• Keine Ergebnisse gefunden

VOLUNTEER BEWERBUNG. Handbuch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VOLUNTEER BEWERBUNG. Handbuch"

Copied!
68
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VOLUNTEER

BEWERBUNG

Handbuch

Weitere Informationen über die Online-Bewerbung als Volunteer für die Special Olympics Nationalen Spiele Berlin 2022 und die Special Olympics World Games Berlin 2023.

(2)

Special Olympics Nationale Spiele Berlin 2022 Special Olympics World Games Berlin 2023

Bewerbungs-Handbuch

Für die Bewerbung als Volunteer für die Special Olympics Nationalen Spielen Berlin 2022 und die Special Olympics World Games Berlin 2023

(3)

Hast du Fragen zum Anmelde-Formular?

Hast du etwas nicht verstanden?

Du findest alle Abschnitte aus dem Formular hier im Handbuch.

Suche unten in der Übersicht den Abschnitt, zu dem du eine Frage hast.

Klicke auf den Abschnitt.

Lies unsere Tipps zu dem Abschnitt.

(4)

Übersicht

Einführung 4

Aufbau des Portals 9

Erstelle dein Profil 16

Volunteer Kategorie 19

Gruppeninformation 21

Persönliche Daten 24

Notfallkontakt 31

Daten zur Identifizierung 33

Fähigkeiten 37

Beruf 46

Volunteer Erfahrung 49

Verfügbarkeiten 51

Volunteer bei Special Olympics 55

Gruppeninformation 62

Spezielle Aufgabenbereiche 63

Vielen Dank 66

(5)

Einführung

Herzlich willkommen in unserem Handbuch zum Bewerbungs-Formular.

Das Handbuch ist in Leichter Sprache.

Leichte Sprache können alle gut verstehen.

Leichte Sprache hat bestimmte Regeln.

Zum Beispiel:

 Es gibt nur kurze Sätze.

 Es gibt keine Fremdwörter.

Wir freuen uns, dass du uns als Volunteer helfen willst.

Volunteers sind freiwillige Helfer.

Sie bekommen für ihre Arbeit kein Geld.

Aber sie lernen viele neue Leute kennen.

Und sie sind Teil einer wichtigen Veranstaltung.

Wir brauchen deine Hilfe bei den:

 Special Olympics Nationalen Spielen Berlin 2022

 Special Olympics World Games Berlin 2023

Mit dem Formular wollen wir mehr über dich erfahren.

Zum Beispiel:

 über deine Interessen.

(6)

 über deine Erfahrungen.

Du kannst dich bis April 2022 für die Nationalen Spiele Berlin 2022 bewerben.

Du kannst dich bis Oktober 2022 für die

Special Olympics World Games Berlin 2023 bewerben.

Zu beachtende Punkte

Für deine Bewerbung brauchst du ein Foto von dir.

Du musst das Foto auf dem Computer haben.

Sonst kannst du das Foto nicht im Formular hochladen.

Dein Gesicht muss auf dem Foto gut zu erkennen sein.

Das Foto muss dieses Format haben:

 .jpg

 .jpeg oder

 .png

(7)

So findest du das Format heraus:

 Klicke mit der rechten Maustaste auf das Foto.

 Klicke auf: Eigenschaften

Das Format steht unter: Datei-Typ.

Hast du einen Führerschein?

Oder hast du Kurse gemacht, die für die Bewerbung wichtig sind?

Zum Beispiel:

Einen Rettungsschwimmer-Kurs?

Dann lade die Bescheinigungen hoch.

(8)

Wichtig

Bitte verwende keine Umlaute.

Umlaute sind zum Beispiel: ö, ä und ü.

Musst du einen Umlaut schreiben?

Vielleicht weil ein Umlaut in deinem Namen ist.

Dann schreibe die Umlaute so:

 ö als oe

 ä als ae

 ü als ue

Bitte verwende keine Sonderzeichen.

Sonderzeichen sind: ß.

Musst du ein Sonderzeichen schreiben?

Vielleicht weil ein Sonderzeichen in deinem Namen ist.

Dann schreibe das Sonderzeichen so:

 ß als ss.

Willst du bei den Special Olympics Nationalen Spielen 2022 mitmachen?

Dann musst du am 1. Mai 2022 mindestens 16 Jahre alt sein.

Willst du bei den Special Olympics Weltspielen 2023 mitmachen?

(9)

Dann musst du am 1. Mai 2023 mindestens 16 Jahre alt sein.

Manchmal findest du dieses Zeichen: *.

Das Zeichen bedeutet:

Das Feld ist ein Pflicht-Feld.

Du musst das Feld ausfüllen.

