• Keine Ergebnisse gefunden

von Sabine Goldschmid- Meier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "von Sabine Goldschmid- Meier"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

 

           

von  Sabine  Goldschmid-­‐Meier  

   

www.savina-­‐events.ch   www.dasselbe-­‐in-­‐gruen.ch    

 

(2)

   

Inhaltsverzeichnis  

     

1.   Fragebogen  zur  Selbsteinschätzung   3  

2.   Fragebogen  zur  Mannschaftseinschätzung   4  

3.   Einleitung   5  

4.   Zielsetzung   6  

5.   Positives  Denken   7  

6.   Bewusst  unterbewusst  denken   8  

7.   Visualisieren   9  

8.   Bewegungsablauf  visualisieren   10  

9.   Konzentration   11  

10.   Wir  –  Das  Team   13  

11.   Du  und  das  Team   14  

12.   Matchvorbereitung   16  

13.   Stärkung  des  Selbstvertrauens   17  

                         

von  Sabine  Goldschmid-­‐Meier    

 

www.savina-­‐events.ch  

www.dasselbe-­‐in-­‐gruen.ch  

 

(3)

 

1. Fragebogen zur Selbsteinschätzung

 

—  Wie  schätzt  Du  Deine  Leistung  ein,  verglichen  mit  Deiner  möglichen  Bestleistung?    

(von  1:  schwach,  bis  10:  sehr  gut)  

Sportliche  Leistung     _____________________     Mentale  Stärke   _____________________  

—  Ist  Deine  Leistung  konstant  oder  schwankend?    

    konstant       leicht  schwankend       stark  schwankend  

 

—  Denkst  Du,  dass  Du  immer  dieselben  Fehler  machst?  

    ja     nein     welche:  ________________________________________  

 

—  Wie  oft  bist  Du  unkonzentriert?  

    nie       selten     manchmal     oft         immer        

 

—  Bist  Du  im  Wettkampf  nervös/gestresst?  

    nie       selten     manchmal     oft         immer    

 —  Kannst  Du  Dich  optimal  auf  den  Wettkampf  vorbereiten?  

    ja     nein     manchmal  

 

Stört  etwas  Deine  Vorbereitungen?  Was  ist  es?  

______

__________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________

 

 

—  Neigst  Du  zu  übertriebener  Selbstkritik?  

    nie       selten     manchmal     oft         immer    

 

—  Wann  und  wie  beeinflusst  Du  Dich  selbst  positiv,  spornst  Dich  also  an?  

______

__________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________

_____

___________________________________________________________________________________________________

 

 

—  Wann  und  wie  beeinflusst  Du  Dich  selbst  negativ,  behinderst  Dich  also  eher?  

______

__________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________

_____

___________________________________________________________________________________________________

 

 

—  Wirst  Du  im  Wettkampf  wütend  auf  Dich  selbst?  

    nie       selten     manchmal     oft         immer    

 

—  Wie  beeinflusst  Dich  das?  Wie  äussert  es  sich?  

______

__________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________

_____

___________________________________________________________________________________________________

 

 

—  Wirst  Du  im  Wettkampf  wütend  auf  andere?  

    nie       selten     manchmal     oft         immer    

 

—  Wie  beeinflusst  Dich  das?  Wie  verhältst  Du  Dich  dann?  

______

__________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________

_____

___________________________________________________________________________________________________

 

 

—  Hast  Du  den  Eindruck,  dass  negative  Gefühle  Dich  beeinflussen?  

Im  Training:       nie       selten     manchmal     oft         immer   Im  Wettkampf:       nie       selten     manchmal     oft         immer  

 

—  Was  tust  Du,  um  negative  Gefühle  loszuwerden?  

__________

______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________

____

_____

_______________________________________________________________________________________________

 

   

(4)

 

2. Fragebogen zur Mannschaftseinschätzung

 

—  Wie  schätzt  Du  unsere  Leistung  ein  verglichen  mit  unserer  möglichen  Bestleistung?  (1:  schwach,  10:  sehr  gut)  

Sportliche  Leistung     _____________________   Mentale  Stärke   _____________________  

 

—  Ist  unsere  Leistung  konstant  oder  schwankend?  

    konstant       leicht  schwankend     stark  schwankend  

 

—  Denkst  Du,  dass  wir  immer  dieselben  Fehler  machen?  

    ja       nein   wenn  ja,  welche?  ___________________________________  

 

—  Sind  wir  unkonzentriert?  

    nie       selten     manchmal     oft         immer    

 

—  Wie  beeinflusst  das  unsere  sportliche  Leistung?  

______

__________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________

 

 

—  Sind  wir  im  Wettkampf  nervös/gestresst?  

    nie       selten     manchmal     oft         immer    

 

—  Beeinflusst  uns  das  positiv  oder  negativ?  Warum  denkst  Du  so?  

______

__________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________

 

 

—  Können  wir  uns  optimal  auf  den  Wettkampf  vorbereiten?  

    ja     nein     manchmal  

 

Stört  etwas  unsere  Vorbereitungen?  Was  ist  es?  

______

__________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________

 

 

—  Wie  bewertest  Du  unseren  Zusammenhalt?  

Im  Training:

___________________________________________________________________________________________  

_______________________________________________________________________________________________________

 

Im  Wettkampf:

_________________________________________________________________________________________  

_______________________________________________________________________________________________________  

 —  Wenn  Du  die  Stimmung  ändern  könntest,  was  würdest  Du  Dir  wünschen?  

