFlüssigsauer- stoffsystem,1–3(–6)l/min

BesserungderhypoxischenVasokonstriktion,Entlastungder Atempumpe,BesserungderrechtsventrikulärenPumpfunk- tion,AbnahmedesHämatokrits.Verbesserungdermyocar- dialenOxygenation.Dauermind.16h/Tag,indiziertabeinen PaO2<60mmHg.ÜberlebensvorteilnurbeiPatientenmit COPDundHypoxämiegesichert

Beatmung KontrollierteBeatmung(Inten- sivstation),intermittierende Selbstbeatmung(ISB),nächt- licheÜberdrucktherapie(nCPAP, nBIPAP)

ÜberbrückungsmaßnahmebeiakuterVerschlechterung.

Problematisch:AbnahmedesvenösenRückstroms→Abnah- medesintrathorakalenBlutvolumens→verminderteRV-Fül- lung→HZV↓.

KapillarkompressionbeihohemBeatmungsdruck→Perfu- sion↓,PVR↑.

ISBgesichertindiziertbeirestriktivenThoraxwanderkran- kungen(v.a.Torsionsskoliose)undneuromuskulären Erkrankungen,nichtgesichertbeiderCOPD nCPAP,nBIPAP:indiziertbeimSchlafapnoesyndrom Operation Lungentransplantation(LTX),

pulmonaleThrombendarteriek- tomie(PTE)

LTX:IndikationinAbhängigkeitvonGrunderkrankung,Begleit- erkrankungen,Alter,Beschwerdebild.PTE:NYHAIII–IV,PVR

>400dynseccm–5,Nachweiszentraler(chirurgischerreich- barer)obstruierenderpulmonalerGefäßveränderungen.

Indikationbei(rez.)Lungenembolie Rehabilitation Physiotherapie,Inhalations-

therapie,Sport-/Bewegungs- therapie,Patientenschulung

BesserungderrespiratorischenInsuffizienzz.T.Besserungder ventilatorischenFunktion(v.a.beiMukoviszidose),Steige- rungderBelastungstoleranzderAtemmuskulatur,Besserung dermukozilliarenClearance

weiterhin umstritten. Bei Nachweis einer Polyglobulie  kann in Einzelfällen eine isovolämische Hämodilution  eine symptomatische Besserung bewirken.

Zusätzliche  sinnvolle  Allgemeinmaßnahmen  sind  die  körperliche  Schonung,  eine  adäquate  Gewichts-

(4)

Literatur 11

133

kontrolle,  ggf.  Gewichtsreduktion  sowie  physiothera- peutische Maßnahmen.

Patienten  mit  rezidivierenden  Lungenembolien  müssen obligat und streng antikoaguliert werden. Auch  Patienten  mit  primärer  pulmonaler  Hypertonie  pro- fitieren von einer Antikoagulation. Bei schwerer pul- monaler Hypertonie können sich offenbar unabhängig  von der Ursache autochtone Thromben in der Lungen- strombahn bilden, die an der Progression der Erkran- kung beteiligt sind. Entsprechend sollte bei Patienten  mit schwerer pulmonaler Hypertonie unabhängig von  der Ätiologie eine Antikoagulation erwogen werden.

Spezifische  Therapiemaßnahmen  hängen  von  der  jeweiligen  Grunderkrankung  ab.  Die  konsequente  Behandlung einer COPD und ggf. die Sauerstoffthera- pie sind hier ebenso selbstverständlich wie die Einlei- tung einer Heimbeatmung bei Patienten mit Hypoven- tilationssyndromen. Eine medikamentöse Senkung des  Pulmonalisdruckes bei Patienten mit COPD mit Vaso- dilatanzien führt in aller Regel zu einer Verschlechte- rung  des  Gasaustauschs  infolge  unselektiver  pulmo- naler Vasodilatation und ist somit in der Regel nicht  indiziert. Unter Vasodilatantientherapie kommt es in  der Regel zu einer stärkeren Senkung des systemischen  als des pulmonal-arteriellen Druckes, was eine weite- re  Verschlechterung  der  myocardialen  Oxygenierung  aufgrund  des  reduzierten  koronaren  Perfusionsdruk- kes bedingt. Gleiches gilt für Patienten mit interstiti- ellen Lungenerkrankungen, bei denen vornehmlich die  Sauerstofftherapie indiziert ist. Kommt es im Rahmen  dieser  Erkrankungen  zum  Auftreten  einer  schweren  pulmonalen  Hypertonie,  so  sollten  die  Patienten  zur  weiteren  Behandlung  an  ein  spezialisiertes  Zentrum  überwiesen werden.