Sonst kannst du die Bewerbung nicht abschicken.

Wir benutzen nur die männliche Form.

Das heißt:

Wir schreiben Bewerber.

Wir schreiben nicht Bewerberin.

Wir meinen aber alle Menschen.

Wir wollen niemanden ausschließen.

(10)

Aufbau des Portals

Für deine Bewerbung musst du dich einmal registrieren.

Das heißt:

Du legst ein Profil mit Infos über dich an.

Hast du noch kein Profil angelegt?

Dann klicke auf:

Dann siehst du das:

(11)

Hast du ein Google-Konto?

Du kannst dein Google-Konto nutzen, um dich anzumelden.

Hast du kein Google Konto?

Dann gebe deine E-Mail-Adresse ein.

Wähle ein Passwort.

Schreibe dir das Passwort gut auf.

Du wirst es noch öfters brauchen.

Daten-Verarbeitungs-Vereinbarung:

Wir müssen deine Daten speichern.

Zum Beispiel: Deinen Namen.

Sonst kannst du deine Bewerbung nicht abschicken.

Das steht auch in unseren Regeln.

Die Regeln heißen: Daten-Verarbeitungs-Vereinbarung.

Die Daten-Verarbeitungs-Vereinbarung steht hier.

Die Vereinbarung ist nicht in Leichter Sprache.

(12)

Klicke auf das Kästchen.

Das heißt:

Ich habe die Daten-Verarbeitungs-Vereinbarung gelesen.

Ich bin damit einverstanden.

Klicke dann auf:

Hast du schon ein Profil angelegt?

Dann klicke auf:

(13)

Hast du dich mit deinem Google-Konto registriert?

Ja: Dann kannst du dich damit einloggen.

Nein: Gebe deine E-Mail-Adresse ein.

Dann gebe dein Passwort ein.

Klicke auf:

Am Ende der Seite findest du diese Taste:

(14)

Klicke auf die Taste.

Jetzt kannst du mit deiner Bewerbung anfangen.

Es gibt wichtige Funktionen im Anmelde-Formular.

Rechts siehst du dieses Zeichen.

Das Zeichen zeigt:

So weit bist du mit deiner Bewerbung.

Am Anfang steht dort: 0%.

Das heißt:

Du hast noch kein Feld ausgefüllt.

Am Ende steht dort: 100%.

Das heißt:

Du hast alle Felder ausgefüllt.

(15)

Du kannst dann deine Bewerbung abschicken.

Klicke dafür auf diesen Knopf:

Am Ende von jedem Abschnitt gibt es diese Taste:

Hast du eine Seite ausgefüllt?

Dann klicke auf die Taste.

Willst du später mit deiner Bewerbung weitermachen?

Zum Beispiel, weil du noch nicht alle Unterlagen hast.

Dann klicke im Bewerbungs-Formular auf:

Wichtig

Klickst du auf Save Draft,

schickst du deine Bewerbung nicht ab.

Du speicherst deine Angaben.

Du kannst deine Bewerbung später weiter ausfüllen oder abschicken.

(16)

Hast du einen Bereich komplett ausgefüllt?

Dann siehst du einen grünen Haken.

Ist neben jedem Abschnitt ein grüner Haken?

Dann hast du alle Felder ausgefüllt.

Du kannst die Bewerbung nun abschicken.

Klicke auf:

(17)

Erstelle Dein Profil

Foto

Lade ein Foto von dir hoch.

Wir nutzen das Foto nur für dein Profil.

Das heißt:

Du kannst das Foto im Anmelde-Formular sehen.

Wir nutzen das Foto nicht für deine Akkreditierung.

So lädst du dein Foto hoch:

Speichere das Foto auf deinem Computer.

Klicke auf das Symbol:

Suche das Foto auf deinem Computer.

Klicke auf das Foto.

Klicke auf: Öffnen.

(18)

Personal

Trage deine persönlichen Daten ein.

Trage deinen kompletten Vornamen ein.

Hast du noch mehr Vornamen?

Dann trage sie in das Feld.

Hast du keine weiteren Vornamen?

Dann fülle das nächste Feld aus.

Trage deinen Nachnamen ein.

Trage dein Geburtsdatum ein.

Wähle dein Geschlecht aus:

 Male heißt: Männlich

 Female heißt: Weiblich

(19)

 X heißt: Divers Divers heißt:

Nicht nur männlich und nicht nur weiblich.

 Prefer not to answer

Möchtest du uns nicht sagen, welches Geschlecht du hast?

Dann wähle das Feld aus.

Contact

E-Mail-Adresse

Trage deine E-Mail-Adresse hier ein.

Telefon-Nummer

Wähle zuerst die Länder-Vorwahl.

