• Keine Ergebnisse gefunden

ONLINE-DEUTSCHKURSE GEBEN UNTERRICHTSG E S TA LT U N G U N D LERNERFOLG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ONLINE-DEUTSCHKURSE GEBEN UNTERRICHTSG E S TA LT U N G U N D LERNERFOLG"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

O N L I N E - D E U T S C H - K U R S E G E B E N

U N T E R R I C H T S -

G E S T A L T U N G U N D

L E R N E R F O L G

(2)

O D K – M I S S I O N S T A T E M E N T

Wir möchten...

• einen möglichst hohen Lernerfolg* bewirken

Integration mit/durch Sprache ermöglichen

• eigene Stärken, Interessen & Qualitäten miteinbringen als Lehrperson

• einen möglichst hohen Lernerfolg* bewirken

(3)

L E R N E N

kurzfristig Wissen aufnehmen / pauken

«ich habe mir gemerkt»

mittelfristig Wissen vertiefen/verstehen

«ich verstehe»

langfristig Wissen anwenden können

«ich kann»

...geschieht in Phasen

(4)

D A S E I S B E R G - P R I N Z I P

• Wörter/Ausdrücke die ich anwenden kann

• Wörter/Ausdrücke die ich verstehe, aber nicht anwenden kann

• Wörter/Ausdrücke die ich schon mal gehört habe, aber nicht verstehe

Lernen

(5)

L E R N E R F O L G S C H L Ü S S E L F A K T O R E N

Lernziele Lernkontrolle

Motivation Gute

Beziehungen

Lehrdisziplin

Lerndisziplin

Konzentration

(6)

L E R N Z I E L E

• Lernziele sind das A und O der Unterrichts-Planung

• Alle Lernziele sollten als klare, realistische «ich kann»- Ziele formulierbar sein (siehe «Lernen in Phasen»)

• Was sind die Lernziele des CEFR-Sprachniveaus?

• Spezifische Ziele meiner Klasse?

• gemeinsam Ziele festlegen mit der Klasse?

(7)

L E R N K O N T R O L L E

• Beziehen sich immer auf die Lernziele

• Quizes, Übungen, Gruppenübungen, Aufgabenblätter, Spiele, Hausaufgaben, etc.

• Übungen: korrigieren oder selbst-korrigierende (digitale) Varianten verwenden

• Effektives Feedback geben*

• Erfolgserlebnisse ermöglichen

(8)

M O T I V A T I O N

Ermutigen zum Mitmachen/ zur Kommunikation

Fehler machen ist nichts schlechtes, im Gegenteil!

kreativ/spielerisch sein mit Sprache

Humor – zusammen lachen, Freude teilen an Sprache (Sprichwörter, lustige Gedichte, Witze)

Inklusion und Integration aller TN (auch der stilleren, leistungsschwächeren, weniger aktiven)

Eigene Interessen in den Unterricht einbringen (KL+TN! z.B. «Show and Tell»)

Keine «Fleissaufgaben» - das Ziel jeder Aufgabe soll klar sein

Gruppenarbeiten (z.B. Rollenspiele)

das richtige Tempo finden

Erfolgserlebnisse ermöglichen

(9)

K O N Z E N T R AT I O N

• Frontalunterricht vermeiden - max. 5 min am Stück

• Viel Sprechen lassen

• Medien & Methoden variieren

• Alle Sinne miteinbeziehen* (z.B. über Bilder sprechen)

• Aktivierung*

• Lerninhalte in kleinen gut verdaulichen «Portionen»

• kurze Pause – Entspannungsübung oder Bewegung

(10)

L E R N D I S Z I P L I N

Arbeitsroutine zuhause unbedingt notwendig für Lernfortschritt

Lernen will gelernt sein – einige Lernstrategien: Flashcards, Anki App,

Wörtertabellen, sich gegenseitig abfragen in Zweiergruppen, Lerntagebuch, Wochenplan, Sätze bilden, Assoziationen bilden, Film schauen, ...

àausprobieren, was funktioniert für mich am besten

TeilnehmerInnen-Fragen? im Kurs stellen, auf WhatsApp, selber recherchieren, Sprechstunde?

Absichtserklärung: «bis zum nächsten mal übe ich zuhause...»

(11)

L E H R D I S Z I P L I N

Mit Repetition den «Lernprozess in Phasen» vorantreiben

Alle Sinne miteinbeziehen *

Auf die eigene Sprache achten*

Adäquates Mass an Vorbereitung*

Eigene Begeisterung und Freude am Fach wirkt ansteckend

Sowohl schwächere und stärkere TeilnehmerInnen fördern

Struktur schafft Sicherheit, aber Abwechslung schafft Motivation

Menschen möchten ihren Lernprozess (was/wie/wann) mitgestalten

Kompetenz schafft Vertrauen. Ansonsten: «ich kläre das auf das nächste mal ab für euch»

(12)

G U T E B E Z I E H U N G

• sich ggs. kennen, schätzen und respektieren lernen.

