• Keine Ergebnisse gefunden

Antwort 5:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antwort 5:"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Welche der Aussagen über Parenchyme treffen zu?

A. Die Parenchyme sind frei von Interzellularen.

B. Assimilationsparenchyme sind überwiegend in Blättern lokalisiert

C. Parenchyme mit Speicherfunktion können in allen Grundorganen der Höheren Pflanzen vorkommen.

D. Beim sekundären Dickenwachstum der Magnoliopsida/Rosopsida wird im Xylem kein Parenchym gebildet.

Antwort 1: B Antwort 2: A, D Antwort 3: B, C Antwort 4: A, B, D Antwort 5: A, B, C, D

(2)

Welche Aussage zu Meristemen trifft zu?

In meristematischen Geweben

A. geht der Zellteilung eine mitotische Kernteilung voraus.

B. sind mitotische und meiotische Kernteilungen zu beobachten.

C. erfolgt die Kernteilung nach der Zellteilung.

D. überwiegen Meiosen.

E. erfolgen regelmäßig abwechselnd Mitosen und Meiosen.

Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E

(3)

Grundorgane

Kormophyten (Sprosspflanzen) mit 3 Grundorganen:

• Wurzel

• Sprossachse

• Blatt „Spross“

(4)

Kormus

Weiler, Nover:

Allgemeine und molekulare Botanik, Thieme-Verlag

(5)

Wurzel

Funktionen:

•Verankerung im Boden

•Wasser- und Nährsalzaufnahme

•Synthese von Pflanzenhormonen

•Synthese von sek. Pflanzeninhaltsstoffen

•Speicherung, z.B. von Polysacchariden

•„Spezialaufgaben“, z.B. Stelzwurzeln etc.

(6)

Wurzel: Verankerung

Bewurzelungstypen

Allorhizie: Unterscheidung in Primär- und Seitenwurzel Homorhizie: alle Wurzeln sind gleichgestaltet

Homorhizie

Allorhizie

(7)

Wurzel: Verankerung

primäre Homorhizie: z.B. bei Farngewächsen es wird keine Primärwurzel angelegt

sekundäre Homorhizie: z.B. bei Liliopsida

die Primärwurzel verkümmert frühzeitig, stattdessen wachsen

sprossbürtige Wurzeln

Homorhizie

(8)

Wurzel: Verankerung

Primärwurzel: wächst positiv gravitrop = positiv geotrop (lat.: gravis = schwer, griech.: tropos = Wendung, Richtung),

d.h. senkrecht in den Boden hinein

Seitenwurzeln: wachsen plagiogravitrop (griech.: plagios = schief) d.h. schräg zur Primärwurzel

Graviperzeption über Statocyten (griech.: statos = stehend) mit

Statolithen = Stärkekörner, die sich in der Schwerkraft verlagern

(9)

Wurzel: Anatomie

Zentralzylinder Rindenzellen ruhendes Zentrum

Wurzelhauben- initialen

Kalyptra

(10)

Wurzel: Anatomie

Exodermis Rinde

Endodermis Perizykel Kambium Protophloem Protoxylem Mark

Zentral- zylinder

Zentrale Anordnung der Leitgewebe bewirkt Zugfestigkeit

(11)

Wurzel: Anatomie

Rh Rh

(12)

Wurzel: Ausbildung der Seitenwurzel

endogene Bildung (vs. exogene Bildung der Seitenzweige) ausgehend vom Perizykel

Weiler, Nover:

Allgemeine und molekulare Botanik, Thieme-Verlag

(13)

Wurzel: Wasseraufnahme

Über Wurzelhaare:

Kurzlebig (3-9 Tage), einige mm bis wenige cm lang, Wurzelhaarzone nur 1-2 cm Bsp.: Roggenpflanze mit über 10 Milliarden Wurzelhaare, Gesamtlänge 10.000 km, Gesamtoberfläche ca. 20 m

2

Rhizodermis

(14)

Wurzel: Anatomie

Dicotyledoneae- Wurzel

Primäre Endodermis

Dicotyledoneae- Wurzel

Sekundäre Endodermis

Monocotyledoneae- Wurzel

Tertiäre Endodermis

(15)

Wurzel: Wasseraufnahme

Apoplastischer vs. Symplastischer Transport:

Apoplast = Interzellularräume, Zellwände; Transport relativ schnell, nicht selektiv

Symplast = Gesamtheit der Zellinhalte, mind. 1 Passage durch Biomembran; langsamer, aber selektiv

Rhizodermis

(16)

Wurzel: Wasseraufnahme

(17)

Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum

Exodermis Rinde

Endodermis Perizykel Kambium Protophloem Protoxylem Mark

ausgehend von geschlossenem Kambiumring =

faszikuläres Kambium + Zellen des Perizykel

nur bei Gymnospermae

oder Dicotyledoneae!

(18)

ähnlich bei der Sprossachse Kambium bildet:

nach außen Bast

= sekundäres Phloem

nach innen Holz

= sekundäres Xylem

Wurzel: Sekundäres

Dickenwachstum

(19)

Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum

Weiler, Nover:

Allgemeine und molekulare Botanik, Thieme-Verlag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die neue Gesamtredaktion des DEUTSCHEN ÄRZTEBLATTES wird sich bemühen, den Fortbildungsteil über die Übersichtsaufsätze hinaus, die schon in den letzten Jahren Hauptbestandteil

Aus diesen Zahlen lässt sich ableiten, dass es sich lohnen kann, bei Patientinnen mit „high risk“- Endometrium- karzinom eine systematische pelvine und paraaortale

Dabei stellt sich die Frage, ob bei der Auswahl eines Vertragspartners die gezielte Bevorzugung von sozial tendenziell eher benachteiligten Gruppen (sogenannte positive

Welche Informationen vermissen Sie, wenn Sie in einer Situation sind, in der sie Ihre Quellen nicht in gewohn- ter Weise abrufen können (z.B. in den Ferien)?. Dann vermisse ich

ƒ PERMA: hilfreicher Ansatz auch für schwierige Zeiten 106. ƒ

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Prominente wie Anni Friesin- ger, Christiane Paul oder Philipp Lahm sind hierzulande als Botschaf- ter im Kampf gegen HIV und Aids aktiv, zeigen sich solidarisch mit

Halten Sie größtmöglichen Abstand, drehen Sie sich von anderen Personen weg und husten oder niesen Sie in die Armbeuge oder in ein Einweg-Taschentuch, das Sie dann sofort in