Die Länder-Vorwahl ist die Telefon-Nummer von einem Land.

Zum Beispiel:

 Deutschland hat die Ländervorwahl +49

 Die Schweiz hat die Ländervorwahl +41

 Österreich hat die Ländervorwahl +43

(20)

Volunteer Kategorie

Es gibt verschiedene Kategorien an Volunteers:

Einzel-Volunteers Das heißt:

Du bewirbst dich allein.

Einzel-Volunteer:

 Wähle unter: Delegation - Volunteer aus.

 Wähle unter: Role - Individual Volunteer aus.

Volunteer-Gruppe Das heißt:

Du bewirbst dich zusammen mit einer Gruppe.

Zum Beispiel mit deinem Fußball-Verein oder Chor.

Ihr müsst mindestens 15 Leute sein.

Bewirbst du dich mit anderen als Volunteer-Gruppe?

Dann entscheidet zuerst:

Wer von euch ist der Gruppenleiter?

(21)

Der Gruppenleiter ist der Ansprechpartner für alle Fragen.

Der Gruppenleiter:

 Wähle unter: Delegation - Volunteer aus.

 Wähle unter: Role - Volunteer Group Leader aus.

Alle anderen Mitglieder:

 Wählen unter: Delegation - Volunteer aus.

 Wählen unter: Role - Individual Volunteer aus.

(22)

Gruppeninformation

Habt ihr einen Gruppenleiter bestimmt?

Dann füllt der Gruppenleiter diesen Abschnitt aus.

1. Gruppen-Name

Gebe den Namen von deiner Gruppe ein.

2. Gruppen-Art

Wir wollen von euch wissen:

Woher kennt ihr euch?

Zum Beispiel:

Vielleicht seid ihr in demselben Verein.

Oder ihr seid Arbeits-Kollegen.

(23)

Hast du Andere ausgewählt?

2a. Dann erkläre genauer, woher ihr euch kennt.

3. Gruppen-Größe Wir sind … Personen.

Trage die Personen-Anzahl deiner Gruppe ein.

Denk daran:

Ihr müsst mindestens 15 Personen sein.

Der Gruppenleiter zählt dazu.

4. Eure Stadt

Wir wollen von euch wissen:

Aus welcher Stadt kommt ihr?

(24)

5. Euer Land

Wir wollen von euch wissen:

Aus welchem Land kommt ihr?

(25)

Persönliche Daten

Foto für deine Akkreditierung

1. Foto

Wir brauchen das Foto für deine Akkreditierung.

Die Akkreditierung ist die Anmeldung.

Du bekommst einen Ausweis.

Mit dem Ausweis hast du Zutritt zu vielen Bereichen.

So lädst du dein Foto hoch:

 Speichere das Foto auf deinem Computer.

 Klicke auf:

 Suche das Foto auf deinem Computer.

 Klicke auf das Foto.

 Klicke auf: Öffnen

(26)

Adresse

Wichtig

Wir brauchen die Adresse von deinem offiziellen Wohn-Sitz.

2. Dein Land

Wähle das Land aus der Liste aus.

3. Dein Bundesland

Trage den Namen vom Bundesland ein.

4. Deine Stadt

Trage den Namen von der Stadt ein.

(27)

5. Deine Adresse

Trage den Straßen-Namen und die Haus-Nummer ein.

6. Deine Postleitzahl Trage die Postleitzahl ein.

Die Postleitzahl besteht aus 4 oder 5 Ziffern.

Weitere Informationen

Für deinen Einsatz als Volunteer brauchen wir mehr Infos von dir.

Wichtig

 Yes heißt: Ja

 No heißt: Nein

7. T-Shirt Größe

(28)

Alle Volunteers bekommen eine Uniform.

Uniform heißt:

Alle Volunteers tragen dieselbe Kleidung.

Zum Beispiel:

Dieselben T-Shirts.

Auf den T-Shirts ist das Logo von Special Olympics.

Deshalb möchten wir von dir wissen:

Welche T-Shirt Größe hast du?

Zum Beispiel:

 M

 L

Weißt du nicht, welche Größe du trägst?

Dann schaue in einem T-Shirt nach, was dir gut passt.

Viele T-Shirts haben oben ein kleines Schild.

Auf dem Schild steht manchmal die Größe.

8. Brauchst du einen Rollstuhl?

(29)

9. Hast du ein Smartphone?

Ein Smartphone ist ein besonderes Handy.

Mit dem Handy kann man ins Internet gehen.

Man kann kleine Programme auf dem Handy speichern.

Die Programme nennt man Apps.

10. Hast du eine spezielle Ernährung?

Kannst du bestimmte Sachen nicht essen?

