• Keine Ergebnisse gefunden

Daten zur Identifizierung

Im Dokument VOLUNTEER BEWERBUNG. Handbuch (Seite 34-50)

Wichtig

 Yes heißt: Ja

 No heißt: Nein

1. Art des Ausweises.

Für deine Anmeldung musst du die Daten von einem Ausweis-Dokument angeben.

Ein Ausweis-Dokument ist zum Beispiel:

 Der Reise-Pass

Der Reise-Pass sieht so aus:

 Der Personal-Ausweis

Der Personal-Ausweis sieht so aus:

1a. Ausstellungs-Land Wir wollen wissen:

In welchem Land wurde dein Ausweis-Dokument ausgestellt?

Wähle das Land aus der Liste aus.

2. Vorname

Wir wollen wissen:

Wie steht dein Vorname im Ausweis-Dokument?

3. Weitere Vornamen Wir wollen wissen:

Stehen weitere Vornamen in deinem Ausweis-Dokument?

Wenn ja, trage sie in das Feld ein.

4. Nachname Wir wollen wissen:

Wie steht dein Nachname im Ausweis-Dokument?

5. Hast du einen anderen Geburts-Namen auf dem Ausweis-Dokument?

Das bedeutet:

Hat sich dein Nachname geändert?

Zum Beispiel, weil du geheiratet hast.

5a. Falls Ja, was ist dein Geburts-Name?

6. Geburts-Ort Wir wollen wissen:

Wo bist du geboren?

7. Kopie von deinem Dokument

Möchtest du eine Kopie von deinem Reise-Pass oder von deinem Personal-Ausweis hochladen?

Wir nutzen die Daten zum Beispiel:

 Wenn du verloren gehst.

Fähigkeiten

Kommunikation

1. Wähle im ersten Feld eine von den Sprachen aus.

1a. Wähle im zweiten Feld aus,

wie gut du die Sprache sprechen oder verstehen kannst.

 Muttersprache Das heißt:

Ich kann die Sprache seit meiner Geburt.

Ich habe keinen Sprach-Kurs besucht.

 Sehr gut

Ich gucke Filme und lese Bücher in der Sprache.

Ich kann mich mit anderen gut unterhalten.

 Fortgeschritten

Ich kann anderen auf ihre Frage antworten.

Ich kann selbst Fragen stellen.

 Grundkenntnisse

Ich kenne ein paar Wörter in der Sprache.

Zum Beispiel:

Hallo und Tschüss.

Ich verstehe, wenn mich jemand was fragt.

4. Weitere Sprachen

Sprichst du noch andere Sprachen?

Dann trage die Sprachen in das Feld ein.

Manchmal sprechen Menschen über ihre Hände.

Das nennt man Gebärden-Sprache.

Viele Länder haben eine eigene Gebärden-Sprache.

Das heißt zum Beispiel:

Die Gebärden-Sprache in Deutschland ist anders als die Gebärden-Sprache in Spanien.

Wichtig

 Yes heißt: Ja

 No heißt: Nein

5. Kannst du Gebärden-Sprache?

Hast du Ja ausgewählt?

5a. Dann wähle aus, welche Gebärden-Sprache du sprichst.

6. Kannst du Leichte Sprache?

7. Hast du schon Erfahrung mit Menschen mit Behinderung?

Hast du Ja ausgewählt?

7a. Dann wähle aus:

 Ich habe ein Familien-Mitglied mit Behinderung.

Ich bin mit einem Menschen mit Behinderung befreundet.

 Ich bin Vorgesetzter von einem Menschen mit Behinderung.

Ich bin Trainer von einem Menschen mit Behinderung.

Zum Beispiel:

In einem Fußball-Verein.

Während deines Einsatzes

Wir wollen dir eine passende Aufgabe geben.

Das heißt:

Wir wollen dir eine Aufgabe geben, die dir Spaß macht.

Und die du gut kannst.

Deshalb haben wir noch mehr Fragen an dich.

8. Kannst du für mindestens 30 Minuten stehen?

Zum Beispiel:

Kannst du an der Bushalte-Stelle im Stehen warten, ohne dass du dich hinsetzen musst?