Im  Training:

___________________________________________________________________________________________  

_______________________________________________________________________________________________________

 

Im  Wettkampf:

_________________________________________________________________________________________  

_______________________________________________________________________________________________________  

 

—  Ist  unsere  sportliche  Leistung  an  Wettkämpfen  gleich  wie  im  Training?  

    im  Training  besser     am  Wettkampf  besser       gleich  

 

—  Wie  erklärst  Du  Dir  das?  

______

__________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________

 

 —  Kannst  Du  Dich  an  Wettkämpfen  gut  konzentrieren?  

    immer     oft       manchmal       selten       nie  

 

—  Was  stört  Deine  Konzentration?  

In  der  Mannschaft:

_____________________________________________________________________________________  

_______________________________________________________________________________________________________

 

Ausserhalb  der  Mannschaft:

____________________________________________________________________________  

_______________________________________________________________________________________________________  

 

(5)

3. Einleitung

 

Mentales  Training  kann  die  Leistung,  das  Selbstbewusstsein,  die  Motivation  und  das  Wohlbefin-­‐

den  steigern.  Mental  trainieren  können  wir  unseren  Körper,  indem  wir  uns  zum  Beispiel  Bewe-­‐

gungsabläufe   wiederholt   vorstellen,   ohne   sie   konkret   auszuüben,   und   unseren   Kopf,   indem   wir   Entspannung,   Konzentration   etc.   trainieren.   Das   mentale   Training   eignet   sich   auch   bestens,   um   negative   Gedankengewohnheiten   durch   positive   zu   ersetzen   und   so   das   Geschehen   positiv   zu   beeinflussen.  

 

Was  bringt  uns  Mentales  Training?  

 

Mentales   Training   soll   uns   helfen,   unsere   sportliche   Leistung   zu   verbessern,   das   volle   Potenzial   unseres  Teams  zu  nützen  und  die  positiven  Energien  auf  das  zu  erreichende  Ziel  zu  richten.    

 

Was  bedeutet  Mentales  Training?  

 

• Glaube  an  sich  selbst  

• Verbesserte  Konzentration  und  gesteigerter  Fokus  

• Visualisieren  der  Spielzüge  und  Bewegungsabläufe  

• Analysieren  der  Niederlagen  

• Fähigkeit,  sich  während  des  Spiels  von  verlorenen  Punkten  zu  lösen  

• Negative  Gedanken  in  positive  umwandeln  

• keine  Schuldigen  suchen,  sondern  Fehler  akzeptieren  und  aus  ihnen  lernen    

Wir  können  über  uns  als  Menschen  und  uns  als  Mannschaft  entweder  positive  oder  negative  Bil-­‐

der  erzeugen.    Die  Gedanken,  die  wir  haben,  beeinflussen  unsere  Leistung  und  somit  das  Ergebnis.  

Wenn  wir  positive  Bilder  erschaffen,  werden  sich  diese  in  unserer  Leistung  widerspiegeln.  

 

Was  gehört  alles  zu  Mentalem  Training?  

 

• Entspannung:  Sich  zu  entspannen  ist  die  Grundlage,  um  geistig  präsent  zu  sein.  

 

• Stress-­‐Handhabung:  Ein  gewisses  Mass  an  Stress  kann  im  Wettkampf  positiv  sein,  zuviel   Stress  hindert  aber  daran,  die  volle  Leistung  abzurufen.  

 

• Positives  Denken:  Die  Gedanken  beeinflussen  unsere  Handlungen  und  somit  unsere  Leis-­‐

tung.  

 

• Selbstregulation:  Wer  positive  Gefühle  selbst  erzeugen  kann,  kann  ungeahnte  Kräfte  frei-­‐

setzen.  

 

• Geistiges   Üben:   Durch   das   Visualisieren   üben   wir   auch   geistig,   damit   uns   später   unsere   Bewegungsabläufe  leichter  fallen.    

 

• Konzentration:   Konzentriert   sein   bedeutet   aufmerksam   sein.   Wir   sind   dadurch   fähig,   schnell  und  sicher  auf  unterschiedliche  Situationen  zu  reagieren.  

 

• Energiekontrolle:  Wie  wir  unsere  Energie  einteilen,  kann  darüber  entscheiden,  ob  wir  im   richtigen  Moment  noch  Reserven  haben.  

   

 

(6)

4. Zielsetzung

 

Ein  Ziel  zu  haben  ist  die  Grundlage  mentalen  Trainings.  Ein  erreichbares  Ziel  ist  die  Motivation,   Anstrengungen  auf  uns  zu  nehmen.  Wir  sollten  uns  ein  Ziel  setzen,  das  sich  realistisch  anfühlt  und   dennoch  eine  Herausforderung  darstellt.  Wichtig  ist  es,  das  Ziel  klar  zu  definieren.  

Nicht:  „Ich  möchte  mich  verbessern.“    

Sondern:  „Im  nächsten  Training  möchte  ich  jeden  Service  ins  Feld  setzen.“  

 

Trage  nun  alle  Ziele  ein,  die  Dir  in  den  Sinn  kommen.    

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________  

 

Auf   keinen   Fall   sollst   Du   alle   Ziele   auf   einmal   anpacken.   Such   Dir   ein   Ziel   aus   und   definiere   für   Dich  selbst  Deine  nächsten  Schritte.  Was  unternimmst  Du,  um  dieses  Ziel  zu  erreichen?  Worauf   achtest  Du  im  Training?  

 

Beispiel:  

Ziel:  Ich  möchte  zuverlässig  in  die  gegnerische  Lücke  servieren.  