Zum Beispiel, weil du eine Allergie hast.

Dann wähle aus:

 Gluten-Unverträglichkeit

Ich kann keine Lebensmittel mit Gluten essen oder trinken.

Gluten ist in einigen Getreide-Sorten.

Zum Beispiel im Weizen.

(30)

 Laktose-Intoleranz

Ich kann keine Lebensmittel mit Laktose essen oder trinken.

Laktose ist Milch-Zucker.

Milch-Zucker kommt zum Beispiel in Milch-Produkten vor.

Also zum Beispiel in Käse.

 Vegetarisch

Ich esse kein Fleisch.

 Vegan

Ich esse und trinke keine tierischen Produkte.

Zum Beispiel:

Kein Fleisch, keine Eier und keine Milch.

 Halal

Ich esse und trinke halal.

Das heißt zum Beispiel:

Ich esse kein Schweine-Fleisch.

Fleisch muss auf eine bestimmte Weise zubereitet werden.

 Kosher

Ich esse und trinke koscher.

Das heißt:

Die Lebensmittel sind nach den jüdischen Speise-Gesetzen hergestellt.

(31)

 Fisch oder Schalen-Tier-Allergie

Ich bin allergisch gegen Fisch oder gegen Schalen-Tiere.

Zum Beispiel:

Muscheln oder Tintenfisch.

 Nuss-Allergie

Ich bin allergisch gegen Nüsse.

 Ich habe keine spezielle Ernährung.

 Andere Einschränkungen

Ich habe weitere oder andere Allergien.

Es gibt weitere oder andere Lebensmittel, die ich nicht esse.

Hast du diese Antwort ausgewählt?

10a. Dann schreibe die Lebensmittel in das Feld.

(32)

Notfallkontakt

Ein Notfall-Kontakt ist eine Person, die wir anrufen können, wenn dir etwas passiert.

Zum Beispiel:

Du hast während der Spiele einen Unfall und musst ins Kranken-Haus.

1. Trage den Vornamen von deinem Notfall-Kontakt ein.

2. Trage den Nachnamen von deinem Notfall-Kontakt ein.

3. Trage die Telefon-Nummer von deinem Notfall-Kontakt ein.

Wähle zuerst die Länder-Vorwahl.

Die Länder-Vorwahl ist die Telefon-Nummer von einem Land.

(33)

4. Trage ein, in welcher Beziehung ihr steht.

Zum Beispiel:

Der Notfall-Kontakt ist deine Mutter.

(34)

Daten zur Identifizierung

Wichtig

 Yes heißt: Ja

 No heißt: Nein

1. Art des Ausweises.

Für deine Anmeldung musst du die Daten von einem Ausweis-Dokument angeben.

Ein Ausweis-Dokument ist zum Beispiel:

 Der Reise-Pass

Der Reise-Pass sieht so aus:

(35)

 Der Personal-Ausweis

Der Personal-Ausweis sieht so aus:

1a. Ausstellungs-Land Wir wollen wissen:

In welchem Land wurde dein Ausweis-Dokument ausgestellt?

Wähle das Land aus der Liste aus.

2. Vorname

Wir wollen wissen:

Wie steht dein Vorname im Ausweis-Dokument?

(36)

3. Weitere Vornamen Wir wollen wissen:

Stehen weitere Vornamen in deinem Ausweis-Dokument?

Wenn ja, trage sie in das Feld ein.

4. Nachname Wir wollen wissen:

Wie steht dein Nachname im Ausweis-Dokument?

5. Hast du einen anderen Geburts-Namen auf dem Ausweis-Dokument?

Das bedeutet:

Hat sich dein Nachname geändert?

Zum Beispiel, weil du geheiratet hast.

5a. Falls Ja, was ist dein Geburts-Name?

(37)

6. Geburts-Ort Wir wollen wissen:

Wo bist du geboren?

7. Kopie von deinem Dokument

Möchtest du eine Kopie von deinem Reise-Pass oder von deinem Personal-Ausweis hochladen?

Wir nutzen die Daten zum Beispiel:

 Wenn du verloren gehst.

(38)

Fähigkeiten

Kommunikation

1. Wähle im ersten Feld eine von den Sprachen aus.

1a. Wähle im zweiten Feld aus,

wie gut du die Sprache sprechen oder verstehen kannst.

 Muttersprache Das heißt:

Ich kann die Sprache seit meiner Geburt.

Ich habe keinen Sprach-Kurs besucht.

 Sehr gut

Ich gucke Filme und lese Bücher in der Sprache.

Ich kann mich mit anderen gut unterhalten.

 Fortgeschritten

Ich kann anderen auf ihre Frage antworten.

Ich kann selbst Fragen stellen.