9. Kannst du schwere Dinge tragen?

Zum Beispiel:

Eine volle Kiste Wasser.

10. Kannst du eine längere Strecke zu Fuß gehen?

Zum Beispiel:

Kannst du in der Stadt spazieren gehen, ohne dass du eine Pause brauchst?

11. Kannst du eine kürzere Strecke laufen?

Zum Beispiel:

Von deiner Wohnung bis zur nächsten Bushalte-Stelle.

Anderes

Hast du einen Führerschein?

Oder hast du einen bestimmten Kurs besucht?

Zum Beispiel einen Rettungsschwimmer-Kurs.

12. Wähle aus der Liste aus.

Ich habe einen Führerschein.

12a. Lade eine Kopie von deinem Führerschein hoch.

So lädst du deine Kopie hoch:

 Speichere die Kopie auf deinem Computer.

 Klicke auf:

 Suche die Kopie auf deinem Computer.

 Klicke auf die Kopie.

 Klicke auf: Öffnen

12b. Möchtest du als Fahrer arbeiten?

Das heißt zum Beispiel:

Du bringst die Athleten zu ihrem Einsatz-Ort.

Ich habe einen Gabelstapler-Schein.

12c. Lade eine Kopie von deinem Gabelstapler-Schein hoch.

Ich habe ein Rettungsschwimmer-Zertifikat.

12d. Kopie von deinem Rettungsschwimmer-Zertifikat.

Ich kann schwimmen.

12e. Möchtest du beim Wasser-Sport helfen?

Dann kannst du bei der Vorbereitung von den Wettbewerben helfen.

Zum Beispiel beim Rudern.

13. Computer Skills Wir wollen wissen:

Wie gut kannst du mit einem Computer umgehen?

 Unerfahren

Ich kann einen Computer anschalten.

 Wenig erfahren

Ich kann etwas drucken.

Ich kann eine E-Mail senden.

 Sehr erfahren

Ich kann Programme benutzen.

Zum Beispiel: Excel.

14. Hast du noch andere Fähigkeiten, die für deine Bewerbung wichtig sind?

Fähigkeit heißt:

Jemand kann etwas gut.

Zum Beispiel:

Jemand kann gut reden.

Beruf

Wir wollen gerne von dir wissen:

 Gehst du noch zur Schule?

Ich arbeite nicht in einer Firma.

 Ich bin angestellt.

Das heißt:

Ich arbeite in einer Firma oder

in einer Werkstatt oder Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

 Ich bin Rentner.

 Andere

Hast du diese Antwort ausgewählt?

1a. Dann erkläre genauer, was du machst.

2. Höchster Abschluss Welchen Abschluss hast du?

Wähle deinen höchsten Abschluss:

 Ich gehe noch zur Schule.

 Ich habe einen Schul-Abschluss.

Du hast keinen weiteren Abschluss.

 Ich habe einen Bachelor-Abschluss.

Den Bachelor-Abschluss bekommt man nach 3 Jahren an der Universität.

 Ich habe einen Master-Abschluss.

Den Master-Abschluss bekommt man nach 2 Jahren an der Universität.

Man muss vorher den Bachelor gemacht haben.

 Ich habe ein Diplom.

Das Diplom war ein Universitäts-Abschluss.

Heute gibt es diesen Abschluss nicht mehr.

Das Diplom bekam man nach 4 oder 5 Jahren an der Universität.

 Ich bin Doktor.

Ich habe an einer Uni eine Doktor-Arbeit geschrieben.

Jetzt habe ich den Titel: Doktor oder Doktorin.

 Ich bin in der Ausbildung.

Bei einer Ausbildung geht man zur Schule und erlernt in einem Betrieb einen Beruf.

3. Welche Fachrichtung heißt: welcher Bereich.

Zum Beispiel: Psychologie.

4. Weitere Qualifikationen oder Zertifikate Wir wollen wissen:

 Hast du noch andere Qualifikationen oder Zertifikate?

 Hast du ein bestimmtes Thema zusätzlich gelernt?

Im Dokument VOLUNTEER BEWERBUNG. Handbuch (Seite 34-50)

ÄHNLICHE DOKUMENTE