1.  Schritt:  Im  nächsten  Training  versuche  ich  zu  erkennen,  wo  die  Lücken  sind.  

2.  Schritt:  Im  übernächsten  Training  sage  ich  mir  vor  jedem  Service  einen  motivierenden  Satz.  

3.  Schritt:  Im  folgenden  Training  versuche  ich  die  Ecken  zu  treffen.  

  Ziel  1:  

1.  Schritt:  

__________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

2.  Schritt:

 __________________________________________________________________

 

__________________________________________________________________________

 

3.  Schritt:

 __________________________________________________________________

 

__________________________________________________________________________  

   

Wenn  Ziel  1  erreicht  ist,  kannst  Du  Dir  das  nächste  Ziel  aussuchen:  

  Ziel  2:  

1.  Schritt:  

__________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

2.  Schritt:

 __________________________________________________________________

 

__________________________________________________________________________

 

3.  Schritt:

 __________________________________________________________________

 

__________________________________________________________________________  

 

(7)

5. Positives Denken

 

Erfolgreiche  und  erfolglose  WettkämpferInnen  unterscheiden  sich  in  ihren  Denkmustern:  Was  die   Gewinner  von  den  Verlierern  unterscheidet,  ist,  was  sie  mit  ihren  Gedanken  tun.  

Das   Geheimnis   ist,   sich   negative   Gedanken   zunutze   zu   machen.   Statt   zuzulassen,   dass   negative   Gedanken  sich  bewahrheiten  und  man  sich  schlecht  fühlt,  kann  man  sie  einsetzen,  um  eine  Lösung   auszuarbeiten.  Das  bedeutet:  Bei  Müdigkeit  behindert  mich  der  Gedanke,  dass  ich  es  nicht  schaf-­‐

fen   werde,   noch   zusätzlich.   Der   bessere   Weg:   Ich   überlege   mir,   was   ich   gegen   meine   Müdigkeit   unternehmen  kann.  

Will  man  einen  negativen  Gedanken  in  einen  positiven  verwandeln,  sollte  man  nicht  versuchen,   ihn  zu  meiden.  Versuche  stattdessen,  eine  positive  und  regulierende  Handlung  auszulösen.  Lege   Dir  für  wiederkehrende  negative  Gedanken  Sätze  zurecht,  welche  Du  Dir  in  Gedanken  vorsagen   kannst.  Und  überlege  Dir,  welche  Handlung  aus  dem  negativen  Gedanken  resultieren  könnte.  

 

Negative  Gedanken  können  sich  auf  verschiedene  Ebenen  beziehen:    

-­‐ auf  der  spielerischen  Ebene,  welche  von  meiner  persönlichen  Tagesform  abhängig  ist  (ich   ärgere  mich  also  über  meine  eigene  Leistung)    

-­‐ im   Zusammenspiel   mit   den   anderen,   womit   sowohl   Mitspielerinnen   wie   auch   Gegnerin-­‐

nen  gemeint  sind    

Versuche   für   beide   Aspekte   mindestens   je   einen   Gedanken   zu   finden,   den   Du   schon   als   behin-­‐

dernd  erlebt  hast.    

 

Beispiel  für  die  spielerische  Ebene:  

Negativer  Gedanke:       Beim  Einspielen  lief’s  mir  nicht  gut.  Heute  werden  mir  sicher  viele  Services  misslingen.  

Positiver  Satz:       Ich  bin  konzentriert  und  werde  genau  die  rechte  Ecke  des  Feldes  treffen.  

Handlung:       Ich  lege  mir  ein  Ritual  zurecht,  welches  ich  vor  jedem  Service  mache.  So  komme  ich  zur  Ruhe  und   kann  mich  konzentrieren.  

 

Negativer  Gedanke:    

_________________________________________________________________  

____________________________________________________________________________________  

Positiver  Satz:

    ______________________________________________________________________  

____________________________________________________________________________________  

Handlung:

    __________________________________________________________________________  

____________________________________________________________________________________  

 

Negativer  Gedanke:    

_________________________________________________________________  

____________________________________________________________________________________  

Positiver  Satz:

    ______________________________________________________________________  

____________________________________________________________________________________  

Handlung:

    __________________________________________________________________________  

____________________________________________________________________________________  

 

Negativer  Gedanke:    

_________________________________________________________________  

____________________________________________________________________________________  

Positiver  Satz:

    ______________________________________________________________________  

____________________________________________________________________________________  

Handlung:

    __________________________________________________________________________  

____________________________________________________________________________________  

   

Negative   Gedanken   können   wichtige   Wegweiser   sein.   Setzen   wir   uns   Ziele   und   planen   unsere   sportliche   Zukunft,   sollte   unsere   negativen   Gedanken   daher   immer   hinterfragt   werden.   Woher   kommen  sie?  Wie  kann  ich  sie  nutzen?  Woran  muss  ich  arbeiten,  mental  wie  auch  sportlich?  

 

(8)

6. Bewusst unterbewusst denken

 

Wir  alle  sind  fortwährend  am  Denken,  so  auch  beim  Volleyballspiel.  Unsere  Gedanken  beeinflus-­‐

sen  dabei  unsere  Gefühlswelt  und  somit  auch  unsere  Leistung.  Wenn  wir  „richtig“  denken,  können   wir  also  unsere  Leistung  steigern.    

Eine  Theorie  besagt,  dass  ähnlich  wie  bei  einem  Eisberg  nur  10%  unserer  Gedanken  „sichtbar“  an   der  Oberfläche,  90%  jedoch  „unsichtbar“  sind.  Rund  10%  beträgt  das,  was  wir  Bewusstsein  nen-­‐

nen,  90%  sind  uns  unbewusst!  Wir  müssen  also  lernen,  unterbewusst  „richtig“  zu  denken!  