(39)

 Grundkenntnisse

Ich kenne ein paar Wörter in der Sprache.

Zum Beispiel:

Hallo und Tschüss.

Ich verstehe, wenn mich jemand was fragt.

4. Weitere Sprachen

Sprichst du noch andere Sprachen?

Dann trage die Sprachen in das Feld ein.

Manchmal sprechen Menschen über ihre Hände.

Das nennt man Gebärden-Sprache.

Viele Länder haben eine eigene Gebärden-Sprache.

Das heißt zum Beispiel:

Die Gebärden-Sprache in Deutschland ist anders als die Gebärden-Sprache in Spanien.

Wichtig

 Yes heißt: Ja

 No heißt: Nein

(40)

5. Kannst du Gebärden-Sprache?

Hast du Ja ausgewählt?

5a. Dann wähle aus, welche Gebärden-Sprache du sprichst.

6. Kannst du Leichte Sprache?

7. Hast du schon Erfahrung mit Menschen mit Behinderung?

Hast du Ja ausgewählt?

(41)

7a. Dann wähle aus:

 Ich habe ein Familien-Mitglied mit Behinderung.

Ich bin mit einem Menschen mit Behinderung befreundet.

 Ich bin Vorgesetzter von einem Menschen mit Behinderung.

Ich bin Trainer von einem Menschen mit Behinderung.

Zum Beispiel:

In einem Fußball-Verein.

Während deines Einsatzes

Wir wollen dir eine passende Aufgabe geben.

Das heißt:

Wir wollen dir eine Aufgabe geben, die dir Spaß macht.

Und die du gut kannst.

Deshalb haben wir noch mehr Fragen an dich.

(42)

8. Kannst du für mindestens 30 Minuten stehen?

Zum Beispiel:

Kannst du an der Bushalte-Stelle im Stehen warten, ohne dass du dich hinsetzen musst?

9. Kannst du schwere Dinge tragen?

Zum Beispiel:

Eine volle Kiste Wasser.

10. Kannst du eine längere Strecke zu Fuß gehen?

Zum Beispiel:

Kannst du in der Stadt spazieren gehen, ohne dass du eine Pause brauchst?

(43)

11. Kannst du eine kürzere Strecke laufen?

Zum Beispiel:

Von deiner Wohnung bis zur nächsten Bushalte-Stelle.

Anderes

Hast du einen Führerschein?

Oder hast du einen bestimmten Kurs besucht?

Zum Beispiel einen Rettungsschwimmer-Kurs.

12. Wähle aus der Liste aus.

Ich habe einen Führerschein.

12a. Lade eine Kopie von deinem Führerschein hoch.

(44)

So lädst du deine Kopie hoch:

 Speichere die Kopie auf deinem Computer.

 Klicke auf:

 Suche die Kopie auf deinem Computer.

 Klicke auf die Kopie.

 Klicke auf: Öffnen

12b. Möchtest du als Fahrer arbeiten?

Das heißt zum Beispiel:

Du bringst die Athleten zu ihrem Einsatz-Ort.

Ich habe einen Gabelstapler-Schein.

12c. Lade eine Kopie von deinem Gabelstapler-Schein hoch.

Ich habe ein Rettungsschwimmer-Zertifikat.

12d. Kopie von deinem Rettungsschwimmer-Zertifikat.

(45)

Ich kann schwimmen.

12e. Möchtest du beim Wasser-Sport helfen?

Dann kannst du bei der Vorbereitung von den Wettbewerben helfen.

Zum Beispiel beim Rudern.

13. Computer Skills Wir wollen wissen:

Wie gut kannst du mit einem Computer umgehen?

 Unerfahren

Ich kann einen Computer anschalten.

 Wenig erfahren

Ich kann etwas drucken.

Ich kann eine E-Mail senden.

 Sehr erfahren

Ich kann Programme benutzen.

Zum Beispiel: Excel.

(46)

14. Hast du noch andere Fähigkeiten, die für deine Bewerbung wichtig sind?

Fähigkeit heißt:

Jemand kann etwas gut.

Zum Beispiel:

Jemand kann gut reden.

(47)

Beruf

Wir wollen gerne von dir wissen:

 Gehst du noch zur Schule?

 Gehst du zur Universität?

 Oder arbeitest du?

1. Beschäftigung

 Ich bin Schüler oder Student.

 Ich bin selbständig.

Das heißt:

Ich arbeite nicht in einer Firma.

 Ich bin angestellt.

Das heißt:

Ich arbeite in einer Firma oder

in einer Werkstatt oder Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

 Ich bin Rentner.

 Andere

Hast du diese Antwort ausgewählt?