• Geduld und Fairness

• gegenseitige Erwartungen formulieren

• Unterricht relevant machen für alle (z.B. Satzbeispiele aus ihrem Alltag)

• Lernentwicklung mitverfolgen und Feedback geben

• Bedürfnisse erkennen (z.B. «X arbeitet lieber alleine statt in Gruppenarbeit»)

• Sich ggs. nicht verurteilen

(13)

A U F D I E E I G E N E S P R A C H E A C H T E N

• Kurze Sätze mit einfachen Wörtern

• Verschachtelte Nebensätze vermeiden, vor allem auf A1/A2

• Basis schaffen: Gebräuchliche Unterrichtsphrasen zusammenstellen (sowohl für KL und für TN)

(14)

A K T I V I E R U N G

. . . M U S S S T I M M I G S E I N !

• «Haben Sie sich noch Lust», «Sind Sie noch dabei?»

• Frage und Antwort: mündlich, schriftlich im Chat oder assynchron (z.B. LearningApps.org)

• jmd. einladen/aufrufen

• Jede Form von Uebungen* und Spielen

• Gruppenarbeiten & Diskussionen

• Icebreakers (Einladung zum Mitmachen)*

• Whiteboard

• Bildmaterial

• Ermutigen zur non-verbale Kommunikation

(15)

A L L E S I N N E

M I T E I N B E Z I E H E N

• sehen (lesen)

• hören (Sprache / Musik)

• sprechen (nachsprechen, verbal kommunizieren, vorlesen)

• Logik (Abstrahierung - z.B. für Grammatik)

• Interpersonell (zusammen lernen, sich abfragen, Rollenspiele)

• Intrapersonal (wissen selber ordnen, Lerntagebuch führen, selber Lernkärtchen schreiben)

• (manche Sinne halt nur via Assoziation, z.B. einen Apfel ins Bild halten ist indirekt auch eine Geschmacks-

Empfindung)

(16)

D I G I T A L E

Ü B U N G S B L Ä T T E R

• Selbstkorrigierende ÜB (z.B. learningapps.org)

• ÜB via WhatsApp: ÜB hochladen in den WhatsApp-Chat à schriftliches Lösen àFoto hochladen lassen à

Feedback geben

• Was ist mit ÜB per Post? Solinetz kann leider keine Versand-Spesen übernehmen

(17)

E F F E K T I V E S

F E E D B A C K G E B E N

• zeitnah

• präzise

• Korrekturen & Lob

• auch mal alternative Feedback-Kommunikation einsetzen, z.B. Audio- oder Video-Message

• Feedback sind verpuffte Energie, wenn die TN nicht dieses anwenden müssen

(18)

W I E V I E L V O R B E R E I T U N G ?

• zuwenig: Schüler lösen die Aufgaben in kurzer Zeit und wären bereit für mehr Stoff

• zuviel: Sie haben ihre Stunde aufs Detail vorbereitet, aber sie brauchen für einen Teil viel mehr Zeit als “eingeplant”.

Sie sind verärgert, dass ihre aufwändige Vorbereitung zunichte gemacht wird. Unbefriedigend für beide Parteien.

idealist ein Mittelmass an Planung für den

Stundenaufbau, ein ungefähres Gerüst, was für sie auf einem kleinen Notizzettel zusammengefasst werden kann.

Dann haben sie viel mehr Flexibilität.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit per Post am 18.11.2020 beim BFA eingebrachtem Schriftsatz erhob der BF durch seine RV Beschwerde gegen den im Spruch genannten Bescheid beim Bundesverwaltungsgericht (im

Die Bibliothek kann die Entscheidung über die Ausleihe von Medien oder die Verlängerung der Leihfrist für entliehene Medien von der Rückgabe angemahnter Medien sowie von der

Aussonderungsberechtigte und Absonderungsgläubiger an einer Forderung auf Einkünfte aus einem Arbeitsverhältnis oder auf sonstige wiederkehrende Leistungen

Schlosser als Richter in der Registersache der in dem vom Handelsgericht Wien geführten Handelsregister eingetragenen gewesenen „D*****“ *****Gesellschaft mbH in

§ 6 Abs 3 Z 2 VOEG merken die Materialien erneut an, dass vor dem Hintergrund, dass das VOEG für die Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen aus

Unter Punkt 3 des Spaltungsplanes (Spaltung zur Neugründung Vermögensübertragung gemäß § 2 Abs 1 Z 2 SpaltG) überträgt die übertragende Gesellschaft

Solche Sicherungen sollten insbesondere gewährleisten, dass der Arbeitgeber keinen Zugang zum eigentlichen Inhalt der betroffenen Kommunikation hat,

Für den Fall, dass das bestehende Feststellungsurteil die Verjährung auch zu Gunsten der klagenden Partei unterbreche, sei ein weiteres, hier