 

Unser  Unterbewusstsein  spricht  jedoch  seine  eigene  Sprache.  Wir  müssen  also  seine  Sprache  ler-­‐

nen,  um  es  mit  unseren  Gedanken  positiv  zu  beeinflussen:  

         

 

   

 

Negation:  Das  Unterbewusstsein  versteht   kein  Nein  

 

Die   wichtigste   Lektion:   Das   Unterbewusst-­‐

sein  versteht  keine  Verneinung.  Sage  ich  mir   innerlich:   „Ich   darf   mich   nicht   aufregen“,   nimmt   das   Unterbewusstsein   nur   das   Wort  

„aufregen“   wahr.   Was   ankommt,   ist   Aufre-­‐

gung.   Folglich   ist   es   wichtig,   in  positiv   for-­‐

mulierten   Sätzen   zu   denken.   Will   ich   mich   nicht   mehr   aufregen,   sage   ich   mir   also:   „Ich   bin  ruhig“.  

 

Beispiele:    

Statt:  „Ich  darf  keine  Fehler  machen.“  

Besser:  „Ich  mache  alles,  so  gut  ich  es  kann.“  

 

Statt:  „Ich  rege  mich  nicht  mehr  auf.“  

Besser:  „Ich  bin  ruhig.“  

     

Gegenwart:  Das  Unterbewusstsein  nimmt   Dich  wörtlich  

 

Das   Unterbewusstsein   reagiert   nur   auf   Ge-­‐

genwartsformen.  Nur  das  Hier  und  Jetzt  ist   entscheidend.   Möchte   ich   konzentrierter   sein,   formuliere   ich   meine   Gedanken   am   besten  so,   als  wäre  ich   bereits   konzentriert.  

Dabei   achte   ich   darauf,   dass   das   Unterbe-­‐

wusstsein   mich   immer   wörtlich   nimmt.   Alle   Wörter   wie   „dürfen“,  „sollen“,  „müssen“   brin-­‐

gen   keinen  Erfolg.   Formuliere   Deine  Gedan-­‐

ken   so,   als   wäre   der   gewünschte   Zustand   bereits  eine  Tatsache.  

 

Beispiele:  

Statt:  „Ich  werde  mich  konzentrieren.“  

Besser:  „Ich  bin  konzentriert.“  

 

Statt:  „Ich  muss  mich  beruhigen.“  

Besser:  „Ich  bin  ruhig.“  

     

Das  Unterbewusstsein  denkt  in  Bildern    

Das   Unterbewusstsein   liebt   die   Sprache   der   Bilder.   Male  Dir   die   Situation   aus,  in  der  Du   Dein   Ziel   erreicht   hast   (z.B:   einen   scharfen   Service,   genau   in   die   Ecke),   in   allen   Details.  

Für   unser   Unterbewusstsein   ist   das,   was   in   unserem   Kopf   passiert   genau   so  real,   wie   das,  was  „in  der  Welt“  passiert!    

Indem   Du   Dir   in   einer   ruhigen   Stunde   vor-­‐

stellst,  wie  Du  diesen  perfekten  Service  aus-­‐

führst,  erzeugst  Du  ein  positives  Gefühl.  Die-­‐

se  Stärke  kannst  Du  beim  Spielen  abrufen.  

 

 

(9)

7. Visualisieren

 

Beim   Visualisieren   stellt   man   sich   eine   Situation   oder   Bewegung   vor   und   simuliert   mental   ein   reales  Ereignis.  Es  ist,  als  ob  ein  Film  im  Kopf  abläuft,  den  man  selbst  bewusst  lenken  und  steuern   kann.   Mit   Hilfe   des   Visualisierens   kann   man   als   Sportlerin   lernen,   sich   klare   Vorstellungen   be-­‐

wusst  vor  Augen  zu  führen,  die  einen  starken  Einfluss  auf  das  Verhalten  und  die  Leistung  haben.    

 

Visualisieren  beruht  nicht  nur  auf  dem  bildlichen  Vorstellungsvermögen.  Man  versucht  vielmehr   mit  allen  Sinnen,  ein  inneres  mentales  Bild  aufzubauen.  Man  reproduziert  sozusagen  eine  innere   mentale  Wirklichkeit.  Ein  geistiges  Bild  wird  lebendiger,  wenn  der  Gehörsinn  und  das  Körperge-­‐

fühl,  der  Geruchs-­‐  oder  auch  Geschmackssinn  miteinbezogen  werden.    

 

Das  geistige  Bild  kann  aus  zwei  verschiedenen  Perspektiven  betrachtet  werden:  

-­‐  Ich  kann  mir  Bilder  vorstellen,  so  wie  ich  die  Welt  in  Wirklichkeit  sehe,  wenn  ich  eine  Bewegung   ausübe.    

-­‐  Ich  kann  mich  aus  der  Sicht  einer  dritten  Person  oder  wie  auf  einer  Videoaufnahme  betrachten.    

-­‐  Zusätzlich  kann  das  Körpergefühl  mit  beiden  Perspektiven  kombiniert  werden.    

 

 

 

Visualisieren  

Innere  Perspektive:  

Man  visualisiert  die   Situation  aus  der  Ich-­‐

Perspektive.  

 

Äussere   Perspektive:  

Man  visualisiert  die   Situation  aus  der   Perspektive  einer  

dritten  Person.  

Kinästhetisch:  

Man  visualisiert  die   Situation  unter  

Einbezug  der  

Muskelwahrnehmung.  