(48)

1a. Dann erkläre genauer, was du machst.

2. Höchster Abschluss Welchen Abschluss hast du?

Wähle deinen höchsten Abschluss:

 Ich gehe noch zur Schule.

 Ich habe einen Schul-Abschluss.

Du hast keinen weiteren Abschluss.

 Ich habe einen Bachelor-Abschluss.

Den Bachelor-Abschluss bekommt man nach 3 Jahren an der Universität.

 Ich habe einen Master-Abschluss.

Den Master-Abschluss bekommt man nach 2 Jahren an der Universität.

Man muss vorher den Bachelor gemacht haben.

(49)

 Ich habe ein Diplom.

Das Diplom war ein Universitäts-Abschluss.

Heute gibt es diesen Abschluss nicht mehr.

Das Diplom bekam man nach 4 oder 5 Jahren an der Universität.

 Ich bin Doktor.

Ich habe an einer Uni eine Doktor-Arbeit geschrieben.

Jetzt habe ich den Titel: Doktor oder Doktorin.

 Ich bin in der Ausbildung.

Bei einer Ausbildung geht man zur Schule und erlernt in einem Betrieb einen Beruf.

3. Welche Fachrichtung heißt: welcher Bereich.

Zum Beispiel: Psychologie.

4. Weitere Qualifikationen oder Zertifikate Wir wollen wissen:

 Hast du noch andere Qualifikationen oder Zertifikate?

 Hast du ein bestimmtes Thema zusätzlich gelernt?

(50)

Volunteer Erfahrung

Es ist nicht wichtig,

 ob du noch nie Volunteer gewesen bist oder

 ob du schon oft Volunteer warst.

Wichtig

 Yes heißt: Ja

 No heißt: Nein

1. Bist du schon einmal Volunteer gewesen?

Hast du Ja ausgewählt?

Bei welchen Veranstaltungen bist du schon Volunteer gewesen?

1a. Name von der Veranstaltung

(51)

1b. Was waren deine Aufgaben?

Was hast du bei der Veranstaltung gemacht?

Hast du noch bei anderen Veranstaltungen geholfen?

Was waren deine Aufgaben?

(52)

Verfügbarkeiten

Wir wollen gerne von dir wissen:

 Bei welcher Veranstaltung kannst du uns als Volunteer helfen?

Das heißt: Bei den Nationalen Spielen Berlin 2022 und/oder bei den World Games Berlin 2023.

 An wie vielen Tagen kannst du uns als Volunteer helfen?

 An welchen Tagen kannst du uns als Volunteer helfen?

Wichtig

Du musst mindestens 5 Tage Zeit haben.

 Yes heißt: Ja

 No heißt: Nein

1. Special Olympics Nationale Spiele Berlin 2022

1a. Wähle die Tage aus, an denen du uns helfen kannst.

Du musst mindestens 5 Tage auswählen.

(53)

Wir brauchen deine Hilfe auch vor den Spielen.

Es gibt viel vorzubereiten.

Du kannst uns helfen.

Daher wollen wir wissen:

Kannst du uns auch vor den Spielen als Volunteer helfen?

1b. Kannst du uns zwischen Februar 2022 und Mai 2022 helfen?

1c. Kannst du uns zwischen Mitte Mai 2022 und Mitte Juni 2022 helfen?

Nach den Spielen haben wir auch sehr viel zu tun.

Daher wollen wir wissen:

Kannst du uns auch nach den Spielen als Volunteer helfen?

1d. Kannst du uns zwischen dem 27. Juni 2022 und dem 10. Juli 2022 helfen?

(54)

2. Special Olympics World Games Berlin 2023

2a. Wähle die Tage aus, an denen du uns helfen kannst.

Du musst mindestens 5 Tage auswählen.

Wir brauchen deine Hilfe auch vor den Spielen.

Es gibt viel vorzubereiten.

Du kannst uns helfen.

Daher wollen wir wissen:

Kannst du uns auch vor den Spielen als Volunteer helfen?

2b. Kannst du uns zwischen Februar 2023 und Mai 2023 helfen?

2c. Kannst du uns zwischen Mitte Mai 2023 und Mitte Juni 2023 helfen?

(55)

Nach den Spielen haben wir sehr viel zu tun.

Daher wollen wir wissen:

Kannst du uns auch nach den Spielen als Volunteer helfen?

2d. Kannst du uns zwischen dem 26. Juni 2023 und dem 10. Juli 2023 helfen?

3. In welcher Schicht möchtest du arbeiten?

 Ich bin flexibel.

Das heißt:

Ich kann morgens oder abends arbeiten.

 Frühschicht

Das heißt zum Beispiel von 7 Uhr bis 14 Uhr.