Für Patienten mit chronischer thromboembolischer  pulmonaler Hypertonie ist, abgesehen von der Antiko- agulation,  die  operative  pulmonale  Thrombendather- ektomie  (PTE)  die  Therapie  der  Wahl.  Ob  ein  Pati- ent für eine solche Operation in Frage kommt, hängt  neben der allgemeinen Operabilität von der Lokalisa- tion der thromboembolischen Verschlüsse bzw. Steno- sen ab. Da die Frage der Operabilität in aller Regel nur  von Chirurgen geklärt werden kann, die über umfang- reiche Erfahrungen mit diesem Eingriff verfügen, soll- ten Patienten, die möglicherweise für eine PTE in Fra- ge  kommen,  grundsätzlich  an  einem  spezialisierten  Zentrum vorgestellt werden.

Auf die Therapie der pulmonalen Hypertonie wird  detailliert im Kapitel »Pulmonale Hypertonie« einge- gangen.

Almitrin  hat  in  der  Therapie  des  Cor  pulmonale  keinen Stellenwert mehr, da die häufig nur passagere  Verbesserung der Oxygenierung mit einer Verschlech- terung  der  pulmonalen  Hypertonie  und  ungünsti- ger Prognose erkauft wird. Ebenso ist der Einsatz von  Nitraten nicht zu empfehlen, da sie über eine Abnahme  des  Herzzeitvolumen  und  der  Sauerstoffsättigung  zu  einer verschlechterten Gewebeoxygenierung führen.

Evidenz der Therapieempfehlungen Evidenz­

grad

Empfehlungs­

stärke Sauerstofflangzeittherapie II-a A

BehandlungderCOPD II-a A

Digitalis(nurbeiVHF) II-a A

Digitalisallgemein IV C

Diuretika III B

Antikoagulation III B

Bei  Versagen  der  medikamentösen  Therapieoptionen  muss im Einzelfall überprüft werden, ob eine Lungen- transplantation  eine  sinnvolle  Behandlungsform  dar- stellen  könnte.  Die  chirurgische  Therapie  dient  vor  allem  der  Senkung  des  pulmonal-vaskulären  Wider- standes;  die  rechtsventrikuläre  Dysfunktion  ist  nach  Normalisierung der rechtsventrikulären Nachlast auch  in fortgeschrittenen Stadien zumindest partiell rever- sibel, sodass das Cor pulmonale in seltenen Fällen eine  Indikation zur Herztransplantation darstellt. Die ein-  oder  doppelseitige  Lungentransplantation  kann  aber  bei  irreversiblen  Lungenveränderungen  mit  geringer  prospektiver Lebenserwartung sinnvoll sein.

Literatur

BarstRJ,RubinLJ,LongWAetal.(1996)Acomparisonofcontin- uousintravenousepoprostenol(prostacyclin)withconven- tionaltherapyforprimarypulmonaryhypertension.ThePri- maryPulmonaryHypertensionStudyGroup.NEnglJMed 334:296–302

BeuckelmannD,ErdmannE(2003)ChronischesCorpulmonale.