(10)

8. Bewegungsablauf visualisieren

 

1. Setze  Dir  ein  Ziel:  Welchen  Bewegungsablauf  möchtest  Du  verbessern  

_______________________________________________________________________________________________________________  

 

2. Mach  Dir  Notizen  zu  Deinem  auserwählten  Bewegungsablauf.    

Beschreib  die  Bewegung  von  Anfang  bis  Ende,  in  der  Ich-­‐Perspektive:  

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________  

 

3. Such  Dir  Bilder  von  Deinem  Bewegungsablauf  und  führe  sie  Dir  immer  wieder  vor  Augen.  

 

4. Nimm  Dir  Zeit,  entspanne  Dich,  schliess  die  Augen  und  stell  Dir  vor,  wie  Du  Deinen     Bewegungsablauf  perfekt  ausführst.  Versuche  ein  positives  Gefühl  zu  empfinden  

 

5. Wiederhole  täglich  im  Kopf  Deinen  Bewegungsablauf.  

 

6. Geh  Deinen  Ablauf  vor  einem  Wettkampf  nochmal  durch.  

 

(11)

9. Konzentration

 

„Konzentration  ist  die  Fähigkeit,  dort  zu  sein,  wo  man  ist“  

 

Jede  von  uns  hat  schon  Zeiten  erlebt,  in  denen  sie  sich  einfach  nicht  auf  das  Spiel  oder  Training   konzentrieren  konnte.  Je  mehr  wir  uns  in  dieser  Situation  verordnen,  jetzt  aufmerksam  und  kon-­‐

zentriert   zu   sein,   umso  weniger  bringen  wir  zustande.   Appelle   wie   "Jetzt   reiss   Dich   mal   zusam-­‐

men"  bringen  reichlich  wenig.  Die  Selbstverurteilung  vermindert  unsere  Konzentrationsfähigkeit   sogar  in  den  meisten  Fällen  und  lässt  uns  nur  noch  unzufriedener  mit  uns  selbst  zurück.  

 

Konzentrationsfähigkeit  kann  man  lernen.  Sie  entsteht  jedoch  nicht  nach  dem  Alles-­‐oder-­‐Nichts-­‐

Prinzip.  Es  ist  normal,  dass  uns  an  manchen  Tagen  das  Konzentrieren  leichter  fällt  als  an  anderen.  

Um  an  der  Konzentration  zu  arbeiten,  müssen  wir  uns  bewusst  werden,  was  unsere  Konzentrati-­‐

on  stört  und  was  sie  fördert.  

 

Wenn   wir   uns   bewusst   werden,   dass   wir   gerade   unkonzentriert   sind,   brauchen   wir   also   einen   passenden  Ausweg.  Im  Folgenden  werden  einige  Möglichkeiten  vorgestellt:  

 

Skala:    

Bei  der  Ankunft  in  der  Halle,  nach  dem  Umziehen,  beim  Einspielen  und  kurz  vor  dem  Spiel   überlegst  Du  Dir,  wie  konzentriert  Du  gerade  bist.  Auch  im  Verlauf  des  Spiels  denkst  Du   immer  mal  wieder  darüber  nach,  wie  es  um  Deine  Konzentration  steht.  Nimm  dabei  die   Skala  von  eins  bis  zehn  zu  Hilfe.  

 

„Es  ist  okay“:  

Wenn  Du  Geräusche  und  Störungen  nicht  beeinflussen  kannst,  dann  gib  ihnen  die  Erlaub-­‐

nis,  dazusein.  Je  mehr  Du  Dich  nämlich  innerlich  gegen  sie  wehrst,  umso  mehr  dringen  sie   in  Dein  Bewußtsein  und  stören  Dich  tatsächlich.  Akzeptiere  die  Störquellen  und  sag  Dir   innerlich:  "Okay,  ihr  seid  da.  Ihr  dürft  dasein.  Ich  konzentriere  mich  nun  auf  das  Spiel.“  

 

„Schutzraum“:  

Stell  Dir  eine  Glaskugel  oder  eine  Seifenblase  vor.  Du  befindest  Dich  innerhalb  der  Blase.  

Du  siehst,  was  aussen  passiert,  bist  aber  nicht  mehr  Teil  des  Geschehens.  Was  ausserhalb   der  Blase  passiert,  dringt  nicht  bis  zu  Dir  durch,  Du  bist  geschützt.  

 

„Stop“  

Wenn   Deine   Gedanken   kreisen   und   Dich   vom   aktuellen   Geschehen   ablenken,   kannst   Du   diese  Gedanken  unterbrechen  und  ins  Hier  und  Jetzt  zurückkehren.  Denke  dazu  ganz  be-­‐

wusst  „Stop“.  Stell  Dir  dabei  ein  Stopschild  vor.  Dann  lenk  Deine  Aufmerksamkeit  wieder   auf  den  nächsten  Ballwechsel.  

 

Zählen:  

Zähle  von  eins  bis  zehn.  Bei  zehn  angekommen,  beginnst  Du  wieder  bei  eins.  Achte  darauf,   dass  Du  bei  zehn  nicht  weiterzählst.  Denke  nur  an  die  Zahlen.  

 

Geh  in  Dich:  

Versuche  alle  Gespräche  und  jede  Kontaktaufnahme  zu  anderen  zu  vermeiden.  Konzent-­‐

riere  Dich  auf  Deine  Atmung.  Atme  ein  und  aus,  ruhig  und  tief.  

 

Versuche  herauszufinden,  in  welcher  Situation  Dir  welche  Übung  am  besten  hilft.    

   

(12)

Fragen zu Deiner Konzentration  

Liste  die  Faktoren  (innere  und  äussere)  auf,  die  Deine  Konzentration  behindern:  

_____________________              _____________________              _____________________  

_____________________              _____________________              _____________________  

 

Liste  die  Faktoren  (innere  und  äussere)  auf,  die  Deine  Konzentration  fördern:  

_____________________              _____________________              _____________________  

_____________________              _____________________              _____________________  

 

Beschreibe  eine  Situation,  im  Match  oder  im  Training,  in  welcher  Deine  Konzentration  oft  behin-­‐

dert   wird.   Überlege   Dir   dann,   welcher   Ausweg   Dich   anspricht   und   zu   Deiner   Situation   passt.  