 Nachmittags-Schicht

Das heißt zum Beispiel von 13 Uhr bis 20 Uhr.

 Abend-Schicht

Das heißt zum Beispiel von 17 Uhr bis 24 Uhr abends.

(56)

Volunteer bei Special Olympics

Einsatzbereiche

1. In welchem Bereich willst du tätig sein?

Suche 3 Bereiche aus.

 Mich interessieren alle Bereiche.

Sucht ihr einen Bereich aus.

 Einlass-Kontrolle

Du kontrollierst die Tickets und

du zeigst zum Beispiel den Zuschauern, wo ihre Plätze sind.

 Unterkünfte

Du hilfst den Gästen und Delegationen in den Hotels.

Zum Beispiel:

Du beantwortest ihre Fragen.

 Akkreditierung

Du hilfst beim Verteilen der Akkreditierung.

Akkreditierung heißt: Anmeldung.

Zum Beispiel von den Athleten.

(57)

 Business Operation

Du unterstützt die Mitarbeiter und hilfst bei Problemen.

 Catering

Du hilfst bei der Essens-Ausgabe.

 Gast-Freundschaft

Du begrüßt unsere Gäste aus Deutschland und aus dem Ausland.

 Kommunikation

Du hast verschiedene Aufgaben.

Zum Beispiel:

Du schreibst Texte für die Sozialen Medien.

 Delegationen

Du bist Ansprechpartner für die Delegationen.

Eine Delegation sind alle Sportler aus demselben Land.

 Familien

Du unterstützt in dem Bereich,

in dem sich Familien von den Athleten treffen.

(58)

 Legacy

Du hilfst, die Spiele nachhaltig zu machen.

Nachhaltig heißt:

Nach den Spielen gibt es Verbesserungen für Menschen mit Behinderung.

 Logistik

Du hilfst bei verschiedenen Dingen.

Du verteilst Material.

Zum Beispiel: Tische oder Stühle.

 Marketing

Du hilfst unserem Marketing-Team.

Zum Beispiel:

Du verteilst Fahnen von den Sponsoren.

Sponsoren unterstützen die Veranstaltung zum Beispiel mit Geld.

 Medien

Du hilfst unserem Medien-Team.

Zum Beispiel:

Du unterstützt die Fotografen.

 Medizinische Versorgung

Du hilfst bei medizinischen Infos.

Du machst Erste-Hilfe.

(59)

 Rahmenprogramm

Du hilfst zum Beispiel bei der Eröffnungsfeier und dem Fackellauf.

 Sicherheit

Du hilfst bei den Sicherheits-Maßnahmen.

 Besucherservice

Du begrüßt die Besucher aus der ganzen Welt.

 Sport

Du hilfst bei den Sport-Wettbewerben und bei der Medaillen-Vergabe.

 Nachhaltigkeit

Du gibst Infos zur Abfall-Entsorgung.

 Technik

Du hilfst dem Technik-Team.

Zum Beispiel:

Ist ein Computer kaputt?

Dann hilfst du bei der Reparatur.

 Transport

Du hilfst beim Transport von den Delegationen.

Zum Beispiel:

Wie sie von einer Sportstätte zur anderen kommen.

(60)

 Sportstätten

Du unterstützt bei Aufgaben an den Sportstätten.

Zum Beispiel beim Aufbau.

 Volunteer Management

Du hilfst bei verschiedenen Dingen.

Zum Beispiel:

Bei der Organisation an den Veranstaltungs-Orten.

2. In welchem Bereich willst du noch tätig sein?

3. In welchem Bereich willst du noch tätig sein?

4. Warum möchtest du uns als Volunteer unterstützen?

Warum willst du uns helfen?

(61)

5. Wo hast du von unserem Volunteer-Programm erfahren?

 Auf der Internet-Seite

 Von Special Olympics

 Freunde

 Arbeit

 Soziale Medien

 Zeitung

 Internet

 Flyer oder Poster

 Andere Vereine

 Sport-Verein

 Andere Veranstaltung

 Anderes

Hast du diese Antwort ausgewählt?

5a. Dann schreibe in das Feld:

So hast du von uns erfahren.

(62)

6. Hast du von deinem Verein einen Code bekommen?

Ein Code ist eine Abfolge von Zahlen und Buchstaben.

Dann gebe den Code hier ein.

7. In welcher Sprache sollen wir mit dir sprechen und schreiben?

 Englisch

 Deutsch

(63)

Gruppeninformation

1. Einzel-Volunteer:

Machst du bei einer Volunteer-Gruppe mit?

 Yes heißt: Ja

 No heißt: Nein

Hast du Ja ausgewählt?

1a. Wie heißt die Volunteer-Gruppe?