In:TherapieinnererKrankheiten,10.Aufl.SpringerVerlag ChannickRN,SimonneauG,SitbonO(2001)Effectsofthedual

endothelinreceptor antagonist bosentan in patients with pulmonary hypertension: a randomised placebocontrolled study.Lancet358:1119–1123

GalieN,GhofraniHAetal.(2005)Sildenafilcitratetherapyfor pulmonaryarterialhypertension.NEnglJMed353(20):2148–

57

GoreckaD,GorzelakK,SliwinskiP,TobiaszM,ZielinskiJ(1997) Effect of long term oxygen therapy on survival in patients withchronicobstructivepulmonarydiseasewithmoderate hypoxaemia.Thorax52:674–679

Haverich A, Wiebe K (1999) Chronische pulmonale Hyperten- sion:ChirurgischeTherapie.Internist40:764–771 Hoeper MM, Schwarze M, Ehlerding S et al. (2000) Longterm

treatment of primary pulmonary hypertension with aero- solizediloprost,aprostacyclinanalogue.NEnglJMed342:

1866–1870

Köhler D, Criee CP, Raschke F (1997) Leitlinien zur häuslichen Sauerstoff-undHeimbeatmungstherapie.MedKlinik92:2–6 Köhler D, Schönhofer B (1999) Sauerstofflangzeittherapie und

Heimbeatmung bei chronischem Cor pulmonale. Internist 40:756–763

McLaughlinVV,GenthnerDE,PanellaMM,RichS(1998)Reduc- tion in pulmonary vascular resistance with longterm epo-

(5)

3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

prostenol (prostacyclin) therapy in primary pulmonary hypertension.NEnglJMed338:273–277

OrthM,RascheK,Schultze-WerninghausG(1999)Chronisches Corpulmonale:Epidemiologie,PathophysiologieundKlinik.

Internist40:722–728

RichS,KaufmannE,LeviPS(1992)Theeffectofhighdosesof calciumchannelblockersonsurvivalinprimarypulmonary hypertension.NEnglJMed327:76–81

Steiner S, Perings C (1999) Pulmonalarterielle Hypertonie und Cor pulmonale bei obstruktiver Schlafapnoe. Internist 40:

739–746

StrauerBE(1991)Corpulmonale.In:RieckerG,ErdmannE(Hrsg) KlinischeKardiologie.Springer,BerlinHeidelbergNewYork Tokyo

134 Infektionen des Herzens

Die Inhalte dieses Kapitels finden Sie aus Gründen der  Kongruenz in 7  Kap.13 »Kardiomyopathien«.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

La police militaire prise dans les entrailles labyrinthiennes tapissées de bras, de jambes, de papiers, de cheveux gras, de tout l'attirail traîné toujours où transitent les humains,

Mit diesem Jahresbericht möchte ich einen kurzen Überblick über das letzte Amtsjahr abgeben und auch gleichzeitig aufzeigen, wie vielfältig, wichtig und unverzichtbar die Arbeit der

Ausgezeichnet wurde im Berichtszeit- raum der bis 20.11.2008 amtierende Präsident Wolf- gang Strutz gleich zweifach: Für seine Verdienste um die Wissenschaft und die

Darunter haben 56 (194) Studierende einen Freiversuch unternommen, 112 (99) Stu- dierende sich auf andere Weise erstmals der Prüfung unterzogen, 69 (76) Studierende

Probe und in jedem Betrieb gefunden. Die Unter- schiede zwischen den einzelnen Pflegeprogrammen sind unbedeutend. Auch die regionalen Unterschiede sind nicht gravierend. Erstaunlich

Eckart Rü- ther (Göttingen) jedoch nach wie vor Benzodiazepine zur Therapie der schweren inter- mittierenden oder chronischen Schlafstörungen notwendig.. Bei einer

In einer bestimmten Branche stellen 60% aller neuen Produkte Flops dar, nur 40% sind erfolgreich. Vor Markteinf¨uhrung eines neuen Produkts wird ein Marktforschungsinstitut mit

The Ger- man Resuscitation Register of the Deutschen Gesell- schaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) (German Society for Anaesthesiology and Intensive Care