Nimm  dazu  die  in  der  Theorie  beschriebenen  Auswege  zu  Hilfe.    Vielleicht  kennst  Du  auch  selbst   einen  Ausweg..?  

 

 

Situation  1:  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

 

Überlege  Dir,  welchen  Ausweg  Du  in  Zukunft  in  dieser  Situation  wählen  wirst:  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

 

Situation  2:  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

 

Überlege  Dir,  welchen  Ausweg  Du  in  Zukunft  in  dieser  Situation  wählen  wirst:  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

 

Situation  3:  

 

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

 

Überlege  Dir,  welchen  Ausweg  Du  in  Zukunft  in  dieser  Situation  wählen  wirst:  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

   

   

(13)

10. Wir – Das Team

 

Was   ist   eigentlich   ein   Team?   Ein   Team   ist   eine   kleine   Gruppe   von   Personen,   deren   Fähigkeiten   einander  ergänzen  und  die  sich  für  eine  gemeinsame  Sache  und  gemeinsame  Leistungsziele  enga-­‐

gieren.  

 

Mitglieder  eines  Teams  ...  

 

...  haben  gemeinsame  Ziele,  für  deren  Erreichung  sie  gemeinsam  verantwortlich  sind.  

 

...  sind  in  gewisser  Hinsicht  abhängig  voneinander.  

   

Damit  ein  Team  leistungsfähig  sein  kann,  braucht  es  ...  

 

...  von  allen  mitgetragene  Ziele.  

 

...  eine  von  allen  akzeptierte  Verteilung  von  Rollen  und  Funktionen.  

 

...  Eigenverantwortung  und  Verantwortung  für  das  Ganze.  

 ...  Regeln  und  fest  vereinbarte  Abläufe.  

 

...  Verlässlichkeit.  

 ...  offene,  direkte  Kommunikation.  

 

...  gegenseitige  Wertschätzung  und  Unterstützung.  

     

   

(14)

11. Du und das Team

 

Jedes  Team  besteht  aus  verschiedenen  Charakteren.  Jede  Spielerin  nimmt  eine  Rolle  ein,  oder  sie   bekommt  von  der  Gruppe  eine  Rolle  zugeteilt.    Erst  die  richtige  Kombination  von  Charakteren  und   verschiedenen  Teamrollen  macht  Teams  effizient.  

Welche  Teamrolle(-­‐n)    füllst  Du  aus?  

                           

 

Die  Erfinderin  

Die   Erfinderin   ist   introvertiert,   kreativ,   phantasievoll  und  verfügt  über  ein  unortho-­‐

doxes   Denken.   Sie   bringt   neue   Ideen   und   Strategien   in   die   Diskussion   ein   und   sucht   nach  alternativen  Lösungen.  

Stärken:   Findet   Lösungen   für   schwierige   Probleme  

Schwächen:   Flüchtigkeitsfehler,   da   sie   De-­‐

tails  übersieht.  Darüber  hinaus  ist  sie  schwer   kritikfähig.

 

Die  Wegbereiterin/Weichenstellerin   Die   Wegbereiterin  ist   extravertiert,   enthusi-­‐

astisch,  kommunikativ,  sozial  und  gesellig.  

Stärken:  Es  fällt  ihr  leicht,  nützliche  Kontak-­‐

te   zu   Quellen   außerhalb   des   Teams   aufzu-­‐

bauen  und  zu  nutzen.  Des  weiteren  findet  sie   Lösungsalternativen.  

Schwächen:   Sie   ist   oft   zu   optimistisch   und   verliert  leicht  das  Interesse.    

 

Die  Koordinatorin  

Die   Koordinatorin   ist   selbstsicher,   ent-­‐

schlusskräftig,   kommunikativ   und   eine   gute   Zuhörerin.    

Stärken:  Sie  koordiniert  den  Arbeitsprozess,   setzt  Ziele  und  Prioritäten,  erkennt  relevante   Problemstellungen   und   delegiert   Aufgaben   an  jene  Kolleginnen,  die  zu  deren  Erledigung   am   besten   geeignet   sind.   Sie   achtet   auf   die   Einhaltung  externer  Ziel-­‐  und  Zeitvorgaben.  

Schwächen:   Kolleginnen   können   sie   oft   als   manipulierend  empfinden.    

 

Die  Macherin  

Die   Macherin  ist  dynamisch,  energiegeladen   und  steht  ständig  unter  Druck,  sie  lehnt  un-­‐

klare  und   ungenaue   Angaben   und   Aussagen   ab   und   konzentriert   sich   auf   die   wesentli-­‐

chen  Kernprobleme.  

Stärken:   Sie   übernimmt   schnell   die   Verant-­‐

wortung.   Sie   formuliert   Teilziele,   sucht   Strukturen,   sorgt   für   eine   rasche   Entschei-­‐

dungsfindung  und  veranlasst,  dass  Aufgaben   sofort  erledigt  werden.  

Schwächen:   Macherinnen   neigen   zu   Provo-­‐

kation  und  geraten  leicht  in  Streit  mit  ihren   Teamkolleginnen,  sind  jedoch  nicht  nachtra-­‐

gend.  Auch  verursachen  sie  durch   ihr  hekti-­‐

sches  Auftreten  Unruhe.  

Die  Beobachterin  

Die   Beobachterin   ist   nüchtern,   strategisch,   analytisch.   Sie   verschafft   sich   aus   der   Dis-­‐

tanz  einen  guten  Überblick,  ist  eher  introver-­‐

tiert   und   ergreift   selten   ohne   Aufforderung   das  Wort.  