1b. Wie heißt der Leiter von der Volunteer-Gruppe?

1c. Wie ist die E-Mail-Adresse vom Leiter der Volunteer-Gruppe?

(64)

Spezielle Aufgabenbereiche

Möchtest du noch mehr Verantwortung übernehmen?

Dann kannst du dich für spezielle Aufgaben bewerben.

Dafür brauchen wir dich mehr als 5 Tage.

Wichtig

 Yes heißt: Ja

 No heißt: Nein

Zum Beispiel:

1. Ich möchte Key Volunteer sein.

Ein Key Volunteer ist ein Schlüsselhelfer.

Ein Schlüsselhelfer hat mehr Verantwortung.

Ein Schlüsselhelfer leitet eine Gruppe von Volunteers.

2. Ich möchte Delegation Assistant Liaison oder Dedicated Host sein.

Ein Delegation Assistant Liaison ist der Ansprechpartner für eine Delegation.

Eine Delegation sind alle Athleten aus demselben Land.

Ein Dedicated Host ist der Begleiter von einem wichtigen Gast.

(65)

3. Ich möchte als Volunteer in einem Tandem-Team arbeiten.

In einem Tandem-Team ist ein Mensch ohne Behinderung und ein Mensch mit Behinderung.

4. Ich möchte Volunteer beim Gesundheits-Programm Healthy Athletes® sein.

Healthy Athletes® kümmert sich um die Gesundheit der Athleten.

Es gibt verschiedene Bereiche.

4a. Wähle den Bereich aus, in dem du als Volunteer arbeiten möchtest:

 Mich interessieren alle Bereiche.

Sucht einen Bereich für mich aus.

 Bewegung mit Spaß

Fachleute testen, wie gut sich die Athleten bewegen können.

 Gesund im Mund

Fachleute untersuchen die Zähne von den Athleten.

(66)

 Fitte Füße

Fachleute untersuchen die Füße und Zehen von den Athleten.

 Besser Hören

Fachleute untersuchen die Ohren von den Athleten.

 Gesunde Lebensweise

Fachleute beraten die Athleten, wie sie gesünder leben können.

 Besser Sehen

Fachleute untersuchen die Augen von den Athleten.

 Innere Stärke

Fachleute erklären den Athleten, wie sie gut mit Stress umgehen können.

Du brauchst eine Qualifikation für den Einsatzbereich.

Zum Beispiel:

Du hast studiert oder du bist Arzt.

(67)

Vielen Dank

für deine Bewerbung als Volunteer

 für die Special Olympics Nationalen Spiele Berlin 2022.

 für die Special Olympics World Games Berlin 2023.

Wir freuen uns sehr, dass du uns unterstützen willst.

Bald schauen wir uns alle Bewerbungen an.

Wichtig

Bitte schreibe dir deine Daten für den Login gut auf.

Hast du Fragen oder Anmerkungen?

Dann schreibe eine E-Mail an:

volunteers@berlin2023.org

Liebe Grüße,

Dein Volunteer-Team

Das Lokale Organisationskomitee

 von den Special Olympics Nationalen Spielen Berlin 2022

 von den Special Olympics World Games Berlin 2023

(68)

SEE YOU SOON!

BERLIN Bis bald in

WERDE TEIL VON ETWAS GROSSEM!

WERDE VOLUNTEER

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Ziel von Special Olympics ist es, Menschen mit geistiger Behinderung durch den Sport zu mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und letztlich zu mehr Teilhabe an der Gesellschaft

Die Teilnahme als Host Town kann als Motor funktionieren, weil Menschen mit Behinderungen die Athlet*innen der Special Olympics als Vorbild kennenlernen können und Menschen

Heidemarie Lux, betonte anlässlich einer Pressekonferenz zum Gesund- heitsprogramm im Februar 2012 in München, dass sie es sehr begrüßt, „dass durch die Un- terstützung

Special Olympics Deutschland kann beim Corporate Volunteering auf eine lange Tradition zurückblicken und hat bei den Special Olympics München 2012, den Nationalen

Aktuelle E-Mail-Adresse sowie Mobil-Funknummer mit permanenter Erreichbarkeit (WhatsApp- Gruppe für Notfälle) während der Veranstaltung sind

MITGLIEDER Die Special Olympics World Games für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung kommen erstmals nach Deutsch- land.. Juni 2023 wird Berlin Gastgeber der

(e) Die Wahl der Jugendwartin/des Jugendwarts der Special Olympics Hamburg Jugend obliegt entsprechend der Kinder- und Jugendordnung der Jugendversammlung. Zur Wahrnehmung der

Nachweise für Erasmus Sonderförderung Green Travel und