Stärken:   Die   Beobachterin   berücksichtigt   alle   relevanten   Möglichkeiten   und   verfügt   über  ein  gutes  Urteilsvermögen.  

Schwächen:   Sie   ist   aufgrund   mangelnder   Begeisterung   kaum   in   der   Lage,   andere   zu   motivieren.  

 

Die  Teamarbeiterin  /Mitspielerin  

Teamarbeiterinnen   sind   beliebt,   kommuni-­‐

kativ,  diplomatisch  und  kennen  oft  die  priva-­‐

ten  Hintergründe  ihrer  Kolleginnen.  

Stärken:   Sie   sorgen   für   Harmonie,   weshalb   man   sie   auch   als   die   "soziale   Seele"   des   Teams  bezeichnen  kann.  Teamarbeiterinnen   vermeiden  Rivalität.  

Schwächen:   Sie   sind   in   kritischen   Situatio-­‐

nen   unentschlossen   und   tendieren   dazu,   Entscheidungen  anderen  zu  überlassen.  

 

Die  Umsetzerin  

Die   Umsetzerin   ist   zuverlässig   und   diszipli-­‐

niert.  Sie  arbeitet  effizient  und  systematisch.  

Stärken:   Umsetzerinnen   setzen   Konzepte   in   durchführbare   Arbeitspläne   um,   benötigen   stabile   Strukturen   und   arbeiten   daher   auch   an  deren  Aufbau.  

Schwächen:   Sie   stehen   Veränderungen   kri-­‐

tisch  gegenüber  und  reagieren  oft  unflexibel.  

 

Die  Perfektionistin  

Sie   ist   perfektionistisch,   genau,   pünktlich,   zuverlässig  und  ängstlich.  

Stärken:  Sie  vermeidet  Fehler  und  achtet  auf   Details.  

Schwächen:   Aus   Angst,   dass   etwas   überse-­‐

hen   wird,   überprüft   und  kontrolliert   sie   lie-­‐

ber  persönlich,  als  dass  sie  delegiert.    

 

(15)

Fragebogen    

 

Welche  Teamrolle(-­‐n)  fülle  ich  aus?  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

 

Welche  meiner  Eigenschaften  stärken  das  Team?  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

 

Welche  meiner  Eigenschaften  schwächen  das  Team?  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

 

Was  gebe  ich  dem  Team?  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

 

Was  möchte  ich  noch  geben?  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

 

Was  gibt  das  Team  mir?  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

 

Was,  denke  ich,  stört  die  anderen  an  mir?  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

 

Was,  denke  ich,  mögen  die  anderen  an  mir?  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

 

Wie  würden  die  anderen  mich  in  drei  Wörtern  beschreiben?  

_______________________        _______________________      _______________________  

 

 

(16)

12. Matchvorbereitung

 

Das  Selbstbewusstsein,  das  man  im  Match  braucht,  um  erfolgreich  zu  spielen,  lässt  sich  trainieren.  

Wichtig  ist  eine  optimale  Matchvorbereitung.  

 

Schreibe  hier  möglichst  konkret  und  detailliert  den  ganzen  für  Dich  optimalen  Ablauf  und  was  zu   dessen  Ausführung  notwendig  ist,  auf.  

 

Wichtig:    

 

• Formuliere  alles  in  ICH-­‐Form.  

• Formuliere  positiv,  ohne  Negationen.  

• Schreibe  den  Tag  in  der  Gegenwart  auf.  

 

Z.B.:  Ich  stehe  erholt  auf,  und  gehe  zur  Arbeit.  In  der  Mittagspause  esse  ich  einen  Teller  Teigwaren,  weil  mir  das  Kraft  gibt...  

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________  

 

Versetze  Dich  vor  dem  Match  in  einen  positiven  Gefühlszustand.  Stell  Dir  vor,  wie  wir  den  Match   erfolgreich  spielen,  und  siegen.  

Sag  Dir  während  dem  Aufwärmen  einen  motivierenden  Satz.    Welcher  Satz  ist  es?

 

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

 

 

Hast  Du  ein  Ritual,  das  Dir  hilft?  

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

 

   

Aufgabe:  

Überlege  Dir,  was  Dir  hilft,  wenn  der  Ablauf  nicht  optimal  war,  trotzdem  in  den  richtigen  Gemüts-­‐

zustand  zu  kommen.  Ist  es  ein  Lied,  ein  motivierender  Satz,  ein  bestimmtes  Essen?  

 

 

(17)

13. Stärkung des Selbstvertrauens

Übung  1:  Lerne  Dich  kennen  

Um ein stabileres Selbstvertrauen zu gewinnen, musst Du zunächst genau wissen, wann Unsicherheiten auftreten. Schreibe dazu möglichst viele Situationen auf, die Dir in den Sinn kommen. In die 1. Spalte trägst Du alle Situationen oder Umstände ein, bei denen Du Dich absolut sicher fühlst. In der 2. Spalte vermerkst Du Situationen oder Umstände, in denen Du Dich gelegentlich nicht so sicher fühlst.

Situationen mit viel Selbstbewusstsein Situationen mit wenig Selbstbewusstsein

 

Übung  2:  Erinnere  Dich  an  Deine  größten  Erfolge  

Mit dieser Visualisierungsübung versetzt Du Dich zurück in den mentalen Zustand, den Du bei einem früheren Erfolgserlebnis hattest, und kannst so eine Brücke zwischen Deinem sportlichen Können und Deinem Selbstvertrauen schlagen:

• Schliesse Deine Augen und atme bewusst ein und aus

• Stell Dir vor, dass vor Dir ein Lichtstrahl eines riesigen Scheinwerfers auf den Boden trifft. Der Lichtstrahl hat einen Durchmesser von etwa einem Meter.

• Erinnere Dich an einen Moment in einem Match oder Training, in dem Dir alles gelingt. Jede Be- wegung ist perfekt, alles läuft mühelos

• Betrachte nun diese Situation aus einem distanzierenden Zustand heraus (d. h., Du betrachtest Dich von außen). Du siehst, wie Du im Inneren des Kreises stehst und besser als alle anderen warst. Stell Dir vor, was die Person in diesem Kreis (nämlich Du) gerade sieht, hört, fühlt und riecht. Achte bewusst darauf, wie sich der „Geschmack des Erfolgs“ in Deinem Mund anfühlt.

• Trete nun ins Scheinwerferlicht und ins Geschehen ein, so dass Du die Ereignisse durch Deine eigenen Augen und in Realzeit erlebst. Achte auch hierbei wieder genau auf das, was Du siehst, hörst, fühlst, riechst und schmeckst.

Übung  3:  Denke  Dich  stark  

Positive Selbstbotschaften bestätigen Dich darin, dass Du die Fähigkeiten, positiven Einstellungen und Überzeugungen besitzt, die Du für den Erfolg benötigst. Diese Botschaften sollen anschaulich sein, müssen Dir leicht über die Lippen gehen und schon einige Zeit vor dem Match angewendet werden. Du solltest diese Selbstbotschaften vor allem in Situationen anwenden, in denen Dein Selbstvertrauen schwach ausgeprägt ist.

Wichtig ist, dass diese Botschaften positiv, in der Gegenwart und als Ich-Botschaft formuliert sind.

(Beispiel: „Ich bin konzentriert und bereit.“)

Erstelle auf der nächsten Seite eine eigene Liste mit 4 bis 5 positiven Selbstbotschaften, und lies Dir diese Botschaften jeden Abend vor dem Schlafengehen und jeden Morgen nach dem Aufwachen vor.

Durch das wiederholte Lesen werden sie im Unterbewusstsein verankert und wirken sich nachhaltig auf Deine sportliche Leistung aus.

(18)

Liste mit positiven Selbstbotschaften

Übung  4:  Nutze  die  Schwächen  des  Gegners  

Unsere Gegner werden stets versuchen, ihre Zweifel und Ängste vor uns zu verbergen. Doch auch sie sind nur Menschen, auch sie kennen Angst, Müdigkeit und Unentschlossenheit, auch sie haben Fehler und Schwächen, welche sich leicht zu unserem Vorteil nutzen lassen.

Studiere den Gegner und analysiere die häufigsten Gründe ihres Misserfolgs, suche das Loch auf ihrem Feld, die Ecke, die sie nicht abdecken, etc.

Versuche, Spieler ausfindig zu machen, die sich schnell aufregen oder die einen schlechten Tag haben.

Übung  5:  Nutze  die  Kraft  des  Klangs  

Musik hat eine unglaubliche Wirkung, sie kann z. B. inspirieren, motivieren und das Selbstvertrauen stärken. Es gibt viele Melodien mit inspirierenden Texten oder starken außermusikalischen Assoziatio- nen, mit denen Du Deinem Selbstvertrauen vor dem Wettkampf einen Schub geben kannst.

Versuche es, und höre im Rahmen Deiner Matchvorbereitung regelmäßig einige dieser Lieder. Wenn Du Dein Selbstvertrauen stärken und eine hohe physiologische Erregung vermeiden willst, solltest Du lieber Lieder in langsamem Tempo auswählen (d. h. unter 110 bpm). Umgekehrt solltest Du, wenn Du Dich mental „aufputschen“ willst, ein schnelleres Tempo wählen (d. h. über 110 bpm) und es bis auf 130 bpm kurz vor dem Wettkampf steigern.

Notiere einige Lieder, die Dich mental stärken

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

Notiere einige Lieder, die Dich körperlich aufputschen

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

__________________________________________________________________________  

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wird in diesem Jahr wie- der die Gommansche Mühle mit einer Ausstellung durch den Ver- ein für Denkmalpflege Sonsbeck geöffnet, wie auch die Ausstel- lung des Heimat-

Dass Produkte vielseitig einsetzbar sind, finde ich auch deshalb so wich- tig, weil Frauen in den Wechseljah- ren ja heutzutage „in den besten Jah- ren“ sind, beruflich oft auf

Das Qualifikationsverfahren wird im letzten Jahr durchgeführt und besteht aus den folgenden Teilen, welche erfolgreich (d.h. mindestens mit einer Note 4)

Treuhänder der Schweiz – eine Branche, in der Frauen immer noch wenig sichtbar sind.. von

Ach, wäre das schön, wenn wir heute wieder unsere Kirchen nach Wochen ohne gemeinsame Gottesdienste in Gebrauch nehmen würden und miteinander feiern könnten.. Eine Art Mini-

55 Schaukelnd im Gleichgewicht 62 Das Baby tragen 63 Mit Musik in Bewegung 67 Das Baby spielerisch fördern: die schönsten.. Spielanregungen ' 71 Streicheln, kitzeln, schmusen 71 Spaß

Sollte sich da am Ende des Tages nicht einmal einer die Frage stellen: „War dies der Inhalt meines Tagesgeschehens?“ Denn der Mensch hat in seinem Unterbewusstsein oft so viel

Meine Wunschkunden sind Mütter, die gerne Karriere machen wollen, sich für die Familie entschieden haben und erkennen,.. dass die Vereinbarkeit von Karriere und Beruf nur unter